Milit\xE4rgrenze
Erl\xE4uterung: Bezeichnung f\xFCr den Landstrich in \xD6sterreich und Ungarn (einschlie\xDFlich Kroatiens), der im 16.–19. Jahrhundert die Grenze zum Osmanischen Reich bildete (\xF6sterreichische Milit\xE4rgrenze). Die 1 750 km lange Milit\xE4rgrenze umfasste die kroatische Milit\xE4rgrenze (ab 1578), die slawonische Milit\xE4rgrenze (ab 1702), die Banater oder ungarische Milit\xE4rgrenze (ab 1742) und die siebenb\xFCrgische Milit\xE4rgrenze (ab 1764 die Szekler Grenze und ab 1766 die Walachische Grenze) mit einem eigenen, von den \xFCbrigen \xF6sterreichischen L\xE4ndern verschiedenen Organisations- und Verfassungsstatut. Die Milit\xE4rverwaltung war direkt der habsburgischen Monarchie unterstellt.

Quellen: BROCKHAUS
Topic revision: r1 - 30 Sep 2010, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback