Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 14zu Brief 16 >

DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA

Gernyeszeg, 3. Januar 1779

Róth schreibt seiner Enkelin und seinem Schwiegersohn Briefe, in denen er Cornides um Aufklärung von ihm unbekannten Ausdrücken bei Heltai bittet. Cornides versucht Róths Fragen aus dem Gedächtnis zu beantworten, da er sein Exemplar der Heltai-Chronik verborgt hat. So bedient er sich des Wörterbuchs von Páriz-Pápai. Cornides bittet Róth, ihm das Privileg aus dem Jahr 1256 , das József Egri Róth versprochen hat, zukommen zu lassen. Er braucht es für seine Arbeit über Anonymus und wird bei der Publikation auch seine Quelle angeben. Cornides verabschiedet sich mit Neujahrswünschen. Im Nachsatz erkundigt er sich, ob Herr Szikszai , der ehemalige Privatlehrer von István Teleki noch immer in Atsa bei Herrn Gábor Prónay als Pädagoge in Anstellung wäre.

Illustris Domine!
Patrone Gratiosissime!

Quod non solum in Litteris ad Illustrissimam Neptem TUAM, sed etiam in postremis TUIS ad Illustrissimum Dominum Comitem, Herum meum, dates, mei meminisse dignatus sis, agnosco animum TUUM optime in me affectum, TIBIque pro hac singularis TUAE in me benevolentia significatione, pro eo ac debeo, gratias ago maximas. Jucundissimum praeterea mihi fuit intelligere ex utriusque epistolae indicio, TE per Dei Clementiam valetudine uti integerrima, quam ut Deus Cpt. Max. TIBI porro quoque sartam textamque praestet, ex animo precor. Sed iam ad rem. Quaestiones mihi moves in Litteris ad Illustrissimam Virginem, Neptem TUAM, perscriptis quanam fuerit. Sleit Familia Transilvanica, Heltaio commemorata, unde originem traxit Rex Matthias Corvinus? quid item apud nos vocabula Hőssek et Sellye significenet? De singulis, quia ita iubes, sententiam meam TIBI, Illustris Vir, perscribam sigillatim. Doleo vero magnopere, Heltaianum Chronicon, quod ipsemet possideo, me nunc non habere prae manibus, quippe amico Cibiniensi commodatum.
Qui liber si nunc esset in promtu, facile foret omnino, ex verborum contextu verum eorum sensum assequi, vocabulorum item Hősssek et Sellye vim et potestatem definire. Quia vero hoc adiumento nunc destituor: quid coniectura probabilis mihi suggerat, paucis edisseram. Ac primum quidem, quod ad Sleit attinet, nulla unquam huius nominia Familia, quod sciam, apud nos exstitit. Videtur autem Sleit, nomen non Familia proprium, sed adjectivum esse vilem denotans, atque e Germanico schlecht derivandum. Certe enim quoniam sermo Hungaricus soni Ch impatiens est: poterat facile Germanicum schlecht in sleit depravari. Notum praeterea est, Kazimirum Polonum , Regibus Hungariae paterna maternaque stirpe adnexum, iure sanguinis ad regnum Hungariae adspirasse, indigneque tulisse Matthiam Corvinum , nulla cognatione cum stirpe regnatrice emortua coniunctum, sibi praeferii, atque eam ob caussam Matthiae, regni aemulo, generis ignobilitatem obiecisse. Hoc profecto sibi volunt verba Sleit nemből támadtál; ignobili genere ortus est, Du bist von schlechtem Herkommen. Hodie quidem vocabulum sleit obsolevit apud nostros pro quo tamen vulgus, praesertim mulierculae e trivio dicaciores, sleites hodienum usurpant, loco: alá-való. Quid porro Hőssek denotet, fateor me ignorare iuxta cum ignarissimis. Hős equidem tantundem valebat olim, ac hodie mátkás, occurritque adhuc hac notione vocabulum in Dictionario Pariz-Papaiano, quamquam vox ea hodie iam in oblivionem sit adducta: Hőssek igitur in plurali, nisi me fallunt omnia, desponsatos, vel confoederatos significaverit. Rectene coniecerim, an secus? e contextu verborum Heltaianorum lignebit, opinor. Sellye denique quid designet, quaeris. Vocabulum illud in frequenti apud Transilvanos usu est, accipiturque pro lapos fedelű Koporsó. Atque haec erant fere, quae de propositarum abs TE vocum significationibus dicere habui. Progredior iam ad Privilegium anni 1256, a Perill. Dno Josepho Egri TIBI promissum, quod Anonymo illustrando inservire posse existimas, et cuius obtinendi spem mihi facere dignatus es. Nihil profector mihi magis ex animi sententia accidere poterit, quam si e liberalitate TUA monumentum quodpiam nanciscar, quod Anonymi nostri Commentariolo lucem aliquo modo affundat. Quare TE, Illustris Domine, demississimis precibus oro, ut memorati diplomatis apographum, pro singulari TUO conatus meos innandi studio, mihi suo tempore benenotus impertias. Nosti quippe, quam sim rerum talium cupidus, et quanti in primis faciam, quae ad Anonymi narrationem in bona luce collocandam quoquo modo pertinere videntur. Quodsi documentum illud instituti mei rationibus utile fore comperero, edam illud, simulque publice profitebor, me illius copiam beneficio TUO debere. Fontem certe, unde hausero, coronare non intermittam. Caeterum gratulor TIBI ex animo, Illustris Domine, quod veterem annum cum novo permutaveris feliciter, qui ut auspicato. TIBI TUISque decurrat longaque plurimorum annorum consequentium serie excipiatur, Numen Divinum precori Illustri Dominae, Coniugi cultum meum peraeque defero illique cum voto omnigenia prosperitatis manus exosculor venerabundus. Quod reliquum est, Gratiae TUAE singulari porro quoque commendatus, persevero,
Illustris Domine,
TUI
obsequentissimus devotissimusque
servus ac Cliens
Daniel Cornides

Gernyeszeg, d. 3. Januari, 1779

Scire percupio, an Dnus Szikszai, Praeceptor olim Stephani nostri, ad haedum Atsae agat, atque apud Spect. Dnum Gabrielem Pronyai Paedagogi fungatur munere? quod ne nesciam, plurimum mea interest.

[Beigefügter Briefumschlag:] de M.Vásárhely.
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de Királyfalva, Premier Assesseur
de plusieurs Comitats &c.

par Debreczen, à Kerepes, Bág, Atsa.
Szirák

[Notiz von Róth auf Briefumschlag:] 1779. 3. Jan. Cl. Cornides Responsoriae

Deutsche Übersetzung des Briefes:

Vornehmer Herr, Gnädigster Patron!

Wie Du nicht nur aus dem Brief an Deine vornehmste Enkelin, sondern auch in Deinem letzten an den vornehmsten Herrn Grafen, meinem Gebieter, geschickten, mich zu erwähnen würdig erachtet hast, erkenne ich Dein bestens von mir angetanes Herz, und bedanke mich sehr für dieses Zeichen Deines außerordentlichen Wohlwollens zu mir, wodurch ich mich verpflichtet fühle. Außerdem war mir das Angenehme aus der Aussage der beiden Briefe zu erkennen, ich bitte von Herzen, dass Du durch Gottes Milde blühendste Gesundheit habest, als dass der beste und größte Gott auch weiter in gutem Zustand für Dich sorgt. Aber schon zur Sache. Du bringst in dem an die vornehmste Jungfrau, Deine Enkelin, geschriebenen Brief die Frage zur Sprache, wo denn die transsilvanische Familie Sleit, die von Heltai erwähnt wurde, war, woher König Matthias Corvinus den Ursprung hatte? Was ebenso bei uns die Wörter „Hőssék“ und „Sellye“ bedeuten? Von den einzelnen, weil Du so befiehlst, werde ich Dir meine Meinung, Illustrer Mann, mit sicherem Beweis ausführen. Es schmerzt mich sehr, dass ich die Heltai-Chronik, die ich selbst besitze, jetzt nicht vor den Händen habe, denn sie ist einem Hermannstädter Freund geborgt. Wenn dieses Buch jetzt zur Hand wäre, wäre es insgesamt einfach, aus dem Zusammenhang der Wörter ihre wahre Bedeutung zu verstehen, ebenso die Bedeutung und die Wirksamkeit der Wörter Hőssék und Sellye zu bestimmen. Da ich fürwahr von diesem Hilfsmittel jetzt im Stich gelassen werde: welche mögliche Erklärung mir unterkommt, hätte ich wenig geäußert. Und zuerst natürlich, was „Sleit“ betrifft, keine Familie dieses Namens hat, wie ich weiß, jemals bei uns existiert. Es scheint aber, dass Sleit nicht ein eigener Familienname, sondern ein Adjektiv ist, das billig/wertlos bedeutet und aus dem Deutschen „schlecht“ abzuleiten ist. Da ja die ungarische Sprache unfähig ist, den Laut ch zu ertragen: das deutsche schlecht hätte leicht in Sleit verunstaltet werden können. Außerdem ist es bekannt, dass Kasimir von Polen, der mit den Königen von Ungarn väterlicher- und mütterlicherseits verbunden war, nach dem Recht des Blutes nach der Königsherrschaft über Ungarn trachtete und Matthias Corvinus, in keiner Blutsverwandtschaft mit dem ausgestorbenen Königsgeschlecht verbunden, auf unwürdige Weise ertrug. Und aus diesem Grund wurde er ihm vorgezogen und er warf Matthias, dem Nebenbuhler um die Königsherrschaft, seine niedrige Abstammung vor.
Dazu bedeuten für sich die Worte tatsächlich: sleit nemből támadtál; du bist von schlechter Herkunft. Heute ist der Ausdruck sleit freilich obsolet bei den Unseren, das Volk aber verwendet sleites deswegen bis heute, besonders die geschwätzigen Straßendirnen für alá-való. Was weiter Hössek bedeutet, gestehe ich, dass ich es gleich wie mit den Unwissendsten nicht weiß. Es bedeutete freilich einst ebensoviel wie heute mátkás, und bis jetzt taucht der Ausdruck mit dieser Bedeutung im Wörterbuch des Páriz-Pápai auf, obwohl dieses Wort heute schon in Vergessenheit geraten ist. Daher könnte hőssek im Plural, wenn mich nicht alles täuscht, Verlobte oder Verbündete geheißen haben. Habe ich richtig vermutet, oder falsch? Ich glaube, das wird aus dem Zusammenhang der Worte Heltais klar werden. Was schließlich „Sellye“ bedeutet, fragst Du. Jener Ausdruck wurde häufig bei den Siebenbürgern gebraucht und wurde für lapos fedelű koporsó angenommen. Und das war es ungefähr, was ich über die Bedeutungen der von Dir vorgelegten Wörter zu sagen hatte. Ich gehe schon zum Privileg des Jahres 1256 über, das Dir vom sehr angesehen Herrn József Egri versprochen worden war, weil Du die Aufklärung des Anonymus finden zu können erachtest, und was zu beweisen, Du würdig gefunden hast, mir Hoffnung zu machen. Mir könnte tatsächlich nichts mehr nach Wunsch widerfahren, als wenn ich aus Deiner Güte ein Geschichtswerk erhalte, das dem Entwurf unseres Anonymus auf irgendeine Weise das Licht dazu gießt. Deshalb bitte ich Dich, Illustrer Herr, durch untertänigste Gebete, dass Du das Apograph des erwähnten Empfehlungsbriefes wegen Deiner hervorragenden wissenschaftlichen Beschäftigung meine Versuche zu erhellen, zu seiner Zeit wohlwollend zukommen läßt. Ich weiß natürlich, dass ich solcher Dinge begierig bin, und wie viel ich in den Anfängen achten werde solange es der in gutes Licht zu stellenden Erzählung des Anonymus auf irgendeine Weise zu dienen scheint. Wenn ich also erfahren haben werde, dass jenes Dokument den Theorien meiner Lehre nützlich sein wird, werde ich jenes verkünden und zugleich in der Öffentlichkeit bekennen, dass ich die Kopie dessen Deiner Gnade verdanke. Die Quelle, von der ich schöpfe, werde ich gewiss nicht zu bekränzen aufhören. Der Vornehmen Frau Gemahlin teile ich gleichermaßen meine Verehrung mit, ich küsse ihr mit dem Wunsch allerlei Glückes ehrerbietig die Hand. Was übrig ist, verbleibe ich Deiner außergewöhnlichen Gnade auch weiterhin ergeben
Vornehmer Herr
Dein
Gefälligster und untertänigster
Diener und Gefolgsmann
Daniel Cornides

Gernyeszeg, 3. Jänner 1779

Ich wünsche zu wissen, ob Herr Szikszai, ehemaliger Lehrer unseres Istváns, noch immer in Atsa arbeitet, und beim angesehenen Herrn Gábor Pronyai das Amt des Pädagogen bekleidet? Dass ich es weiß, ist mir ein großes Anliegen.
Topic revision: r3 - 03 Apr 2011, AndreaSeidler
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback