INHALTSVERZEICHNIS PRIVILEGIRTE ANZEIGEN

Blättern: < III. Jahrgang, VII. Stück - III. Jahrgang, IX. Stück >



(57)

III. Jahrgang, VIII. Stück, den 24. Hornung 1773.

I. Allerhöchste Verordnungen.

Die maskirten Bälle betreffend.

Noch unter dem 15ten December des abgewichenen Jahres, ist auf allerhöchsten Befehl, durch die hochlöbliche niederöstereichische Regierung folgende Ballordnung, die wir hiemit nachtragen wollen, kund gemacht worden.

Nachdem Ihre kaiserl. königl. apostol. Majestät für den Fasching des 1773sten Jahres, die öffentlichen Bälle, zu mehrerer Ergötzung des Publikums in Masken oder Verkleidungen, in dem Redoutensaale, in der allergnädigsten Zuversicht zu erlauben geruhet haben, daß Niemand diese allerhöchste Gnade mißbrauchen; sondern sich anbey, um so anständiger betragen werde, als im Widrigen, ohne mindester Rücksicht der Person, die öffentliche Beschimpfung und Herausführung von dem Ballorte erfolgen würde: so wollen allerhöchst gedachte Ihre Majestät folgende Maaßnehmungen genau beobachtet wissen, und zwar

1.) Erstrecket sich diese Erlaubnis, der abzuhaltenden maskirten Bälle, nur einzig und allein auf die hiesigen Redoutensäle; und sind außer diesen Orten, die Masken sonst nirgends, weder bey andern öffentlichen Bällen, noch bey zusammengelegten Privatfaschingsfesten verstattet.

2) Können die maskirten Bälle, den 7ten Februar, zweymal oder dreymal die Woche hindurch von 9 Uhr Abends, bis 3 Uhr nach Mitternacht, mit Ausnahme des 6ten Februarius, an welchem Tag niemals Ball seyn solle: vom 7ten Februarius an hingegen, auch öfters, von 9 Uhr Abends bis 5 Uhr Uhr früh, abgehalten werden. An dem Faschingsdienstage aber bleibet es bey der bisherigen Beobachtung, nämlich, daß an demselben der maskirte Ball zwar früher, als sonsten

(58)

anzufangen, doch bis halb 12 Uhr Nachts, sich unfehlbar, nebst den dabey haltenden Nachtmahrzeiten und Soupeen, zu endigen habe. Die etwa dagegen handelnden sollten eine Strafe von 100 Dukaten erlegen, oder durch die Wache von dem Ballorte weggeführet werden.

3) Hat zu diesen Bällen in dem Redoutensaale ein jeder ohne Unterschied des Standes, wenn er maskirt, oder auch in eigenen Kleidern, mit einer Larve versehen ist, gegen Erlag von 2 fl. den Eintritt: doch bleiben Bediente in der Livreee, und Mägde in Schlepphauben, davon ausgeschlossen. Masken mit ekelhaften Figuren, oder Larven, und Vorstellungen, wodurch die Leibesgestalt gänzlich verborgen, oder verändert wird, als da sind Kästen, Zuckerhüte und dergleichen Maschinen, Fledermäuse, Zwerge, Riesen: Verkleidungen aus dem wälschen Theater, als Arlequins, Policionellen ec., werden ausdrücklich untersagt: noch weniger ist es erlaubt in geistlichen oder Ordenskleidern einzutretten.

4.) Kann ein jeder beym Eintritt, und in dem Saale so lang er will maskirt verbleiben, doch beym hinausgehen, es mag früh oder spät geschehen, ist ein jeder gehalten, im letzten Zimmer des Ballortes, wo sich die Kassa befindet, sich zu entlarven, und also entlarvrter über die Stieger hinunter zu gehen.

5.) Ist es verbothen, ein Seitenfeuer- oder anders Gewehr bey sich zu haben. Bediente sollen sich allenthalben, und zuförderst gegen die angestellte Wache, mit aller Bescheidenheit aufführen, und mit den brennenden Fackeln über das Absteigort nicht weiter hineingehen.

6.) Wird es zwar erlaubt, in der Maske, um die Zeit des abzuhaltenden Balls, zu Fuß, über die Gasse zu gehen, sowohl um sich dahin, als von dannen zurück zu begeben; jedoch nicht mit der Larve vorm Gesichte; solche Uebertreter würden durch die aller Orten aufgestellte Wache angehalten, und noch besonders bestraft werden.

7.) Sind auf diesen maskirten Bällen, so wie anderer Orten, ohne Ausnahme, die vorhin schon unvermerkt hohen Spiele auf das schärfeste verbothen, und nach der Strenge der bereits hierwegen bestehenden Generalien zu bestrafen.

Durch eine fernere allerhöchste Verordnung vom 9ten Jänner dieses Jahres, wurde wegen der zu - und Abfahrt der Kutschen, eine Einrichtung getroffen, nach welcher die Zufahrt zum Balle, bloß allein von Seiten des Michaelerplatzes, jene zur Abholung von Seiten der Augustiner, und der Versammlungsort für die Kutscher auf dem Platze vor der k.k. Bibliothek anberaumet; Die Abfahrt aber gegen dem Michaelerplatz vorgeschrieben; den Bedienten, sich auf der Stiege, welche zu dem Redoutensaale führet, aufzuhalten, verbothen, und dagegen ein geheiztes Zimmer der Stiegen gegen-

(59)

über angewiesen: endlich zur Erläuterung der ersten Ballordnung angefüget worden; daß zwar die Frauenspersonen, einen Mannsdomino doch aber nur über ihre Frauenkleidung, anziehen, und des Huts hierzu sich bedienen: hingegen die Mannsbilder, nicht die mindeste Art von weblicher Verkleidung gebrauchen dürfen.

v. R.

II. Wissenschaften.

§. 3.

Fortsetzung der ungarischen Geschichten.

Von den Budinern, reisete man weiter nordwärts, und kam alsdann zu einer großen Wüste, die 8 Tagereisen im Durchmesser enthält, und welches vieleicht die ist, die nicht weit hinter Astracan anfänget, und sich sehr weit über den Zayk hinauserstrecket. Ich glaube dieses um so mehr, da Herodot, hinter diese Wüste, die Thyssageten und Hurkas (oder vielmehr Türkas) setzet*) Zwar da wir von den Thyssageten lesen, daß in ihrem Lande vier Flüße entspringen, die in den Palus Meotis, oder in das heut zu Tage sognannte mer d' Assow fallen: den Tanais nämlich, Lycus Oarus, und Gyrges; so sollten wir allerdings glauben, wir befänden uns in einer, dem meotischen Meere nordwestlich gelegenen Gegend. Denn, um nichts von dreyen andern Flüssen zu sagen, so wissen wir es von dem Tanais zu gewiß, daß er der Don ist, und aus Iwanow osero oder Johannis -See in Rußland entspringet**). Allein, daß wir nicht hier, sondern am Kaspischen Meere sind, lehren uns gar zu deutlich, die neben den Tyssageten gestellte Türken. Denn von diesen wissen wir es wirklich, daß sie bis zum 23sten Regierungsjahre des Constantinus Capronimus, da sie ihren ersten Ausfall nach Asien thaten***) , an der Ostseite des Kaspischen Meeres gewohnt, wo sich noch itzung die ächten Ueberbleibsel dieser Türken, unter dem Namen der weissen Türkmannen aufhalten****). Von den Thyssageten und ihrer Lage, weiß ich vor der Hand nichts gewisses.

*) Τουκαι lesen einige Codices des Herodot richtiger, als ιυζκαι, weil die erste Leßart durch Melae und Plinii Ansehen bestättiget wird. Mel. I. 1c. 19. I. 136. 137 edit. Meisn. Plin. hlft, nat. libr. VI.

**) Auch Herodot, dieser kritische Geschichtschreiber und Wahrheitsfreund, den Stephanus mit so vielem Geschmack und Gelehrsamkeit, gegen des Cicero Schmähungen hat, wußte dieses. Mit dürren Worten sagt er: Tanaim e palude quadam ingente oriri. Melpom. p. 106., und läßt ihn nicht wie andere, als Strabo I.II. Tom. II. p. m, 125. Mel. I. i. c. I.1. 40 c, 17. I. 33. .Ammian. Marcell. I. 22.p.m. 390. aus den Riphaeischen Gebürgen, oder dem Caucasus herabfliessen.

***) Paul. Diacon. vit. Constantin. Copron. §. 2.

****) Zwar haben viele Gelehrte geglaubt, es dürfen die Türken an der Westseite des Kaspischen Meere, und nicht an der östlichen gewohnt, allein sie haben sich betrogen. Frey-

(60)

lich ist es wahr, der Einfall der Türken in die griechischen kaiserlichen Länder geschahe durch die Portas Caspias, die dem kaspischen Meere westwärts liegen; allein die Türken waren auch damals nicht unmittelbar aus ihrem Lande gekommen; sondern hatten das Kaspische Meer umzogen, damit sie Armenien recht unversehens anfallen konnten wo sie sich eine sehr reiche Beute versprachen, und deswegen kamen sie durch die Portas Caspias. - Ueberhaupt rechtschaffene Fabeln sind von der türkischen Geschichte vor ihrer Irruption in Asien geschmiedet worden; wer ein kleines Speciment davon zu lesen wünschet, den verweise ich auf Strukh hist. Sarac. turc. p. 46 seqq.

§. 4.

Von der Synonimischen Bedeutung des Namens der Scythen und Gothen.

Der Name der Gothen und Scythen ist völlig einerley, und wir können beyde Bedeutungen synonimisch gebrauchen. Σχυδος, Scytha, daß dieses nicht soviel als unser deutsches Schütze*). seyn sollte, daran hat, so viel ich wenigstens weiß, noch gar Niemand gezweifelt. Nun sagen aber die Liefländer für unser Schütze Skytta Kytto, und Kyt; dieses vergleiche man mit Goth, Geta unb Gete,**) und denke sich die verschiedene Aussprache des G. dabey, da es sehr häufig wie K, ausgesprochen, und fast durchgängig mit diesem Buchstaben verwechselt worden: und sage denn, ob es nicht apodicktisch wahr sey, daß die Gothen nichts anders, als durch die Aussprache verdorbene Scythen sind.


*) A jaculando; man vergleiche hiemit das litauische Sczauti, ein Bogen, so die Finnen Jouszi, und die Tatarn am japonesischen Meere Schytia und Sgayta nennen. Er bekam den Namen von dem zischenden Geräusch, so die losgeschossenen Pfeile von sich geben; daher auch ein Pfeil bey den Ebraern Chetz und den Kalmucken Schumu heißt.

**) Hieher gehören auch die Gythones, des Ptolomaei, die an der Vistula etwas über die Phinnos und wendische Gebürge hinauf wohnen; die TAcit. Germ. c. 43. 2. Gothinos nennet, und mit den Hossis verbindet.

§ 5.

Von den Angyppaern, Kahlen und Issedonern.

Auf die Thyssageten folgen beym Herodot die Angyppaer, Kahlen und Issedoner. Ich habe nichts, wodurch, ich mit Gewißheit, die Lage dieser drey Völker zu bestimmen, mich erkühnen könnte; jedoch ist mir eine Stelle bey Herodot in der Clio *) hinlänglich Bürge dafür, daß die Issedoner ebenfalls dem kaspischen Meere ostwärts gewohnt haben müssen.


*) Herodot Clio p. 37

§. 6.

Von den Gold bewahrenden Gryphen.

Mit den Issedonern gränzten nach dem Herodot, die das Gold bewahrende Gryphen, Χξνσοφυλακες ωγξνπαι, welche, wo ich nicht himmelweit irre, um den Khesel Daria gewohnet haben; denn es ist ja bekannt, was man alles von dem Golde, so dieser

(61)

Fluß bey sich führen soll, erzählet. Peter der Große wollte die Wahrheit dieses Vorgebens erforschen, und Alexander Beccowitz , der ihn zu recognosciren, ausgeschickt ward, mußte sein Leben darüber verliehren; er hatte das Schicksal des Ikarus, war unglücklich in seinem Unternehmen, und benennte mit seinem Namen den Sinum des Kaspischen Meeres, indem er von den Türkmannen mit seinen Leuten niedergehauen ware. Man findet gegenwärtig in den mitternächtlichen Gegenden weder Gold, noch Silber, da sie hingegen von den Alten für sehr goldreich gehalten wurden. ΓΙξος δε αρκτϫ της Ενξωσης, sagt Herodot, πολλυτιι πλεςσος χξνσακς φαινέιαιεων. In dem Lande der Iberer nordwärts über Armenien, sagt Strabo*) gab es Flüsse, die Goldsand bey sich führten, der von den Einwohnern mit Schaaffellen aufgefangen wurde. Plinius**) berichtet, daß die Suarner, ein Volk zwischen den portis caspiis, den Gordianischen Gebürgen und schwarzem Meere, bloß von ihren Bergwerken lebten. Hieher gehören die Stellen des Adamus Bremensis, da er von dem vielen Golde in Schonen, Upsala und Kurland redet.***), imgleichen der Dienst der Solotta Baba, oder des goldenen Weibes****), deren Tempel in der rußischen Provinz Permia, an den Ufern der Dwina stand; der Insel Solattoi in der Wolga, gegen über liegt ein Berg Soloto-Gorgi, Goldberg genannt*****), der seinen Namen daher bckommen, weil auf ihn die Tatarn, die eine auf der Wolga herumfahrende mit Gold beladene Flotte geplündert hatten, ihre Beute theilten. — Es ist also diesen Ländern eben so ergangen, wie Spanien, wo man itzo nicht einmal Bley findet.


*) Strabo 11. p.m. 107

**) Min.hist.nat.I. 6.c.2.

***) Adamus Bremensis de situ Daniae p. 5., I.2. 22. 38.

****) Man sehe hivon Michov de Sarmat. . Asiat. I. 11. tr. 11. c. 1. Voffius de idol. I. 38. p. 283. Olahus M. de gente Sept. 1 3. c. 1. Solotta Baba, das goldene Weib. Zlato im slavonischen Gold, pohlnisch Zloto, auch Gold, Zlotnik ein Goldschmid. Daher auch Opitz von dem Siebenbürigschen Städtchen Zlatna sagt: daß es von Gold die Benennung erhalten habe, denn Zlato, heißt Gold auf auf wendisch, da die Stadt zwar klein, doch nicht arm ist.

*****) Olear.neuer.Reisb. p. 270.

III. Gellertisches Urtheil über die Fabeldichter.

Fontaine (de la) ein berühmter franzöischer Dichter, und einer der witzigsten Köpfer seiner Zeit. Er war schon 22 Jahre alt, da ihm seine große Gaben zur Dichtkunst bekannt wurden. Eine Ode des Mahlherbe, die er vorlesen hörte, bließ das versteckte poetische Feuer in ihm auf. Marot und Rebelais waren seine Leibautores Er inventirte. Das Anmuthige und Lä-

(62)

cherliche besaß de Ia Fontaine. Seine Schriften sind Contes, wovon 1743 eine nette Ausgabe mit kurzen Anmerkungen von Mr. Coste erschienen ist; und Oeuvres diverses, welche 1744 zu Paris in 4 Bändchen wieder aufgelegt worden. Seine sämmtliche Schriften haben ihre ganz eigene Schönheiten. Ihre Schreibart ist natürlich, fein, angenehm, und sinnreich, woran Personen von Geschmack immer neue Reize entdecken werden. Er starb 1645 im 74 Jahre seines Alters. La Motte (Anton Houdard de) Mitglied der franzöischen Akademie, ist hart in seinen Versen: war vom 25sten Jahre an blind, und starb 1737. Seine Arbeit wurde nicht gut übersetzt. Er schrieb schmutzig, üppig und wohllüstig.

Richer: ein Parlamentsadvokat zu Rouen. Er hatte ein so erstaunliches Gedächtnis, daß er sich auf der Stelle des Namens, des Jahres, des Tages, und aller Umstände bey historischen und gelehrten Sachen erinnerte. In seinen Fabeln kommt er dem la Fontaine nicht gleich; doch ist er besser als la Motte. Starb 1748.

Vergier (Jacob) Präsident vom Kommertzialrath zu Dünnkirchen. Seine wohllüstige Unachtsamkeit und seine Liebe zu Vergnügungen hinderten ihn weiter zu kommen, und Mittel zu sammeln. Er ahmte la Fontaine nach im Schmuz, üppigen und wohllüstigen: dabey war er matt und schläfrig; er wurde 1720 meuchelmörderischer Weise erschossen.

v. M.

IV. Naturgeschichte.

Von ungarischen Diamanten.

An Diamanten hat Ungarn gleichfalls keinen Mangel. Die karpathischen Gebürge müssen, allem Ansehen nach, kostbare Schätze davon, in sich enthalten: nur ist es allzu beschwerlich, in den weitläufigen Gegenden und bey so gefährlichen Zugängen dieses Gebürges, etwas zu suchen. Zufall und Ohngefähr haben bis nun zu, noch alles gethan. Eben darum ist es selten geschehen, daß der Ort, wo man einmal schon gewesen ist, und den man auch bemerkt zu haben glaubte, zum andernmal, nicht wieder gefunden wurde, da sowohl der häufige Schnee, der den Winter über, und im Frühjahre, ausfällt, als auch die starken Platzregen und Wolkenbrüche, in den Sommertägen, verschiedene Abänderungen von Jahr zu Jahr, in den Gegenden und Thälern dieses Gebürges zu machen pflegen. Vor einem Jahre, zeigte mir ein kailerlicher Soldat, der dazumal in den Gegenden des karpathischen Gebürges, entweder um Lublau, oder Neumarkt herum im Ouartier gestanden, Diamanten, welche er, wie er sagte, selbst aus dem karpathischen Gebürge gebracht, und daselbst gefunden haben soll. Diese hatten die Farbe eines polirten Stahls, schnit-

(63)

ten das Glas vortreflich, und man konnte aus dem blossen Ansehen schliessen, daß sie eine ausnehmende Härte haben. Sie waren aber nur ganz klein, in der Größe einer Gabelspitze, und etwas länglicht, unförmlich, als abgeschlagene kleine Splitter von einem Stein, dabey hatten die meisten, sonderlich an dem einen Ende, schwarzeFlecken, als wenn man feines Schießpulver hineingestreuet hätte. Aus diesem aber läßt sich muthmaßen, daß an dem Ort, wo diese Diamanten gefunden worden sind, auch größere und schönere, von eben der Güte vorhanden seyn möchten. Hierbey will ich es für diesmal bewenden lassen, weil das übrige, welches ich von den karpathischen Diamanten noch melden könnte, bereits bey der Beschreibung dieses Gebürges angbracht worden ist: dagegen will ich von andern zwoen Arten, die hier zu Lande anzutreffen sind, noch etwas anführen.

Die erste Art sind die weissen, wasser- oder krystallfarbenen Diamanten, unter welchen dijenigen, so im Marmaroscher Gebieth gefunden werden, die bekanntesten und berühmtesten sind. Man nenn sie insgemein, die Marmaroscher Diamanten. Wenn der Bauer allda seinen Acker pflüget, so wirft er diese Steine mit dem Pflug heraus: ein Platzregen reiniget dieselben von der Erde und Staub, und verursacht, daß sie alsdann auf der Fläche des Erdbodens, bey heiterm Sonnenschein, wie kleine Sterne, schimmern.

Sie haben meist eine sechseckigte prismatische Figur, die von beyden Seiten, wiewohl nicht allezeit regulär in spitzige Pyramiden ausgehet. Einige davon sehen auch aus, als wenn man zwo Pyramidechen mit ihren untersten Flächen (Basibus) zusamengesetzt hätte. Die größten davon sind gleich einer großen Erbse, die kleinen wie ein Gerstenkorn, auch wohl welche dicker und länger.

Die kleinsten sind fast durchgehends die schönsten und reinesten; da hingegen die großen sehr oft Flecken, als kleine Wasserblasen haben, die man darinnen deutlich wahrnimt. Einige schneiden Glaß, aber nicht alle: woraus dann schon zu ersehen ist; daß es vielen an der wesentlichen Eigenschaft eines Diamants, nämlich an der erforderlichen Härte, fehle. Daß aber auch manche darunter von guter Beschaffenheit seyn mögen, davon giebt uns Herr Fridwalszky, in seiner Mineralogia magni Principatus Transylvaniae, die Versicherung. Er berichtet darinn: daß einige dieser Marmaroscher Diamanten, den orientalischen nichts nachgeben; alle aber insgesammt, die böhmischen an Härte übertreffen. Es sind auch in der That diese Steine von Ansehen vortreflich; sie lassen sich schön schleifen und poliren: und manche sehen auch von Natur schon so gut aus, daß man sie unbearbeitet einfassen kann. In der Arbeit aber, und beym Gebrauch, ist ihre Güte und der Unterschied, in Ansehung der Härte, am

(64)

beßten wahrzunehmen, und zu bestimmen.

Eben eine solche Art Diamanten findet sich auch in der Beregher Gespannschaft ber Munkatsch. Diese werden durch die starken Platzregen von den Bergen herabgeschwemmet, und hernach beym Sonnenschein im Sand, vermittelst ihres Blinkens entdecket, und leicht gefunden. In der Größe kommen einige einer kleinen Haselnuß nahe: sie spielen hell und klar; doch sind auch unter diesen die kleinsten die beßten, und ebenfalls so schön eckigt, als ob sie durch die Kunst geschliffen, und poliret wären worden.

Der gemeine Mann, da er, Sachen nachzudenken, nicht angeführt, und geübt wird, glaubet festiglich, daß diese Steine mit dem Regen zugleich vom Himmel fallen, weil dieselben sonsten nicht leicht, als nach einem Regen, der sie auszuwaschen, und von außen zu reinigen pflegt, gefunden werden.

Die schlechtesten von diesen weissen Diamanten werden auch noch in der Grafschaft Zips gesammlet, bey dem Dorfe Lipnik, welches hinter dem Berg Magura liegt. Auch hier werden sie in den Sommertägen, nach einem starken Regen, auf der Oberfläche sandigter Wege angetroffen: sie sind ziemlich groß, wie Bohnen oder Haselnüsse, dabey aber meistens unrein, und nicht härter, als krystall; daher man sie auch wenig achtet.

Die zwote Art von ungarischen Diamanten, davon noch etwas zu erinnern ist, sind die sogenannten Tokayer Diamanten, welche eben daher den Namen den Namen haben, weil sie in dieser Gegend gfunden werden. Es sind dieselben nicht größer, als ein Hanfkorn; sie haben einige irreguläre stumpfe Ecken; sind undurchsichtig und recht schwarz, haben auch nicht die geringste Ansehnlichkeit mit einem Diamanten, und ich kann nicht anders denken, als daß man ihnen, bloß wegen ihrer Härte, diesen Namen ; beygelegt haben müsse. Sie sind so hart, daß die Steinschneider das Pulver davon, anstatt des ordentlichen Diamantenboorts gebrauchen können.

Ich habe selbst die Probe davon, durch einen in dieser Kunst erfahrnen Juden machen lassen, und dieser hat gefunden, daß das Pulver von den Tokayer Diamanten in Nothfall, gut und, zu einer nicht allzu feinen Arbeit, brauchbar sey; bey seiner Arbeit aber, hätte dennoch das indianische Diamantenboord, nicht nur allein einen Vorzug, sondern würde auch dazu nothwendig erfordert.

ab H.


In Wien zu haben in der Baderischen Buchhandlung neben dem Todtenkopf in der Bognergasse.
Topic revision: r6 - 05 Apr 2011, AgostonBernad
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback