%TAGME{ tpaction="show" }%

-- KatalinBlasko - 12 Feb 2008

-- STATUS: ROH

Bemerkung zum Text UngrischesMagazinBand1Heft3Text29 S. 321.:
Die Woiwodschaften und kleineren lokalen Herrschaften (Knesate), die sich im 13. Jahrhundert zwischen Donau und Karpaten entwickelten, wurden von Fürst Basarab I. († 1352) vereinigt. Er konnte durch seinen Sieg über den ungarischen König Karl I. Robert von Anjou bei Posada (1330) die ungarische Lehnshoheit abschütteln und ein zentralisiertes Fürstentum Walachei errichten.
Fürst Mircea kämpfte mehrmals gegen die Osmanen, musste aber 1417 deren Oberherrschaft akzeptieren.
Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) gehörte die Kleine Walachei (Oltenien) 1718–39 zum Habsburgerreich. Im Zuge der Türkenkriege Russlands wurde die Walachei immer wieder von russischen und österreichischen Heeren besetzt (1769–74, 1789–91, 1806–12, 1828–34, 1853–57).
Quelle: BROCKHAUS
Topic revision: r5 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback