Chancelier d’Hongrie:
Eszterhasy, Esterhasy, Eszterházy de Ga¬lán¬tha: ungar. Mag¬natenfam., deren Hauptast zur dt. Rfst.-würde gelangte, seit 1238 in die Zweige der Illyésházy und Zerházy ge¬teilt; der zweite Zweig besaß seit 1421 Schloß und Herrschaft Galántha / Galánta im Pre߬bur¬ger Komitat, nahm 1584 den Familien¬namen E., Frhr. von Galántha an, 1613 Frhr., 1626 ungar. Gf., 1687 Rfst
Franz Gf. (1715–85): WG. Rat, Käm., 1762–¬85 Ungar. Hofkanzler, 1783–85 Ba¬nus von Kroatien, 1741–83 Obergespan des Wieselburger Komitats, 1752–54 Oberdirektor der Wiener Hoftheater, seit 1753 gemeinsam mit G. Durazzo; 1765–71 Oberst¬¬käm. des Kgr. Ungarn, 1773–83 Obersthofmeister in Ungarn, am Wiener Hof „Quin-quin“ genannt ∞ 1756 Antonia Franziska Nicoletta, geb. Richard de la Potréau (1726–1801): Schau¬spie¬lerin am Burgtheater; Kin¬der: Franz (1748–1815) ∞ 1783 Elisabeth, geb. Gfin. Grassalkovich und Maria Anna Eleonora (1758–1820) ∞ 1. 1777 Itván Gf. Nicky de Nick, geschieden; 2. 1779 Michael Gf. Sztaray (1749–98) [Index Wien-Triest]