R\xE9z, Heinrich: Deutsche Zeitschriften und Zeitungen in Ungarn. Vom Beginn bis 1918. (= Ver\xF6ffentlichungen des Institutes zur Erforschung des Deutschen Volkstums im S\xFCden u. S\xFCdosten in M\xFCnchen u. des Instituts f. Ostbairische Heimatforschung in Passau, 8.). M\xFCnchen: Verlag f\xFCr Hochschulkunde 1935
Seidler, Andrea / Seidler Wolfram: Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809. Kommentierte Bibliographie der deutsch- und ungarischsprachigen Zeitschriften in Wien, Pre\xDFburg und Pest-Buda. (= Schriftenreihe der \xD6sterreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 1.). Wien u.a.: B\xF6hlau 1988
Bern\xE1d, \xC1goston Z\xE9n\xF3: Zur Mehrsprachigkeit des ungarischen Pressewesens im 18. Jahrhundert am Beispiel der Privilegirten Anzeigen (1771–1776). In: Domokos, Johanna / Laakso, Johanna: Multilingualism and Multiculturalism in Finno-Ugric Literatures. (= Finno-Ugrian Studies 8.). Wien: LIT Verlag 2011, S. 47-60.
Bern\xE1d, \xC1goston Z\xE9n\xF3: Wissensvermittlung zur Ehre der Nation. Das Programm des Ungrischen Magazins und die Informationsvermittlung \xFCber Siebenb\xFCrgen am Beispiel der Beitr\xE4ge des Johann Seivert. In: Frimmel, Johannes / W\xF6gerbauer, Michael (Hg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. (= Buchforschung. Beitr\xE4ge zum Buchwesen in \xD6sterreich 5). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 321-330.
Bern\xE1d, \xC1goston Z\xE9n\xF3: Ein Eremit wider die Schoo\xDFs\xFCnde der Geschichtsschreiber. Forschungsbedingungen und wissenschaftliche Arbeitsweise des Johann Seivert anhand seiner Schriften im Ungrischen Magazin. In: Bachleitner, Norbert / Seidler, Andrea (Hg.): Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in \xD6sterreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert. (= Finno-Ugrian Studies 4). Wien: LIT Verlag 2007, S. 97-117.
Buzinkay, G\xE9za / K\xF3kay, Gy\xF6rgy: A magyar sajt\xF3 t\xF6rt\xE9nete I. A kezdetektől a fordulat \xE9v\xE9ig. (= sajto.com sorozat, 1.). Budapest: R\xE1ci\xF3 Kiad\xF3 2005, S. 25.
Cs\xF3ka, Lajos J.: A magyar tudom\xE1nyoss\xE1g megszervez\xE9s\xE9nek k\xEDs\xE9rletei a 18. sz\xE1zadban. In: A Pannonhalmi Főap\xE1ts\xE1g \xC9vk\xF6nyve az 1941/1942-i tan\xE9vre. Pannonhalma 1942, S. 3-59.
Cs\xF3ka, Lajos J.: Koll\xE1r \xC1d\xE1m \xE9s az 1777-i Ratio Educationis. In: Pedag\xF3giai Szemle 1977, S. 392-395.
Seidler, Andrea: "Stolz bin ich auf den Einfall, ein Ungrisches Magazin herauszugeben...". Die Korrespondenzen des Karl Gottlieb Windisch. Habilschr., Univ. Wien 2003
Seidler, Andrea: Wien als Ausgangspunkt des ungarischen gelehrten Journalismus in der zweiten H\xE4lfte des 18. Jahrhunderts. In: Frimmel, Johannes / W\xF6gerbauer, Michael (Hg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. (= Buchforschung. Beitr\xE4ge zum Buchwesen in \xD6sterreich 5.). Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S. 371-380.