Stefan Schönwisner an Karl Gottlieb Windisch

Ofen, 26. März 1783

Der Verfasser schickt Windisch Ergänzungen zu den früher geäußerten Mutmaßungen über ein ungarisches Siegel aus Erz und neues Material für das Ungrische Magazin.

Perillustris Generose et Clarissime Domine, Domine mihi colendissime!
Erst vorgestern habe ich die Ehre gehabt an Sie zu schreiben, und heut wage ich es wiederum zu thun; aber wiederum mit einem kleinen Beytrag zu Ihrem Magazin. Dieser bestehet Erstens aus einem Zusaz, welcher meine Anmerckungen, oder lieber Muthmassungen über das kupferne Sigil, beschließen soll: und zweytens auch eine Tax-Ordnung für die Mauth zu Gran aus einem authentischen Document von anno 1295. herausgezogen.
I. Beschluß meiner Muthmassungen über das Sigil.
Doch ich sehe vor, man wird diese meine Muthmassung als eine Ausschweifung ansehen; man wird sich vielleicht ärgern, und mir vorwerfen, daß ich den ungarischen Rechten, und in der Vatterländischen Diplomatik sehr fremd und unerfahren seyn müsse, weil ich behaupten will, daß jemahls in Ungarn solche Sigillen gewöhnlich waren, Um allso diesn Aergernis zu verhütten, erkläre ich meinen Gedancken deutlicher. Ich halte dieses mein Stück für kein gewöhnliches Sigil, sondern nur für ein ausserordentliches, dessen sich der König Andreas nur in einigen Fällen und Umständen bediente. Dan überhaupt zu sagen, gewiß ist es, daß die Sigillen von Erz durch keine Reichsgeseze damahlens verbothen waren, indem selbst Werböz ausdrücklich schreibt, daß zur Gültigkeit seines Sigils das Gold mit Ausschluß eines anderen metals nicht nothwendig sey. (a) Freylich Gold und Wachs waren immer die gewöhnlchsten Materien dazu; daher heißt es in so vielen Diplomen unserer Könige, aurea bulla nostra, oder cereo sigillo nostro authentico roboravimus. Aber aus diesem ist noch keine nothwendige Folgerung, daß meine Muthmassung, welche die zwey vorausgesezte Stück vom Erz für besondere, und außerordentlich ware Sigillen hält, gänzlich zu verwerfen sey: es sey dan, daß man mich überzeuget von einer ganz anderen Absicht, wozu dieses Gepräg gemacht worden. Dan was die Muthmassung Ihres Correspondenten, welche in eine artige Preißfrage eingekleidet ist, anbelangt, ob nemlich dieses unsere Stück nicht entweder auf einen Ritterorden oder auf die Königliche Leibgarde passen kann? so glaube ich, diese können noch weniger, als die meinige mit wahrscheinlichen Gründen unterstüzt werden. Ich wünsche dennoch, daß sich jemand finde, der sich die Mühe giebt, auch dieses zu untersuchen. Nur auf dem flores munimen soll er nichts mehr bauen, indem ich schon oben bemercket habe, daß es dorten florescat culmen zu lesen sey. Es wäre auch vielleicht nicht unnüz, wenn jemand nachforschen wollte, ob das oben angeführte Belische Stück nicht etwar nur ein Stempel gewesen, womit das Königliche Sigil auf dem Wachs ausgeprägt wurde? Aber da müßte er das Original desselben wo aufsuchen, damit er mich versichern kan, daß mich Belius betrogen hat, welcher keine Meldung davon thut, daß auf dem Original so wie gemeiniglich auf dergleichen Stempeln alles eingeschnitten, und nicht en bas relief getrieben, auch die Buchstaben auf der Umschrift umgekehrt sind. Ja, daß Belius sich selbsten betrogen ließ, weil er glaubte, wie er es auch anderen vorgiebt, daß das Original entweder ein Medaillon (Numus) oder eine Art von würcklichem Sigil (bulla area) sey. Nun aber, gesezt, daß dieses Mißverständnis bey dem Belischen Stück, welches ich nie als nur in dem Abdruck gesehen, gehoben wird, was wird man als dan von unserem piece, welches wir vorhanden haben, glauben. Sollte es auch ein Stempel gewesen seyn? Possen! ein Stempel mit so erhabenen Figuren: ein Stempel, womit die Figur des Königs, und die Umschrift in dem Wachs nicht eingedruckt, sondern ausgedruckt sollte werden. Allso war es ein Ritter-Ordens-Zeichen, oder ein unterscheids-Zeichen der Königlichen Leibgarde? warum auch nicht, oder eine Schau- oder Denkmünze? Meinethalben; was immer: Verschaffen Sie nur Ihrer Meinung eine zuverlässige Wahrscheinlichkeit. Dan alles dieses, was jezt gesagt ist worden, ist noch unbekannt, ob es sich zu jenem Zeitalter, da Andreas regierte, wohl schickte. Sigillen von anderen Materien, wie gesagt, waren auch damahls eine gewöhnliche Sach, nur ob dieselbe auch vom Erz und mit dergleichen Zuschrift, wie die unsrige ist, dan und wan gewesen, dieses ist allein, woran man zweiflet: Zum Gegentheil aber ob einige Denkmünzen, einige Ordens, oder Leibgarde=Zeichen von was immer für einem metal damahlens gebräuchlich gewesen, das ist, wovon man ganz und gar nicht weis. Folglich meine Muthmassung wird noch so langoberhand haben, bis ihr nicht durch bessere und wahrscheinlichere Gründen widersprochen wird.
II.
Taxa Telonii Strigoniensis ex Documento anni 1295
Item sicut in antiquis instrumentis, privilegiis, munimentis, et scriptis libris, et notionibus ejusdem Strigoniensis Capituli vidimus seriatim, quibus omnis fidis, et certa credentia debet merito adhiberi, mercimoniorum et rerum vinalium, seu Bonorum Forensium, de quibus predictis Preposito et Capitulo Strigoniensis Ecclesiae, et Religiosis Dominabus Abbatisse, et Sanctimonialibus beate Virginis de Insula Strigoniensi Tributa solito more debentur ad solvendum, eadem tributa, he estimationes, et taxationes hujusmodi, sive tales, de quibus prima decima fatur Preposito Sancti Thome de Promontorio Strigoniensi. Mercatores autem de Russia venientes unius Equi sive in Pesth, sive Strigonii, sive alibi descendant, et similiter hi qui pelles deferunt caras, solvunt dimidiam marcam.
Item si de Bulgam, quae dicitur Marchia, cives Strigonium portent vicum sive in carinis, sive in curribus, de qualibet tunella solvunt solvunt duo pondera. Item si homines de marchia vina deferunt in Strigonium, de viginti tunellis solvunt unam marcam. Item si vina venalia de quocunque locorum Strigonium deferantur, sive de Strigonio, sive de Sala, sive de Sukeroff, sive etiam de Pesth, sive in carina, sive in curru, de qualibet tunella unum pondus tenentur. Item de qualibet carina de vino Bulgam tributarii datur ultra tributum supre dictum unus cubulus de vino. Item, si vina de marchia, vel de aliis locis delata Strigonium aliqui extranea, sive in aurifodinam, vel etiam in Bohemiam quocunque extra regnum, de qualibet tunella debet emptor unum pondus, antequam transeat Danubium.
Item si panni veniunt, de quadraginta petiis pammorum coloratorum una marca debetur, sed pro qualibet petita scarleta solvunt mercatores quatuor pondera. Item de quadraginta Petiis de Syndone unam marcam. Item si mercatores Veneti venaint, centesimam partem omnium mercimoniorum suorum solvant.
Item de pancreis fustanicis marcam valentibus datur dimidium pondus, vel si fuerint majoris pretii, solvitur juxta eorum valorem. Item de pellibus squireonorum duorum mollium sex pondera solvuntur. Item de mille Leporibus pellibus quinque pondera solvuntur.
Item singule mansiones fabrorum, sutorum, et aliorum operariorum, qui suas fenestras habent, in quolibet sabatho dimidium Frisiacum debent. Item pistores de vico, seu alibi quolibet sabatho unum panem dant. Item tabernarii vini et cerevisie cujuscunque nationis sint, et ubicunque in civitate Strigoniensi vendant talia, quolibet mense tria pondera dant. Item de quolibet bove pascuali vivo, qui non maceratur, emptor debet unum Frisiacum, similiter de porcis, item de quinque ovibus emptor debet unum frisaticum. Item a Pascha usque ad festum Sancti Joannis Baptiste de decem agris unum frisiacum, deinceps solvitur sicut de ovibus.
Item de duobus pannis griseis unum pondus, similiter de theutonica tela, item de minutiis, utpote caseis et fructibus cebtesima pars datur. Item de singulis carinis oneratis, que de aliis terris descendunt, justum et solidum tributum datur, ut supra dictum est, secundum qualitatem rerum delatarum.
Item de quolibet curru frumenti, siliginis, hordei, avene, et brasii, vel etiam piscium parvulorum, qui quotidie deferri consueverunt ad forum, unum pondus datur, exceptis servis Regiis, qui dimidium tributum solvunt. Item de singulis husonibus recentibus et salsis unum pondus. Item de duobus sturionibus sicut de uno husone. Item de quolibet vivario parvorum piscium vel majorum, qui in vivariis, que vulgariter Barka vocantur, soliti sunt portari ad forum, duo meliores pisces vivarii persolvuntur. Item de curru mása vocato salsorum piscium minorum, vel majorum Luciorum et posardorum unciam dant. Item de Mása vel centenario cupri duos frisaticos. Item de Masa vel centenario plumbi unum frisiaticum; de omnibus autem minutis Fori, sicut de lino, de Canapo, ollis, scutellis, cisis, et aliis dabitur secundum consuetudinem approbatam.
Item Macellarii singulis diebus carnium dant dimidium frisaticum, exceptis qui carnes bovinas vendunt, qui dimidiam cutem, quos occidunt, solvunt. Item si aliquis centum cutes emptas sive in curru, sive un navigio de Strigonio transferat, dat unicam, tantumdem datur de pellibus captivis. Item de una mása Cere, que continet ducentas viginti marcas in pondere, viginti frisatici dantur, sive quatuor pondera. Item de centum Quanis Salium de quocunque locorum quomodocunque Strigonium deferantur, unum sal datur. Item si Carine de pertibus inferioribus ascendant continentes cutes boum, de centum cutibus solvitur unica. Item de singulis navibus victualium, de Smaragdo datur unus frisiacus.
Item mercatores, qui in loco fori sunt cum suis tentoriis, singuli solvunt in omni sabatho unum frisiacum. Item de singulis curribus transeuntibus cum suis mercimoniis ad confinium, solvitur justum tributum, similiter et de magnis bobus si pellantur extra Forum, vel in curru ad confinium, de quolibet bove emptor dat duos frisaticos. Item de curribus cum mercimonio transeuntibus de Musinio in Pesth, vel de Pesth in Musinium, qui non intrant civitatem Strigoniensem, in villa Toth integrum solvitur tributum. Item venditores vestium antiquarum, pileorum, chirothecarum, et cerdones quolibet sabathjo dant unum Frisiacum.
Item venditores servorum et ancillorum dant quadraginta denarios usuales, de singulis oneribus cumulorum, quae Bibtel vocantur, et de senice solvitur unus frisiacus.

St[ephanus] Sch[önwisner]

[N.S.] In dem vorigen Brief habe ich, weiß nicht, auf welcher Seite, aufgeschrieben, daß der König Andreas ein Kreüz, was einem Hammer gleichet, in der linken Hand hält. Dort, bitte ich unten die folgende Note hinzuzusezen. (X)
(X) Doch, ich glaube viel mehr, Er halte würklich einen Hammer, als ein damahlens gewöhnliches gewesen. Man leset in der Fränkischen Chronik auf das 1279. Jahr diese Wort: in quodam illorum tyrociniorum Comes Clarimontis – armorum pondere praegravatus, et MALLEORUM ictibus super caput pluries et fortiter concussus in amentiam decidit. Und bey Widel. Britton. l.z. Dum multiplici latus undique malleat ictu hostilis rabies. Wo Herr Du Cange kan aus diesen ungrischen Sigill widerlegt werden, da er in seinem Glossario v. Malleus glaubte, es wäre ein Streitkolb (clava) oder das Schwerdt [...] selbsten gewesen. Mir kömmt vor, das bey Ungarn eben dieser Matteus hat bicellus, und bicillus, oder biccellus geheißen, und folglich kein Wurf Spieß, wie Sambucus meinte, noch ein Degen gewesen, wie Bonfinius auslegte. Man vergleiche nur die zwey Stelln bey M. Thurocz in der ungrischen Chronik P.II c. 96 und 97 mit einander. In ipsum irruit et cum bicello inter collum et scopulam fortiter feriendo transfixit, und uno biccello valente centum marcas argenti. Vielleicht die Form des ungrischen Streit=Hammers schicket sich noch am besten zu dem Wort bicellus.
Topic revision: r2 - 03 Apr 2011, AndreaSeidler
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback