Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 6zu Brief 8 >

Daniel Cornides an Tamás Róth de Királyfalva

Pest, 15. Februar 1776

Cornides ist enttäuscht über Róths Kritik an Johann Eberhard Fischers Aufsatz.
Das alte ungarische Lied soll von den geschwätzigen Spaßmachern der ungarischen Könige sein, die Anonymus beschrieb. Die Abschrift dieses Liedes aus dem 14. Jahrhundert stellt Cornides in die Reihe der ungarischen Sprachdenkmäler, wie die von János Sajnovics publik gemachte Totenrede aus dem 12. Jahrhundert, die Niederschrift über das Leben der Seeligen Margit aus dem 13. Jahrhundert und jene Quittung im Besitz des Grafen Teleki aus dem 15. Jahrhundert. Die Gesetze König Kálmáns wurden von Alberius aus dem Ungarischen ins Lateinische übersetzt und somit, meint Cornides, von der skythischen in die lateinische Schrift übertragen. Denn er zweifelt nicht daran, dass die Ungarn bis König Kálmán ihre eigene Schrift benutzt haben. Cornides vermutet, dass schon unter Fürst Géza in den Dokumenten das skythische Alphabet von den lateinischen Schriftzeichen abgelöst worden sei. In den Urkunden König István I. sind ungarische geographische Begriffe mit lateinischen Buchstaben geschrieben, ebenso wie die Aufschriften der Münzen und Siegel.
Cornides erwähnt die Chronik der Ungarn von Thuróczy, um den Beinamen König Kálmáns, der büchertragende, zu erklären.
Cornides pflichtet Róth bei, dass Anonymus den Siegestaumel der Ungarn vor den Toren von Konstantinopel nur von den Spaßmachern übernommen haben könnte. Cornides verweist jedoch darauf, dass in den Werken Luitprand Ticinensis und Nestors das Vordringen der Ungarn bis Konstantinopel in den Jahren 930 bis 934 und 943 beschrieben wird.

Spectabilis Domine,
Patrone gratiosissime!

Pudet me, quod Fischerum tam invitus acceperis. Ego vero, ut hanc mihi factam iniuriam quodam modo ulciscar, huius generis libellos, si qui prodierint, in posterum quoque mittam. Ganotzianam Dissertationem, cuius nuper mentionem inieceram, proxime accipies, minasque meas non intra verba tantum consistere, experieris. Cantilenam Hungaricam non prorsus TIBI, Spectabilis Domine displicuisse, vehementer gaudeo. Hanc autem mihi persuadeo, eam ex cantibus garrulis Joculatorum esse, ab Anonymo, Bela Regis Notario toties commemoratis. Regibus certe nostris, adhuc Andrea III. tempore, suos fuisse Joculatores, hoc est, Poëtas aulicos, maiorum res praeclare gestas ad regum epulas decantare solitos, his diebus e diplomate didici; nec dubium, quin diutius se conservarit lepidum hoc genus hominum, atque adeo plures tales possim exstare cantilenas oporteat. Possumus iam itaque a Saeculo inde XIImo ad nostram usque aetatem Hungarica specimina est ostendere orthographia. Quippe sermo funebris a Sajnovitsio vulgatus, Saeculi XII. est, vita b. Margaretha Saeculi XIII; cantilena nostra Saeculi XIV. Apocha illa, seu ut hodie vocant, Quietantia, ab Illmo Dno Comite accepta, Saeculi XV. Suam tamen Hungaris, adhuc aetate etiam Colomanni Regis scripturam fuisse propriam, dubitare nos non permittunt leges Colomanni, ex Hungarico sermone in latinum ab Alberico conversae. Nolim tamen Colomannum assumtorum in linguam Hungaricam characterum latinorum auctorem facere. Verisimilius enim longe est, Hungaros sub Geysa Duce, missis superstitiosis ritibus Scythicis, ad sacra Christiana traductuis, Scythicum quoque alphabetum repudiasse, et cum latinis litterarum commutasse elementis. In compluribus certe S. Stephani diplomatibus haud pauca occurunt locorum, fluviorum, montium vocabula pura puta Hungarica, latinis exarata litteris, ut taceam nummos Hungaricos et Sigilla, inde a S. Stephani aevo, latinis constanter isignita characteribus. Colomannus caeterum appelationem libriferi Colomanni, Könyves Kálmány, non ab eius instructissima Codicum Latinorum Bibliotheca, latinisque characteribus in sermonis etiam Hungarici scripturam ab eo introductis, tulit, sed a volumine canonicarum precum, Breviarium vocant, quo uti eum oportebat, utpote Varadiensem Episcopum. Disertis hoc ipsum testatur verbis Thurotzius, cap. 69. hunc plane in modum scribens: qui ab Hungaris Könyves Kálmány appellatur, eo quod libros habebat, in quibus horas canonicas, ut Episcopus, persolvebat. Vetus nihilominus alphabetum illud Hungaricum apud Siculos Transilvanos, prisci moris et sermonis Hungarici retiniutissimos, conservavit se ad XVti Saeculi exitum usque, quod documentis omni exceptione maioribus, docere, si usus esset, possem. Retinuerunt etiam priscum sermonem Hungaricam domesticamque illam scribendi rationem, Jugri seu Juhri, Hungarorum maiores, qui in hodiernum usque diem Juhram terram, Jugoriam dictam, ad Oceanum septentrionalem sitam, incolunt. De iis Mathias a Michovia in sua Sarmatia Asiana atque Europea, Lib. I. Cap. XIV. apud Pistorium Scriptor rer. Polonicar. Tom. I. pag. 135. ita: “Accipe secundo, quod idem linguagium, et loquela, pronunciatioque acuta sunt Juhrorum in Hungaria, et illorum qui in Scyhia in Juhra degunt. Verum Hungari in Pannonia Christicolae sunt et politiores, abuadetioresque in omnibus; Juhri autem in Scythia usque adhuc idolatra sunt et agrestes.” Item Lib. II. cap. 5. pag. 150: “ Et memineris, quod supra dixi, hanc esse illam Juhram, regionem Scythia, de qua egressi sunt Juhri, a posterioribus Hunni et Hungari dicti, qui ad Gothiam ascendentes vehementer multiplicati transierunt maxima flumina circa paludes Maeotides, intraveruntque in Pannoniam, et secundo regressu eam occupaverunt, possederunt, et in hanc diem tenuerunt, suntque eiusdim sermonis et loquelae precise, nisi quod addiderunt nostri Hungari aliqua vocabula ex Sclavonico idiomate, earum rerum, quae in Scythia et Juhra non reperiuntur. Verum in Pannonia Juhri sunt Christicolae: in Juhra vero, patres eorum, idololatrae, politioresqu et cultiores sunt Hungari in Pannonia, omnibus deliciis pleni, quamvis in toto sylvestres sunt, bestiales, et in frigidissima regione miserrime degentes.” Confirmat haec etiam suffragio suo Henricus Brenner, qui anno 1699. Persiam, Tatariam, Dagestanensem, Russiamque paene universam peragravit. Hic in Epitome Commentariorum Moysis Armeni, de origine et Regibus Armenorum & Parthorum, Stockholmiae 1723. in 4to edita, pag. 108. ita habet: In Russia quadam regione fuisse olim Ungaros, apud omnes Historicos fere certum habetur, sed in qua sedes habuerint, non constat. Verum cum antiquitus dicti sint Ugri vel Juhri; inde forte patebit eos a Juhoria, vel Jugoria, provincia adhuc in Russia Septentrionali nota, in primis exivisse. Non ante Saec. IX. eorum nomen apud historicos vix invenitur. Dixit mihi doctissimus quidam Ungarus in Russia, suam nationem ab hac Juhoria sua habere exordia, cum earum linguae inter se convenirent. Ex his liquido constare arbitror, Jugros et nostros Hungaros eandem omnino esse gentem. Atqui hi Jugri non tantum suam habuere scripturam propriam et peculiarem, sed eam etiam Tartaros edocuerunt. Testis eius rei locupletissimus est Guilielmus de Rubruquis, a Ludovico IX. Rege Franciae, anno 1253. in Tartariam et Chinam Legatus missus, qui Itinerarii sui Cap. 27. et 28. Jugrorum idola, templa, vestes, ritus, accurate describit, disertisque verbis testatur vice plus simplici, Tartaros litteras suas, scribendique artem ab his Jugris accepisse. Pluribus rem omnem confirmat verbis Abulgasi-Bayadur-Chan, ipse Tartarorum Chanus, gentis suae Historiam litteris complexus. Opus eius ex lingua Tartarica in Gallicam translatum, sub titulo: Histoire Genealogique des Tartares, traduite du Manuscrit Tartare d´Abulgasi-Bayadur-Chan, prodiit Leydae 1726. in 8vo. Adscribam itaque verba eius, pront in linguam Gallicam conversa sunt. Ita vero habent Parte II. Cap. VII. pag. 97: Comme il y avait parmi les Uïgurs /: ita Jugros appellat :/ beaucoup de gens savans dans la langue Turque et habiles dans la plume, Zingis-Chan s´en servit fort utilement en toutes ses expeditions en qualité d´ecrivains à la Chancellerie, et les Princes, ses descendants qui regnerent après lui au pays de Ma-urenner et sur les villes d´Irak et de Chorassan continuerent pendant bien du tems de s´en servir en cette qualité.
Anonymum Bela R. Notarium culpas non immerito, quod inveteratam maiorum traditionem de Hungaris arma victricia ad Constantinopolitanae urbis portas usque circumferentibus, in suspicionem adducat, idque nulla alia ex ratione quam quod haec talia Joculatorum cantiunculis suo celebrata fuerint tempore. Certe enim ad Constantinopolim usque penetrasse Hungaros, Luitprandu Ticinensis, qui Toxum nostrum de facie noverat, expressis testatur verbis. Nestor vero, Russicorum Annalium Pater, qui aetate S. Stephani Regis floruit, id annis 930, 931, 932, 933, 934, et postea rursus anno 943. evenisse refert. Longum foret, et ab instituti mei rationibus alienum, Luitprandi Nestorisque verba ipsa exscribere; faciam id, si iusseris, alia opportunitate. Pro novis benevole mecum communicatis nunc nova nulla rependere possum. Nihil ita restat, quam ut prolixissimis meis finem imponam ingis. Quod dum facio, me Gratiae TUAE singulari, eo, quo par est, animi culta, porro quoque commendo et maneo
Spectabilis Domini
Cultor devotissimus, et obsequentissimus
servus
Daniel Cornides.

Pesthini, d. 15. Febr. 1776.

[Beigefügter Briefumschlag:] Monsieur
Monsieur Thomas Roth de Királyfalva, Premier Assesseur de plusieurs Comitats, &c.&c.
à
Szirák
[Notiz von Róth:] 1776. 15 Febr. Cl. Vir. D. Cornides
Szirakia

Deutsche Übersetzung des Briefes:

Achtenswerter Herr,
Gnädigster Schutzherr!

Es erfüllt mich mit Scham, dass Du Fischer so widerwillig angenommen hast. Ich werde wahrlich, damit ich dieses mir gemachte Unrecht auf gewisse Weise räche, die Büchlein dessen Schwiegersohnes, wenn irgendetwas entsteht, im Folgenden auch schicken. Die Dissertation des Gánóczy, den ich neulich erwähnt hatte, wirst Du bald erhalten, und Du wirst erfahren, dass meine Drohungen nicht so sehr auf Worte beschränkt innehalten. Ich freue mich heftig, dass Dir, Achtenswerter Herr, das ungarische Lied nicht schlichtweg missfallen hat. Ich bin überzeugt, dass dieses aus den geschwätzigen Gesängen der Spaßmacher stammt, die von Anonymus, dem Notar König Bélas so oft erwähnt wurden. Unsere Könige hatten gewiss, bis zur Zeit von András III., ihre Spaßmacher ; das heißt höfische Dichter; die gewohnt waren, die Taten der Größeren vorzüglich zu den Speisen der Könige vorzusingen, das habe ich in diesen Tagen aus einer Urkunde erfahren; und es steht außer Zweifel, dass sich diese witzige Art der Menschen länger bewahrt hat, und es sollen sogar mehrere solche Lieder überall verstreut vorhanden sein. Wir können daher schon vom 12. Jahrhundert an bis zu unserem Zeitalter die Zeichen der ungarischen Rechtschreibung vorweisen. Die von Sajnovics bekannt gemachte Totenrede ist nämlich aus dem 12. Jahrhundert, das Leben der seligen Margit aus dem 13. Jahrhundert, unser Lied aus dem 14. Jahrhundert, jene Apocha, oder wie es heute genannt wird Quietantia, vom Illustren Herrn Grafen erhalten, aus dem 15. Jahrhundert. Die Gesetze Kálmáns, die aus der ungarischen Sprache von Alberius ins Lateinische übersetzt worden waren, erlauben uns nicht zu zweifeln, dass die Ungarn jedoch sogar bis zur Zeit König Kálmáns ihre eigene Schrift hatten. Ich will jedoch nicht den in ungarischer Sprache aufgezogenen Kálmán zum Urheber der lateinischen Buchstaben machen. Es ist aber bei weitem wahrscheinlicher, dass die Ungarn unter Fürst Géza, dem Überleiter von den abergläubischen Messen in den skythischen zu den hl. christlichen Riten, auch das skythische Alphabet verworfen haben und mit den lateinischen Elementen der Buchstaben vertauschten. In gewiss sehr vielen Urkunden des hl. István kommen nicht gerade wenige ganz reine ungarische Bezeichnungen der Orte, Flüsse, Berge vor, mit lateinischen Buchstaben geschrieben, dass ich die ungarischen Münzen und Siegel verschweige vom Zeitalter des hl. István an stets mit lateinischen Buchstaben bezeichnet. Kálmán trug übrigens die Benennung des „büchertragenden“ Kálmán, könyves Kálmán, nicht von seinen sehr geordneten Bibliotheken mit den lateinischen Codizes, und von den von ihm eingeführten lateinischen Buchstaben sogar in der Schrift der ungarischen Rede, sondern vom Buch des kanonischen Gebets, Breviarium genannt, das er ja als Bischof von Großwardein gebrauchen sollte. Dieses beweist mit ausdrücklichen Worten Thuróczy in Kap. 69, indem er klar auf diese Weise schreibt: wer von den Ungarn könyves Kálmán genannt wurde, weil er Bücher hatte, nach welchen er stündliche Gebete ausführte, wie ein Bischof. Nichtsdestoweniger hat sich das alte ungarische Alphabet bei den Széklern Transsylvaniens, die an der alten Sitte und Sprache der Ungarn sehr festhalten, bis zum Ende des 15. Jahrhunderts erhalten, was ich bei allen größeren Protesten mit Beweisen, wenn es gebraucht werden würde, zeigen könnte. Die altertümliche ungarische Sprache und jene eigentümliche Art des Schreibens behielten auch die Jugi oder Juhri bei, die Vorfahren der Ungarn, die bis zum heutigen Tag die Juhrische Erde, Jugoria genannt, bei der Nordsee gelegen, bewohnen. Über sie schreibt Mathias aus Michovia in seiner Asiatischen und Europäischen Sarmatia, Buch I, Kap. XIV., bei Pistorius, Schreiber der Polnischen Geschichte, Band I, Seite 135 so: „Erfahre des weiteren, dass dieselbe Sprache, Wörter und Aussprache der Juhren in Ungarn gleich sind, und jener, die in Skythien in Juhra leben. Tatsächlich sind die Ungarn in Pannonien Christen und gebildeter und an allem reich, die Juhri aber in Skythien sind bis jetzt Götzenverehrer und wild lebend.“ Ebenso in Buch II, Kap. 5, Seite 150: „Und du erinnerst dich, was ich oben gesagt habe, dass das jenes Juhra, eine Region in Skythien ist, von wo die Juhren aufgebrochen sind, die von der Nachwelt Hunnen und Ungarn genannt wurden, die nach Gothia hinauf wandernd, stark vervielfacht den sehr großen Fluss um die maeotischen Sümpfe überquerten und in Pannonien eintraten und ein zweites Mal zurückkehrend dieses eingenommen und besetzt haben, und bis heute gehalten haben, und sie haben präzise dieselbe Sprache und Rede, außer, dass unsere Ungarn einige Ausdrücke jener Dinge, die in Skythien und Juhra nicht vorgefunden werden, aus der slawischen Sprache hinzugefügt haben. Tatsächlich sind die Juhri in Pannonien Christen: in Juhra waren ihre Väter fürwahr Götzenverehrer, die Ungarn in Pannonien sind feiner und gebildeter, voll aller Vergnügungen - Genussfreuden, wenn sie auch ganz sylvester und tierisch sind, und in sehr kalter Region sehr elend lebend.“ Das bestärkt auch mit seinem Urteil Heinrich Brenner, der im Jahr 1699 in Persien, im tatarischen Dagestan war und fast ganz Russland bereiste. Hier im Auszug die Aufzeichnungen des Moses Armenus, über den Ursprung und die Könige der Armenier und Parther, Stockholm 1723, 4. Ausgabe, so steht es auf S. 108: Dass in einer gewissen Region Russlands einst Ungarn waren, wird bei allen Geschichtsschreibern fast für sicher gehalten, aber es steht nicht fest, an welchem Ort sie waren. Als sie tatsächlich vor langer Zeit Ugri oder Juhri genannt wurden; deshalb wird sehr klar sein, dass sie aus Juhoria oder Jugoria, eine Provinz bis jetzt in Nordrussland bekannt, zuerst auszogen. Denn vor dem 9. Jahrhundert kommt ihr Name bei den Historikern kaum vor. Ein gewisser sehr gebildeter Ungar in Russland sagte mir, dass seine Nation ihre Anfänge da aus Juhoria habe, da ihre Sprachen unter sich übereinstimmen. Aus diesen Zeilen meine ich abzuleiten, dass die Jugri und unsere Ungarn insgesamt dasselbe Geschlecht seien. Und doch hatten die Jugri nicht nur ihre eigene und charakteristische Schrift, sondern sie lehrten sie auch den Tataren. Der glaubwürdigste Zeuge dieser Sache ist Guillaume de Rubruguis, der vom französischen König, Ludwig IX. im Jahr 1253 als Gesandter nach Tatarien und China geschickt wurde, der in seiner Reisebeschreibung Kap 27 und 28 die Götter, Tempel, Kleidung und Riten der Jugri sorgfältig beschreibt, und mit wohlgesetzten Worten anstatt mit viel einfacheren bekundet, dass die Tataren ihre Buchstaben und ihre Schreibkunst von diesen Jugris erhalten haben. Khan Abulgasi-Bayadur bestätigt die ganze Sache mit vielen Worten, selbst Khan der Tataren, der die Geschichte seines Volkes in Schriften zusammenfasste. Sein Werk ist aus dem tatarischen in die französische Sprache übersetzt worden unter dem Titel: Histoire Genealogique des Tartares traduite du Manuscript Tartar d´Abulgasi-Bayadur-Chan, erschienen in Leyba 1726 in 8vo. Ich übertrug daher seine Worte, wie sie in die gallische Sprache übersetzt worden waren. So steht wahrlich in Teil II, Kap. VII, S. 97: als er dort war unter den Ujguren /: so nennt er die Jugri :/ waren viele Leute der Turksprache mächtig und konnten schreiben, Dschingis Khan bediente sich dessen stark, sie bei jeder seiner Expeditionen einzusetzen in der Weise der Kanzleischreiber, und die Prinzen, seine Nachkommen, die nach ihm regiert haben im Land des Ma-urener und über die Städte des Irak und von Chorassan setzten es eine gute Zeit fort, sich ihrer in dieser Form zu bedienen. Du tadelst Anonymus, den Notar König Bélas nicht zu unrecht, weil er einen veralteten Bericht der Vorfahren über die Ungarn, die die siegreichen Waffen vor den Toren der Stadt Konstantinopel ununterbrochen herumreichten, unter Verdacht der Berechnung hinzugefügt und es nirgends anders zu finden ist, als dass diese unter den Liedern der Spaßmacher in seiner Zeit derartig beliebt waren. Dass aber gewiss die Ungarn bis nach Konstantinopel vorgedrungen sind, bezeugt Luitprand Ticinensis, der unseren Taksony vom Gesicht gekannt hatte, mit ausführlichen Worten. Wahrlich überliefert Nestor, der Vater der russischen Annalen, der in der Zeit König Istváns lebte, was sich in den Jahren 930, 931, 932, 933, 934 und danach wieder im Jahr 943 ereignete. Es ist lang gesprochen und von den Ansichten meiner Lehre fremd, jene Worte Luitprands und Nestors abzuschreiben, ich würde es tun, wenn Du es befiehlst, bei anderer Gelegenheit.
Für das mir gegenüber bezeugte neue Wohlwollen kann ich nichts Neues erwidern. So bleibt nichts über, als dass ich meinen ausgedehntesten [Dummheiten, Ausführungen] ein Ende setze. Was ich noch mache, ich empfehle mich auch weiter, soweit es sich geziemt, in die feine Güte Deiner einzigartigen Seele und verbleibe
dem Achtenswerten Herrn
unterwürfigster Verehrer und gefälligste Diener
Daniel Cornides

Pest, am 15. Februar 1776
Topic revision: r6 - 09 Apr 2012, ValerieSeidler
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback