INHALTSVERZEICHNIS PRIVILEGIRTE ANZEIGEN

Blättern: < II. Jahrgang, XXIII. Stück - II. Jahrgang, XXV. Stück >



(185)

II. Jahrgang, XXIV. Stück, den 10. Junius 1772.

I.

Fortsetzung der Nachrichten von dem hiesigen Waysenhause auf dem Rennweg.

In eben diesem Jahre wurde das vierte Gebäude oder die zwote Kapelle angefangen. Am 22sten Oktober ist der Grundstein von Ihro Excellenz Hrn. Graf Franz Esterhazi im Namen Ihrer kaiserl. königl. apost. Maj. geleget, und von Ihro bischöfl. Gnaden Hrn. Weihbischof Franz Anton von Marxer eingesegnet worden. Die Bauunkosten haben verschiedene Gutthäter beygetragen.

1763 wurde dieses Waisenhaus mit dem fünften Gebäude vermehret; dieses war vorher zur Bewohnung einiger Zeugfabrikanten bestimmet: es wurde aber auch nebst dem dazu gehörigen Grund von Ihro k. k. apost. Majestät seinem Besitzer abgekaufet, und dem Waisenhause überlassen.

1766 wurde abermal ein Gebäude gegen den Acker sammt zweien Seitengebäuden gegen St. Marx zu nebst einem Kanal aufgerichtet. In diesem Jahre waren gegen 600 Kinder; mithin sammt den Hausleuten um die Hälfte vermehret. Einige Beschwerlichkeiten wegen der Küche, geringen Anzahl von Zimmern, und der Senkgrube, welche durch Ausdünstung einen üblen Geruch gabe, verursachten die Erbauung dieses neuen Gebäudes und den Kanal, worinn alles im ganzen Hause mit Fleiß aufgefangene Regenwasser kömmt, wodurch die Sauberkeit und Gesundheit ungemein befördert wird.

1767. Wurden die chaosischen Stiftsknaben auf allerhöchsten Befehl in das Waisenhaus versetzt, wodurch die Anzahl sämmtlicher Kinder bis auf 700 stiege. Dieses veranlaßte, daß durch eine Hofresolution, 20000 Gulden von der chaosischen Stiftung dem Waisenhaus erlegt wurden, um davon eine förmliche Kirche aufzubauen; und für den Stifter eine besondere Kruft, nebst einem eigenen

(186)

Platz in der Kirche für die Stiftsknaben.

Am 21sten Merz 1768 ist der Grundstein von Ihro kais. Maj. Josephus II., und Ihro königl. Hoheit, Erzherzoginn Maria Carolina damals verlobten Braut des Königs in Neapel gelegt: welcher von Ihro hochfürstl. Eminenz Kardinal und Erzbisckof zu Wien, Christoph Graf von Miggazzi eingesegnet worden:

1769. ist das kais. Gebäude gegen den Rennweg rechter Hand an die Kirche angelegt, und im Herbst 1770 vollendet worden. Dieses sollte zur Einimpfung der Kinderblattern dienen.

1771. ist das Kinderbad in einem besondern Hause im August angefangen, und im Oktober geendiget worden. Die Ursach war: die Erhaltung der Reinlichkeit und Gesundheit der Kinder, welche in diesen Jahren, wegen ihrer Beysammenwohnung, mit dem Ausschlag behaftet sind. Dieses Gebäude stehet an dem untern Flügel gegen St. Marx über dem Kanal, damit das Wasser ablaufen kann.

Dieses ist kürzlich die Historie von dem Ursprung und Fortgange dieses recht dauerhaft, bequem, und schönen Waisenhauses, worinn nunmehro mehr als 900 Menschen wohnen.

Seit 13 Jahren sind über 1800 Kinder in diesem Hause erzogen, zur Religion, guten Sitten, und Arbeit getreulichst angeführet worden, und wieder ausgetretten: worunter die meisten ihr Brod ehrlich zu verdienen im Stande sind.

Hier können wir nicht unterlassen, die vortreflichen Anstalten in Unterrichtung, im Lehren und Anführen zu allem Guten, des Hrn. P. Barhammers anzupreisen. Dieser für die Auferziehung der Jugend eifrigst beflissene Geistliche sucht Ordnung, Tugend und Arbeit; vor allen diesen aber, die Religion und Liebe zu Wissenschaften einzuflößen. Hiervon werden wir nachgehends noch etwas sagen, wenn wir vorher unsern Lesern von der Einrichtung und Verfassung dieses wohlangeordneten Waisenhauses einen Begrif gemacht haben.

Die Einrichtung des ersten Gebäudes enthält: zu ebener Erde, und im ersten Stock zusammen 16 Zimmer mit ihrer gehörigen Abtheilung, und eingetheilten kleinen Behältnissen zur Sauberkeit und Beleuchtung. Im ersten Hof zu ebener Erde sind die Schlafzimmer der Mägdlein: im andern Hofe die Schulen der Knaben. Unter diesen sind große Holzgewölber und Keller. In den 8 Zimmern des obern Stocks sind durchaus Schlafzimmer für die Knaben. Gegen den Acker war nur ein Flügel: zu ebener Erde sind Speißzimmer, die Küche, Wohnung des Ausspeisers, und zuletzt die erste kleine Hauskapelle, in welcher, weil sie nicht consekrirt ist, das Gewehr aufbehalten wird. Im obern Stock sind 4 große Schlafzimmer für die Knaben.

Das zweite Gebäude enthält zwey große Zimmer, worinn die Kranken bis 1763 verpfleget worden. Nun wohnen Extrakostmägdlein darin-

(187)

nen, welche in der Kleidung und Kost von andern unterschieden sind.

Im dritten Gebäude sind große und kleine Zimmer. In jenen ist die Wäscherey, Schuster- und Schneiderwohnung, desgleichen der Stubenmütter. Den mittlern kleinen Stock bewohnet einer von den Geistlichen, und der Regenschori: in die kleinern Zimmer sind die Lehrmeister eingetheilet. Hier ist auch ein großer Keller, etliche kleine Gewölber, Schupfe, Stallung.

Die zwote Kapelle befindet sich im vierten Gebäude. Diese ist in der Höhe und äußerlichen Form dem Haus gleich gebaut worden. Inwendig hat sie neben dem Hochaltar zwey Seitenaltäre. Neben den diesen ist auch rechter Hand ein kleiner Reliquienaltar gesetzet worden. Diese Kapelle hatte eine bequeme Sakristey, ein Zimmer für den Kirchendiener, 3 Oratoria, einen Seitengang zu ebener Erde und im obern Stock, einen Chor für die Musik, und eine Orgel.

Das fünfte Gebäude enthält mehrentheils große Zimmer, mit eingetheilten kleinen Wohnungen. Hier sind zwey große Zimmer für die Krankenknaben, eben so viele für die Mägdlein. Jeder Theil hat noch ein besonders Zimmer, wenn eine ansteckende Krankheit einreisset. Die Zimmer selbst sind für die Schwachen, und die sich Bessernden wieder besonders eingetheilet. Die Kranken haben ihren Medikus, Chirurgus, und die vorgeschriebene Verpflegung. Jedes Zimmer hat besondere Krankenwärterinnen sowohl des Tages als Nachts.

Zu diesem Gebäude gehört derjenige große Platz, auf welchem die Knaben alle militärische Uebungen machen: zu welchem Ende von Ihrer Maj. 300 Flinten allergnädigst angeschafft worden. Hier müssen sie sich im Marschiren, in Handgriffen und im ordentlichen Abfeuern üben. Hier sieht auch eine« förmliche Schanze, mit einem Graben und Pallisaten, welche öfters ordentlich beschossen und eingenommen wird: welches in Gegenwart allerhöchster Herrschaften und ansehnlicher Officiers geschichet; diese haben solche Einrichtung und Geschicklichkeit der Knaben gelobet.

Im sechsten Gebäude befindet sich zu ebener Erde die Schul der Mägdlein. Eine Kammer für Dienstbothen: drey Zimmer für den Ausspeiser, sammt einem kleinen Schenkzimmer. Ein Speißzimmer für die Geistliche. Im obern Stock sind 3 große Zimmer für die chaosische Stiftsknaben und ein kleines Schlafzimmer. Unter der Erde sind Eisgruben, 3 große Gewölber, und die Küche nebst den Windöfen.

Das siebente Gebäude ist die neue consekrirte Kirche: diese hat 25 Klafter in der Länge, 6 1/2 in der Breite, und 8 1/2 in der Höhe. Am Rücken des Hochaltars ist ein kleiner Thurn mit 2 Glöckchen, und einer Uhr aufgestzet. Neben diesen sind Seitengänge durch die ganze Kirche. Zu ebener Erde ist die Sakristey, Beichtzimmer und Wohnung des Kirchen-

(188)

dieners. Im ersten Stock sind 2 große Oratoria, die Gänge durch die ganze Kirche und der Musikchor. Gegen 4000 Personen haben in dieser Kirche Raum genug. Linker Hand sind im Gange 3 Zimmer für die Geistlichen. Dieses ansehnliche Gebäude ist in 9 Monaten hergestellt worden.

Die Kirche enthält nebst dem Hauptaltar 4 Seitenaltäre: zwey hievon sind an die Pfeiler am Ende des Sakrarii angesetzt. Die andern machen mit einer Rundung das Mittel von der Kirche aus. Die Kirche hat 6 Eingänge; das Haupthor gegen den Rennweg, 3 Thüren linker und 2 rechter Hand von Seiten des Hauses, nebst einer Hauptstiege, und zwoen Schneckenstiegen in die Oratorien und Gänge: eine Orgel mit 18 Registern, einen marmornen Altarstein, und die Kanzel, welche weiß mit Gold gefaßt ist. Der Tabernackel stellt ein Gebäude mit 3 Kuppeln vor, ist weiß gefaßt, mit Gold vermischet, und zur Beleuchtung bequem eingerichtet.

Das achte Gebäude hat 58 Klafter in der Länge, einen langen Gang, zwey Thore, große Holzgewölber, 3 große und etliche kleine Wohnungen. Im ersten Stock 4 große und 2 etwas kleinere Zimmer mit ihren Abtheilungen. Dieses Gebäude ist nunmehr die Wohnung der Mägdlein.

Das Kinderbad ist das neunte Gebäude, worinn die Küche, und ein großer kupferner Kessel ist, welcher bis 24 Eimer fasset, und durch einen Windofen geheitzet wird. Daneben ist ein Zimmer zum An-und Ausziehen; hiervon geht man in das Bad über etliche Staffeln, in welches das Wasser, durch zwo Röhren, deren eine warmes, und die andere kaltes Wasser liefert, fliesset. Hierinn können 20, und mehr Kinder bequem sitzen, gehen oder stehen. In einer Minute fliesset ein Eimer Wasser zu, und im Kessel werden die erforderlichen Kräuter gesotten: Dieses ist die Einrichtung des ganzen Waisenhauses, welche so sehr von Fremden und Ausländern gelobt, und bewundert wird.

Die Zimmer sind eingetheilet: in Schul - Musik- Speiß - Schlaf - und Arbeitszimmer. Ferner sind die Zeichnungsschul, Kanzley, Zeughaus, Kleider- und Waschkammer. Jedes Zimmer ist mit allem Zugehörigen versehen.

Die Einwohner dieses Hauses müssen einen christlichen Lebenswandel führen; das Verdächtige im Haus der Obrigkeit anzeigen; im Frieden und einig leben; dem Gottesdienste eifrigst beiwohnen, sich sammt ihren Kindern und Gesinde in die, in diesem Hause ausgerichtete Christenlehrbruderschaft einschreiben lassen; ihre Wohnungen sauber halten; aufs Feuer und Licht Acht geben; die Kinder außer ihren Wohnungen nicht herum laufen lassen, sondern sie in die Lese- und Arbeitsschule schicken; keine Fremden über Nacht behalten, ausgenommen Bekannte, und mit Vorwissen der Vorgesetzten; im Sommer um 10 und im Winter um 9 Uhr Abends

(189)

im Hause seyn; weil das Haus alsdenn gesperrt wird. Wer sich dagegen widerspänstig erzeiget, der wird entlassen.

Wer siehet nicht den Nutzen von allen diesen herrlichen Anstalten ein: wo Zucht und Ordnung, wo Lehre und Leben, wo lehrbegierige und getreuliche Unterweisung übereinstimmen: da gehet alles gut von statten. Hier wird der Soldat gezogen, der Künstler gebildet, und der Handwerkmann, angewiesen. Im vorigen Jahre sind 7 Waisen, in Soldatenstand, theils als Trompeter, Hoboisten und als Fourier getretten; 7 zur Musik und in Herrschaftsdienste; 3 in die Normalschule; 3 in Kanzleyen; 4 zum Studiren, und 47 zu verschiedenen Profeßionen, als zur Chirurgie, Zeichnung, Perüquier, Handlung, Uhrmacher, Posamentirer, Goldarbeiter, Schwerdtfeger, Strümpfwirker, Weber, Zeugmacher, Zuckerbacker, Kupferstecher, Glaser, Schlosser, Steinmez, Schneider und Schuster angenommen worden.

Wir wissen, daß die Glückseligkeit des ganzen menschlichen Lebens auf die gute Erziehung der Jugend sich gründet. Der Nutzen trifft ganze Staaten. Wer kann die weisen Anstalten unsrer großen Monarchinn für die Reichen und Armen, für Hohe und Niedere, und dann für die Elenden und Verlassenen genug loben? die itzigen Kinder werden es ihren Nachkömmlingen erzählen, und diese werden nicht aufhören, ein gleiches zu thun.

v. B.

II. Vermischte Nachrichten.

Neue Erfindungen.

Zur Erweckung der Nachahmung wollen wir unsern erbländischen Künstlern einige auswärtige neue Erfindungen anzeigen. Der Hr. Benjamin Calau chursächsischer Hofmahler hat das Geheimniß erfunden, das punische, oder eleodorische Wachs aufzulösen, welches man nicht allein in der Mahlerey, sondern auch bey dem Fürnis auf Tuch, Seide, Holz, und Stein mit Nutzen gebrauchen kann. Auch die Buch - und Kupferdrucker, die gemahlte Leinwandfabrikanten, Buchbinder, und andere Handwerker können von dieser Erfindung einen Nutzen ziehen, weil ihre Werke dadurch ein besseres Ansehen, und eine Dauer erhalten. Nach der Auflösung dieses Wachses kann es mit allen Arten von Oel und Gummi vermischt, und ihm die Farb gegeben werden, welche man verlangt.

Plinius hat bereits von dieser Art zu mahlen geschrieben, und ihr obigen Namen gegeben. Die Zubereitung bestehet darinn: Man schneidet dieses Wachs in kleine Stücke, und giesset soviel Wasser darüber, bis sie damit bedecket sind. Hierauf läßt man es zwo Stunden weichen: nach diesem wendet und reibet man diese Stücke mit einem hölzernen Spatel

(190)

auf einem Reibstein oder Glaß, giesset etwas Wasser hinzu, und fährt mit diesem Reiben solange fort, bis das Wachs wie Butter geworden. Sodann hebt man es in einem Glaß auf, und mischt nach Wohlgefallen diejenige trockne Farbe darunter, welcher man sich beym Mahlen bedienen will.

Ein Amerikaner hat die Mittel gesuchet, die Schiffe vorm Bliz und Einschlagen zu bewahren. Er hat auf der offenen See verschiedene Versuche mit einer elektrischen Leitstange angestellt, welche von eisernen Dratketten gemacht, und die Dicke einer kleinen Feder hatten. Beyde Enden waren zugespitzt. Diese Kette war oben an dem großen Mastbaum angebracht, und gienge durch die Strickleitern herunter, so daß sie den Bliz ohne Schaden ins Meer führete. Dieses Feuer, welches die metallischen Körper vorzüglich berühret, ist allezeit dieser elektrischen Leitstange nachgegangen, so oft man es probiret hat. Der Hr. Schiffskapitain Win ist Zeuge von der guten Wirkung dieser Methode auf der Küste von Florida gewesen. Auch der Kapitain Paul Surman, der von Jamaika seit kurzem in London angekommen ist, unter dessen Augen diese Probe, und ihre gute Wirkung, gemacht worden.

Der Hr. Juan Santiago Gicart hat zu Madrid zwo Maschinen von großem Nutzen erfunden. Die erste ist eine Mahlmühle mit einem einzigen Rad, welche in gleicher Zeit mit andern Mühlen noch einmal so viel Mehl liefert. Die zwote, die bey uns schon bekannt ist, dienet, den Teig zu kneten. Die Mühle nimmt 2 bis 300 Schuh im Quadrat ein, da sonst 400 Schuhe in der Länge und Breite zu einer Mühle zu Madrid erfordert werden. Die Unkosten sind, wie man schreibt, sehr gering.

Der Herr Bulhoz zeuget uns in seiner periodischen Schrift: wie man aus den Blumen des Pappelbaumes ein vollkommenes Wachs ziehen könne. Man sammelt nämlich die Blumcnköpfe, wenn sie zeitigen, das ist, wenn sie am allerklebrichsten sind, stosset, und tunket sie in siedendes Wasser: alsdann thut man alles in einen Sack von grober Leinwand, und druckt, vermittelst einer Presse, alles durch, auf die Art, wie es die Wachsbleicher gewohnt sind. Die fette Materie überkömmt, im Gestehen, die Consistenz eines weichen Wachses, und wird graugelblicht. Dieses Wachs brennet gut, und riecht recht angenehm.

v C.

* * *

Beantwortung eines, an ein Mitglied der Gesellschaft, vom Lande eingelaufenen Schreibens.

Den 6ten Junius.

Mein Freund!

Was! Neuigkeiten? Wer zwinget sie zu einem Umgang, der ihnen

(191)

ganz ungleich ist? und was hält sie zurück, wieder zu uns in die Stadt zu kommen? Freunde von Neuigkeiten, Liebhaber von Schauspielen, gesellige Menschen und Verehrer des abwechselnden Zeitvertreibs! Wollt ihr in Dörfern wohnen? wie wenig, wie gar wenig habt ihr Antheil an allen diesen reichen Veränderungen, die in Städten täglich vorkommen: und noch mehr, was hier in der prächtigen, überaus volkreichen k. k. Residenzstadt Wien täglich geschiehet.

Kommen sie, und sehen sie selbst mit Augen, die, nicht weniger zur Besichtigung der Kunstwerke im manigfaltigen, als zur Anschauung der schönen Natur im vielfältigen erschaffen sind. Ich will ihnen nur das Neueste vom gestrigen Abend erzählen: ich fuhr mit einigen Freunden in Prater, um ein daselbst seit verschiedenen Wochen zugerichtetes Feuerwerk abbrennen zu sehen.

Dieses Kunstfeuer, das mit großem Fleiß und recht vieler Mühe zubereitet worden, stunde auf einem der schönsten Plätze in dem ganzen Lustrevier: (doch, hier ist alles schön:) eine grüne und vollbeblümte Ebene, wo 10 bis 12000 Menschen Raum finden können. Hier stund ein Gerüste, dessen hölzerne Wände so gebauet und übermahlet waren, daß sie den Augen der Zuschauer einen alten römischen Tempel vorstelleten, an dessen beyden äußern Seiten eine Treppe zum ersten Stockwerck führete, auf welchem eine Gallerie, mit dahinter stehenden Säulen, wo sich theils Fenster, theils Eingänge dazwischen befanden, zu sehen wäre. Diese Gallerie zeigte viele Statuen: unter denen auf jeder Seite ein römischer Feldherr zu Pferd mit dem Kommandostab in der einen Hand zu sehen war. Ueber diesem Stockwerk stunde ein anders, eben auch mit Statuen, doch ohne Säulenwerk besetztes Gebäude; und über diesem war die Kuppel mit einem darüber gebauten Thürnchen. Alles dieses ob es gleich nur mit schwarz und weiß, außer den Säulen, welche rothgefleckten Marmor vorstellen sollten, gemalet ware, zoge doch das Aug der Anwesenden, seitdem es aufgerichtet war, an sich, so daß es von jedermann bewundert wurde. An diesem, nur aus einer bretternen Wand bestehenden Gebäude war ein Theil der Feuermaschinen angemacht: die andern, deren auch nicht wenige gewesen, waren vorwärts gestellet.

Dieses von einer Woche zur andern, wegen dem anhaltenden Regenwetter aufgeschobene Lustfeuer, wird endlich durch angeheftete Zettel angekündiget. Das schöne Wetter bestimmt die Gewißheit der Ausführung. Sie wissen, wie begierig das Ohr der Inwohner die Neuigkeiten anhöret. Nun kömmt der Abend heran. Ein Freund führt den andern: ein Nachbar überredt den andern; das Fahren, Reuten, und Gehen nimmt so stark überhand, daß man glaubte, es würde nicht aufhören.

(192)

Ohnerachtet daß für die Einlassung, doppelt soviel als sonst, nämlich 20 Kreuzer für jede Person, bezahlt werden mußten: so war dennoch die Menge von Zuschauern beyderley Geschlechts da: hier sahe man den Greiß neben der Jugend: den Vornehmen an der Seite eines Geringen. Hier war der Raize, der Grieche, der Türk, der Jude: alles untereinander. Kurz! Die Verstreuung war angenehm. Eine etwas über hundert Schritte vom Gerüste entfernete Gallerie, nebst der in der Mitte stehenden k. k. Loge, nahm eine große Anzahl Standes- und andere Personen auf. Neben und hinter dieser Gallerie stunden Hütten, aus welchen man allerhand Arten von Erfrischungen haben konnte.

Um 9 Uhr wurde das Lustfeuer angezündet. Der Anfang bestunde in einer starken Anzahl von Schwermern, Sternen, und Leuchtkugeln. Die dazwischen und nachfolgenden Raqueten stiegen sehr hoch in die Luft. Hieraus erblickte man eine Menge von Feuerrädern, und nach diesen, Feuerregen, Feuersonnen, Fontänen, Raqueten, die sich in der Höhe in einem Klumpen von Sternen verlohren. Ein einziges großes Feuerrad, an welchem ringsherum wieder kleine liefen, zeigte die beste Abwechslung, und endigte sich zuletzt in einem mit Sternen untermischten Feuerregen.

Anitzo kömmt das Meisterstück. Das ganze Gebäude ward plözlich aufs stärkste illuminirt, und schiene gleichsam mit vielen 1000 Lampen besetzt zu seyn, die alle weißgelblicht brannten, wo dazwischen eine Art von recht gelb, brennenden Feuerrädern sich befände. Dieser recht sehenswürdige Anblick dauerte wohl etliche Minuten, und erhielte allgemeinen Beyfall.

Das Lustfeuer währete von Anfang bis ans Ende gegen eine halbe Stunde. Das Vergnügen wurde verschiedenemale durchs gewöhnliche Händeklatschen ausgedrückt. Man kann sagen , daß etliche hundert Kutschen den Rückweg besetzt hielten, und dennoch eine große Menge noch zu Fuße giengen. Sehen sie mein Freund, solche abwechselnde Arten von Vergnügen haben wir hier! kommen sie nur bald, und dann werden sie auch wie wir, bisweilen zu lauter Aug und Ohr.

v. Z.


In Wien zu haben in der Baderischen Buchhandlung neben dem Todtenkopf in der Bognergasse.
Topic revision: r3 - 24 Nov 2010, AgostonBernad
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback