Benk #337; als Herausgeber Erläuterung: Diese Stelle des Textes verdeutlicht auf prägnanter Art und Weise Benk #337;s Prinzipien als Herausgeber. Im Gegensatz zu ...
Benk #337; Mitglied der Gelehrtengesellschaft von Haarlem Erläuterung: Benk #337; wurde wegen seines Werkes Imago specuum Magni Principatus Transylvaniae über ...
Besatzung der Stadt Schäßburg durch György Makó (1601 1602) Erläuterung: Am 14. Dezember 1601 haben die Truppen des György Makó mit List und Täuschung der Bürger ...
Bestätigung der Aufhebung der Hermannstädter Propstei Erläuterung: Kraft der 1447 ausgestellten Urkunde bestätigt Papst Nikolaus V. die 1426er Urkunde Papst Marti...
Bestätigung der Privilegien der Stadt Bistritz (20. April 1464) Erläuterung: König Matthias bestätigt darin seine Urkunde aus dem Jahr 1461 und damit den in 1453 ...
Bestätigung der Privilegien der Stadt Bistritz (20. Juli 1461) Erläuterung: In der in Szikszó, am 20. Juli 1461 ausgestellten Urkunde, bestätigt König Matthias de...
Bestätigung der Privilegien der Stadt Bistritz (22. Juli 1453) Erläuterung: János Hunyadi, Erbgraf von Bistritz, bestätigt die alten Privilegien der Stadt Bistrit...
Bestätigung sächsischer Privilegien durch Sigismund von Luxemburg (1387) Erläuterung: Sigismund von Luxemburg hat im Laufe des Jahres 1387 in drei Urkunden ältere...
Bestätigung sächsischer Privilegien durch Sigismund von Luxemburg (1406) Erläuterung: In der am 26. Februar 1406 ausgestellten Urkunde bestätigt König Sigmund für...
Bestätigungsurkunde István Báthoris über das Eigen Landrecht der Siebenbürger Sachsen Erläuterung: Die Urkunde über die Bestätigung der Rechtsordnung der Siebenbü...
Farkas Bethlens Historia de rebus Transsylvanicis Editionsgeschichte Erläuterung: Der erste Band, noch vom Martin Hochmeister d. Ä. gedruckt, erschien 1782. Der...
Bezirk Erläuterung: Die ungarischen Gespanschaften waren etwa ab dem 16 17. Jahrhundert in Bezirke (ung. járás, szolgabírói járás) bzw. Stühle (ung. szék, lat. Se...
Bistum Árgyas Erläuterung: 1330 von König Karl I. gegründetes Bistum auf dem Gebiet der Walachei. Infolge der Türkenkriege 1607 in die Moldau nach Bákó verlegt, d...
Bistum Dubrovnik Erläuterung: Bistum Ragusa, auf den im Spätmittelalter zeitweil. zum Königreich Ungarn gehörenden dalmatischen Gebieten. Quellen: KRISTÓ 1994
Bistum Macarsca Erläuterung: Ung. Makária, s. auch Makarska, Macarscen, Mucharen, Markanen, Mrkanj, 533 n. Chr. gegr. Bistum mit Sitz in Makarska, Kroatien (heute...
Bistum Milkó Erläuterung: Zwischen 1226 1227, von Dominikaner, mit Unterstützung von Papst Honorius III. und dem ungarischen König Andreas II., zwecks Bekehrung d...
Bistum Pharensis Erläuterung: 1147 gegründete Diözese der Split gegenüber liegenden Insel Brazza, Lesina und Lissa, mit Bischofsitz in Pharos, auf der Insel Lesin...
Bistum Zadar Erläuterung: Bistum Zadar, auf den im Spätmittelalter zeitweil. zum Königreich Ungarn gehörenden dalmatischen Gebieten. Quellen: KRISTÓ 1994
Bírság Erläuterung: Ung. bírság, lat. judicium, birsagium, dt. ~ Geldstrafe; rechtliche Institution, die hauptsächlich im Zeitalter des Feudalismus breite Anwendu...
Die einzelnen Stücke der Zeitschrift waren in einem blauen Einband gehüllt, der zahlreiche Informationen über das Blatt, aber auch Buchhändlerisches und Werbung e...
Bojaren Erläuterung: 1) Im Kiewer Reich zuerst Angehörige der Gefolgschaft des Fürsten (Druschina), seit dem 12. Jahrhundert Angehörige der obersten Schicht der G...
Borgia Weitere Namensformen: Geburtsdaten: Sterbedaten: Konfession: Studium: Beruf / Lebensstellung: Borgia ist ein aus Jativa bei Valencia in Spanien stammen...
Bosse Erläuterung: Bosse(n), Bossage (fr.), Begriff aus der Bildhauerkunst, Keramik und Metallkunst. 1. Rohform, oder rohgelassene Form eines gehauenen Bildwerkes...
Wappen der Familie Both von Bajna (ung. Bajnai Both) Erläterung: Bemerkungen: zum Text UngrischesMagazinBand2Heft1Text08 S. 113.: Die Beschreibung des Wappens ent...
Matthias Corvinus' Aspiration auf den böhmischen Thron Erläuterung: Der böhmische König Georg von Podiebrad musste Matthias Corvinus im 2. Hussitenkrieg (1468 #82...
Böszörmény Erläterung: islamische Volksgruppe bulgarischer und türkischer Herkunft, die in Ungarn seit dem 9. Jahrhundert sesshaft war und im 12. Jahrhundert chri...
Brachmonat Erläuterung: Deutsche Bezeichnung des Monats Juni (Greg. Kal.). Dt. auch Brachmond, Brachet (vgl. Bearbeitung der Brache), Rosenmonat; ung. Szent Iván ...
König Matthias' Brief an die Medwischer betr. die Befestigungsarbeiten (1486) Erläuterung: In dem am 21. Dezember 1486 datierten Brief trägt König Matthias dem Ri...
Briefwechsel zwischen Péter Apor und Samuel Timon Erläuterung: Gemeint sind hier die Briefe Péter Apors an Samuel Timon. Diese sind verschollen, von ihrer Existen...
Buchdruckerei in Ofen Erläterung: Das este in Ofen gedruckte Buch erschien 1473 (Chronica Hungarorum). Die Druckerei gehörte Andreas Hess, der auf die Einladung v...
Buckingham, Duke of Zuordnung: englischer Earl , Marquess und Herzogstitel Erstmals nachweislich erwähnt um 1100, zwischen 1444 #8211;1521 in der Familie Staffo...
Universität in Buda Erläterung: Die jesuitische Universität wurde 1635 von Péter Pázmány in Tyrnau gegründet, neben der geisteswissenschaftlichen und theologische...
Bündnis von Kápolna (1437) Erläuterung: Der Bündnis von Kápolna war ein Vertrag zwischen den ständischen Nationen Siebenbürgens (der ungarische Adel, die Szekler ...
Caesar Erläuterung: Caesar war römischer Beiname und in römischer Kaiserzeit ein von Julius Caesar abgeleiteter Titel der römischen Kaiser. Quellen: BROCKHAUS
Calea lui Traian Erläuterung: Dt. Trajansweg, die Bezeichnung bezieht sich nicht auf die antike Heeresstraße, die von Belgrad nach Konstantinopel bzw. nach andere...