INHALTSVERZEICHNIS PRIVILEGIRTE ANZEIGEN

Blättern: < III. Jahrgang, XVII. Stück - III. Jahrgang, XIX. Stück >



(137)

III. Jahrgang, XVIII. Stück, den 5. May 1773.

I. Allerhöchste Verordnungen.

in Fabriksachen

Für die Drahtzieher, Blättner, Posamentirer, Spitzglöckler und andere, die Gold- und Silberdraht, Blätt und Gespunst verarbeiten.

Vom 15ten Hornung 1773.

In der unterm 12ten Hornung 1754. bekannt gemachten Qualitätenordnung der goldenen und silbernen Borten, Gallonen, ec. ist zur Sicherheit des Publikums aller, No. 9 übersteigender Gold- und Silberdrath, mit einer wider die Uebertretter beygefügten Strafe, verboten worden.

Indessen haben seit einiger Zeit nicht nur einige bürgerliche Drahtzieher, diesen Drath bis auf No. 10. ja so gar bis auf No. 11. gezogen, sondern es wurde auch derselbeg geblättet, gesponnen und verarbeitet: die von diesem Draht verfertigte Waaren aber, konnten wegen der Schwäche, und wegen der gar zu weit auggedehnten Vergoldung, von keiner Dauer seyn; Die Käufer solcher Waaren wurden daher hinterführt, und verkürzet.

Dieser getriebene Unfug nun bewog einige Meister unter den bürgerlichen Drahtziehern und Posamentirern, bittlich anzulangen, diesem verderblichen Unfug zu steuren; weil dadurch, ihre mit gutem Fortgang erweiterte Fabrikaturen, so wohl hier, als auswärts, in Mißkredit gesetzt, und sie in ihrer Nahrung verkürzet würden.

Es ist demnach allergnädigst verordnet worden, baß kein Drahtzieher den Gold- und Silberdraht No. 9. weder selbst, noch durch seine Gesellen und Lehrjungen, für welche er diesfalls zu haften hat; ziehen lassen, die

(138)

Blättner und Spinner denselben nicht blätten, und nicht spinnen; noch daß jemand von Posamentirern, Krepin- und Knöpfmachern u. d. g. ihn zur Verarbeitung anwenden solle.

Zu sicherer Befolgung dieser allerhöchsten Verordnung, wird die Commercialbehörde von Zeit zu Zeit Commissionen benennen, welche in den Werkstätten und bey den faricirenden Arbeisleuten, Draht, Gespunst und Blätt visitiren, und jenes, was über No. 9. gefunden werden wird, abnehmen, und zu weiterer Vorkehrung anzeigen sollen.

Die hierinn Widerspänsitgen werden mit einer nachdrucksamen Strafe belege: die von gedachtem Drathe verfertigte Arbeit aber, in Commissum verfallen seyn: und den Fabrikanten oder Fabrikantinnen, die sich in dieser betrüglichen und verbothenen Arbeit das zweytemal betretten lassen, alle Fabrikationsbefugniß auf immer gesperrt, und abgenommen werden.

Weil aber die Seidenzeugmacher zur Verarbeitung der reichen Zeuge, um der Waare einen billigen Preiß zu geben, und um bey der Fabrikatur die feine Seide nicht zu zerreißen, einen feinern Drath, als No. 9. ist, gebrauchen müssen: so wird in diesem Falle den Drathziehern allergnädigst gestattet, für einen solchen Seidenzeugmacher, den Drath auf No. 10. und höchstens auf No. 10 1/2. zu ziehen.

Es muß aber der einen solchen Draht bestellende Seidenzeugmacher, dem Drathzieher, jedesmal einen Zettel geben, worauf das Gewichte des bestellten Draths, der Tag der Bestellung, die Zeit der bedungenen Lieferung und der Name so wohl des Drahtziehers, als auch sein, des Zeugmachers, dann des angestellten Commissarii bemerket; endlich nach geschehener Ablieferung von dem ersten der Zettel dem Commissarius wieder zurückgestellet, von den zur Visitation angeordneten Commissarien aber, damit alles dieses pünktlich geschähe, die genaueste Aufsicht getragen werden.

II. Wissenschaften.

Beschluß des Auszuges aus den Nachrichten von den Eisbergen in Tyrol, des Hrn. Joseph Walchers, aus der S. J.

XV. Beobachtete Barometerhöhe auf dem Eisberge, und durch das Oetzthal.

Der Herr Verfasser hat zu Innspruck 2. Reisebarometer, mit einem andern, das man allda für das richtigste hielt, verglichen, und nach dem Wienermaße in Zoll und Linien eingetheilt, um die Untersuchung der Höhe vornehmen, und sie mit andern vergleichen zu können.

(139)

Den 13ten des Augustmonats stand daselbst das Quecksilber auf 27. Zoll 3. Linien: welches dort beynahe die mittlere Höhe ist. Zu Stambs, einem Cisterzienserkloster, welches 4. Meilen von Innspruck entfernet, und wegen der Grabmale der alten Grafen von Tyrol berühmt ist, stand es noch denselben Abend, um 3. Linien tiefer, und in den Orten, die durch das Oetzthal hineinliegen, fiel es die folgende Tage stuffenweise immer herab, bis auf den Plateykogel, wo es den 17. August bis auf 20. Zoll 6. Linien hinunter gesunken ist. Die 5. Tage hindurch war beständig das schönste, heuterste und sehr warmes Wetter. In dem Barometer zu Innspruck blieb das Quecksilber immer auf 27. Zoll 3. Linien stehen.

Den 18ten des Herbstmonats, wurden die gemachten Beobachtungen wiederholet. Das Barometer ist auf dem Plateykogel auf dem vorigen Orte, wiederum auf gleicher Höhe gestanden: auf einem andern aber, welcher mit dem Hochvernagtferner beynahe gleich hoch lieget: um 6. Linen noch herab gefallen.

Nach diesen gemachten Beobachtungen bestimmet der Herr Verfasser die Höhe

von Innspruck .........................auf 235

von Stambs.............................auf 275

von Lengenfeld........................auf 634

von Sölden............................. auf 698

von Fender...... ………………auf 1008 Von Plateykogel auf dem ersten Orte……………......................... 1370

in senkrechter Linie auf dem angemerkten andern Orte über die Fläche des Meers ...............1480

Wenn man nun nimmt, daß der Kaleberg bey St. Leopold 212. Klafter, und der St. Stephansthurm beym Uhrblatte 117. Klafter über die Fläche des Meers erhoben sind: so liegt

Innspruck ..................23

Stambs .....................63

Oberlengenfeld.......422

Sölden.....................486

Fender ...............…796

Die Oberfläche des Rosensees…….. ....962

der erste Ort auf dem Plateykogel………1115

der andere.............1268

Wiener Klafter höher, als die Kirche des H. Leopold auf dem Kalenberge.

Noch findet sich bey diesen Nachrichten, ein besonderer Anhang

Von dem Passeyrersee.

Dieser See, der den 17. Sept. vorigen Jahrs ausgebrochen ist, befindet sich eine Stunde hinter Moos in Passeyer. Man fürchtet ihn in dieser Gegend mehr, als in dem Oetzthale den Kofnersee.

Er hat seinen Anfang genommen im Jahre 1404., in welchem ein sehr großer Theil von dem Prischerberg herabgebrochen ist, und das Passerthal gleichsam mit einem Damme versperret hat; wodurch der Bach, der sonsten ganz frey durchfloß, zu einem

(140)

See angeschwollen ist. Der Damm bestehet hier aus Stein, Sand und Erde: so wie jener beym Kofnersee aus Eisstöcken.

Die Länge des Dammes erstrecket sich auf 140. Klafter. Die ganze Länge des Sees, auf einem Fischerschiffe zu durchfahren, würde bey etwas widrigen Winde 25. Minuten erfordern. Die gröste Tiefe mag von 20. Klafter seyn.

Dieser Wildsee ist schon mehrmal ausgebrochen.

Im Jahre 1419. den 22sten September führte er einen merklichen Theil der Stadt Meran, samt dem Spital mit einem an dem Altar stehenden Priester weg.

1503. den 14ten September richtete er nach vielem unbeschreiblichen Schaden die Ringmauer der Stadt Meran zu Grund.

1512. Zu Ende September wüthete er ungemein.

1572. am Mittwoch vor Pfingsten, wurde das ganze Pusterthal verwüstet, und die Stadtmauern zu Meran wiederum beschädiget. Dem See wurde ein neuer sicherer Abfluß durch die Einwohner verschaft: wodurch das Seewasser die folgenden Jahre ruhig und ohne und ohne Schaden abfloß; bis er

1721. den 18ten des Brachmonats, an welchem Tag ein großes Stück von dem Damme herabgebrochen ist, den Ausfluß erweitert, und dem Seewasser zur Erneuerung der alten Wuth Gelegenheit gegeben hat.

1772. den 17ten Sept. brach der See zum sechstenmal so gewaltig aus, daß er um 14. Schuh niedergesessen ist, und das ganze Passerthal viel beträchtlicher als jemals verwüstet hat. Das meiste trug hierinn der reissende Seebach bey, der schon einige Scheuren, eine Schmiedte, Segmühle und eine Menge große Bäume mit sich in den See hineingeführet hatte. Dieses Holzwerk sperrte den Ausfluß: der See schwoll, und grief den sehr anbrüchigen Gspellerberg an, untergrub ihn und machte sich einen neuern und tiefern Ausfluß. Seine Ungestümme ist kaum zu beschreiben: undwie schon ausgeübte Verwüstung drohet naoch immer eine größere. Die Größe dieser Gefahr läßt sich aus der itzigen Beschaffenheit des Dammes abnehmen. Dieser, ob er gleich dermalen noch stark genug ist, den Druck des Wassers auszuhalten, bestehet aus mürber mit Sand und Steinen vermischter Erde, die beständig herabbricht, wie er dann wirklich vor 14. Jahren um 7. Klafter dicker oder breiter, als er itzo ist, gewesen seyn soll.

Von dem Gspellerberge fallen bey langwierigem Regenwetter so häufige Murren herab, daß man schon lange her befürchtet, der am Fuße stehende Ausfluß werde von diesem herabfal-

(141)

lenden Sand und Steinen verschlossen werden. Geschieht dieses, so wird das anwachsende Wasser in die Klüfte eindringen, den zerspaltenen Damm durchgraben, und noch schädlicher, als es diesmal geschehen, werden.

Die so drohende Gefahr müßte auf folgende Art abgewendet werden: daß man dem See einen andern Ausgang verschaffete, welcher von dem herabfallenden Berge nicht versperret werden könnte.

Es mag aber dieser neue Ausfluß beschaffen seyn, wie er will, und der brüchige geschwächte Damm aufs beste verstärket werden; so wird doch eine Furcht bey den Einwohnern des Passerthals, so lange der See da ist, zurückbleiben.

Wollte man diese gänzlich gehoben wissen; so müßte man den vorgeschlagenen neuen Ausfluß so tief hinabsetzen, und den See so viel niedersitzen lassen, daß er mit dem Passerbache gerade fortliefe. Die Oberfläche des Sees ist um 5. Klafter über die gewöhnliche Höhe des Passerbachs erhoben. Es würde daher die Ablassung des Sees, zwar große Behutsamkeit und Vorsicht erfordern; gleichwohl aber ohne viele Schwierigkeit vorgenommen werden können.

Unsere Leser werden nun nach diesem Auszuge von dem vorzüglichen Werthe der angeführten Nachrichten selbst urtheilen können, und den Hrn.

Verfasser nebst uns vielen Dank dafür wissen. Wie sehr wünschten wir, daß solche Männer mehrere Gelegenheit hätten, die Erbländischen Seltenheiten der Natur zu besehen, zu untersuchen, und ihre Gedanken darüber bekannt zu machen. Wie viel nützliches würde das gemeine Wesen sich hierinn von den Einsichten und der Aufmerksamkeit der P.P. Franze, Hell, Ließganig, Walchers, und anderer mehr zu versprechen haben.

v. R.

III.

Fortsetzung der Nachrichten von den Wieliczker Salzgruben.

Das vierte Blatt, hat diese Aufschrift: Delineatio tertiae Salis fodinae Wielicensis; Wizerunk Zupny Wielickey Tracei. Dieses Blatt zeigt an, die dritte Etage der Wieliczker Salzgruben, sowohl im Grundriß, als im Perspektiv. Diese ist schon weit mehr als die mittlere untergraben. Es ist hierbey zu bemerken, daß in dem ersten Blatte Gora Regis; in dem zweyten Nro. 1 Szyb Regis; in dem dritten Nro. 1. Komora Kolsky, und dem vierten Nro. 2. Kaplica w Kloskach in einer perpendikulären Linie, in Konnexion stehen, und mehr Klaftern ausmachen. Das merkwürdige ist indessen

(142)

dabey, daß fast alle Oerter unter der Erden trocken sind, und der Bergmann, wegen des Salzstaubes, halb ausgezogen, oder halb nacket zu arbeiten sich genöthiget findet. Auch dieser Umstand ist in der perspektivischen Zeichnung vortreflich vorgestellet worden.

Noch wollen wir eine kurze Erläuterung der pohlnischen Wörter, die auf diesen Charten öfters vorkommen, unserm Aufsatz beyfügen.

Szyb, oder Schüb, ist ein Tagesschacht. Szybik, ein Schächtel in Gruben.

Dzialo, ist eine große ausgehauene, und verlassene Zeche. Dzialko, eine dergleichen kleinere

Komara, eine Kammer oder Zeche, woselbst auf Stroßen gearbeitet wird.

Szerzyzna, ist eine weite und breite Zeche.

Kaszty, sind Holzkästen.

Poledia, ist zwischen Zechen der mittelste Theil.

Scieszka, ist ein Fußsteg.

Staynia, ein Pferdestall.

Piec, heist eine Strecke oder Stolle 10 Schuh ins gevierte, daß zwey paar Pferde neben einander paßiren können.

Diese Wieliczker Salzgruben, sind etwa um das Jahr 1237. entdecket worden. Dlugosz ein pohlnischer Geschichtschreiber des 15ten Jahrhunderts, führet lib. IV. 658. aus den ältesten Chronologisten an, welche um dieses Jahr schon Zupparum Vielicensium, das ist: der Wieliczker Salzgruben, und der Einkünfte aus denselben Erwähnung thun, welches wir aber für diesmal umständlich nicht ausführen können. Dan nöthigste davon hat der Gelehrte Lengnich, in seinen pohlnischen Staatsrecht im ersten Theil cap. 10 . §. 6. gründlich und ordentlich angebracht, dahin wir unsere Leser verweisen. Wir wollen statt dieser Untersuchung ein richtiges Verzeichniß aller Salzarten nebst der Beschreibung, eines und des andern, damit verbundenen Umstandes, unsern Lesern vorlegen: Es giebt nämlich fünferley Salzarten, in den Wieliczker Salinen.

Die erste heißet in der pohlnischen Sprache Zilona sol, das ist: Grüne Salz. Die erste Salzgattung bestehet in Stockwerken*) und lauter unreinen Christallen, in der Größe wie Haselnüße, kleiner und auch größer; und ist mit einer Art Erde, oder Letten vermischet, welcher einer Meergrünen Farbe ziemlich ähnlich siehet; daher auch diese Salzart den Namen Grünsalz erhalten. Das Grünsalz ist im übrigen, die gemeinste und schlechteste, aber auch wohlfeilste Salzgattung. Das Faß davon, gemeinglich von 6. Zentnern, wird für 22. pohlnische Gulden: in großen Stücken, aber der Centner, für Centner für 3 2/3. fl. verkauft.

*) Sind große unförmliche Salzklumpen.

(143)

Die zweyte Art Spiza, bestehet auch in Stockwerken, in der Tiefe, aber nicht in Christallen; sondern ist dichte wie Eis, und durchsichtig, dabey aber mit grobem Sande vermischt, so daß man die Körner darinnen, deutlich sehen kann.

Die dritte Art heißt Szybikowa, oder Szybickersalz, und hat den Namen von Szybik (Schacht) weil es aus den Teuffen gefördert wird. Es bestehet diese Salzart in Flötzwerk, und hat ihr ordentliches Streichen, von Morgen gegen Abend, wie auch ihre Verfälschung einer Lachter ungleich mächtig. Dieses Szybickersalz hat viele Aehnlichkeit mit dem Marmaroscher Salz in Ungarn; und ist dabey Chrstallenförmig. Die jetzt benannten dery Salzarten, werden theils von Wänden, theils in der Sohle eine Wiener Ellen tief verschrämmet, mit stumpfen eisernen Keulen abgelöst, und dann wird daraus das sogenannte Banksalz, oder Balwans formiret. Von dem Szybikersalz wurden auch wegen Mangel der Fäßer, und bequemern Fortschaffung auf den Salzgefäßern zu Wasser 10. zuweilen auch 5. Centnerstücke formiret, und nach Beschaffenheit der Größe, verschrämmet. Das geschiehet aber nur in der Sohle, weil die Bänke länger verschrämmet werden, als die Wände. Hier müssen wir, um unsern Lesern deutlicher zu werden, in einer Anmerkung noch zeitgen, wie das Verschrämmen eigentlich geschiehet.

Das Verschrämmen geschiehet auf zweyerley Art, theils an Wänden, theils in der Sohle. An Wänden geschiehet es, auf folgende Weise: Es wird in die Wand eine Oeffnung hineingehauen, wie wir schon oben angemerket haben, ohngefehr einer Wiener Ellen tief, und einer Spanne breit, von oben bis unten, wie auch oben im Fürsten, und auch in der Sohle. Diese Verschrämmung geschiehet allemal, zwey Wiener Ellen weit aus einander, da denn der mittlere Theil, die Wand vorstellet, so abgelöst werden soll. Die allererste vom Winkel her, ist die breiteste, und zwar so weit, daß ein Mann sich hineinstellen, und die Löcher auf die Keule hauen, und solche anlegen kann. Wenn die Wand abgelöst, ist, so ist der Ort schon wieder bereit, die eiserne Keule anlegen zu können. Und auf diese Art, wird durch die ganze Wand fortgefahren. Die nämliche Bewandtniß hat es, mit dem Verschrämmen in der Sohle, nur mit dem Unterschied, daß die Schrämme oder Oeffnungen nach Beschaffenheit des nöthigen Salzes, auf zehen und fünf Centnerstücke, wie bereits oben gesagt worden, nicht so tief gehauen werden.*)

In dem Szybrikersalz findet sich zuweilen eine Sorte, die die vierte ist, und Jarka genennet wird. Diese Art

*) Ein Faß Szybrikersalz ist anno 1750 für 39. pohlnische Gulden verkauft worden.

(144)

lieget nur in Klüften, wie ein schwebender Gang, ist nicht über eine Hand breit mächtig, dem Seesalze sehr ähnlich, und dabey schön weiß: Es rollet dieses Salz von selbsten, wie grobe Grütze heraus.

Die fünfte Salzgattung endlich, heißt Oczkowata, oder Kristallensalz. Die pohlnische Benennung wird hergeleitet, von dem Worte Oko, welches ein Auge bedeutet. Es ist dieses eine von der besten Salzart, und bestehet in ungleichen Kristallen, in der Größe wie eine Faust, größer und kleiner; sie läßt sich spalten, wie Schiefer, und ist oft so rein, daß, wenn es wie ein Federkiel dick gespalten wird, man die feinste Schrift dadurch lesen kann. Auch werden daraus verschiedene Figuren, wie vom Alabaster formiret. Es ist im übrigen diese Salzart, ein concentrirtes Salz, so mehrentheils in dem Grünsalz entdecket wird. Doch formiret sich dergleichen Kristallsalz auch in alten verlassenen Zechen, die mit Wasser, bis in die Hälfte angelaufen sind, wo durch eine streichende Luft, das Salzwasser evaporiren kann. Man darf nur ein Stück Bre, oder unförmliches Holz hineinwerfen, so | setzen sich in einigen Monaten, lauter Kristallen an, die aber nicht recht durchsichtig sind. Vielmal hängen sich Insekten, an das hineingeworfene Holz, welche dann mit dem Kristallensalz überzogen werden, so daß man sie deutlich darinnen siehet.

v. N. in Z.


In Wien zu haben in der Baderischen Buchhandlung neben dem Todtenkopf in der Bognergasse.
Topic revision: r4 - 06 Apr 2011, AgostonBernad
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback