Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 21zu Brief 23 >

DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA

Hermannstadt, vermutlich April 1781

Cornides entschuldigt sich, dass er wegen der mit dem Herrn Grafen unternommenen Reisen, seiner vielfachen Beschäftigungen und seinem unleidlichen Befinden auf den „dem Rechtsanspruch einer umfassende Dissertation gerecht werdenden Brief über die alte hunno-skythische Literatur“ Róths erst später als gewollt antwortet. Er bekennt, dass Róth mit scharfem Verstand und großer Bildung seine Überlegungen und Argumente für die Existenz der hunnischen Schrift darbringt. Doch Cornides versucht hartnäckig seine Theorie zu verteidigen. Für ihn sind weder der Brief des Königs der Skythen an Darius , noch die Zitate bei Menander Protektor oder Theodoret über skythisch geschriebene Briefe, Bücher Beweis für die Existenz einer hunnischen Schrift. Denn Cornides argumentiert damit, dass Skythe als Sammelbegriff für an Herkunft und Sprache sehr unterschiedliche Völker gebraucht wurde. Er meint, dass die griechischen und lateinischen Schreiber alle Völker an den Donauufern über Germanien, das nördliche Asien bis zu den Ufern des Kaspischen Meeres als Skythen bezeichneten. Damit sei zu erklären, dass Herodot bei den Phalakern erwähnt, dass hier 7 Übersetzer und Wörterbücher zur Verständigung von Nöten waren. Plinius setzt die Zahl der Übersetzer in Kolchis mit 130 an. Strabo beschreibt die Alanen als ein Volk mit 26 Sprachen. Lucianus überliefert, dass der König Tiridates von Pontus sich von Nero einen seiner Pantomimen wünschte, um sich eine große Schar an Übersetzern ersparen zu können. König Mithridates soll 22 Sprachen gelernt haben, um sich mit seinen Untertanen verständigen zu können. Apollonius von Rhodos erzählt in seinem Argonautenepos von den Skythen und ihren 50 verschiedenen Stämmen. Cornides kommt wieder auf die Goten zu sprechen und meint, dass sie von Ammianus Marcellinus auch den Skythen zugerechnet worden seien, da sie ja die Krimhalbinsel und die Umgebung der maeotischen Sümpfe bewohnt hätten, wie man bei Stephanus de Urbibus , Jordanes und vielen anderen nachlesen kann. Schließlich hat die gotische Sprache über Jahrhunderte fast unverändert auf der Krimhalbinsel überlebt, wie dies von Johannes Ihre und anderen bestätigt wird. Was spricht also dagegen, dass die Autoren mit skythischen bzw. hunnischen Buchstaben wahrlich die gotischen Runen gemeint haben, vor allem, wenn man an die Stelle bei Prokopios denkt? Zur Untermauerung seiner These führt Cornides Attilas Beispiel an. Johannes von Medici schrieb in seinem Brief an Peter Alcyonius , seinem Gesandten, dass in der Medici-Bibliothek ein griechisches Buch eines unbekannten Autors über die Taten der Goten in Italien aufbewahrt sei. Attila habe nach seinem Sieg verfügt, dass in Italien statt der lateinischen die gotische Sprache gesprochen werde. Zu diesem Zweck hätte er gotische Lehrer ins Land geholt. Cornides hofft, mit seinen Argumenten Róth in das gotische Lager zu holen und bittet gleichzeitig um Verzeihung, mit ihm gestritten zu haben.

Spectabils ac Generose Domine,
Patrone Gratiosissime!

Quod ad Litteras TUAS, Spectabilis Domine, vel verius ad Dissertationem TUAM Epistolicam, vindicias veteris Litteraturae Hunno-Scythicae complexam, serius ac TU putasses, et ego voluissem, respondeam, in caussa fuerunt partim itinera minuta, huc illuc cum Illmo Dno Comite meo suscepta, partim eratae mihi aliae ex aliis occupationes multiplices, partim denique valetudo incommoda. Hoc mihi ad excusationem apud TE, Patronum meum indulgentissimum, sufficiet, opinor. Quare non iam pluribus verbis expurgabo culpam, quae mea non est, et quae, si mea esset, facile apud TE veniam esset consecutura. Itaque ad rem protinus accedo. Ac primum quidem diffireri non possum ea, quae de usu scripturae apud Hunnos magno et ingenio, et eruditionis apparatu disputasti, ita esse omnino comparata, ut quid ad argumentorum TUORUM momenta directe respondeam, haud mihi sit in promtu. Rationibus sententiam TUAM propugnasti firmissimis, ne dicam vim adferentibus; et haud scio, an quidquam in hanc rem solidius proferri possit. Acerrimum TE subtilissimumque Disputatorem, qui nihil probandum suscipis, quod non invictis fratumines argumentis, nihil refellendum, quod non evertas. Nondum tamen caussam meam destituo, ut sum homo pertinax, et in defendendis quae semel placuerunt, opinionibus obstinatus. Illud nimirum in Demonstratione TUA habeo, quod excipiam, ex Scytharum Regis Litteris ad Darium perscriptis, ex Menandro item, Litteras Scythico sermone exaratas commemorante, ex Theodoreti denique testimonio de Hebraeorum Libris sacris in Scythicam linguam conversis, nondum inferri posse, suam Hunnis scripturam fuisse propriam et peculiarem. Quippe Scytharum nomen latissime patuit, ad gentes diversissimae et originis et linguae traductum. Certe apud Scriptores Graecos Latinosque Scytharum universali nomine comprehendebantur omnes fere illae nationes, quae utramque Danubii ripam tenuere, quaeque deinde trans eandem ingentia illa terrarum spatia, quae hinc ad Caspii Maris utraque littora, inde ad Germaniam usque sese extendebant, et boream versus Asiam Septentrionalem, Cimmerios aliasque, ne nomine quidem veteribus Geographis cognitas gentes, complectebantur. Itaque Scytharum sermo varius et diversissimus olim erat; unde apud Herodotum Lib. IV. lego, eos, qui per Scythiam ad Phalacros, eorum tribules, iter faciebant, septem interpretibus et totidem Linguis opus habuisse. Numerum hunc auget Plinius in Hist. Nat. Lib. V. c. 5. quippe qui Colchide centum et triginta interpretibus negotia a Romanis gesta ait. De Alanis, populo Scythico, tradit Strabo L. X. p. m. 503. sex et viginti Linguas illis fuisse. De numero non laboro: id ex allatis evidens esse arbitror, longe diversissima locutos fuisse Scythas, in cujus rei ulteriorem confirmationem succurrit, Lucianum /: de Saltat :/ tradere, Tiridatem Ponti, hoc est, orae Scythicae Regem, quum a Nerone omnia impetrare posset, nil aeque expetivisse, ac Pantomimorum ejus aliquem, ut ita ingenti illa interpretum caterva carere posset, qua alias opus habuit, civibus suis diversarum Linguarum responsa daturus. Quin immo notum est, Mithridatem, ejusdem Regionis Regem, viginti duas didicisse Linguas, in eum finem, ut absque interprete cum quibusvis suorum Civium colloquia miscere posset. Si pluribus opus esset testimoniis, subjungerem, quod ex Timonacis Libro de Scythis narrat Scholiastes Apollonii Rhodii, Lib. IV. v. 321. quinquaginta diversas fuisse gentes Scythicas. Ex eo itaque, quod Scytharum Rex Dario Litteras scripsisse, Imperator Constantinopolitanus Litteras accepisse Scythice scriptas, Codex sacer in Scythicam linguam translatus esse, perhibeatur; nentiquam consequitur, haec de Hunnis speciatim, eorumque scriptura, accipi debere. Quid si testimonia illa, veterem Litteraturam Scythicam comprobantia, de Runica potius Gothorum scriptura quam de alterius cuiuscunque populi scripturae genere intelligenda sint? Certe enim Gothos veri nominis Scythis accensendos esse, dubitari nequit. Licet enim Scytharum nomen genericum, ad varios pertinuerit populos, moribus, institutis religione, vestitu, origione, lingua diversissimos: teste tamen Ammiano Marcellino Lib. XXII. cap. 8. peculiare et proprium nomen Scythicum illis gentibus fuit, quae Tauricam Chersonesum incoluere, et loca Paludi Maeotidi viciniora, quas easdem Sedes illis tribuit Aeschylus in Prometheo, dum canit:
Καί Σκύδης όμιλος
Όι γάς έδχαζον πόρον
Μαιώζιν έχγδι λίμναν
hoc est:
Et Scythiae turba,
Quae terrae extimam regionem
Maeotin tenet paludem.
Iam vero Tauricam Chersonesum, et loca Paludi Maeoticae vicina Gothis propria fuisse multi veterum itidem perhibent. Auctorem dabo Stephanum de Urbibus „ Gothi, inquit, gens olim habitans intra Maeotida, postea se conferens in Thraciam.” Inveniuntur eadem apud Jornandem, plurimosque alios. Quid, quod Taurica Chersonesus hodieque Gothicum sermonem servat, illi, quo utabatur Ulphilas , adeo similem, ut a miraculo prope absit, Linguam absque majori immutatione per tam multa Saecula conservari potuisse. Egregiis hoc speciminibus probavit Cl. Johannes Ihre, celebris hodie Professor apud Upsalenses, pluresque alii. Quae cum ita sint, quid vetat eredere, illa omnia, quae de Scythica aut Hunnica Scriptura tradunt auctores, de Runis Gothorum esse intelligenda; praesertim cum clarum habeamus testimonium Procopii de Hunnis legere scribereque prorsus ignorantibus, cumque Alphabetum illud, quod sub Hunnici Alphabeti nomine passim circumfertur, maximam cum Runis Gothorum habeat similitudinem. Accedit, quod Attila, Hunnique Attilani, ut Gothico sermone sunt plerumque usi, sic scripturam quoque Gothorum Runicam verisimiliter adscivisse censendi sunt. Quum studisus linguae Gothicae fuerit Attila, patet ex sequentibus Johannis de Medicis, qui postea Pontifex Romanus factus sub nomine Leonis X, verbis a Petro Alcyonio, in Medice Legato posteriore, folio h III. verso, citatu. Ita vero habent verba Johannis de Medicis: „In Bibliotheca nostra asservatur Liber incerti Autoris Graece scriptus de rebus a Gothis in Italia gestis, in eo memini me legere, Attilam regem, post partam victoriam tam studiosum fuisse Gothicae linguae propagandae, ut edicto saxerit, ne quis lingua Latina loqueretur, Magistrosque insuper e sua Provincia accivisse, qui Italos Gothicam linguam edocerent.” Atque haec erant fere, quae contra TUAS scripturae Hunnicae vindicias, oppido eruditas, excipere, et in caussae meae praesidium advocare me posse non abs re credebam. Gratulabor vero mihi impense, si haec tanti TIBI videbuntur, ut sententiam TUAM retractandam ducas, atque a Hunnis ad Gothorum castra in posterum transeas. Veniam autem TE oro precibus demissis, quod TEcum, Vir Illustris, disceptandi mihi sumserim confidentiam, quam ne in malam mihi partem vertax TE iterum iterumque, quantum rogare possum, rogo. Illmus Dnus Comes, gener TUUS, Herusque meus, una cum filiis Ladislao et Stephano, valet optime, TIBIque cultum suum defert. Ego vero Spectabili Dnae Coniugi, et Illmae Dnae Comitissae, filiae neptiquae TUAE, manus exosculor, ulteriorique Gratiae TUAE commendatus persevero
Spectabilis ac Generose Domine,
TUI
obsequentissimus Servus ac Cultor

[Der Brief ist abgeschnitten.]

[Beigefügter Briefumschlag:]
de Hermannstadt.
Monsieur,
Monsieur Thomas Roth de Királyfalva, Premier Assesseur
de plusieurs Comitats &c. &c.
par Bude à Bag, Atsa.
Szirák

[Notiz von Róth auf Umschlag:] 1781. Apr. Doctissimi Viri Danielis Cornides Litterae.
Szirakia

Deutsche Übersetzung des Briefes:

Achtenswerter und Großzügiger Herr, Gnädigster Schutzherr!

Dass ich zu Deinem Brief, Achtenswerter Herr, oder vielmehr zu Deiner brieflichen Dissertation, dem Plädoyer für die alte Hunno-Skythische Schrift, später als Du geglaubt hättest, und ich gewollt hätte, antworte, war teils wegen der kleine Reisen, die ich hierhin und dorthin mit dem Illustren Herrn Grafen unternommen habe, teils wegen der von den einen zu den anderen mir entstehenden vielfachen Beschäftigungen, teils schließlich wegen dem ungelegenen Befinden. Ich meine, dass mir diese Entschuldigung bei Dir, mein nachsichtigster Schutzherr, ausreicht. Deshalb werde ich die Schuld, die ich nicht habe, und die, wenn ich sie hätte, leicht von Dir vergeben werden würde nicht mit mehreren Worten entschuldigen. Daher komme ich gleich zur Sache. Und zwar kann ich zuerst das nicht zerstreuen, was Du über den Gebrauch der Schrift bei den Hunnen mit großer Pracht der Bildung und mit Talent erörtert hast, dass ich irgendetwas zu den insgesamt so vorbereiteten Beweggründen Deiner Argumente direkt antworte, ist mir gerade nicht gegeben. Mit stärksten Überlegungen hast Du Deine Theorie geschützt, dass ich nichts von Bedeutung entgegnend sage; und ich weiß nicht, ob irgendetwas Stärkeres in dieser Sache hervorgebracht werden könnte. Ich weiß, dass Du ein sehr scharfer und genauer Disputator bist, der Du nichts zu Untersuchendes annimmst, was Du nicht mit einer Unterlage aus unerschütterlichen Argumenten belegst, es gibt nichts zu widerlegen, was Du nicht zerstörst. Und dennoch lasse ich meine Sache nicht im Stich, wie ich ein hartnäckiger Mann bin, und in den zu verteidigenden Meinungen, die einmal gefallen haben, beharrlich. Allerdings habe ich jenes gegen Deine Demonstrationen, was ich ableite aus dem an Darius geschriebenen Brief des Königs der Skythen, ebenso aus Menander Protektor, der die über die Skythische Sprache geschriebenen Briefe erwähnt, schließlich aus dem Zeugnis des Theodoretus über die heiligen, in die skythische Sprache übersetzten Bücher der Hebräer, dass daraus noch nicht geschlossen werden kann, dass die Hunnen ihre eigene und für sich typische Schrift hatten. Freilich kam der Name der Skythen sehr oft auf sowohl an Herkunft als auch an Sprache sehr unterschiedliche Völker übertragen vor. Sicher wurden bei den griechischen und lateinischen Schreibern mit dem allgemeinen Namen der Skythen fast alle jene Nationen zusammengefasst, die beide Ufer der Donau bewohnten, und die sich dann über eben diese riesigen Strecken der Erde, die von hier aus zu beiden Ufern des Kaspischen Meeres, dann bis nach Germanien ausgebreitet haben, und gegen das nördliche Asien die Kimmerer und andere Stämme, deren Namen die alten Geographen sicher nicht gewusst haben, umfassten. Daher war die Sprache der Skythen einst verschieden und sehr vielfältig; daher lese ich bei Herodot Buch IV, dass die, die eine Reise durch Skythien zu den Phalakern, ihren Bundesgenossen, machten, sieben Übersetzer und ebensoviele Wörterbücher hatten. Diese Zahl erweitert Plinius in Hist. Nat. Buch V Kap 5 freilich, der erzählt, dass von den Römern in Kolchis 130 Geschäfte mit Übersetzern ausgeführt wurden. Über die Alanen, einem skythischen Volk, überliefert Strabo in Buch X Seite 503, dass jene sechsundzwanzig Sprachen hatten. Über die Zahl plage ich mich nicht: ich glaube, dass dies aus den Berichten klar ist, dass die Skythen lange sehr vielfältig gesprochen haben, es kommt zu Hilfe, dass Lucianus als weitere Bestärkung diese Sache überliefert /: über Saltat :/, dass Tiridates von Pontus, das ist der König des Randes Skythiens, von Nero alles erlangen konnte, nichts Anderes gefordert hat, als irgendeinen seiner Pantomimen, damit er so jene große Schar der Übersetzer entbehren konnte, für welche er andere Arbeiten hatte, um seinen Bürgern in vielfältigen Sprachen Antworten zu geben. Ja, es ist sogar bekannt, dass Mithridates, König derselben Region, zweiundzwanzig Sprachen gelernt hat, mit dem Ziel, dass er ohne Übersetzer mit jedem seiner Untertanen ein Gespräch führen konnte. Wenn mehrere Zeugnisse nötig wären, würde ich hinzufügen, dass Scholiastes des Apollonius Rhodius aus dem Buch des Timonacus über die Skythen, Buch IV, Vers 321 erzählt, dass es fünfzig verschiedene skythische Stämme gab. Und daher folgt aus dem, dass der König der Skythen dem Darius einen Brief geschrieben hat, der Kaiser in Konstantinopel einen auf Skythisch geschriebenen Brief erhalten hat, der Hl. Codex in skythische Sprache übersetzt wurde, keineswegs, dass das speziell über die Hunnen und ihre Schrift angenommen werden muss. Was, wenn jene die alte skythische Schrift anerkennenden Zeugnisse vielmehr über die Runenschrift der Goten als andererseits über die Abstammung der Schrift irgendeines Volkes verstanden werden müssen? Denn es kann gewiss nicht bezweifelt werden, dass die Goten des wahren Namens der Skythen hinzuzurechnen sind. Denn der Name der Stämme der Skythen darf sich auf verschiedene Völker vielfältigster Sitten, Einrichtungen, Religionen, Kleidungen, Herkunft und Sprache beziehen; dennoch hatten nach dem Zeugen Ammianus Marcellinus Buch XXII Kapitel 8 jene Stämme der Skythen einen eigenen und charakteristischen Namen, die die Krimhalbinsel bewohnten und die näheren Orte des Maeotischen Sumpfes, dieselben Sitze teilt Aeschylos in Prometheus jenen zu, wenn er singt:
d. h. Und die Schar Skythiens, die die äußerste Region der Erde, den Maeotischen Sumpf hält.
Dass die Krimhalbinsel schon wirklich, und die benachbarten Orte des Maeotischen Sumpfes den Goten eigen waren, erzählen ebenso viele der Alten. Ich zitiere den Autor Stephan de Urbibus: Die Goten, sagt er, ein Stamm einst zwischen den Maeotischen Sümpfen wohnend, später nach Thrakien sich begebend. Dasselbe wird bei Jordanes und bei vielen anderen gefunden. Das, dass die Krimhalbinsel bis heute die gotische Sprache bewahrt, jener, dessen sich Ulphilas bediente, so ähnlich, sogar die gleiche Sprache von größeren Veränderungen über soviele Jahrhunderte hinweg bewahrt werden konnte, grenzt fast an ein Wunder. Dies bewies mit hervorragenden Zeichen der vortreffliche Johannes Ihre, ein heute bei den Uppsalern berühmter Professor, und viele andere glaubhaft. Wenn diese so sind, was verhindert zu glauben, all jenes, das die Autoren über die skythische und hunnische Schrift überliefern, von den Runen der Goten zu verstehen sei, besonders wenn wir das Zeugnis des Prokopius über die schlicht lesen und schreiben unwissenden Hunnen haben, und wenn jenes Alphabet, das unter dem Namen des hunnischen Alphabets überall verbreitet wird, mit den Runen der Goten eine sehr große Ähnlichkeit hat. Dazu kommt noch, dass Atilla und seine Hunnen, wie sie sehr oft die gotische Sprache gebraucht haben, so muss angenommen werden, dass sie auch wahrscheinlich die Runenschrift der Goten angenommen haben. Dass Atilla in der gotischen Sprache gelehrt war, wird aus den folgenden Worten des Johannes von Medici, der später unter dem Namen Leo X.zum römischen Papst gemacht wurde, an Peter Alcyonis, den späteren Gesandten für Medici, auf Blatt h 14. Vers zitiert, klar. So lauten wirklich die Worte des Johannes von Medici: In unserer Bibliothek wird ein griechisch geschriebenes Buch eines ungewissen Autors über die Taten der Goten in Italien aufbewahrt, in welchem ich mich erinnere gelesen zu haben, dass König Atilla, nach dem erworbenen Sieg im Verbreiten der gotischen Sprache so eifrig war, dass er durch eine Verfügung verordnet hat, dass niemand die lateinische Sprache spricht, und dass obendrein Lehrer aus seiner Provinz geholt werden, die den Italienern die gotische Sprache lehrten. Und das war es ungefähr, was ich glaubte, dass ich in der Sache gegen Deine überaus gebildete Verteidigung der hunnischen Schrift aufgreifen und in meiner Sache zu Hilfe rufen kann. Ich würde mir wirklich eifrig gratulieren, wenn Dir das zu hoch schiene, dass Du Deine Meinung zurückziehen zu müssen glaubst, und des späteren von den Hunnen in das Lager der Goten übergehen mögest. Ich bitte Dich aber um die Gunst der weggeschickten Gebete, weil ich mir den Mut genommen habe, mit Dir, Illustrer Mann, zu streiten, dass Du nicht auf die schlechte Seite drehst, bitte ich Dich wieder und wieder, wie viel ich bitten kann. Dein Schwiegersohn und mein Herr erfreut sich wie die Söhne László und István bester Gesundheit und richtet Dir seine Verehrung aus. Ich küsse fürwahr der Achtenswerten Gemahlin und den sehr Illustren Damen Gräfinnen, Deiner Tochter und Enkelin, die Hand und verbleibe Deiner äußersten Gunst empfohlen
Dem Achtenswerten und Großzügigen Herrn
sein unterwürfigste Diener und Verehrer

Topic revision: r3 - 03 Apr 2011, AndreaSeidler
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback