Erl\xE4uterung: Der Kaolinit ist ein farbloses, in dichten Massen wei\xDFes, auch leicht get\xF6ntes Tonmineral. Kaolinite entstehen v. a. bei der Verwitterung magmatischer und metamorpher Gesteine, die reich an Alumosilikaten (Feldsp\xE4te, Glimmer u. a.) sind, und zwar besonders unter tropischen Klimabedingungen. Die Kaolinitvorkommen Mitteleuropas (z. B. Oberpfalz und Sachsen) bildeten sich unter entsprechenden Verh\xE4ltnissen im Altterti\xE4r oder in der Kreidezeit. Diese Kaolinitbildung (Kaolinitisierung) kann auch bei niedrig temperierten hydrothermalen Vorg\xE4ngen durch Einwirkung saurer, kohlens\xE4urehaltiger W\xE4sser auf Feldsp\xE4te und Glimmer erfolgen.