Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth

Blättern: < zu Brief 23zu Brief 25 >

Brief 24

Cornides erkennt das Talent und die Bildung Róths an, mit der er die Sache der Skythen in seiner neuerlichen Dissertation verteidigt. Cornides scheint nun von der Schreibkunst der Skythen überzeugt worden zu sein, wendet aber ein, dass sie von allen Schreibern als Barbaren bezeichnet worden sind. Solon beanstandete, dass sie keine geschriebenen Gesetze hatten. Justinus bezeichnete sie als ungebildete Barbaren, die ohne Künste und Philosophie im Einklang mit der Natur lebten. Cornides hegt aber immer noch Zweifel, denn der von Ktesias erwähnte Brief des Scytharces an Darius wurde seiner Meinung nach persisch verfasst, da Darius sicher nicht skythisch konnte. Cornides lenkt jedoch ein und ist zu folgendem Kompromiss bereit. Er teilt die Skythen in asiatische Alphabeten und europäische Analphabeten. Er stützt sich auf den von Aelianus zitierten Androtion , der behauptete, dass die alten Skythen der Schrift mächtig waren, auch wenn sie die Buchstaben „hässlichst“ geschrieben haben, jedoch sei es gewagt zu behaupten, dass alle Barbaren in Europa die Buchstaben kannten. Für die Schreibkunst der Asiaten spricht auch Clemens von Alexandria , der die Orakel und Theogonie des skythischen Philosophen Abaris und das Buch über die skythischen Mysterien des Skythen Icesius erwähnt hat. In Abaris Werk, das von Soidas und Apollonius Dyscolus gelobt und von Fabricius erwähnt wurde, wird von der Hochzeit des Flusses Hebrus, von der Ankunft Apolls bei den Hyperboräern , schließlich von der Theogonie der skythischen Götter berichtet. Von all diesen Geschichten hat Cornides bis dahin noch nichts vernommen. Auch der Skythe Anacharsis darf nicht unerwähnt bleiben. Er schrieb ein Heldenlied über die Gesetze der Skythen, über die Mäßigkeit der Speisen, über die Kriegsführung, über das Leben der Philosophen, wie es von Diogenes Laёrtius festgehalten wurde, wobei er nicht für seinen feinen Stil, sondern für seinen männlichen Ausdruck von Fabricius gelobt wurde.
Die Skythen kannten den Zündstoff, die Töpferscheibe wie bei Laёrtius, Svidas , Strabo und Jacobus Gronovius zitiert wird. Cornides ist bereit, seinen Bericht über die Hunnen, den Nachkommen der Skythen, dahingehend zu ändern, dass es unter ihnen verschiedene Stämme gegeben hat, die nicht alle der Schrift kundig waren, wie z. B. die bei Prokopios als Analphabeten beschriebenen Kutuguren . Aber Cornides vermutet, dass auch Attilas Hunnen zu dieser Kategorie gezählt haben könnten. Da ja Priskos Rhetor über Constantius berichtet, der von Aetius, dem Fürsten von Rom, zu Attila gesandt worden ist, um diesem beim Verfassen von Briefen behilflich zu sein. Cornides folgert daraus, dass Attila des Schreibens nicht mächtig gewesen wäre. Er erahnt den Einwand Róths, und ist bereit zuzugeben, dass Constantius bei der fremdsprachigen Korrespondenz behilflich war. Doch neben der hunnischen Sprache Attilas gab es seiner Meinung nach die Sprache des Hofes und der Gelehrten, nämlich gotisch. Dies wird von Alcyonius und Priskos bezeugt. Attila ließ sich mit dem gotischen Wort für König, Chuning ansprechen, er verfügte auch, dass auf die Bilder der römischen Kaiser in Mailand Chuning statt Imperator geschrieben werde, laut Goldast . Bioerner schreibt in seinem Werk über die Sitze der Hunnen, dass einer bis Gestricia und Gardaricia reichte, der zweite bei den maeotischen Sümpfen, der dritte in Germanien war. Sturloegus , Herrora , Ketillus Haengius berichten von einem gewissen Framar , der Hunaland und Gestricia vorstand. Daraus schließt Torfaeus, dass Gestricia ein Teil Hunalands war. Für Cornides liegt also auf der Hand, dass die Hunnen, die die gotische Sprache verwendeten, zugleich auch die Runen übernommen haben. Diese Runen wurden im 6. Jh. von Venantius Fortunatus in einem Brief erwähnt. Er schreibt, dass die Runen mit flachen Stäbchen auf Eschentäfelchen eingraviert wurden, genauso wird bei Thuróczy die Szekler Kerbschrift beschrieben. Cornides´ Schlussfolgerung aus dem Dargestellten ist, dass die Hunnen teilweise des Schreibens kundig waren, jedoch nicht eigene Buchstaben, sondern die gotischen Runen benützt haben. Er ist sich im Klaren, dass seine Behauptung nur schwer zu beweisen ist.

DANIEL CORNIDES AN TAMÁS RÓTH DE KIRÁLYFALVA, MAROSVÁSÁRHELY, 13. MAI 1781

M.Vásárhelyini, d. 13. Maji 1781

Spectabilis ac Generose Domine,
Domine et Patrone Gratiosissime!

Vastam TUAM, Spectabilis Domine, lectionem, nunquam aeque, ac e postremis TUIS, quibus me dignatus es, cognovi Litteris, maximo eruditionis apparatu refertis, nec minori ingenio causam Scytharum perorantibus. Dici non potest, quantopere Dissertatione illa TUA epistolica fuerim delectatus, quantaeque mihi fueris admirationi. Testimonia, quae pro fers e veteribus congesta auctoribus, unam duntaxat fuisse gentem probant, cui Scytharum nomen fuerit proprium ac peculiare, ad alias postea nationes varias, a Scriptoribus, rerum ignaris, perperam traductum. Scythas illos, proprie sic dictos, scribendi artem calluisse, fide veterum itidem auctorum ita demonstrasti solide, ut, quid in contrarium adhuc opponere possim, omnino non reperiam, nisi fortasse id unicum, quod ingenia Scytharum, ut barbarica possim a Scriptoribus repraesententur, quod nullas scriptas habuisse leges gentem Scytharum Solon perhibeat teste Luciano in Dialogo de Gymnasiis Tom. II. p. 293. quodque Justinus Lib. II. c. 2. Scythis incultam barbariem tribuat, illud tamen addens in laudem Scytharum, eos sine artium peritia atque philosophia, naturae vixisse convenientius, quam Graecos, philosophiae Magistros. Contra verba Ctesiae: At Scytharces, Scytharum rex, iratus litteras Dario scripsit contumeliosas, similiter excipi potest, Ctesiam non memorare, qua lingua Litterae illae scriptae fuerint. Sine dubio ad Regem Persarum Persica; neque enim probabile est, Regem Darium linguae Scythicae, quippe Barbarae, ullam unquam dedisse operam. Haec et similia obmovere quidem dubia possem: ad amicabilem tamen compositionem venire malo, tribuendo Scythis quidem Asiaticis scriptionis peritiam, non item Scythis Europaeis. Miror autem auctoritate Aeliani, qui circa annum Christi 220. scripsit, vel potius Androtionis, Scriptoris parvelasti, ad quam Aelianus Variarum Historiarum Lib. VIII. c. 6. provocat, dum ait, Androtionem affirmare, veterum Scytharum nominem litteras nonisse, immo reputare turpissimum omnes Europam incolentes Barbaros litteris uti. Qui vero Asiam incolunt, ut fertur, iisdem potius utebantur. Atque ad Scythas Asiaticos quod attinet, eos scripturae haud fuisse imperitos, ex eo licet concludere, quod attinet, eos scripturae haud fuisse imperitos, ex eo licet concludere, quod Abarim, Philosophum Scytham, oracula Scythica et Theogoniam scripsisse, et Icesium, itidem Scytham, de mysteriis librum reliquisse, Clemens Alexandrinus in opere suo, cui προζεπζικοσ λογοσ titulus est, p. m. 42. memoret. Abaris oracula Scythica, etiam Svidas in Abaris T. I. p. 3. sequ. ex edit Küsteri, et Apollonius Dyscolus, qui circa annum Christi 130. floruit, Historiarum mirabilium cap. 4. commemorant et laudant. Inter Scripta porro Abaris referuntur a veteribus nuptiae fluvii Hebri, item Apollinis adventus ad Hyperboreos, Theogonia denique, quorum tamen omnium nihil nostram aetatem attigit. Fuse non minus, quam docte de his operibus Abaris agit Fabricius Bibliothecae Graecae Vol. I. pag. 10. sequ. Nec silentio mihi praetereundus est. Anacharsis itidem Scytha, Gnuri filius, Caduitae Scytharum Regis Frater, Solonis amicus intimus. Scripsit is carmine heroico, de legibus Scytharum, item de victus frugalitate,et de re bellica, teste Diogene Laërtio de vitis Philosophorum L. I. s. 101. quae tamen omnia temporis injuria interciderunt. Conf. Fabricius Bibliothecae Graecae Vol. I. pag. 771. Laudatur vero Anacharsis non tantum ob ingenii elegantiam et virtutem animi, sed et dicendi genus forte atque masculum, unde proverbio occasionem dedit: Scythicus sermo, ut idem Laërtius loco citato tradit. Nec Medicinae cognitione destitutum fuisse, testatur, quod de Scytharum diaeta ac medicina multa liberaliter dissevaisse fertur a Plutarcho Tom. I. p. m. 291. 301. Dicitur etiam invenisse fomites, anchoram item et figuli rotam, ut eius rei fidem faciunt Laertius l. c.; Svidas in Anacharsi T. I. p. 186; et Strabo L. VII. p. m. 303. Imago eius occurrit in Jacobi Gronovii Thesauro Graecarum antiquitatum Tom. II. tab. XXXV. Haec omnia arguunt, non omnes promiscue Scythas fuisse litterarum rudes, scriptionisque aliquam usum inter Scythas obtinere debuisse, saltim de Asiaticis Scythis id negari non posse, licet Scythae Europaei, teste Androtione, litteras haud neverint, turpissimumque putarint uti litteris. Quid iam de Hunnis dicam, Scytharum progenie? Hic iterum ad amicabilem litis nostrae compositionem recurrendum mihi esse video, ita ut aliquid TU, Spectabilis Domine, de sententia TUA rigore remittas, aliquid item ego ipse largior. Itaque nuperam meam de Hunnis alphabeto carentibus assertionem ita jam modificabo, ut numerosissimas gentis Hunnicae Tribus fuisse dicam, in illisque alias scriptionis usu prorsus carentes statuam, alias e contrario suam fortasse scripturam propriam habere potuisse admittam. Ad prioris generis Hunnos refero cum Procopio Cuturguros, quos Procopius de Bello Goth. Lib. IV. c. 19. rudes plane litterarum fuisse, et nihil quidquam unquam vel legere vel scribere didicisse affirmat. Sed et Atillanis Hunnis omnem litteraturae gloriam denegandam puto. Quippe Priscus Rhetor in Excerpt. de Legat. p. m. 57. narrat: ab Aëtio Duce Romanorum non incelebri, ad Attillam, Constantium quendam hoc fine missum, ut ei in conscribendis epistolis nanaret operam, ύπογραφίως χαριν. E quibus verbis liquido patere arbitror, Attillam, et qui in eius famulitio erant, rudes litterarum exstitisse, quodque haud poterant ipsi, aliorum supplere voluisse ministerio. At regeres fortasse, Attillam domesticas res domesticorum scribarum opera expedivisse; ubi autem ad exteros perscribendum erat aliquid, abienigenas adhibuisse notarios, quod hodienum in aulis fieri advertimus, atque ad istiusmodi epistolis fuisse Attillae, Constantium, quem ei Aëtius Romanorum Dux misit. Ero hic quoque facilis, ultroque concedam, Attilam domesticas res domestico sermone retulisse in litteras: at quaeram, quisnam Attilae sermo domesticus fuerit? Hunnicus procul dubio; verum aulicus et Curialis, quo Mandata exarabantur, sermo Gothicus fuerit; perinde ac in aula Regis Hungariae omnia Mandata ad Hungaros, Decreta omnia, Rescripta omnia, non Hungarica, verum Latina lingua perscribuntur. Quo studio in linguam Gothicam ferebatur Attila, ex nupero Alcyonii loco adducto satis superque constat. Sed et Priscus, in aula Attila versatus, in ea Gothicam linguam fuisse frequentatam testatur. Adde, quod non Hunnico aliquo honoris vocabulo, sed Gothico titulo Chuning, qui voci Gemanicae König respondet, appellari voluerit Attila, quem Gothicum Chuningi titulum ipsi Imperatorio Nomini praetulit. Nam conculcatis Mediolani Caesarum Augustorum imaginibus Edicto sancivit, ut in litteris suis Imperatoris loco Chuningus scriberetur, ut docet Goldastus Praefatione in Tomum III. Constitutionum Imperialium. Existimo ego, Gothicam linguam Hunnis progressu temporis adeo familiarem redditam esse, ut prope in vernaculam iret, utque, si quid in litteras referendum esset, id Gothico sermone, vel certe Runis Gothicis, exequerentur. Confirmant me in ea opinione, quae nuperrime legi in Erici Julii Bioerner Schediasmate Historico-Geographico de Varegis Heroibus Scandianis, et primis Russiae Dynastis, Stockholmiae 1743. edito, quod exstat inter Daniae et Sveciae Litteratae opuscula, collecta a Jo. Oelrichs, Tomo II. Bremae 1776. in 8vo . Ita vero loco citato Bioerner, pag. 587. nota y./”: De sedibus Hunnorum, prima, puta, in Botuiis quin et ad Gestriciam usque et Gardariciam extensa; secunda ad Paludem Maeotidis; tertia in Germania; fuse egi in Gotunheimia c. XIII. ubi, quod ad primam sedem, fidem secutus sum antiquissimae historiae Sturloegi, nec non Hervorae et Ketilli Haengii, quae Framarum quendam Hunalandiae /: Hunavoelldi seu Hunnorum imperio :/ aeque ac Gestriciae praefuisse tradit, unde et TORFAEUS L. c. T. I. p. 321. Gestriciam tum partem Hunlandiae constituisse vult. His vero addantur, quae de Hunnis eorumque lingua Gothica, si vel maxime propter vicinas et communes cum Venedis ac Slavis, in Oriente, sedes, duplex, secundum Dionem, fuerit, dixi in prolegg. ad cogitt. Orthogr. p. 14. coll. JOHANNIS III. : hist. Sv. Goth. p. m. 291 . Hucusque Bioerner. Quid mirum itaque, si Hunni, Gothico plerumque sermone usi, Runas quoque Gothicas in scribendo adscinerint? Facit iam harum Runarum mentionem Venantius Fortunatus, Saeculo VI. Episcopus Pictiviensis. In eius enim ad Fratrem suum, Flavium Evodium , Epistola, haec occurrunt:

„Barbara fraxineis pingatur RUNA tabellis,
„Quodque papyrus agit, virgula plana valet.

Runae hae bacillis, vel, ut verbis Venantii Fortunati utar, virgulis planis, insculpebantur, ad eundem prorsus modum, sicuti olim characteres Siculorum Transilvanorum, de quibus Thuroczius noster in Chron. Hung. P. I. c. 24. ita: Hi /: de Siculis loquitur :/ nondum Scythicis litteris obliti, eisdem non encausti et papyri ministerio, sed in baculorum excisionis artificio, dicarum ad instar, utuntur. Renera autem priscos Siculorum characteres cum Runis Gothicis maximam quod singulos fere apices habere similitudinem, prioribus quibusdam Litteris meis ad oculum mihi videor demonstrasse. Sicuti igitur lubans concedo, Hunnos non nullos scribendi fuisse peritos: ita vehementer dubito, characteres ipsis fuisse peculiares, a Runis diversos; saltem nulla id ratione probari posse contendo. Chartae angustia prohibet, quo minus plura addam, etsi maxime velim. Superest, ut ob confidentium TIBI contradicendi veniam TUAM exorem, neque Gratiae TUAE commendem,....

Der Brief ist abgeschnitten. Auf Seitenlaschen des Briefpapiers befinden sich unleserliche Randbemerungen Róths in lateinischer Sprache zum Inhalt, in ungarischer Sprache in einer etwas veränderten Handschrift, vielleicht von Cornides, Hinweise auf seinen angegriffenen Gesundheitszustand:
a Doktornak az én alapoto felől e... meg edigis igen erőtlen vagyok és minden estve égy kevesét megdagadnak labajim, és szív dobogas jár gyakran rám letfőkepen estve amikor le féksem álu..

das Papier ist abgeschnitten

[BEIGEFÜGTER BRIEFUMSCHLAG:]
de M.Vásárhely.
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de Királyfalva, Premier Assesseur de plusieurs Comitats &c. &c.
par Hermannstad, Temesvár à Bude, Szirák Atsa.

[Notiz von Róth auf der Bieflasche:] 1781. 13.Maj. Cl. Dni Danielis Cornides de Litteratura Scythorum Hunnorum
Szirakia

Deutsche Übersetzung des Briefes:

Achtenswerter und Großzügiger Herr, Gnädigster Herr und Schutzherr!

Deine große Lektion, Achtenswerter Herr, habe ich niemals als gleichgültig erachtet, wie aus Deinem letzten, mit der größten Pracht der Bildung verfassten und mit nicht weniger Talent die Sache der Skythen verfechtenden Brief, den Du meiner gewürdigt hast. Es kann nicht gesagt werden, wie sehr ich durch jene Deine briefliche Dissertation erfreut war und wie sehr ich Dich bewundert habe. Die gesammelten Zeugnisse, die Du aus den alten Autoren hervorholst, beweisen, dass es nur ein Volk gab, das den eigenen und charakteristischen Namen der Skythen trug, der von den in diesen Dingen unerfahrenen Schreibern später falsch auf andere, verschiedene Völker übertragen wurde. Dass jene eigentlich so genannten Skythen die Kunst des Schreibens kannten, hast Du soeben mit dem so starken Glauben der alten Autoren gezeigt, dass ich überhaupt nicht finde, was ich bisher im Gegenteil erwidern kann, wenn nicht vielleicht das eine, dass die Begabungen der Skythen von den Schreibern alle zusammen als barbarisch dargestellt wurden, dass Solon durch den Zeugen Lucianus im Dialog über die Gymnasien Band II, Seite 293 angibt, dass das Volk der Skythen keine geschriebenen Gesetze hatte, und dass Justinus im Buch II, Kapitel 2 den Skythen eine ungebildete Barbarei zuschreibt, jenes jedoch zum Lob der Skythen anführt, dass sie ohne die Erfindung der Künste und Philosophie mit der Natur harmonisch leben, so wie die Griechen, die Meister der Philosophie. Gegen die Worte des Ctesias: Und Scytharces, der König der Skythen, schrieb wütend einen beleidigenden Brief an Darios, kann genauso angenommen werden, dass Ctesias nicht erwähnt, in welcher Sprache jener Brief geschrieben war. An den König der Perser ohne Zweifel Persisch, denn es ist nicht wahrscheinlich, dass König Darios sich der skythischen, also einer barbarischen Sprache Mühe gab. Das und ähnliche Zweifel würde ich nämlich entgegnen können: doch will ich zur freundschaftlichen Einigung kommen, gestehe ich den asiatischen Skythen die Kenntnis der Schrift zu, nicht aber den europäischen Skythen. Ich stütze mich auf das Ansehen des Aelianus, der um das Jahr 220 n. Chr. geschrieben hat, oder eher des Androtions, ein noch älterer Schreiber, auf den sich Aelianus in Varia Historia, Buch VIII, Kapitel 6 bezieht, während er sagt, Androtion zu bestärken, dass niemand von den alten Skythen die Buchstaben kannte, ist vielmehr anmaßend zu erwägen, dass alle Europa bewohnenden Barbaren Buchstaben gebrauchten. Die fürwahr Asien bewohnen, gebrauchen diese, wie gesagt wird, eher. Nun zu den asiatischen Skythen, was sie betrifft, dass die der Schrift nicht unerfahren waren, darf daraus geschlossen werden, dass Abaris, ein skythischer Philosoph, die skythischen Orakel und Theogonie geschrieben hat, und Icesius, ebenso ein Skythe, das Buch über die Mysterien hinterlassen hat, was Clemens Alexandrinus in seinem Werk mit diesem Titel Protretikòs auf S. 42 erwähnt. Abaris´ Skythische Orakel erwähnen und loben sogar Soidas in Abaris Buch I, Seite 3 folgend: aus der Ausgabe von Küster, und Apollonius Dyscolus, der um das Jahr 130 n. Chr. gelebt hat, in Historiarum mirabilium, Kapitel 4. Weiter wird in den Schriften des Abaris von den Alten überliefert die Hochzeit des Flusses Hebrus, ebenso Apolls Ankunft zu den Hyperboreern, schließlich die Theogonie, von all denen nichts unsere Zeit erreicht hat. Nicht weniger ausgedehnt als gebildet schreibt Fabricius in Bibliotheca Graeca Band I, Seite 10 folgend über diese Werke des Abaris. Und ich darf Anacharsis, ebenso ein Skythe, Sohn des Gnurus, Bruder des Caduita, König der Skythen, enger Freund des Solon, nicht mit Stille übergehen. Dieser schrieb im Heldenlied über die Gesetze der Skythen, ebenso über die Mäßigkeit der Speise und über die Kriegsführung, nach dem Zeugen Diogenes Laërtius über das Leben der Philosophen, Buch I, Seite 101, in der jedoch alle Unrechte der Zeit vergessen werden. Das bestärkt Fabricius in Bibliotheca Graeca, Band I, Seite 441. Anacharsis wird wirklich nicht so sehr wegen der Feinheit des Talents und der Stärke seines Geistes, sondern auch wegen seiner starken und männlichen Art des Ausdrucks gelobt, woher er dem Sprichwort Gelegenheit gibt: die skythische Sprache, wie dasselbe Laërtius an der zitierten Stelle überliefert. Sie beweist, dass sie nicht im Stich gelassen worden sind vom Wissen der Medizin, welches von Plutarch Band I., Seite 291, 301 über die Ernährung und Medizin der Skythen viel freier publiziert worden war. Es wird auch gesagt, dass Zündstoffe, ebenso Anachore und die Töpferscheibe aufkamen, wie Laërtius an der zitierten Stelle, Svidas in Anacharsis, Band I, Seite 186 und Strabo in Buch VII, Seite 303 dieser Sache Glauben machen. Ein Bild dessen kommt in Jacobus Gronovius Schatz des Altertums der Griechen, Band II, Tabelle XXXV vor. Diese alle erklären, dass nicht alle Skythen gemeinsam der Buchstaben ungebildet waren, und dass irgendein Gebrauch der Schrift unter den Skythen erhalten geblieben sein musste, das kann zumindest über die asiatischen Skythen nicht verneint werden, wenn auch die europäischen Skythen, nach dem Zeugen Androtion, die Buchstaben nicht kannten, und man dachte über sie, dass sie die Buchstaben hässlichst gebrauchen. Was soll ich noch über die Hunnen sagen, die Nachkommen der Skythen? Ich sehe, dass ich wiederum zur freundschaftlichen Einigung unseres Streites zurückkehren muss, sodass Du, Achtenswerter Herr, irgendetwas von der Starrheit Deiner Meinung zurücknimmst, und ich selbst ebenso irgendetwas zugestehe. Daher werde ich meinen neulichen Bericht über die die Schrift entbehrenden Hunnen schon so verändern, dass ich sage, dass das hunnische Volk zahlreiche Volksabteilungen hatte, und ich glaube, dass in jenen die einen des Gebrauchs der Schrift einfach unwissend waren, und dass die anderen im Gegenteil vielleicht ihre eigene Schrift gehabt haben könnten, gebe ich zu. Zu den Hunnen der ersten Art zähle ich mit Prokopios die Kuturguren, die Prokopios im Buch IV, Kapitel 19 über den gotischen Krieg schlicht als Analphabeten bezeichnet. Aber ich glaube, dass auch Atillas Hunnen alle Ehre der Literatur abzuleugnen ist. Freilich erzählt Priskos Rhetor in Exzerpt über die Gesandten, Seite 51: von Aetius, dem nicht gerade bedeutungslosen Feldherrn der Römer, wurde ein gewisser Contantius mit diesem Ziel zu Atilla geschickt, damit er ihm beim Verfassen der Briefe eifrig dient, ύπογραφίως χαριν. Ich meine, dass durch diese Worte klar ist, dass Atilla, und wer in seinem Gefolge war, der Schrift nicht mächtig war, und weil sie selbst nicht konnten, wollten sie es durch den Dienst anderer ergänzen. Und Du würdest vielleicht erwidern, dass Atilla die privaten Dinge mit Hilfe der privaten Sekretäre erledigt hatte, wenn aber irgendetwas an Ausländer zu schreiben war, er ausländische Schreiber hinzugezogen hatte, was, wie wir heute bemerken, an Königshöfen geschieht, und für Briefe solcher Art hatte Atilla Constantius, den ihm Aetius, Feldherr der Römer, geschickt hat. Dies fiel dem Hausherrn auch leicht, und ich werde aus freien Stücken zugeben, dass Atilla die häuslichen Sachen in der eigenen Sprache in Briefen geschrieben hat: und ich werde fragen, was denn die eigene Sprache des Atilla war? Ohne Zweifel hunnisch, aber die höfische und gelehrte Sprache, in dem die Befehle geschrieben wurden, war die gotische Sprache, genauso wie am Königshof Ungarns alle Gesetze an die Ungarn, alle Beschlüsse, alle Erlässe nicht in der ungarischen, sondern in der lateinischen Sprache geschrieben werden. Durch welchen Eifer Atilla zur gotischen Sprache getragen wurde, steht aus der neuen, zugefügten Stelle des Alcyonius sehr klar fest. Aber auch Priskos, der am Hof Atillas war, bezeugt, dass die gotische Sprache an diesem häufig gebraucht wurde. Gib zu, dass Atilla nicht mit irgendeinem hunnischen Wort der Ehre, sondern mit dem gotischen Titel Chuning, was dem deutschen Wort König entspricht, angesprochen werden wollte, und welcher den gotischen Titel Chuning selbst dem Namen Imperator vorzog. Denn es war per Edikt bestimmt, auf den verhassten Bildern der geweihten Kaiser in Mailand, dass in ihren Aufschriften statt Imperator Chuning geschrieben wird, wie Goldast im Vorwort des Bandes III der Constitutio Imperialis lehrt. Ich schätze, dass die gotische Sprache den Hunnen mit Fortschreiten der Zeit sogar vertraut vorgekommen ist, dass es fast ins Einheimische ging, und dass sie, wenn irgendetwas in Buchstaben wiedergegeben werden musste, dies mit der gotischen Sprache, oder gewiss mit den gotischen Runen ausführten. Es bestärkt mich in dieser Ansicht, was ich neulich in Eric Julius Bioerners Geschichtlich-geographischem Schediasmus über die varegischen Helden Skandinaviens und die ersten Fürsten Russlands, herausgegeben 1743 in Stockholm, gelesen habe, und was sich zwischen Kleine Werke der Gelehrten Dänemarks und Schwedens, gesammelt von Johann Oelrichs, Band IV, 1776 in Bremen in 8o Ausgabe findet. So schreibt Bioerner tatsächlich an der zitierten Stelle, Seite 587, Zeichen y: Über die Sitze der Hunnen, der erste z. B. in Botuius, das sowohl bis Gestricia als auch Gardaricia ausgestreckt war, der zweite beim Maeotischen Sumpf, der dritte in Germanien; ich habe ausführlich in Gotunheim Kapitel XIII geforscht, wo ich betreffend des ersten Sitzes, dem Bericht der sehr alten Geschichte des Sturloegus gefolgt bin, und des Hervora und Ketillus Haengius, die überliefert, dass ein gewisser Framar Hunalandia /: Hunnavoelld oder das Reich der Hunnen :/ gleich wie Gestricia vorstand, und woher Torfaeus an zitiertem Ort Band I, Seite 321 folgert, dass Gestricia damals ein Teil Hunnalands darstellte. Diesen wird tatsächlich im Vorwort zur durchdachten Orthographie, Seite 4 von Johannes III. in Historia Sv. Goth. Seite 291 gesammelt hinzugefügt, was ich gesagt habe über die Hunnen und ihre gotische Sprache, wenn auch die Sitze sehr nahe benachbart und gemeinsam waren mit den Wenden und Slawen im Osten. Bis hierher Bioerner. Ist es daher ein Wunder, wenn die Hunnen, die die gotische Sprache sehr oft gebraucht haben, auch die gotischen Runen für das Schreiben erlernten? Schon Venantius Fortunatus, Bischof von Poitiers im 6. Jahrhundert, erwähnt diese Runen. Denn in dessen Briefen an seinen Bruder Flavius Evodis kommen diese vor: Die barbarische Rune wird auf Eschentäfelchen gemalt, und was der Papyrus darstellt, vermag das flache Stäbchen. Diese Runen werden auf Stäbe, oder, damit ich die Worte des Venantius Fortunatus benütze, auf flache Stäbchen eingraviert, auf genau dieselbe Art wie einst die Buchstaben der transsilvanischen Székler, über die unser Thuróczy in der Ungarischen Chronik, Kapitel 24, Seite 1 so schreibt: Diese /: er redet über die Szekler :/ haben die skythischen Buchstaben noch nicht vergessen, und benutzen dieselben nicht mit Hilfe der Feder und Papyrus, sondern in der Kunst des Aushöhlens der Stücke, in der Weise der Schnitzer. Dass die alten Buchstaben der Székler aber tatsächlich größte Ähnlichkeit mit den gotischen Runen fast bis auf einzelne Spitzen haben, glaube ich in einem gewissen früheren Brief vor Augen geführt zu haben. So wie ich daher gern zuerkenne, dass einige Hunnen des Schreibens kundig waren: so bezweifle ich heftig, dass die Zeichen ihre eigenen waren, von den Runen abweichen; dass das zumindest durch keine Berechnung geprüft werden kann, geb ich zu. Der Mangel des Blattes verbietet mir, dass ich noch mehr hinzufüge, wenn ich auch sehr will. Es bleibt über, dass ich Dir widersprechend in Dein Vertrauen komme, ich bete und empfehle mich Deiner Gnade

Der Brief ist abgeschnitten.
Topic revision: r2 - 09 Mar 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback