Siebenb\xFCrger Bauernaufstand von 1437
Erl\xE4uterung: Die schlechte Finanzpolitik von
K\xF6nig Sigismund, die eine sukzessive Geldentwertung zur Folge hatte, f\xFChrte zur drastischen Steuererh\xF6hung sowohl seitens des Adels, als auch der Kirche. Da die Bauern und Kleinadeligen die Zahlung der Steuer verweigerten wurden sie von der Kirche exkommuniziert. In der Folge kam es 1437 zum Siebenb\xFCrger Bauernaufstand (ung. Erd\xE9lyi parasztfelkel\xE9s, Erd\xE9lyi paraszth\xE1bor\xFA, rum. Răscoala de la
Bob\xE2lna (dt. der Aufstand von B\xE1bolna), die ein halbes Jahr dauerte. Obzwar die Aufst\xE4ndischen anfangs sowohl in den Schlachten, als auch in den Verhandlungen mit den Vertretern des Adels erfolgreich waren, wurden sie letzten Endes im Dezember 1437 in der Schlacht bei
Kolozsv\xE1r endg\xFCltig besiegt.
Quellen:
ET, KGS