Capellan Weitere Bezeichnungen: Kapellan, Capellanus Erläuterung: Geistlicher, der in größeren Kirchen dem Geistlichen zur Erleichterung seines Amtes beigegeben w...
Capi Aga Erläuterung: Der Capi Aga (oder Capi Agha), was eigentlich Torwächter heißt, ist im osmanischen Palast der Vorgesetzte der weißen Eunuchen und zuständig ...
Caracallas Brutalität Erläuterung: Kaiser Caracalla begünstigte die Soldaten und war bemüht die unteren Schichten für sich zu gewinnen, ging allerdings gegen jede...
Carthaginenser Weitere Namensform: Erläuterung: Einwohner, damals eine bedeutende Stadt Carthago, in der Gegend des jetzigen Tunis auf der Nordafrikanischen Küste...
Chanten Weitere Namensformen: Ostjaken, Ostyaken, osztják, ostyak Eigenbezeichnung Chanti Erläuterung: Volk in Westsibirien, am Ob und seinen Nebenflüssen. Die 21...
Charismier Weitere Namensformen: Karesmier, Charism Schahs Erläuterung: Ein Teil der Seldschuken Dynastie, die in der Zeit von 1077 bis 1231 in Charism regierten....
STATUS: Cherubim Erläuterung: Engel. In der Engellehre (Angelologie) werden Engel in eine dreistufige Hierarchie bestehend aus neun Chören klassifiziert: Einers...
Chimäre Erläuterung: Wesen aus der gr. Mythologie. Ein Feuer schnaubendes uraltes Ungeheuer, von Typhon und Echidna abstammend; nach Homer vorn Löwe, in der Mitte...
China Wurzel Erläterung: "Pocken Wurzel, Schweiß Wurzel, L. Radix chinae, Smilax china Linn., ist eine medicinische Wurzel, welche ihren Namen vom Lande China hat...
Chinarinde Weitere Namensform: Fieberrinde Erläuterung: Herkömmliches Heilmittel, welches aus einigen amerikanischen Bäumen gewonnen wurde. Quellen: BROCKHAUS
Christmond Erläuterung: Der Christ Monath, des es, plur. die e, der letzte Monath im Jahre, in welchen das Christ oder Weihnachtsfest fällt; mit einem Römische...
Chronogramm Erläuterung: Ein auf ein bestimmtes Jahr (bei einer Bauinschrift Gründungsjahr) bezogener lateinischer Satz; die Addition seiner Buchstaben, die zugle...
STATUS: HALB Chylus Weitere Namensform: Milchsaft, Nahrungssaft, Speisesaft Erläuterung: Eine dichflüssige, klebrige Flüssigkeit die aus dem Chymus entsteht. Q...
Collegium Germanicum et Hungaricum Erläuterung: Das deutschsprachige Priesterkolleg Collegium Germanicum wurde 1552 durch Papst Julius III. errichtet. Infolge der...
Comes Erläuterung: Graf; in Ungarn Gespan. In der Zeit der Arpadenkönige Angehöriger der oberen Klassen oder Burggespan, der die militärische und die gerichtliche...
Comes Posoniensis Erläuterung: Gespan der Pressburger Gespanschaft, ung. Pozsonyi ispán. Das Amt des Pressburger Grafen, ung. Pozsonyi gróf, lat. Comes Posoniensi...
Das Amt des Comes Posoniensis im Jahre 1476 Erläuterung: Der Verfasser des Beitrags bezieht sich hier auf Horányis mit Quellen nicht belegte Behauptung (in: U...
Comes Siculorum Erläuterung: Der Szekler Gespan (lat. Comes Siculorum, ung. székelyispán), war das Oberhaupt der Szekler. Das Amt wurde von König Andreas II. gesc...
Comes Temesiensis Erläuterung: Graf/Gespan von Temesch, ung. Temesi gróf/ispán, lat. Comes Temesiensis war der Titel des Obergespans der Temescher Gespanschaft, d...
Connétable Konnetabel, Constable Erläuterung: (Französischer) Hofbeamter Anfänglich ein Beamter des königlichen Gefolges, der mit der Verwaltung und Aufsicht ü...
Copulation Erläuterung: Dt. Kopulation aus lat. copulatio "Verbindung, Verknüpfung, Verkettung"; dt. kopulieren aus lat. copulare, "zusammenbinden, (eng) verbinde...
Cortex cerebri Erläuterung: Die Großhirnrinde (Cortex cerebri) ist das höchste Integrationsorgan des gesamten Zentralnervensystems. Ihre Regionen erfüllen sehr ve...
Csömör Erläterung: oder Csömör, Tsömör, Tschömör, auch Morbus Hungaricus genannt. Ekel, Übelkeit. Siehe auch Ungarische Krankheit. Vgl. Bácsmegyei, István Pál: Ob...
Kunország Erläuterung: Histor., geogr. Begriff (dt. Kumanien, mlat. Cumania, Terra Cumanorum), der ursprünglich das Siedlungsgebiet der Kumanen nördlich des Schwa...