Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 26zu Brief 28 >

Brief 27

Mit Erleichterung bedankt sich Cornides bei Róth über den erhaltenen Brief, aus dem hervorgeht, dass Róth einerseits aus Zeitmangel, andererseits aus gesundheitlichen Gründen, und nicht wie von Cornides befürchtet worden war, aus Ärger über den Disput, geschwiegen hat. Cornides ist erstaunt über Róths Bemerkungen zum skythischen Alphabet des Hrabanus Maurus. Róths Feststellung, dass die Bezeichnung der griechischen Buchstaben sich vom Skythischen ableiten lässt, irritiert Cornides, da sie nicht mit der Meinung des Cadmus übereinstimmt und er ihr auch nichts entgegensetzen kann.
Die Lektüre des Chronicon Hungaricum Manuscriptum in der Bibliothek des Nagyenyeder Kollegiums veranlasst Cornides zu der Bemerkung, dass diese Chronik „jenem abgeleierten Székler Alphabet, und daher auch dem hunnischen, jede Glaubwürdigkeit und Gewicht zu entziehen scheint.“ Die Abstammung der Székler von den Hunnen wird zwar bestätigt. Diese fielen in Ruthenien ein, wurden aber von den Ungarn, die in der Zwischenzeit öfter nach Pannonien zurückgekehrt sind, zur Befestigung des Grenzgebietes zur Walachei in den Bergen angesiedelt. „Es wird gesagt, dass sie (ihre Buchstaben) hier mit den walachischen Buchstaben jener vermischt worden sind.“
Ohne jeden weiteren Kommentar schreibt Cornides über seine Beiträge im Ungrischen Magazin. Mit Bedauern gibt er zu, sich geirrt zu haben, als er das Wort Kutsche von Kittsee statt von Kots im Komitat Komárom abgeleitet hat. Er ist von Pray und anderen in Briefen darüber belehrt worden. Jedoch meint Cornides, dass seine Arbeit über die ungarische Herkunft des Kotsi Wagens „heil und unerschüttert“ bleibt. „Denn diese einzigartige, so große Behauptung war mein.“ Cornides ist belustigt über Róths Ableitung des Wortes Labantz aus lántz – Kette – und láb – Fuß also Fußrölcher. Cornides bereut, dass er Róth nicht schon früher seine Arbeiten – „Nichtigkeiten“ übermittelt hat. Dann kündigt er an, im nächsten Band des Ungrischen Magazins einen Bericht über ein Monument in Dées, einem Ort im siebenbürgischen Komitat Szolnok Doboka zu veröffentlichen. Auch zu dieser Arbeit möchte er Róths Meinung hören. Cornides findet es gut, dass Róth das Werk Benkős über Siebenbürgen studiert. Er empfiehlt auch sein Werk Milkovia, das in 2 Bänden im Druck Kurzböcks erschienen ist. Wagners Werke über das Sároser Komitat und die genealogisch-geschichtliche Sammlung sind lesenswert im Gegensatz zu Papanetius Werk. Der 3. Band der Biographie der Ärzte Ungarns von István Weszprémi ist in der Druckerei Trattner neulich erschienen. Vom apostolischen Nuntius hat Cornides eine Abschrift des Fasciculum Diplomatum aus dem Vatikanischen Archiv geschickt bekommen.

DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA, E[NYED], 21. OKTOBER 1781

Spectabilis ac Generose Domine,
Fautor ac Patrone Gratiosissime!

Non facile dictu est, quantopere fuerim laetatus, quum Litterae TUAE mihi nihil tale jam opinanti redderentur. Quippe sunt mihi quantivis pretii vel minimi apices, qui abs TE, tanto Viro, proficiscuntur. Fuerunt autem Litterae TUAE eo gratiores mihi, quo luculentiora et eruditionis TUAE exquisitae, et singularis. TUAE in me benevolentiae continebant argumenta. Illud in primis intellectu fuit jucundissimum, quod cognoverim, silentii TUI diuturnitatem non animo TUO male in me affecto, sed occupationibus partim, partim curae valetudinis, esse adscribendam. Sed jam ad rem accedo. Impense mihi gratulor, Alphabetum Scythicum, a Hrabano Mauro vindicatum ab oblivione, quod postremis meis Litteris TEcum communicaveram, TIBI haud displicuisse. Quae de Alphabeto illo disseris, egregia sunt, et vim afferentia. Mire imprimis placet coniectura TUA, ducta e nominibus Litterarum Scythicarum, Graecos litteras suas, quin et nomina earum pleraque, a Scythis fuisse mutuatos. Haec sententia, etsi cum recepta opinione Eruditorum, Cadmo litterarum Graecarum inventionem miro consensu tribuentium, haud quaquam conveniat: magna tamen veri se commendat specie, nec video, quid argumento TUO in contrarium obmoveri cum ratione possit. Incidi tamen his diebus in locum quendam, attentione nostra dignissimum, qui decantato.
Alphabeto illi Siculico, et proinde Hunnico etiam, fidem omnem et auctoritatem videtur abrogare. Est nimirum in Bibliotheca Enyediensis Collegii Chronicon Hungaricum Manuscriptum. Initium Codicis, crassioribus pingvioribusque exaratum Characteribus, ita habet:
„Anno Domini MCCCLVIII. feria tertia infra octavas Ascensionis Domini incepta est „ista Cronica de gestis Hungarorum antiquis et novissimis, ortu et progressu, victoria „eorundem et ciudacia, collecta ex diversis Cronicis veteribus, earundem veritates „ascribendo et falsitatem omnino refutando. In nomine Domini Amen. Incipit Prologus „in Cronicam Hungarorum.” Pertingit Chronicon hoc usque ad proelium Regis Caroli Roberti cum Bazarado , Valachiae Vajvoda, commissum, et abrupta Periodo desinit in verbis: ut humilitatem discerent et docerent: quatenus.” Post haec autem charactere pingvinsculo haec sequuntur verba, finem Manuscripto imponentia: „Ista Cronica est incepta per Thomam Clericum de N. Et finita es per me Anthonium de Endrefalwa, Natus Pauli Áecz Scripsimus cB Domino Benedicto Plbano de Zowath natione de Zsenpetherwasara, Sub Anno Domini Millesimo Quadringentesimo Sexagesimo Secundo. De Cronica Dezpoti descripta, quam Illustrissimus Princeps Rex Franciae eidem Domino Dezpoto in praeclarum munus praetulerat &ct.”
In hoc igitur Chronico sequentia de origine Alphabeti Siculici leguntur diserte: „Isti etenim Zekuli Hunnorum sunt residui, usque ad aliorum Hungarorum reditum in campo praefato commorantes. Dum ergo Hungaros iterato in Pannoniam redire cognovissent, in Rutheniam eis occurrerunt, conquestrantes simul Pannoniae regionem. Qua quidem conquestrata, in eadem sorte remanserunt, ut tamen Hungari voluerunt, non in plano Pannoniae, sed cum Vlachis in montibus confinii sortem habuerunt. Unde Vlachis commixti litteris ipsorum uti perhibentur.”
Siccine approbationem TUAM, Spectabilis Domine, meruerunt, quae de inventione vehiculi, vulgo Kotsi dicti, in Opusculo Ungarisches Magazin, protuli? Gloriam inventionis istius Hungariae nostrae vindicare conatus sum; quamquam fatear omnino, quando vocabuli etymon ex Kittsee deduxi, errasse me insigniter, qua de re per litteras Prayi aliorumque commonitus sum, simulque edoctus, vocis derivationem a Kotsi, Comitatus Comaromiensis pago, esse arcessendam. Agnosco errorem meum, et retracto: thesis tamen mea, qua Hungaricam vehiculi Kotsi originem adstruxi, eapropter manet salva et inconcussa. Atqui hoc unicum tantum mihi fuerat propositum. Arridet mihi supra modum, quam promis, de vocis Labantz origine ex Lántz et Láb repetenda, opinio. Ita est sane, ut dicis. Fuß Hungaris Láb est; unde Fußrölcher Hungaris Labantz; ad eundem prorsus modum, uti ex Talp effecerunt Talpács. Doleo, quod meas prius haud TEcum communicaverim, nugas, quam typis traderem exscribendas; multo rectiora, veritatique magis consentanea prolaturus eram. Nunc rursum Posoniensibus Commentatiunculam quandam submisi, operi illi periodico, Ungrisches Magazin vocato, si libuerit, inserendam. Egi nempe de monumento quodam, quod in oppido Dées Comitatus Szolnok Interioris in Transilvania visitur. Exstat ibidem columna lapidea, in modum turriculae efformata, cui sequentes sunt versus incisi:

Hunnus de Scythicis digressus sedibus hospes
Pannoniae glebam transfert huc gramen et undam,
Ter clamans: Deus hac liceat tellure potiri!
Disiacamque Dei dixit de nomine terram.
1578.
Haec Fabius renovat Judex Monumenta Nepoti,
Cum Lucas Desius pascit ovile Dei.

De hoc monumento itaque copiase disserui, variaque attuli, novitatis gratiam apud Lectores habitura. Sine dubio Volumini II. Magazini Hungarici, quod modo apparatur, inferent meam qualemcumque Commentatiunculam Posonienses. Quae ubi prodierit, atque abs TE, Spectabilis Domine, fuerit perlecta, ut iudicium TUUM mihi perscribere digneris maiorem in modum TE oro: nosti quippe, quanti TUAM facia crisim, et quam omnia mea TIBI cupiam probari.
Quod Benkőnis nostri Transilvaniam comparaveris, factum perbene est. Habebis iam, quo animum TUUM per aliquod tempus pascas, otium TUUM oblectes. Ejusdem Auctoris Milkoviam quoque, quae haud ita pridem e typographeo Kurtzbőkiano prodiit duobus Tomis, ut TIBI procures, suaserim. Diplomatarium Comitatus Sárosiensis et Collectanea Genealogico-Historica Wagneri non TE poenitebit emisse. In utroque opere insignia prorsus diplomata in luces protraxit Wagnerus. Papenetii Historia Gentis Slavae liber est proletarius nulliusque frugis, vel si mavis, scopae sunt disslutae. Tertius Tomus Biographiae Medicorum Hungariae, auctore Stephano Weszprémi, nuper admodum e prelo Trattneriano exiit. Mihi Nuncius Apostolicus Fasciculum Diplomatum ex Archivo Vaticano exscriptorum jam transmisit. Spectabili Dnae Coniugi, et Illmae Dnae Comiti utrique, Filiae Neptique, manus exosculor, summa animi cultu perseveraturus
Spectabilis ac Generosi Domini,

obsequentissimus Servus & Cultor
Dan Cornides.

E[nyed] d. 21. Octob. 1781.

[BEIGEFÜGTER BRIEFUMSCHLAG:]
d´Enyed
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de
Királyfalva, Premier Assensseur dans
plusieurs Comitats &c. &c.
par Bude à Bag, Atsa Szirák

[Notiz von Róth auf der Kuvertlasche:] 1781. 22. Oc. Perulitissimi Viri Danielis Cornides Literae (dari) misit in Enyed... Bibliotheca Chronicon de Anno 358
Szirakia

Dieses Kuvert ist nach der Briefsammlung eingefügt.

Deutsche Übersetzung des Briefes:

Achtenswerter und Großzügiger Herr, Gnädigster Gönner und Schutzherr!

Es ist nicht leicht zu sagen, wie sehr ich erfreut gewesen war, als Dein Brief mir nichts so sehr Erwartendem gegeben wurde. Freilich gehören mir beliebig viele Werte oder kleine Schriftzeichen, die von Dir, so Großem Mann, abgereist sind. Aber Dein Bief war mir lieber dadurch, da er trefflichere und genaue Beweise Deines Unterrichts und Deines einzigartigen Wohlwollens mir gegenüber enthielt. Dies war beim ersten Lesen am erfreulichsten, dass ich erkannt hatte, dass die lange Dauer Deines Schweigens nicht Deiner mir gegenüber schlecht gestimmten Meinung, sondern teils den Beschäftigungen, teils der Pflege der Gesundheit zuzuschreiben ist. Aber ich schreite schon zur Sache. Ich gratuliere mir inständig, dass das der Vergessenheit entrissene skythische Alphabet von Hrabanus Maurus, das ich Dir in meinem letzten Brief mitgeteilt hatte, Dir nicht missfallen hat. Welche Dinge Du über jenes Alphabet erörterst, sind vorzüglich, und von gewaltiger Kraft. Erstaunlicherweise gefällt mir vor allem Deine aus den Namen der skythischen Buchstaben abgeleitete Mutmaßung, dass seine griechischen Buchstaben, ja sogar sehr viele deren Namen vom Skythischen übernommen sind. Obwohl diese Ansicht nicht übereinstimmt, wenn auch mit der anerkannten Meinung der Gebildeten, mit dem Cadmus in der wunderbaren Übereinkunft bei der zugestandenen Erfindung der griechischen Buchstaben: dennoch empfiehlt sie sich durch große Ähnlichkeit mit der Wahrheit, ich sehe nicht, was man Deinem Argument mit Verstand zur Entgegnung gegenüberstellen kann. Dennoch bin ich dieser Tage an einen gewissen, unserer Aufmerksamkeit sehr wüdigen Ort gekommen, der jenem abgeleierten Székler Alphabet und daher auch dem hunnischen, jede Glaubwürdigkeit und Bedeutung zu entziehen scheint. Und zwar ist es das Manuskript des Chronicon Hungaricum in der Bibliothek des Enyeder Kollegiums. Der Anfang des Kodex, geschrieben mit fetteren und gröberen Buchstaben, geht so: 1358, Dienstag acht Tage vor Christi Himmelfahrt ist diese Chronik über die alten und neuen Taten der Ungarn zu beginnen und fortzuschreiten, über den Sieg und Wagemut jener selbst, gesammelt aus veschiedenen alten Chroniken, die Wahrheit jener selbst hinzuschreibend und die Unrichtigkeit insgesamt zurückweisend, entstanden. Im Namen des Herrn, Amen. Das Vorwort in der Chronik der Ungarn beginnt so. Es erstreckt sich diese Chronik bis zur ausgetragenen Schlacht des Königs Karl Robert mit Bazaradus, dem Wojwoden der Walachei, und die kurze Periode hört auf mit den Worten: dass sie Demut lernen und lehren, insoweit. Aber nach diesen Worten mit fetten Buchstaben werden diese angefügt, der Handschrift ein Ende setzend: Diese Chronik ist durch Tamás, Kleriker von N. angefangen worden. Und beendet worden von mir, Antal von Endrefalva, geborener Pál Áecz. Wir haben es dem Herrn Benedek, Pfarrer in Szováta, geboren in Szentpétervásár, 1462 geschrieben. Abgeschrieben von der Chronik Despotus, welche der sehr illustre Fürst, König von Frankreich dem Herrn Despotus selbst zum herrlichen Geschenk gemacht hatte. In dieser Chronik wird daher ausdrücklich die Folge-Sequenz über die Herkunft des Székler Alphabets gelesen: Jene Székler sind nämlich die Reste der Hunnen, verweilend im vorher gesagten Feld bis zur Rückkehr der anderen Ungarn. Während sie gewusst hatten, dass die Ungarn öfters nach Panonnien zurückkommen, fielen jene in Ruthenien ein, das Gebiet Panonniens gleichzeitig überquerend. Dies gewiss erobert, blieben sie in demselben dauerhaft zurück, da aber die Ungarn es wollten, hatten sie nicht im ebenen Panonnien, sondern mit den Walachen in den Bergen der Grenzgebiete ihr Schicksal. Es wird gesagt, dass daher die Vermischung jener (Schrift) mit den walachischen Buchstaben kommt. Es belustigt mich über alle Maßen die Meinung, welche Du vertrittst über den Ursprung des Wortes labantz aus lántz und láb ableitend. Es ist in der Tat so, wie Du sagst, Fuß ist auf ungarisch láb, daher Fußrölcher auf ungarisch labantz; auf die selbe gleiche Weise, wie sie Talpács aus talp abgeleitet hatten. Es betrübt mich, dass ich meine Nichtigkeiten nicht früher Dir mitgeteilt hatte, welche ich nach Anschein aufzuschreiben überlieferte; ich bin bei weitem zur richtigeren und mit der Wahrheit eher vereinbaren Sache weitergetragen worden. Nun habe ich erneut eine gewisse kleine Studie den Preßburgern geschickt, jenem periodischen Werk, Ungrisches Magazin genannt, wenn es beliebt, schicke ich es. Ich habe nämlich von einem gewissen Monument vorgetragen, das in der Stadt Dées, im Komitat Szolnok-Doboka in Siebenbürgen gesehen wurde. Ebendort befindet sich eine steinerne Säule, nach Art eines Türmchens ausgeformt, dem folgende Verse eingraviert sind:

Der von den skythischen Sitzen fortgegangene hunnische Gast
überträgt hierher Erde, Gras und Wasser Panonniens,
dreimal rufend: Oh Gott, es sei erlaubt über dieses Land zu herrschen!
Und er sagte es im Namen Gottes die Erde werfend.
1578.
Richter Fabius erneuert dieses Denkmal für Nepos,
während Lucas Desius im Feld weidet.

Mit diesem Monument habe ich mich reichlich auseinandergesetzt, und ich habe Mannigfaltiges zusammengetragen, es wird bei den Lesern die Beliebtheit der Neuigkeit haben. Ohne Zweifel bringt Band II des Ungrischen Magazins, wie es scheint, meine wie auch immer kleine Abhandlung den Preßburgern vor. Was dort herauskommen wird, und dazu von Dir, Achtenswerter Herr, durchgelesen wurde, bitte ich Dich über alle Maßen, dass Du mich würdigst, Deine Bemerkungen mir zu schreiben: wisse auch, wie sehr ich Deine entscheidende Meinung wünsche, dass Dir alles Meine (meine Wertschätzung) erwiesen werde.
Was Du über Transsilvania unseres Benkő bemerkt hast, ist sehr gut gemacht. Du wirst schon haben, wodurch Du Deinen Geist durch einige Zeit wachsen lassen mögest, Deine Freizeit vertreiben mögest. Ich hatte geraten, dass Du Dir auch vom selben Autor Milkovia, das vor nicht so langer Zeit in zwei Bänden aus der Druckerei Kurtzböck hervorgegangen ist, besorgst. Das Diplomatarium des Sároser Komitats und die genealogisch-geschichtliche Sammlung Wagners werden Dich nicht treffen erschienen zu sein. In beiden Werken hat Wagner die Wappen der Urkunden ans Licht gebracht, Papenetzius Historia ist ein Buch proletarisch und von keinerlei Rechtschaffenheit, oder wenn Du lieber willst, die Reisigbesen sind aufgelöst. Der dritte Band der Biograpie der Ärzte Ungarns, vom Verfasser István Weszprémi, ist neulich völlig aus der Trattnerschen Druckerei herausgekommmen. Mir hat schon der apostolische Nuntius das abgeschriebene Fasciculum Diplomatum aus dem Vatikanischen Archiv geschickt. Der Achtenswerten Dame Gemahlin und den sehr Illustren Damen Gräfinnen, jeder von beiden, der Tochter und der Enkelin, küsse ich die Hände und verbleibe dem höchsten Pfleger des Geistes
Dem Achtenswerten und Großzügigen Herrn
der gefälligste Diener und Verehrer
Dan Cornides.

E(nyed), am 21. Oktober 1781
Topic revision: r2 - 10 Mar 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback