%TAGME{ tpaction="show" }%
--
AndreaSeidler - 17 Aug 2007
Papst Leo IX
geboren 21. Juni 1002 in Egisheim im Elsass in Frankreich , verstorben am 19. April 1054 in Rom. Bedeutendster deutscher Papst des Mittelalters. 1048 starb nach nur ganz kurzer Regierungszeit Papst Damasus II. Gegen seinen heftigen Widerstand sollte Bruno auf Wunsch des Kaisers
Heinrich III., der F\xFCrsten und der Bisch\xF6fe Papst werden. Er kn\xFCpfte seine Zusage aber an die Zustimmung durch das Volk von Rom. Nach seinem Amtsantritt als Leo IX. Ende Februar 1049 f\xFChrte er die offizielle Kirchenpolitik weiter, indem er gegen die Priesterehe und f\xFCr das Z\xF6libat eintrat, Simonie und die Laieninvestitur bek\xE4mpfte. Er organisierte die p\xE4pstliche Verwaltung neu, berief zahlreiche Reformer nach Rom und minderte so den Einfluss des r\xF6mischen Klerus. Er hielt eine Vielzahl von Versammlungen und Synoden ab, leitete die gregorianische Reform der Kirche ein und war der Begr\xFCnder des Kardinalskollegiums in seiner bis heute praktizierten Form. Auf langen Visitationsreisen durch ganz Europa restaurierte er Kl\xF6ster, weihte viele Kirchen - so auch in Augsburg und Regensburg - und st\xE4rkte den unmittelbaren Einfluss des Papsttums auf von Rom ferne Gemeinden. W\xE4hrend seines Pontifikats fand der lange Dogmenstreit zwischen West- und Ostkirche im ehemaligen R\xF6mischen Reich 1054 durch die Exkommunikation des Patriarchen von Konstantinopel und aller seiner Kirchenmitglieder seinen H\xF6hepunkt: Dieser Schritt vollendete die Spaltung zwischen Rom und der orthodoxen Kirche.
Quelle: \xD6komenisches Heiligenlexikon