Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tam\xE1s R\xF3th

Bl\xE4ttern: < zu Brief 24zu Brief 26 >

Brief 25

Cornides ist beunruhigt dar\xFCber, dass R\xF3th ihm auf den letzten Brief noch Antwort schuldig ist. Er bittet R\xF3th daher inst\xE4ndig um Verzeihung, sollte sich dieser durch seine Ausf\xFChrungen getroffen f\xFChlen. Cornides f\xFChrt diesen Disput ausschlie\xDFlich zur Wahrheitsfindung, und nicht „aus einem gewissen ungelegenen Kitzel des Widersprechens“. Um seine Schuld wieder gut zu machen, schickt Cornides R\xF3th das skythische Alphabet, das Hrabanus Maurus aus dem Schriftst\xFCck des Hieronymus zitiert, der diese Buchstaben vom Skythen Aethicus \xFCberliefert bekommen hat. Wohl wissend, dass seine Theorie sehr unsicher ist, \xE4ndert Cornides seine Meinung nicht.
Als weitere Aufmerksamkeit zitiert Cornides ein Lobgedicht des Johannes Bocatius an Johannes Zalwein , der ein Ahne R\xF3ths ist. Schlie\xDFlich macht Cornides R\xF3th auf die in Pre\xDFburg erscheinende Zeitschrift des Ungrischen Magazins aufmerksam, welches man sogar bei den Pester Buchh\xE4ndlern bekommen kann. Er empfiehlt ihm besonders die Lekt\xFCre seiner Beitr\xE4ge, wie „Beweis, da\xDF die Kutschen eine ungrische Erfindung, und da\xDF selbst die in allen europ\xE4ischen Sprachen beynahe \xE4hnliche Benennung dieses Fahrzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey“, „Wenn das itzt \xFCbliche aus zerstossenen und zerstampften Haderlumpen verfertigte Papier in Ungarn angekommen sey?“, „ Von dem Ursprunge der ungrischen W\xF6rter Labantz und Kurutz“.
Er bittet R\xF3th nach der Lekt\xFCre seiner „Unsinnigkeiten“ um seine Meinung.
Auf einem Seitenfl\xFCgel des Briefpapiers zitiert Cornides die Inschrift der Kirche in Szent-Mikl\xF3s im Szekler Stuhl Cs\xEDk, in der \xDCbertragung des J\xE1nos Thelegdi aus der Hunno-Skythischen Schrift.

DANIEL CORNIDES AN TAM\xC1S R\xD3TH DE KIR\xC1LYFALVA, MAROSV\xC1S\xC1RHELY, 28. JULI 1781

Spectabilis ac Generose Domine,
Patrone longe Gratiosissime!

Non dubito, quin postremas meas acceperis Litteras. Prolixe in iis de Scytharum scriptura differui. Illud in primis ostendere conatus sum, Scythas Asiaticos omnino fuisse scribendi peritos, Europaeos non item. Testimonia in rem meam ex vetustissimis congessi auctoribus, arbitratus, hanc meam qualemcunque Commentatiunculam haud esse TIBI ingratam futuram. Vereor tamen, ut rite coniecerim. Quod enim altum sileas, nihilque mihi prorsus rescribas, non aliam subesse puto caussam, quam quod meam TEcum disceptandi confidentiam in malam acceperis partem. Hoc si sit: demissis precibus TE oro veniam, sancteque polliceor, daturum me operam, ne in posterum in TUAM iterum incurram offensionem. Id jure jurando testari ausim, si TUAM impugnavi sententiam, id non ex intempestivo quodam contradicendi pruritu abs me factum esse, sed eo duntaxat fine, ut veritas hac tali contentione erudita magis magisque prodiret, atque ad liquidum tandem perduceretur. Nec puto, modestiae me limites esse in disputando transgressum: reverentiam enim, quam TIBI debeo, non memini vel verbulo saltem abs me fuisse, laesam. Si tamen imprudenti verbum aliquod mihi fortasse excidit, reprehensione dignum: id non ex animo deliberato, sed e disputationis feruore profectum esse, TIBI velim, persuadeas. Cautior tamen ero in posterum, et ad singulas voces, sinistram interpretationem admittentes, magis attentus. Emortuum me namque malim, quam ut de mea dica citate jure unquam conqueri possis. Itaque, si quid in TE peccavi, ut delicti veniam mihi in praesens facias, enixe TE rogo. Nunc, ut culpam apud TE contractam quodammodo eluam, mitto Alphabetum Scythicum, a Hrabano Mauro, Abbate Fuldensi, qui anno Christi 756. obiit, vindicatum ab interitu. Scripsit is opusculum de inventione linguarum ab Hebraea usque ad Theodiscam, et notis antiquis, a Goldasto, rerum Alamannicarum Scriptorum Tomo II. pag. 68. sq. vulgatum. Ita vero Hrabanus Maurus loco citato pag. 69:

„ Litteras etiam Aethici Philosophi Cosmographi, natione Scythica,
„ nobili prosapia, invenimus, quas venerabilis Hieronymus Presbyter
„ ad nos usque cum suis dictis explanando perduxit, quia magnifice
„ ipsius scientiam atque industriam duxit, ideo et ejus litteras maluit
„ promulgare in istis adhuc litteris fallimur, et in aliquibus vitium
„ agemus, vos emendate.”

alamon becha chatu delfoi effothu fonethu garfou hetmu iofitu kaitu
a b c d e f g h i k

lehtfu malathi nabalech ozechi choizech phitin salathi intalech theotimos
l m n o p q s x t

agathot reg. yrchoim zeta
r u y z

Scythicos hos litterarum characteres, a Hieronymo, ut Hrabanus Maurus perhibet, conservatos, ab illis, qui sub nomine Alphabeti Hunnici circumferuntur toto coelo diversos esse, comparatio inter utrumque alphabetum instituta clarissime ostendit; ut adeo, etsi caetera abessent, hinc quoque patescat, Hunnicas litteras e Runis potius Gothicis, quam e Scythicis ortas esse characteribus. Sed haec, velut incertissima, in medio relinquo.
Si bene memini, numeras, Spectabilis Domine, inter inclutos Maiores TUOS Joannem Zalwein, magnum, sua aetate, in Hungaria virum. Ad eum exstat Johannis Bocatii, Hungaridos Lib. V. P. 390. sequens, quod subiicio, carmen:

V. Nobil et Doctis
D. Joanni Zalwein,
Sacr. Caes. in Camera Nouosol. &c.
Qui secreta tenes, Zalweini, Caesaris, intra
Me secreta tuae mittis amicitiae.
Janua mi Francus, clavisque Peregius; ipsa
In Cameram hanc virtus me tua nota rapit.
Optime Vir! nostras ne fors prodamus Amyclas
Pastomis est ori dura parata meo.

Nescio, an iam possideas scriptum periodicum, quod Posonii sub titulo: Ungrisches Magazin, oder Beytr\xE4ge zur Vaterl\xE4ndischen Geschichte, Erdebeschreibung und Naturwi\xDFenschaft, frustatim prodit, et cuius iam duo frusta exierunt, apud Bibliopolas etiam Pestienses venalia. Insertae huic Operi sunt quaedam etiam meae Commentationes, ut pag. 15: Beweis, da\xDF die Kutschen eine ungrische Erfindung, und da\xDF selbst die in allen europaeischen Sprachen be\xFFnahe \xE4hnliche Benennung dieser Fahrzeuge, in Ungern zuerst entstanden se\xFF. item pag. 129: Wann das itzt \xFCbliche aus zersto\xDFenen und zerstampften Haderlumpen verfertigte Papier in Ungern aufgekommen se\xFF? item pag. 221: Von dem Ursprunge der ungrischen W\xF6rter Labantz und Kurutz. Has nugas meas si perlegeris, quid de iis sentias, iudicium TUUM, cui plurimum deferre soleo, mihi expeto. Constitui in posterum quoque breves idmodi Dissertatiunculas argumenti selecti Posoniensibus submittere. Nolo prolixiori scriptitatione, TIBI Spectabilis Domine, esse molestus. Spectabili Dnae Coniugi, cui valetudinem opto firmissimam, Illustrissimae item Dominae Comiti utriquae, tam filiae, quam nepti TUAE, manus summo venerationis cultu exosculor, Josephulum denique nepotem, delicias TUAS, peramanter amplexor, Gratiaeque TUAE ultro quoque commendatus, ea qua par est animi observantia persevero
Spectabilis ac Generose Domine,
TUI
Cultor perpetuus, et obsequentissimus Servus
Daniel Cornides.

M. V\xE1s\xE1rhely, d. 28. Jul\xFF, 1781.

Der Brief ent\xE4lt eine kleine Seitenfahne mit folgendem Text:
Inscriptio Templi Szent-Miklosiensis, in Sede Siculica Csik, Hunno-Scythicis exarata characteribus, a Desericio de Initiis et Maioribus Hungarorum, Tomo II. pag 154 . repraesentatur in Tabella, estque eadem ipsa, cuius abs me postulavit interpretationem R. P. Casparus H\xE1jos. Exhibet autem memorata Inscriptio, has, quas subiicio, voces, secundum Johannis Thelegdi Rudimenta priscae Hunnorum linguae erutas:
Urnak: meget: etegyeg fogvan: irnak ezer ot: sz\xE1z egy: esztendőben: M\xE1ty\xE1s: J\xE1nos: Stytan Kov\xE1ts: tsinaltak M\xE1ty\xE1s Mester: Gergely Mester tsinaltak.

[BEIGEF\xDCGTER BRIEFUMSCHLAG:]
de M.V\xE1s\xE1rhely
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de
Kir\xE1lyfalva, Premier Assesseur de
plusieurs Comitats &c. &c.
par Hermannstadt \xE0 Bude, Bag, Szir\xE1k Atsa.

[Notiz von R\xF3th auf der Kuvertlasche:] 1781. 28. Jul\xFF. Exudiss. Dni Danielis Cornides Litterae Scythae Alphabet. \xE0 Hieronym. Presbytero Scriptur communicatur
Szirakia

Deutsche \xDCbersetzung des Briefes:

Achtenswerter und Gro\xDFz\xFCgiger Herr, lange Gn\xE4diger Schutzherr!

Ich zweifle nicht, dass Du meinen letzten Brief erhalten hast. Ich habe in diesem ausf\xFChrlich \xFCber die Schrift der Skythen gesprochen. Ich habe zuerst jenes zu erkl\xE4ren gewagt, dass die asiatischen Skythen des Schreibens insgesamt kundig waren, die europ\xE4ischen dagegen nicht. Die Zeugnisse in meiner Angelegenheit habe ich von den \xE4ltesten Autoren zusammengetragen, ich glaube, dass dieses mein unbedeutendes kleines Studium, Dir in Zukunft nicht unangenehm sein wird. Ich f\xFCrchte jedoch, dass ich nicht richtig vermutet habe. Denn, dass Du tief schweigst und mir einfach nichts zur\xFCckschreibst, glaube ich, dass kein anderer Grund dahinter ist, als dass Du, meinen Mut mit Dir zu streiten, falsch aufgefasst hast. Wenn das so ist: ich bitte Dich mit den verschickten Bitten um Vergebung, und verspreche heilig, dass das von mir gegebene Werk, sp\xE4ter nicht wiederum auf Deine Ungunst treffen wird. Das k\xF6nnte ich mit einem Eid zu bezeugen wagen, wenn ich Deine Meinung angegriffen habe, dass das nicht aus einem gewissen ungelegenen Kitzel des Widersprechens von mir gemacht wurde, sondern blo\xDF mit dem Ziel, dass die Wahrheit durch diesen derartig gebildeten Streit mehr und mehr herauskommt und schlie\xDFlich wegen Klarheit gef\xFChrt wird. Und ich glaube nicht, dass ich die Grenzen der Bescheidenheit im Streit \xFCberschritten habe: denn ich erinnere mich, dass die Achtung, die ich Dir schulde, nicht einmal durch ein von mir gemachtes Wort verletzt wurde. Wenn mir dennoch unvorsichtig irgendein Wort entschl\xFCpft ist, dem Tadel w\xFCrdig: dass das nicht aus bestimmtem Willen, sondern aus der Glut des Streites geschehen ist, dass Du Dich, wie ich wollte, \xFCberzeugst. Dennoch irre ich sicher in letzterem, und ich war sehr zur\xFCckgehalten den einzelnen Worten eine ungeschickte Bedeutung beizugeben. Denn ich wollte lieber, dass ich gestorben bin, als dass Du mit Recht \xFCber meine Stichelei jemals klagen kannst. Und so bitte ich Dich inst\xE4ndig, wenn ich mich dabei an Dir vergriffen habe, dass Du mir in der Gegenwart die Vergebung der Vergehen machst. Nun, dass ich bei Dir die bedr\xFCckende Schuld einigerma\xDFen tilge, schicke ich das vor dem Untergang bewahrte skythische Alphabet von Hrabanus Maurus, dem Abt von Julde, der 756 gestorben ist. Jener hat das kleine verbreitete Werk \xFCber die Erfindung der Sprache vom Hebr\xE4ischen zum Deutschen aus der alten Schrift der Geschichte der alemannischen Schreiber von Goldast, Band II, Seit 68 folgend geschrieben. So schreibt Hrabanus Maurus wahrlich an zitierter Stelle; Seite 69: „Wir sto\xDFen auch auf die Buchstaben des Athicus Philosophus Cosmographus, von skythischer Nation, aus noblem Geschlecht, was der ehrenwerte Presbyter Hieronymus uns ungebrochen \xFCberliefert hat mit Erkl\xE4rung seiner Worte, weil er das Wissen und die Betriebsamkeit jenes selbst gro\xDFartig gesch\xE4tzt hat und daher wollte er lieber die Buchstaben dessen \xF6ffentlich anschlagen, euch helfend, bis jetzt sind wir get\xE4uscht worden in jenen Buchstaben und wir machen Fehler in manchen.“
alamon becha chatu delfoi effothu fonethu garfou hetmu iofitu kaitu
a b c d e f g h i k

lehtfu malathi nabalech ozechi choizech phitin salathi intalech theotimos
l m n o p q s x t

agathot reg. yrchoim zeta
r u y z

Der Vergleich unter beiden Alphabeten stellt sehr klar die Lehrmeinung dar, dass, wie Hrabanus Maurus angibt, diese skythischen Buchstaben des Schriftst\xFCcks von Hieronymus bewahrt, unter dem Namen des Hunnischen Alphabets verbreitet, in der ganzen Welt verstreut sind; ich nehme auf mich, wenn auch die \xFCbrigen fehlen, dass von hier es auch offenbar ist, dass die hunnischen Buchstaben vielmehr von den gotischen Runen als von den skythischen Buchstaben abstammen. Doch dies, wenngleich auch sehr unsicher, lasse ich in der \xD6ffentlichkeit zur\xFCck.
Wenn ich mich recht erinnere, Achtenswerter Herr, z\xE4hlst Du Johannes Zalwein, einen gro\xDFen Mann seiner Zeit in Ungarn zu Deinen Ahnen. Das Werk des Johannes Bocatius an ihn, Hungaridos, Buch V, Seite 390 folgend, was ich anf\xFCge, ist noch vorhanden.
Sehr noblem und gelehrten Mann, Herrn Johannes Zalwein, in der Kammer Neusohl des Hl. Kaisers, der Du, Zalwein, Geheimnisse des Kaisers bewahrst, schickst mir Deine geheime Freundschaft (???)

Ich wei\xDF nicht, ob Du schon die periodische Schrift besitzt, welche in Pre\xDFburg unter dem Titel Ungrisches Magazin, oder Beytr\xE4ge zur vaterl\xE4ndischen Geschichte, Erdbeschreibung und Naturwissenschaft, st\xFCckweise herauskommen, und von denen schon zwei St\xFCck erschienen, bei den Pester Buchh\xE4ndlern k\xE4uflich sind. Dem Werk sind hier auch einige meiner Studien eingef\xFCgt, wie auf Seite 15: Beweis, da\xDF die Kutschen eine ungrische Erfindung und da\xDF selbst die in allen europaeischen Sprachen beynahe \xE4hnliche Benennung dieses Fahrzeuges in Ungern zuerst entstanden sey. Ebenso Seite 129: Wann das itzt \xFCbliche aus zerstossenen und zerstampften Haderlumpen verfertigte Papier in Ungern aufgekommen sey? Ebenso Seite 221: Von dem Ursprunge der ungrischen W\xF6rter Labantz und Kurutz. Wenn Du Dir diese meine Unsinnigkeiten durchgelesen hast, was Du \xFCber diese denkst, erbitte ich mir Dein Urteil, das ich am meisten achte. Ich habe nachfolgend auch kurze kleine Er\xF6rterungen der solcherart ausgew\xE4hlten Argumente zusammengestellt, um sie den Pre\xDFburgern nachzuschicken.
Ich will Dir, Achtenswerter Herr, nicht l\xE4nger durch das Schriftwerk l\xE4stig sein. Ich k\xFCsse die H\xE4nde der Achtenswerten Dame Gemahlin mit h\xF6chster Verehrung, der ich bestes Wohlergehen w\xFCnsche, und ebenso den beiden sehr Angesehenen Damen Gr\xE4finnen, wie der Tochter so Deiner Enkelin, schlie\xDFlich umarme ich fortdauernd den Enkel J\xF3zsef, Deinen Liebling, dar\xFCber hinaus empfehle ich mich Deiner Gunst, diese welche gleich ist die Hochachtung des Herzens, ich verbleibe Dir
Achtenswerter und Gro\xDFz\xFCgiger Herr
immerw\xE4hrender Verehrer unterw\xFCrfigster Diener
Daniel Cornides

Marosv\xE1s\xE1rhely, am 28. Juli 1781

Die Inschrift der Kirche von Szentmikl\xF3s, im Szekler Stuhl Cs\xEDk, in hunnisch-skyhischen Buchstaben geschrieben, von Desericius \xFCber die Anf\xE4nge und Vorfahren der Ungarn, Band II, Seite 154 wird vor Augen gestellt im Schriftst\xFCck, und ist ebenda dieselbe, dessen \xDCbersetzung von mir P. G\xE1sp\xE1r H\xE1jos gefordert hat. Aber die erw\xE4hnte Inschrift l\xE4sst erkennen, diese W\xF6rter, die ich unten anf\xFChre, gem\xE4\xDF J\xE1nos Thelegdis Altert\xFCmliche Rudimente der Sprache der Hunnen.
Urnak: meget: etegyeg fogvan: irnak ezer ot: sz\xE1z egy: esztendőben: M\xE1ty\xE1s: J\xE1nos: Stytan Kov\xE1ts: tsinaltak M\xE1ty\xE1s Mester: Gergely Mester tsinaltak.
Topic revision: r2 - 10 Mar 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback