Siebenbürger Bauernaufstand von 1437
Erläuterung: Die schlechte Finanzpolitik von König Sigismund, die eine sukzessive Geldentwertung zur Folge hatte, führte zur drastischen Steuererhöhung sowohl seitens des Adels, als auch der Kirche. Da die Bauern und Kleinadeligen die Zahlung der Steuer verweigerten wurden sie von der Kirche exkommuniziert. In der Folge kam es 1437 zum Siebenbürger Bauernaufstand (ung. Erdélyi parasztfelkelés, Erdélyi parasztháború, rum. Răscoala de la Bobâlna (dt. der Aufstand von Bábolna), die ein halbes Jahr dauerte. Obzwar die Aufständischen anfangs sowohl in den Schlachten, als auch in den Verhandlungen mit den Vertretern des Adels erfolgreich waren, wurden sie letzten Endes im Dezember 1437 in der Schlacht bei Kolozsvár endgültig besiegt.

Quellen: ET, KGS
Topic revision: r1 - 23 Nov 2008, AgostonBernad
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback