Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth
Blättern:
< zu Brief 28 –
zu Brief 30 >
Brief 29
Cornides bedankt sich für Róths Brief voller Menschlichkeit und Bildung. Die Frage Róths, ob die in Enyed gefundene Ungarische Chronik die Kumanen und Jassen erwähnt, muss Cornides verneinen. Auch zu Cornides Arbeit, oder vielmehr Auffassung über die Herkunft der Székler Schriftzeichen, konnte diese Chronik nichts beitragen. Sein Wiener Freund fand im Codex Caesareus die gleiche Erklärung übereinstimmend mit der Enyeder Chronik. Cornides gibt zu, dass ihm die Freude über den Fund dieser Chronik vergangen ist. Jedoch erwähnt er die Meinung des verehrenswürdigen Schwartz , der die Székler Kerbschrift aus dem cyrillischen Alphabet ableitete, ohne von den beiden Werken gewusst zu haben. Cornides berichtet, dass er von Pater Hájos das Manuskript des Glaubensbekenntnisses des Athanasius in den Symbolen des Athanasius und die Bußpsalmen vom Bischof von Siebenbürgen, Graf Ignác Batthyány bekommen hat. Cornides hofft, dass er mit seinem vollendeten Werk in der Karwoche in Szirák erscheinen kann.
Der Bericht über die Clementinen , der im zweiten Band des Ungrischen Magazins, das gerade in Druck ist, erscheinen wird, stammt von Cornides, wird aber unter dem Namen Windischs erscheinen. Nun gibt Cornides die Inhaltsangabe des ersten Stücks des zweiten Bandes mit Verfassern, so wie Windisch es ihm mitgeteilt hat, an.
Die alte Sitte der Kriegserklärung der Ungarn mit Ersuchen um Wasser und Erde wird in Cornides´ Beitrag über das Déeser Monument mit anderen Tatsachen, die bis dahin noch niemand beachtet hat, erscheinen. Die Bemerkungen Róths zu seinen Ausführungen über die Ableitung des Wortes Huszár scheinen Cornides nicht eines weiteren Beitrages im Ungrischen Magazin wert zu sein. Für Cornides steht fest, dass Huszár eine Zusammensetzung aus húsz – zwanzig und ár – Preis ist. Dies sei aus den Dekreten der Jahre 1491 und 1542, wo erwähnt wird, dass die Ausrüstung der Huszáren den Preis von zwanzig Leibeigenen ausmachte, klar ersichtlich. Zu demselben Ergebnis kamen schon die Herren Szegedi , Palma und Kaprinai . Die erste Erwähnung der Huszáren kann Cornides schon unter König Mathias Corvinus finden.
Cornides nimmt an, dass Róth schon die neulich in Wien erschienene Dissertation Cettos über die Betrügereien der Chinesen besitzt, gegen die Pray seine Apologien verfasst hat.
Horányi habe gerade mit seinen Bekannten begonnen, die Ungarische Chronik des Simon Kézai , die dieser dem König László dem Kumanen gewidmet hatte, herauszugeben.
Cornides kündigt an, in der Druckerei Kurzböck sein Werk über die Wappen Ungarns in Auftrag zu geben.
In Siebenbürgen wird gerade das seltene Werk des Farkas Bethlen über die Siebenbürgische Geschichte neu gedruckt.
Cornides revanchiert sich mit diesen für die ihm von Róth geschickten Neuigkeiten.
Cornides schließt seinen Brief mit der Vorahnung über große Umwälzungen durch die ungarischen Reichsversammlungen…
DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA, MAROSVÁSÁRHELY, 28. NOVEMBER 1781
Spectabilis ac Generose Domine,
Fautor et Patrone longe gratiosissime!
Litteris TUIS, Spectabilis Domine, multa et humanitate et eruditione refertis, nihil mihi quidquam accidere iucundius potest. Itaque misre placuerunt, ut caeterae omnes, ita etiam postremae TUAE, non quod laudibus immeritis me prosequantur, sed quod de variis veteris Historiae Hungaricae capitibus observationes contineant optimae frugis. Iam ad singula momenta abs TE prolata respondendum breviter est. Chronica Hungarica, in Bibliotheca Enyediensi abs me reperta, nihil de Cumanis et Jazygibus memorat, quod non totidem verbis exstet in Thuroczio; itaque Codice eo in rem meam praesentem nihil prorsus adjuvor. Comperi postmodum e Litteris ab Amico quodam Vindobonensi ad me perscriptis, Chronicam nostram Enyediensem, ad apicem convenire cum Codice Caesareo, e quo Variantes olim Lectiones exscripseram. Multum proinde de gaudio meo ex reperta Chronica Enyediensi concepto, diminutum est. Ad difficultatem, quam moves de Litteris Siculicis, fide Chronicae Enyediensis, cum Valachorum scribendi ratione congruentibus, nihil habeo, quod respondere possim. Certe huic nodo expediendo par non sum. Est tamen et Summe Venerandus Schwartzius in ea opinione, characteres Siculicos, ex Alphabeto Cyrullico, quo Valachi, Russi, Rasciani, omnesque generatim populi Ecclae Graecae addicti utuntur, depravatos esse. Legi hanc illius opinionem, vel conjecturam potius, in Ejus Commentatione de Initiis Religionis Christianae inter Hungaros Ecclesiae Orientali adsertis. Quam fuisset exsutaturus Schwartzius, si scivisset, opinionem suam auctoritate Codicis Caesarei, et Enyediensis, prorsus confirmari. Committere non possum, quin hoc loco TIBI, Spectabilis Domine, significem, me a P. Hájos MStum illud, Scythicis characteribus exaratum, atque Symbolum Athanasii, Psalmos poenitentiales, et id genus alia complexum opitulante Excellmo Dno Episcopo Transilvaniae, Comite Ignatio Batyani, iam obtinuisse. Quum libellum illum Possessori suo remittere debeam, nunc curo adcurate diligenterque ad apicem expingendum. Spero, futurum, ut Scriba conductus, operam suam hac adhuc hebdomada absoluat, utque apographum meum mecum Szirakinum proxime efferre possim. Habebis sane, quo oculos animumque pascas. Vereor tamen, ne non et hic quoque verum futurum sit, quod vulgari dicitur Proverbio: Minuit praesentia famam. Mihi certe MStum illud, nuperus foetus supposititius videtur. Sed TU, Spectabilis Domine, de re omni melius ipse indicabis, cum libellum TUISmet usurpaveris oculis. Quae de Clementinis, in Magazino Hungarico, cujus nunc alterum volumen sub prelo est, adferentur, ea abs me profecta, atque Windischio, Senatori Posoniensi, abs me submissa esse, suo nomine vulganda, persuasus esto. Copiosum in primis vocabulorum linguae Clementinae indicem, et formulam Orationis Dominicae verbis Clementinis conceptam, illi suppeditavi. Caeterum materias, quae Voluminis secundi Segmento priore pertractabuntur in Magazino, Windischius in Litteris suis ad me datis, hoc ordine recensuit: Das erste Stück des zweÿten Bandes unseres Magazins wird folgende Materien enthalten. 1) Denkmal der K. K. Mar. Theresia in Ungern errichtet. Ein vortreflicher Kupferstich auf Imperialfolio, erfunden und gezeichnet von dem Kameralsekret. Schompsitch , und Baron Schilson , und vom Schmutzer gestochen. Ist von mir beschrieben. 2.) Insekten der Oedenburger Gegend, von Herr Doctor Conradi in Oedenburg. 3.) Diarium Anni 1664. in Castris ad Uj-Zrinvár aus einer ungrischen Handschrift in das deütsche übersetzt von M. Ráth, Verfaßer des Magyar Hirmondó. 4.) Topographie des Popperflußes, von Hfn. P. ab Hortis. 5.) Von einem Denkmale zu Dées- 6.) Von den Klementinern, nebst einem Kupfer, von mir durch Ihren Beÿstand verfaßt. 7.) Fortsetzung des Ungrischen Atlas. 8.) Auszüge aus Briefen: a.) Beytrag zur Biographie des Niklas Istwánfi , von D. Bartsch, aus Warasdin. b.) Etwas vom Drachenorden. c.) Von der Ofnerischen Buchdruckereÿ, unter dem K. Matthias Korwin. d.) Historische Kleinigkeiten, von P. Schweitzer , weltl. Priester in Kaschau. 9.) Über die Größe des Großfürstentums Siebenbürgen, von Gr. 10.) Ankündigung einer Geschichte der Fürsten in Siebenbürgen, mit zwo illuminirten Platten, wovon eine den Fürst Siegm. Báthori, die andere den Grafen der Sächsischen Nation Hutterus vorstellet. 11.) Anfrage an die Botaniker, Oekonomen &c. den Weinbau in Ungarn betrefend, von Conradi. 12.) Anekdoten. - Alle einheimischen Schriften, die nicht außrhalb unsern Plan sind, sollen nach und nach recensirt, doch mehr ausziehend und erzählend, als kritisierend erscheinen. In diesem Stücke, welches itzt schon unter der Preße ist, werde ich den Anfang machen mit Schönvisneri Iter Taurinum ad Leg. XXX. Budae 1780-81. Salagii Comment. de Columna miliari nuper Budae reperta . Quinque eccl. 1781. Ejusdem de statu Eccl. Pann. 4. Theil ; Papanek Hist. Gentis Slavae. Quinque eccl. 1780-
Morem veterum belli indicendi per aquae et terrae petitionem, in mea de Déésiensi monumento Commentatiuncula ex antiquis Scriptoribus illustrare conatus sum. Sed multa praeterea alia etiam attuli, a nemine adhuc, quod sciam, observata.
Quae de etymo vocis Húszár addidisti, Spectabilis Domine, firmo quidem nituntur fundamento, sed peculiarem Dissertationem vix exposcunt. Dubitari omnino nequit, Húszár compositum esse vocabulum ex húsz et ár, eo quod pretio 20. colonarum /: húsz jobbágynak az árán :/ ejusmodi eques ad castra Regis ducendus fuerit, ut habetur Decreto anni 1491, art. 20. et Decreto anni 1542. art. 32. et 33. Allatum vocis Húszár derivationem observarunt jam antea Joh. Szegedi in Rubricis Juris Hungarici P. I. pag. 23. nota d.); Palma in Notitia rerum Hung. Tom. II. pag. 23b; Kaprinay in Hist. diplomat. temporibus Mathiae de Hunyad, Part. II. pag. 234. not. *) Demonstrare autem possum, primam Huszaronum institutionem Regi Matthiae Corvino vindicandam esse, nomenque ipsum anno 1459. in Conventu generali Szegediensi esse exortum.
Sine dubio iam possides Cettonis Dissertationem typis Geroldianis Vindobonae nuper editam, de imposturis Sinensium. Auctor mihi misit muneri unum exemplum. Illius Dissertationi Apologiam suam opposuit Cl. Pray, quam tamen nondum vidi. Simonis Kezae Chronicon Hungaricum, Regi Ladislao Cumano dedicatum, Horányi nunc, cum Notis suis, edere aggressus est. Brevi, ipse etiam opusculum quoddam Germanicum, de origine insignium Hungariae, vulgabo Viennae, Kurczbőckianis typis. In Transylvania Wolfg. Bethlenii rarissimum Historiae Transylvanicae opus recuditur.
Pro communicatis mecum rerum novarum relationibus, gratias TIBI, Spectabilis Dni, ago maximas. Magnam Nobis ex futuris Comitiis Hungaricis immineres rerum conversionem, facile est existimare. Spectabili Dnae Coniugi, Illustrissimis item Filiae Neptique TUIS, manus exosculor, perpetuo cultu futurus,
Spectabilis ac Generose Domine,
TUI obsequentissimus humillimusque Servus
Der Brief ist abgeschnitten.
[BEIGEFÜGTER BRIEFUMSCHLAG:]
de M. Vásárhely.
Monsieur,
Monsieur Thomas Roth de
Királyfalva, Premier Assesseur de
plusieurs Comitats &c. &c.
par Hermanstadt, Temesvár, Bude, Bag, Acsa.
à Szirák
[Notiz von Róth auf der Kuvertlasche:] 1781. 28. Novemb. Cl. Viri Danielis Cornides de Variis Scitu [ ]Hung.[ ]rebus
Szirakia
Deutsche Übersetzung des Briefes:
Achtenswerter und Großzügiger Herr, lange Gnädigster Gönner und Schutzherr!
Mir kann nichts Erfreulicheres widerfahren, Achtenswerter Herr, als Dein Brief vollgefüllt mit Menschlichkeit und Bildung. Daher hat er [ ] gefallen, wie alles der anderen, so auch Dein letzter; nicht, dass sie mich mit unverdienten Löben ehren, sondern dass sie die Beobachtungen der besten Früchte über die verschiedenen alten Kapitel der ungarischen Geschichte enthalten. Kurz gesprochen ist es schon Zeit, zu den einzigartigen von Dir vorgebrachten Gründen zu antworten. Die von mir in der Bibliothek von Enyed wiedergefundene Chronica Hungarica erwähnt nichts von den Kumanen und Jassen, was das betrifft, finden sich nicht gerade viele Worte in Thuróczy und so wird durch diesen Kodex gerade nichts zu meiner gegenwärtigen Sache beigetragen. Ich aber habe später aus dem von einem gewissen Wiener Freund an mich geschriebenen Brief erfahren, dass unsere Enyeder Chronik in den Schriftzeichen übereinstimmt mit dem Codex Caesareus, aus dem ich einst die verschiedenen Lektüren herausgeschrieben hatte. Daher ist viel von meiner Freude über die wieder gefundene, aufgedeckte Enyeder Chronik zerschmettert worden. Zur Schwierigkeit, die Du zur Sprache bringst bezüglich der Glaubwürdigkeit der Enyeder Chronik über die Székler Buchstaben, übereinstimmend mit der Lehre des Schreibens der Walachen, habe ich nichts, was ich antworten könnte. Dieser Art sich zu erklären, bin ich nicht gewachsen. Es ist dennoch der höchst zu verehrende Schwartz dieser Meinung, dass die Székler Buchstaben aus dem cyrillischen Alphabet, das die Walachen, Russen, Ruthenen und alle Völker im Allgemeinen der griechisch orthodoxen Kirche zugeschrieben, benützen, abgeleitet sind. Ich habe diese seine Meinung oder besser Mutmaßung in dessen Commentatio über die behaupteten Anfänge der christlichen Religion unter den Ungarn der orientalischen Kirche gelesen. Was wäre Schwartz emporgesprungen, wenn er gewusst hätte, dass seine Meinung durch den Verfasser des Codex Cesareus und Enyediensis völlig bestätigt wird. Ich kann nicht verheimlichen, dass ich Dir, Achtenswerter Herr, an dieser Stelle andeute, dass ich schon von Pater Hájos jenes mit skythischen Buchstaben geschriebene Manuskript und dazu das Glaubensbekenntnis des Athanasius, die Bußpsalmen und diese zusammengefasste Art mit weiterer Hilfe durch den sehr exzellenten Herrn Bischof Siebenbürgens, Graf Ignác Batthyány, erhalten habe. Da ich jenes Büchlein seinem Besitzer zurückgeben musste, kümmere ich mich nun sorgfältig und gewissenhaft um die Schilderung der Schriftzeichen. Ich hoffe, dass er sein zukünftiges Werk wie es durch den Sekretär zusammengestellt wurde, bis zur Karwoche vollendet und dass ich mein Apograph mit mir nach Szirák bald hinausbringe kann. Du wirst fürwahr haben, woran Du die Augen und das Herz erfreust. Ich fürchte dennoch, dass nicht einmal dies zukünftig wahr ist, was gewöhnlich mit dem Sprichwort gesagt wird: Die Erscheinung verringert den Ruhm. Mir scheint gewiss jenes Manuskript ein neues untergeschobenes Kind. Aber Du, Achtenswerter Herr, wirst über die ganze Sache selbst besser richten, wenn Du das Büchlein mit Deinen eigenen Augen gelesen hast. Was im Ungrischen Magazin, dessen weiterer Band nun im Druck ist, über die Klementinen berichtet wird, dies stammt von mir und ist von mir Windisch, dem Preßburger Senator geschickt worden, ich bin überzeugt worden über die Veröffentlichung unter seinem Namen. Ich habe jenem zugeschickt zuerst das reiche Verzeichnis der Ausdrücke der klementinischen Sprache, und die abgefassten Regeln der Sonntagsgebete in klementinischen Worten. Im Übrigen hat Windisch die Themen, die im früheren Abschnitt des zweiten Bandes des Magazins behandelt wurden in seinem an mich geschickten Brief erzählt: Das erste Stück des zweyten Bandes unseres Magazins wird folgende Materien enthalten. 1) Denkmal der K. K. Mar. Theresia in Ungern errichtet. Ein vortreflicher Kupferstich auf Imperialfolio, erfunden und gezeichnet von dem Kameralsekret. Schompsitch, und Baron Schilson, und vom Schmutzer gestochen. Ist von mir beschrieben. 2.) Insekten der Oedenburger Gegend, von Herr Doctor Conrad in Oedenburg. 3.) Diarium Anni 1664. in Castris ad Uj-Zrinvár aus einer ungrischen Handschrift in das deütsche übersetzt von M. Ráth, Verfasser des Magyar Hirmondó. 4.) Topographie des Popperflußes, von Hfn. P. ab Hortis. 5.) Von einem Denkmale zu Dées- 6.) Von den Klementinern, nebst einem Kupfer, von mir durch Ihren Beÿstand verfaßt. 7.) Fortsetzung des Ungrischen Atlas. 8.) Auszüge aus Briefen: a.) Beytrag zur Biographie des Niklas Istwánfi, von D. Bartsch, aus Warasdin. b.) Etwas vom Drachenorden. c.) Von der Ofnerischen Buchdruckereÿ, unter dem K. Matthias Korwin. d.) Historische Kleinigkeiten, von P. Schweitzer, weltl. Priester in Kaschau. 9.) Über die Größe des Großfürstentums Siebenbürgen, von Gr. 10.) Ankündigung einer Geschichte der Fürsten in Siebenbürgen, mit zwo illuminirten Platten, wovon eine den Fürst Siegm. Báthori, die andere den Grafen der Sächsischen Nation Hutterus vorstellet. 11.) Anfrage an die Botaniker, Oekonomen &c. den Weinbau in Ungarn betrefend, von Conrad. 12.) Anekdoten. - Alle einheimischen Schriften, die nicht außrhalb unsern Plan sind, sollen nach und nach recensirt, doch mehr ausziehend und erzählend, als kritisierend erscheinen. In diesem Stücke, welches itzt schon unter der Preße ist, werde ich den Anfang machen mit Schönvisneris Reise durch den Taurus zur XXX. Gesandtschaft, Buda 1780-81. Salagius Kommentar über den neulich in Buda gefundenen Meilenstein, Fünfkirchen 1781. Desselben über die Lage der Pannonischen Kirche 4. Teil, Papanek, Geschichte des slawischen Stammes, Fünfkirchen 1780-
Ich bin von alten Schriftstellern veranlasst worden, die alte Sitte der Kriegserklärung mit Ersuchen um Wasser und Erde in meiner kleinen Arbeit über das Déeser Denkmal zu beschreiben. Aber ich habe außerdem auch viel Anderes angeführt, was bis jetzt von niemandem, wie ich weiß, beachtet wurde. Was Du, Achtenswerter Herr, über den Ursprung des Wortes Huszár hinzugefügt hast, stützt sich zwar auf eine feste Grundlage, aber erfordert kaum eine eigene Dissertation. Es kann nicht bezweifelt werden, dass Huszár ein zusammengesetztes Wort aus húsz und ár ist, weil mit diesem Preis der zwanzig Bauern /: húsz jobbágynak az árán :/ auf diese Weise die Ritter zum Lager des Königs geführt werden mussten, wie das Dekret des Jahres 1491, Artikel 20 und das Dekret des Jahres 1542, Artikel 32 und 33 sagt. Die berichtete Herkunft des Wortes Huszár erkennen aber schon János Szegedi in Rubricus Juris Hungarici, Punkt 1, Seite 23, Zeichen d, Palma in Notitia rerum Hungarorum, Band II, Seite 236, Kaprinai in Historia diplomat. temporibus Mathiae de Hunyad, Teil II, Seite 234, Zeichen *). Ich kann aber zeigen, dass die erste Einrichtung der Huszáren König Mathias Corvinus zuzuschreiben ist, und dass derselbe Name im Jahr 1459 in der Szegeder Generalversammlung erschienen ist. Ohne Zweifel besitzt Du schon die neulich in Wien von Gerold herausgegebene Dissertation des Cetto über die Betrügereien der Chinesen. Der Autor schickte mir eine Kopie als Geschenk. Der sehr berühmte Pray stellte seine Schmähschrift, die ich jedoch noch nicht gesehen habe, jener Dissertaton entgegen. Das Chronicon Hungaricum des Simon Kézai, König László, dem Kumanen gewidmet, hat Horányi nun begonnen, mit seinen Bekannten herauszugeben. Bald werde ich auch selbst ein gewisses deutsches Werk über den Ursprung der Wappen Ungarns in Wien in der Druckerei Kurtzböck verbreiten. In Siebenbürgen wird das sehr seltene Werk des Farkas Bethlen Historia Transylanicae wieder herausgegeben.
Für die mir mitgeteilten Berichte der neuen Dinge spreche ich Dir, Achtenswerter Herr, den größten Dank aus. Es ist leicht abzuschätzen, dass uns eine große Umwälzung der Dinge aus den künftigen ungarischen Reichsversammlungen bevorsteht. Der Achtenswerten Dame Gemahlin, ebenso Deiner vornehmsten Tochter und Enkelin, küsse ich die Hand, ich werde in immerwährender Verehrung sein
Dem Achtenswerten und Großzügigen Herrn
Dein gefälligster und demütigster
Diener
Der Brief ist abgeschnitten.