You are here: Foswiki>DigiHung Web>SachVerzeichnis>BegriffTeDeumLaudamus (06 Aug 2007, AgostonBernad)Edit Attach
%TAGME{ tpaction="show" }%

-- AgostonBernad - 07 Jun 2007

Tedeum

ERLÄUTERUNG: lat. Te Deum laudamus, dt. »Dich, Gott, loben wir«. Ambrosianischer Lobgesang, der feierliche Lob-, Dank- und Bittgesang der römischen Kirche mit hymnenartigem Text (Kompilation des 3.–6. Jahrhunderts; Lobpreis Gottvaters, Doxologie, christologischer Teil, Bittgebet aus den Psalmen), an Festtagen zum Schluss der Matutin gesungen, bei verschiedenen Anlässen festlicher Dankgesang; im Mittelalter oft Teil von geistlichen Spielen. – Der gregorianischen Melodie (in zahlreichen Varianten überliefert) folgt auch M. Luthers deutsche Übertragung (»Herr Gott, Dich loben wir«). Innerhalb der mehrstimmigen Musik des 15. und 16. Jahrhunderts bildet das Tedeum eine Sonderform der Motette, die v. a. an der gregorianischen Melodie orientiert ist (G. Binchois, C. Festa, O. di Lasso, J. Walter). Die weitere Entwicklung führt über glanzvolle Vertonungen im Stil von Festmotetten (G. P. da Palestrina), Messen, Kantaten und Oratorien (H. Purcell, G. F. Händel) zu den großen sinfonischen Kompositionen des Tedeums im 19. Jahrhundert (H. Berlioz, F. Liszt, G. Verdi, A. Bruckner, A. Dvořák).
QUELLE: BROCKHAUS
Topic revision: r2 - 06 Aug 2007, AgostonBernad
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback