%TAGME{ tpaction="show" }%

-- KatalinBlasko - 08 Oct 2007

-- STATUS: ROH

Flavius Zenon
Oström. Kaiser (Nov. 474 - Jan. 475; Aug. 476 - 9.4.491 n. Chr.). Geb. 425 oder 430 als Isaurier (Isauria) mit dem Namen Tarasis, Sohn des Kodisas (daher auch “Tarasikodissa”/Ταρασικοδίσσα [1]), nahm Z. ca. 466 in Erinnerung an einen früheren isaurischen magister militum Z. (PLRE 2, 1199 f., Nr. 6) den Namen Z. an. Seit 467 mit Ariadne, der Tochter Kaiser Leo(n)s [4] I., verheiratet, wurde er 469 magister militum per Orientem und stand Leon gegen den mächtigen alanischen magister militum Aspar (Ardabur [2]) bei, an dessen Ermordung 471 er wohl maßgeblich beteiligt war. Als Leon I. am 18.1.474 starb, folgte ihm der am 17.11.473 zum Augustus erhobene Sohn (geb. 467) des Z. und der Ariadne als Leo(n) [5] II. auf dem Thron, aber Z. ließ sich schon am 9.2.474 selbst von seinem Sohn zum Augustus ausrufen, regierte mit ihm gemeinsam und wurde nach dessen frühem Tod im Nov. 474 alleiniger Kaiser im Osten. Doch zwang ihn im Jan. 475 die Revolte des Basiliskos zur Flucht nach Isaurien. Erst Ende Aug. 476 konnte er mit Hilfe des Generals Illos und des Ostgotenkönigs Theoderich [3] (des Großen) den Usurpator stürzen und auf den Thron zurückkehren. Kurz darauf wurde die Kaiserherrschaft im Westteil des Röm. Reiches durch den Truppenkönig Odoacer abgelöst, und Z. regierte fortan als einziger Kaiser des Reiches.

482 versuchte er im Einvernehmen mit Patriarch Akakios [4], durch den Erlaß des sog. Henōtikón (Ἑνωτικόν) [4] die Anhänger der chalkedonischen und der monophysitischen Christologie miteinander zu versöhnen - vergebens (Monophysitismus; Trinität); die Formel wurde von Papst Felix III. 484 verurteilt, und es kam zwischen den Kirchen Roms und Konstantinopels zu einem ersten, dem sog. Akakianischen Schisma (bis 519).

484 unterstützte Illos gegen Z. und im Bund mit der Kaiserin Verina, der Witwe Leons I., den Usurpator Leontios [3], der, in Tarsos gekrönt, sich nicht lange halten konnte und 488 hingerichtet wurde. 488/9 veranlaßte Z. Theoderich [3], aus dem Illyricum nach Italien abzuziehen, wo dieser 493 Odoacer ermorden ließ und selbst die Herrschaft übernahm.

Die meist ungünstige Darstellung des Z. in der zeitgenössischen und späteren Geschichtsschreibung ist v. a. durch seine isaurische Herkunft und seine Religionspolitik zu erklären [6].
Quelle: Pauly
Topic revision: r8 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback