%TAGME{ tpaction="show" }%
--
AndreaSeidler - 18 Apr 2007
Königreich Sizilien
Darunter versteht man das Gebiet der Insel Sizilien und die Besitzungen um Neapel. 1516 fiel durch die dynastische Verbindung der Habsburger mit den Häusern Aragon und Kastillien auch Neapel und Sizilien an Karl V. Um 1700 wurde Neapel und Sizilien durch den Spanischen Erbfolgekrieg in dessen Wirren verwickelt, erst die Friedensschlüsse der Jahre 1713/1714 wiesen Neapel den Österreichern, Sizilien aber dem Hause Savoyen zu. 1720 tauschte Viktor Amadeus von Savoyen Sizilien gegen Sardinien. Karl III. von Spanien, der spätere König von Spanien, regierte Sizilien von 1735 bis 1759. Sein Herrschaftszentrum war das prachtvoll ausgebaute Neapel sowie die barocke Stadt Caserta, nördlich von Neapel. Als Karl III. schließlich König von Spanien wurde, trat er sein vormaliges Amt an seinen Sohn Ferdinand IV. ab, der 1768 Maria Karolina von Österreich, die Tochter Kaiserin Maria Theresias ehelichte.
Ab dem Wiener Kongreß trug das Land den Namen Königreich beider Sizilien.
Quelle: Zöllner, Geschichte Österreichs.