Oberungarn
Zuordnung: historische Region
Heute: in der Slowakei
Weitere Namensformen: Horné Uhorsko, Horná Zem (slow.); Felső-Magyarország, Felvidék, Felföld (ung.)
Bemerkungen: Felső-Magyarország bezeichnete im 16. Jahrhundert die von den Türken nicht besetzten Gebiete des Königreichs Ungarn. Im 18. Jahrhundert gehörte auch das zurückeroberte Zuflussgebiet der Theiß dazu. Felső-Magyarország war eine eigene Verwaltungseinheit mit zwei Distrikten (distriktus): tiszáninneni kerület (diesseits der Theiß) und tiszántúli kerület (jenseits der Theiß). Siehe auch Alsó-Magyarország. Felvidék und Felföld bezeichneten hingegen die Gebirgslandschaft der nördlichen Ungarns, erst nach dem Ersten Weltkrieg das Gebiet der jetzigen Slowakei.
Karl Gottlieb Windisch zählt in seiner Geographie des Königreichs Ungarn. Zweyter Theil. (1780) folgende Teile auf:
Oberungarn.
Der Kreis diesseits der Theiße
Die Zipser Gespanschaft
Scharoscher Gespanschaft
Die Sempliner Gespanschaft
Die Unger Gespanschaft
Die Beregher Gespanschaft
Die Abauiwarer Gespanschaft
Die Gömörer Gespanschaft
Die Torner Gespanschaft
Die Borschoder Gespanschaft
Die Hewescher Gespanschaft
Die äußere Solnocker Gespanschaft
Die Tschongrader Gespanschaft
Das Land der Jazyger
Großkumanien
Der Kreis jenseits der Theiße
Die Marmaroscher Gespanschaft
Die Ugotscher Gespanschaft
Die Saboltscher Gespanschaft
Die mittere Solnocker Gespanschaft
Der Kővárer Distrikt
Die Kraßner Gespanschaft
Die Bihárer Gespanschaft
Die Békescher Gespanschaft
Die Sarander Gespanschaft
Die Arader Gespanschaft
Die Tschanader Gespanschaft
Die Temeschwárer Gespanschaft
Die Torontaler Gespanschaft
Die Karaschower Gespanschaft
Der Temescher Distrikt der Gränzsoldaten

Quellen: MTF; WINDISCH GEOGRAPHIE
Topic revision: r19 - 30 May 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback