Andr\xE1s II.
Weitere Namensformen: Endre (ung.); Andreas II. von Ungarn, Der Hierosolymitaner („Der Jerusalemer“, "Jeruzs\xE1lemi kir\xE1ly")
Geburtsdaten: 1176 oder 1177
Sterbedaten: 1235
Konfession: r\xF6misch katholisch
Studium:
Beruf / Lebensstellung: K\xF6nig von Ungarn (1205-1235), Herzog von Slawonien
Bemerkungen: aus dem Geschlecht der \xC1rp\xE1den; 1213 wurde seine Gattin, Gertrud von Meran-Andechs, durch eine Adelsverschw\xF6rung ermordet. Unternahm 1217/1218 einen Pal\xE4stinazug, der ihm den Beinamen \xBBder Hierosolymitaner\xAB einbrachte. Der Kreuzzug scheiterte infolge Uneinigkeit der verb\xFCndeten F\xFCrsten bei der Belagerung der Feste auf dem Tabor. Bei der Kr\xF6nung 1217 leistete er Innozenz III. den Gehorsamseid. Dem Deutschen Orden wies er das
Burzenland an der Grenze von Siebenb\xFCrgen als Freist\xE4tte an. Als aber die Macht der Deutschritter zunahm, vertrieb er sie wieder. Zur Begr\xFCndung einer festen Reichsordnung erlie\xDF Andreas II. 1222 die
Bulla aurea, die \xE4lteste Verfassungsurkunde Ungarns, die dem Adel gro\xDFe Vorrechte verlieh. Das
Privilegium Andreanum von 1224 begr\xFCndete die rechtliche und politische Sonderstellung der Siebenb\xFCrger Sachsen.
Quellen:
NDB, M\xC9L, BROCKHAUS