Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 19zu Brief 21 >

*Brief 20*

DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA

Tálya, 19. Dezember 1780

Cornides gratuliert Róth zu seinem Namenstag und bietet ihm als Geschenk seine Beobachtungen über die alte hunno-skythische Literatur an.
Cornides glaubt bei Prokopios den Beweis dafür gefunden zu haben, dass die Hunnen Analphabeten waren. Sandil, ein hunnischer Prinz, schickte Boten zu Justinian , die sich darüber beschwerten, dass die gesandten Briefe nicht übersetzt waren, da die Hunnen die Buchstaben weder vom Hörensagen, noch vom Unterricht, noch aus Büchern kennen. Cornides will folgende Stelle im Brief des Hieronymus an Laeta nicht als Beweis gelten lassen: „die Hunnen lernen das Buch der Psalmen“. Auch die Feststellung des Theodoretus , dass die hebräischen Bücher des Hl. Kodex in alle Sprachen, ausdrücklich auch in die skythische, übersetzt worden sind, hat Cornides` Meinung nach keine Aussagekraft. Er meint, dass diese Feststellung nicht wortwörtlich zu verstehen wäre, denn dann hätte man die Bibel auch ins Hunnische übersetzen und mit hunnischen Buchstaben niederschreiben müssen. Selbst die bei Menander Protektor gefundene Stelle über Maniachus, dem Gesandten des Disabulus , der dem Kaiser von Byzanz skythisch geschriebene Briefe überreichte, kann Cornides nicht überzeugen. Denn diese Briefe wären sicher in turko-tatarischer und nicht in ungarischer Sprache verfasst worden, da Disabulus ein mächtiger türkischer Fürst war und Maniachus dem türkischen Sogdien vorstand. Das heißt aber nicht, dass Cornides die Echtheit oder den langen Bestand des Székler Alphabets in Frage stellt. Er ist vielmehr davon überzeugt, dass die Székler die Nachkommen der Hunnen seien. Dies will er gerade mit dem Székler Alphabet beweisen, das eine allzu deutliche Ähnlichkeit zu den Runen der Goten aufweist. Da die Goten vor dem Einfall der Hunnen in Dacien herrschten, folgert Cornides, dass die Kerbschrift der Hunnen nicht aus Asien mitgebracht, sondern in Dacien von den Goten übernommen worden ist. Somit wäre es nur logisch, diese Buchstaben als gotische und nicht als hunnische zu bezeichnen.

Spectabilis ac Generose Domine,
Patrone longe Gratiosissime!

Quum plurimis TIBI beneficiis obstrictus sim, quumque omnia, quae TIBI eveniunt, mea faciam: impius mihi ipsi viderer, animiqui ingrati notam haud effugerem, nisi diem TUUM Onomasticum votis et congratulatione prosequerer. Numen supremum supplicibus oro precibus, ut TE vitamque TUAM in nominis sui gloriam, in Inclyta Domus TUAE praesidium, in litterarum denique decus et ornamentum, quam diutissime conservet, diemque Nomini TUO sacratum, felicissimis auspiciis quam saepissime redire TIBI iubeat. Quid strenae loco TIBI, Patrone Optime, offeram, non habeo. Unicum, quod in potestate mea est, quodque haud ingratum TIBI futurum confido, TIBI hodie nuncupo, meas nimirum qualescunque de vetere litteratura Hunno-Scythica Observationes. Quid itaque de Hunnorum scriptura sentiam, paucis iam accipe. Hunnos ego analphabetos fuisse puto, prorsusque litterarum ignaros. Conficitur hoc e claro admodum Procopii testimonio, quod Gothicae Historiae Lib. IV. pag. 465. edit. Grotianae ita habet: Sandil /: Hunnicus Princeps :/ mittit ad Justinianum legatos, qui acta haec exprobrarent, non epstola ipsis tradita, litteras enim nec fando Hunni novere, adeo nullam de iis artem aut didicere ipsi, aut liberos docent, sed barbarorum in morem iussos enunciare, quae mandata acceperant. Neque, me indice, scripturam, Hunnicam probat notus ille locus Hieronymi in Epistola ad Laetam: Deposuit pharetras Armenius, HUNNI DISCUNT PSALTERIUM, Scythiae frigora fervent calore Evangelii, Getarum rutilus et flavus exercitus Ecclesiarum circumfert tentoria, &c. Nihilo plus ponderis pro usu scripturae Hunnis asserendo habent, quae apud Theodoretum in Bibliotheca Caesarea legi. Nimirum Theodoretus in suo, quod circa annum 427. scripsit, opere: έλληνικων παδημαζων θεραπευζικη, seu, de curandis Graecorum affectionibus, Sermone V. ex editione et versione Fried. Sylburgii, pag. 81. hunc in modum ait: Universa enim facies terrae, quantacunque Soli subiicitur, eiusmodi verborum iam plena est: Hebraici vero libri, non modo in Graecum idioma conversi sunt, sed in Romanam quoque linguam, Aegyptiam, Persicam, Indicam, Armenicamque et Scythicam, atque adeo Sauromaticam: semelque ut dicam, in linguas omnes, quibus ad hanc diem nationes utuntur. Affirmat hoc loco Theodoretus, Sacri Codicis Libros Hebraicos in linguam Scythicam generatiumque in linguas omnes, quibus sua aetate nationes usae sunt, fuisse conversos. Hoc si sit: sequitur, ut etiam in Hunnicum translati fuerint, utque adeo sermonis Hunnici scriptio, qualibuscunque demum characteribus instituta, obtinuerit. Verum enim vero Theodoretus Oratorum more potius, quam ad historicam veritatem ista dixit. Merito etiam addubites, eum, quae hoc loco in Oratione sua posuit, satis diligenter vel inquisivisse, vel scire etiam potuisse. Speciosa sunt magis, quae in hanc rem apud Menandrum Protectorem in Excerptis Legationum, Lib. VIII. pag 106. et 107. edit. Parisinae, exstant. Subiiciam Menandri locum: His verbis cum Disabulus assensus esset, mittit ipsum /: Maniachum nempe :/ et quosdam alios, qui legationem obirent apud Imperatorem Romanorum. Itaque Maniach dona Purpurae non parvi pretii, Syllabas, et tales quales epistolas ferens, in viam se dedit. Cum longum itineris spatium confecisset...Byzantium pervenit, et in Regiam introductus ad Imperatorem accessit...et litteras et dona in manus tradidit...Caeterum Imperator ubi legit per interpretem LITTERAS SCYTHICE SCRIPTAS, legationem lubenti animo admisit &c. At constat inter omnes, Menandrum, ut fere Scriptores Byzantinos omnes, Scytharum nomine non alios intellexisse, quam populos Turco-Tataricos, ut adeo Litterae Scythice scriptae nequaquam Litteras significent Hungarico sermone exaratas, sed verbis conceptas Turco-Tataricis. Disabulus praepotens Turcicus Princeps erat, Maniachus vero, Legatus Disabuli, Turcis Sogdaitis praeerat. Neque tamen propterea Siculorum, quod circumfertur, alphabetum, velut commentitium reiicio, vel eius vetustatem in dubium voco; sed tantum inficior, origine Hunnicum esse, aut ab Hunnis acceptum. Siculos Transilvanos equidem pro veris Hunnorum Atillanorum habeo reliquiis: non tamen, ut mea fert opinio, secum in Daciam attulerunt Siculi litterarum characteres illos, sed eos in Dacia demum, ubi tunc Gothi rerum potiebantur, a Gothis adscinerunt. Revera enim alphabetum Siculorum e vetustissmis litterarum elementis Gothicis, quas Runas vocant, ortum esse levi admodum depravatione, fatebitur, quisquis alphabetum alterum cum altero contenderit. Sic, verbi gratiae, A est etiam a Runicum ; c cz Siculicum convenit cum c, c Runico; d, d Siculicum perparum differt a d, d Runico; H , h Siculicum est ipsissimum H, h Runicum; i, i Siculicum est prorsus i, i Runicum; m, m Siculicum non multum abludit a mm, m Runico; r, r Siculicum congruit cum r, r Runico;t, t Siculicum nihil discrepat a t, t Runico; Z, czs Siculicum est inversum z, c Runicum, &c. &c. Quod vero Runae illae Gothicae Hunnici alphabeti nomine hodieque insigniantur, id vel factum est inde, quod a Siculis, indubitatis Hunnorum posteris, fuerint adoptatae, civitateque donatae Hunnica, vel quod proclivi admodum errore Hunnicum alphabetum dixerint imperitiores non nulli, quod Runicum dicere debuissent. Atque haec erant fere, quibus diem TUUM Onomasticum, Spectabilis Domine, cohonestare volui. Iam, Spectabili Dnae Coniugi sanitatem meliorem apprecatus, Illmaeg Dnae Comiti filiae manum exosculatus, me Gratiae Spectabilis Dni ultro quoque commendo, perseveraturus
Spectabilis ac Generosi Domini,
Clientum infimus
Daniel Cornides.

Tálya, d. 19. Decembr. 1780

[BEIGEFÜGTER BRIEFUMSCHLAG:]
de Tálya
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de
Királyfalva, Premier Assesseur de plusieurs Comitats &c.
par Bude, à Bag, Atsa. Szirák.

[Notiz von Róth auf der Kuvertlasche:] 1780. 19. Dec. Cl.Danielis Cornides

Deutsche Übersetzung des Briefes

Achtenswerter und Großzügiger Herr! Lange Gnädigster Schutzherr!

Weil ich Dir durch mehrere Wohltaten verbunden bin, und weil ich alles, was Dir widerfährt, mein mache: ich würde mir selbst frevelhaft scheinen, und dem schlechten Gewissen nicht entfliehen, wenn ich Deinen Namenstag nicht durch Wünsche und Gratulation ehren würde. Ich bitte die höhere Macht durch demütige Gebete, dass sie Dich und Dein Leben in der Ehre ihres Namens, im Schutz Deines berühmten Hauses, schließlich in der Schönheit und Zierde des Briefes möglichst lange bewahre, und dem Deinem Namen geweihten Tag befiehlt, mit glücklichsten Vorzeichen Dir möglichst oft wiederzukehren. Was ich Dir, Bester Schutzherr, an Stelle eines Geschenkes anbieten würde, hab ich nicht. Das Einzige, was in meiner Macht liegt und was ich für Dich in Zukunft nicht als unwürdig erachte, kündige ich Dir heute feierlich an, und zwar meine Beobachtungen über die alte Hunno-Skythische Schrift, wie auch immer sie sein mögen. Was ich daher über die Schrift der Hunnen weiß, sollst Du schon in wenigen Worten erhalten. Ich glaube, dass die Hunnen Analphabeten waren, und der Schrift schlichtweg unwissend. Das wird aus dem berühmten Zeugnis des Prokopios völlig bewiesen, weil er in der Gothica Historia, Buch IV, Seite 465, in Grotiana herausgegeben, so schreibt: Sandil /: ein hunnischer Prinz :/ schickte Boten zu Justinian, welche diese Taten, die ihnen nicht übersetzten Briefe, vorwurfsvoll erwähnen sollten, Buchstaben kannten die Hunnen nämlich nicht vom Hörensagen, denn die Hunnen unterrichteten weder die Buchstaben, vielmehr haben jene nie eine Fertigkeit über diese gelernt, noch unterrichteten sie die Kinder, sondern in der Sitte der Barbaren verrieten sie die Aufträge, welche sie als Befehle empfangen haben. Und nach meinem Urteil beweist jene bekannte Stelle im Brief des Hieronymus an Laeta nicht die hunnische Schrift: Armenius hat die Köcher abgelegt, die Hunnen lernen das Buch der Psalmen, die Kälten Skythiens glühen in der Hitze des Evangeliums, das rötliche und das blonde Heer der Geten verbreitet die Zelte der Kirchen &. Was ich bei Theodoretus in der Kaiserlichen Bibliothek gelesen habe, hat um nichts mehr Gewicht für das Belegen des Gebrauchs der Schrift durch die Hunnen. Allerdings sagt Theodoretus in seinem Werk, das er ungefähr im Jahr 427 schrieb: Graecarum affectionum curatio oder über die zu kurierenden Zustände der Griechen, im Werk V aus der Ausgabe und Version des Friedrich Sylbergius, Seite 81, auf diese Weise: Die hebräischen Bücher wurden wahrlich, nicht nur in die griechische Sprache übersetzt, sondern auch in die römische, ägyptische, persische, indische, armenische und skythische, und sogar in die sarmatische: und wenn ich es einmal sage, in alle Sprachen, die zu diesem Tag die Völker gebrauchen. Theodoretus bestätigt an dieser Stelle, dass die Hebräischen Bücher des Hl. Kodex in die skythische Sprache und im Allgemeinen in alle Sprachen, die zu seiner Zeit die Völker gebrauchten, übersetzt wurden. Wenn das so ist: es folgt, dass sie auch ins Hunnische übersetzt worden wären, und dass auch das Schreiben der hunnischen Sprache, mit welchen Zeichen auch immer gerade gebildet, festgehalten worden wäre. Aber tatsächlich sagte Theodoretus dieses eher in der Art der Redner, als in historischer Wahrheit. Du mögest zu Recht auch Zweifel hegen, denn, was er an dieser Stelle in seine Rede gestellt hat, hat er genügend sorgfältig entweder untersucht haben oder wissen können. Noch anschaulicher ist, was in dieser Sache bei Menander Protektor in den Exzerpten der Gesandten, Buch VIII, Seite 106 und 107 erschienen in Paris steht. Ich möge Menanders Stelle übergeben: Als Disabulus mit diesen Worten zugestimmt hatte, schickte er denselben /: nämlich Maniachus :/ und gewisse Andere, die die Gesandtschaft beim Römischen Kaiser übernommen hatten. Und so begab sich Maniachus Purpurgeschenke von nicht kleinem Wert, Silben, und solches wie Briefe tragend auf den Weg. Als er den langen Weg der Reise zurückgelegt hatte…kam er nach Byzanz, und in den Palast eingelassen, näherte er sich dem Kaiser…und übergab die Briefe und die Geschenke in seine Hand…sobald der Kaiser im übrigen die auf Skythisch geschriebenen Briefe durch einen Übersetzer las, entließ er den Gesandten mit vergnügtem Herzen &. Aber es steht unter allem fest, dass Menander, wie fast alle byzantinischen Schreiber, mit dem Namen der Skythen keine anderen meinte als die Turko-Tatarischen Völker, dass vielmehr auf Skythisch geschriebene Briefe keineswegs in ungarischer Sprache geschriebene Briefe bedeutet, sondern mit turko-tatarischen Worten verfasste. Disabulus war ein sehr mächtiger türkischer Fürst, Maniachus, Disabulus´ Gesandter, stand wahrlich den türkischen Sogden vor. Und dennoch lehne ich deswegen das Alphabet der Szekler, was verbreitet wird, nicht als erfunden ab, oder ziehe sein langes Bestehen in Zweifel, aber ich werde soviel unterwiesen, dass es von hunnischem Ursprung ist, oder von den Hunnen empfangen. In der Tat halte ich die Székler Transsylvaniens für die wahren Hinterbliebenen von Atillas Hunnen: nicht jedoch, wie ich meine, dass die Székler jene Schriftzeichen mit sich nach Dacien gebracht haben, sondern dass sie diese erst in Dacien, wo damals die Goten im Besitz der Macht waren, von den Goten übernommen haben. Denn wer auch immer das eine Alphabet mit dem anderen vergleicht, zeigt, dass das Alphabet der Székler aus den ältesten gotischen Schriftzeichen, die man Runen nennt, mit völlig leichter Verzerrung abstammt. So, dank des Wortes, ist a auch a in den Runen; c, cz der Székler passt mit c, c in den Runen zusammen, d, d der Székler unterscheidet sich sehr wenig von d, d der Runen; H , h der Székler ist dasselbe wie H , h der Runen; i, i der Székler ist gerade ii, i der Runen, m, m der Székler ist dem mm, m der Runen nicht sehr unähnlich; r, r der Székler stimmt mit dem r, r der Runen überein; t, t der Székler weicht nicht von t, t der Runen ab; Z, czs der Székler ist umgekehrt zu z, c der Runen, & &. Dass wirklich jene gotischen Runen bis heute mit dem Namen des hunnischen Alphabets bezeichnet werden, das wird entweder deshalb gemacht, weil sie von den Széklern, den unangezweifelten Nachkommen der Hunnen, übernommen und der hunnischen Bevölkerung gegeben worden sein könnten, oder weil durch einen völlig naheliegenden Irrtum einige Unkundige Hunnisches Alphabet gesagt haben könnten, wenn sie Runisch hätten sagen müssen. Und das war ungefähr, womit ich Deinen Namenstag, Achtenswerter Herr, ehren wollte. Schon über die bessere Gesundheit der Achtenswerten Frau Gemahlin unterrichtet, der sehr Illustren Dame Gräfin Tochter die Hand geküsst, empfehle ich mich auch noch dazu der Gunst des Achtenswerten Herrn, der dem Achtenswerten Herrn
Ewig ergebene Vasall
Daniel Cornides

Tálya, am 19. Dezember 1780
Topic revision: r3 - 09 Mar 2011, AndreaSeidler
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback