INHALTSVERZEICHNIS PRIVILEGIRTE ANZEIGEN

Bl\xE4ttern: < V. Jahrgang, XXI. St\xFCck - V. Jahrgang, XXIII. St\xFCck >



(169)

V. Jahrgang, XXII. St\xFCck, den 31. May 1775.

I. Wissenschaften.

Ungarische Litteratur.

Der ber\xFChmte Herr D. Schwarz in Rinteln, der bey seinen h\xE4ufigen gelehrten Arbeiten, doch noch immer einige Nebenstunden, der Geschichte seines geliebten Vaterlandes widmet, hat zu Ende des vergangen Jahres, eine lesensw\xFCrdige Schrift, durch den Druck bekannt gemacht. Hier ist der vollst\xE4ndige Titel derselben: D. Godofredi Schwarz, Recensio critica Epitomes Rerum Ungaricarum, auctore Petro Ranzano Siculo, cum triplici Appendice, insignium ad Memoriam diplomatum duorum, & criseos singularis editionis Epitomes Tyrnavio. Budensis, Prostat Lemgoviae, in Bibliopolio Meyeriano 1774. auf 72. Seiten, in Quarto.

Es enth\xE4lt diese lesensw\xFCrdige Schrift so viel Sch\xF6nes, und zum

Theil noch Unbekanntes aus der ungarischen Litteratur und Civilgeschichte, da\xDF wir es uns zur Pflicht anrechnen anrechnen, dieselbe unsern Lesern, sonderlich dejenigen, die auf alles, was in die erbl\xE4ndische Litteratur einschl\xE4gt, aufmerksam sind, in einem k\xF6rnigten Auszuge bekann zu machen.

Die kritische Recension Ranzans, von Seite 1. bis 21. bestehet aus vierzehen Paragraphen, und enth\xE4lt eine vollst\xE4ndige Anzeige und Beurtheilung, seines historischen Werkchens. Nach dem Thurocz, hei\xDFt es, \xA7. 1. ist Peter Ranzan, der n\xE4chste, unter den \xE4ltern ungarischen Geschichtschreibern, der seine Epitomen rerum Ungaricarun dem K\xF6nige Mathias Corvinus, an dessen Hofe er drey Jahre, als Gesandter, des damaligen K\xF6niges von Neapel, Ferdinans, gestanden, zugeschrieben hat. \xA7. 2 Die Zeit wenn Ranzan, diesen Auszug der ungarischen Geschichte geschrieben, kann so genau nicht be-

(170)

stimmet werden. So viel ist indessen gewi\xDF, da\xDF er solchen nach dem Jahre 1487. aber doch noch vor dem Jahre 1490. welches das Sterbejahr des K\xF6nigs Mathias gewesen, folglich ohngef\xE4hr um das Jahr 1489. geschrieben habe.

\xA7. 3. Die Quellen und Hilfsmittel, deren sich Ranzan, bey der Ausarbeitung seines Werkchenss bedient hat, sind die n\xE4mlichen alten ungarischen Chroniken, aus welchen Thurocz und Bonfinius, die ungarische Geschichte zusammengeschrieben haben. Sambucus behauptet dieses *), und die Zueignungsschrift Ranzans an den K\xF6nig Mathias Corvinus, setzt es au\xDFer allen Zweifel. Ranzan hat im \xFCbrigen diese alten Handschriften, so getreu ausgeschrieben, da\xDF er alle diejenigen Irrth\xFCmer, ohne weiterer Untersuchung, in seine Epitomen, eingetragen, welche in dem Thurocz und Bonfinius stehen. Zum Bewei\xDF dessen, f\xFChrt Herr D. Schwarz, die sehr unrichtige und verworrene Chronologie an, Bela des IV. Stehphan des V. und seines Sohnes und Nachfolgers Ladislaus, welche alle drey Geschichtschreiber beybehalten haben; wodurch dann die Chronologie, aller nachfolgenden K\xF6nige, \xE4u\xDFerst verwirrt, und verstimmelt worden ist.

*) In Epitomes Ranzani dedicatione ad Maximilianum, Regem tunc Bohemiae &c. pag. 200.

\xA7. 4. Hieraus k\xF6nnte man einwenden, ob nicht etwa Ranzan, nur den Thurocz ausgeschrieben habe. Der Herr Verfasser sagt: nein. Denn man findet vieles in der Chronik des Thurocz, welches Ranzan, auch nicht mit einem Worte ber\xFChrt; dagegen erz\xE4hlet Ranzan Begebenheiten, von welchen Thorocz nichts wu\xDFte. Au\xDFer dem f\xE4nde man nicht wenige Erz\xE4hlungen, darinnen sich beyde Geschichtschreiber, wiederspr\xE4chen; welches mit einem Beyspiel bewiesen wird.

In den 5. \xA7. kommt Herr D. Schwarz auf den Inhalt, und die Einrichtung, des historischen Werks, unseres Ranzans. Es bestehet dasselbe aus 36. Abschnitten, welche es dem Ranzan, Indices, zu betiteln beliebte, dazu noch Sambucus sein Heraugeber drey Indices hinzugethan hat. Die zwey ersten Indices in der Epitome des Ranzanus, enthalten eine geographische Beschreibung, des K\xF6nigreichs Ungarn, und des ganzen Donaustroms. Diese Beschreibung ist so seichte, fehlerhaft, und mit so wenig Flei\xDF abgefa\xDFt, da\xDF sie einen sehr geringen Werth verdient. Ranzan entschuldiget sich zwar, er h\xE4tte bey allem seinen Forschen, niemanden ausf\xFCndig machen k\xF6nnen, der ihm alle Gespannschaften des K\xF6nigreichs Ungarn, richtig und ordentlich angezeigt h\xE4tte. Ist dieses wohl m\xF6glich gewesen, da Ranzan, nicht in einem Winkel steckte; sondern in der gro\xDFen Welt, am Hofe

(171)

des K\xF6niges selbst lebte? Es sey dann, da\xDF damals noch die Unwissenheit, den Flei\xDF des Historikers, ein Land und dessen Beschaffenheit richtig zu beschreiben, Verr\xE4therey nannte. Dem Himmel sey Dank, da\xDF ein so elendes Vorurtheil nun meist verschwommen ist!

\xA7. 6. Die nachfolgenden historischen Abschnitte oder Indices, ob solche gleich Ranzan aus den n\xE4mlichen handschrifltichen Annalen zusammengetragen, welche Thur\xF3cz und Bonfin nutzte, sind dennoch, an vielen Stellen, richtiger und zuverl\xE4\xDFiger als dieser beyden Geschichtschreiber. Ja er hat sorgf\xE4ltiger, als jene, das offenbar fabelhafte, in der alten Geschichte vermieden: doch dieses nicht sowohl aus Scharfsinn, oder einer reifen Urtheilskraft; als vielmehr der von ihm beliebten K\xFCrze wegen. Denn er hat auch seine eigene Fabeln; Fabeln, davon die andern nichts wissen. Es ist demnach das Urtheil, welches sein Herausgeber und Panegyrist Sambucus, von ihm gef\xE4llet hat, zu \xFCbertrieben, wenn er in der Zueignungsschrift *), der Epitome des Ranzanus, davon r\xFChmt: Da\xDF darinne kein einziger historischer Umstand, von Wichtigkeit weggelassen worden ist; ingleichem, da\xDF man aus seinen Erz\xE4hlungen, alles

*) In Dedicatione ad Maximilianum. pag. 200. ex edit. Francofurt. an. 1600. in scriptoribus rerum Hungaricarum.

fehlerhafte und unrichtige in den Geschichtsb\xFCchern des Bonfinius vollkommen berichtigen k\xF6nnte. Herr D. Schwarz, zeigt in diesem und den 7ten Paragraph, da\xDF Gegentheil, in verschiedenen erheblichen Beyspielen; und f\xE4llt sodann

\xA7. 8. folgendes billige und gegr\xFCndete Urtheil: Das einige Verdienst der Epitome des Ranzanus, ist die beliebte K\xFCrze in seinen Erz\xE4hlungen, und die bewunderungswerthe Leichtigkeit und Nettigkeit des lateinischen Stils dabey aber doch auch hin und her, Barbarismen vork\xE4men. Will daher jemand den Thurocz und Bonfin lesen, der kann die Lesung des Ranzans immerhin bleiben lassen. Wer hingegen nur aus dem Ranzan allein die ungarische Geschichte erlernen will, dem wird vieles unbekannt und dunkel bleiben, welches er aus dem Thurocz und Bonfin erlernet h\xE4tte. Indessen k\xF6nnen dennoch einige unrichtige Lesarten, des Bonfins, aus unserm Ranzan verbessert werden; weil, bey den ersten Abschnitten des Werks, entweder einer den andern ausgeschrieben; oder, weil beide, die geographische Beschreibung, aus einer und eben derselben Quelle, hergenommen haben.

\xA7. 9. Ranzan schlie\xDFt seine historische Arbeit, mit der Erz\xE4hlung, wie Mathias Corvinus, Oestreich, und desselben Hauptstadt Wien, unter seine Bothm\xE4\xDFigkeit gebracht hat: das ist mit dem Jahre 1485. Se???

(172)

Herausgeber Sambucus, setzt dann die Geschichte fort, in dem von ihm beygef\xFCgten Anhange, bis zu den ersten Regierungsjahren Ferdiand des I. Die n\xE4mlichen Supplemente hat er auch, den Decaden des Bonfins fast mit eben den Worten, aber viel schw\xFClstiger noch angeh\xE4nget.

\xA7. 10. und 11. werden die verschiedenen Ausgaben, der Eiptome unsers Ranzans angezeiget, im 12. \xA7. aber, jede derselben, critisch beurtheilet. Die allererste hat Sambucus zu Wien, im Jahre 1558. in klein Folio, bey Raphael Hofhalter veranstaltet, unter dem Titel: Epitome rerum Ungaricarum, velut per Indices descripta, auctore Petro Ranzano, apud Matthiam Regem, triennium olim legato. Nunc primum edita, una cum Appendice quadam, opera Joannis Sambuci Tyrnaviensis Pan. Viennae Austriae excudebat Raphael Hofhalter, an. 1558.Diese Ausgabe ist voll grober und recht unverantwortlicher Fehler, da\xDF sie vor allen Editionen des Ranzans, einen flei\xDFigen und geschickten Verbesserer bedarf. Sambucus hat derselben einen doppelten Anhang hinzugethan; der erste: Narratio rerum ad Agriam, an, 1552. gestarum; der andere: Descriptio Obsidionis Zigethiensis ab Aly Eunucho an. 1556. susceptae. Keinen aus beyden, hat weder Jakob Bongars, noch auch der Herr von Schwandtner in die von ihnen veranstalteten Sammlungen der ungarischen Geschichtschreiber eingetra-

gen Beide aber sind den Decaden des Bonfins, der Ba\xDFler- und Frankfurter Ausgabe angeh\xE4nget; und daraus in den Syndromum rerum Turcico-Panonicarum, eingetragen worden.

Die zweyte Edition des Ranzans, kam zu Tyrnau zum Vorschein, im Jahre 1579. in klein Oktav. Dem Herrn Doktor Schwarz, ist sie noch nicht zu Gesichte gekommen. Wir besitzen dieselbe, und wollen daher den ganzen Titel hersetzen: Epitome rerum Hungaricarum, velut per indices descripta, auctore Petro Ranzano, apud Matthiam Regem, olim Regis Neapolitani triennium legato. Impressum Ternaviae Elimatione & relectione Lucae Peechi Pannonii MDLXXIX. Pecchius hat seine Ausgabe, dem damaligen F\xFCnfkircher Bischof Nicolao Telegdino dedicirt. Wir werden davon noch etwas sagen, bey dem dritten Anhange dieser Recension.

Die dritte befindet sich, in der Sammlung verschiedener ungarischer Geschichtschreiber, welche Jakob Bongarsius mit vielem Flei\xDF zu Frankfurt am Mayn, im Jahre 1600. in Folio, herausgegeben hat, von Seite 199., bis 268. Sie ist viel correcter, als die Wienerische des Sambucus, aber doch auch noch sehr fehlerhaft.

Die vierte ist, in der neuesten Wiener oder vielmehr Leipziger Sammlung, der Scriptorum rerum Hungaricarum Schwandtneri, Tom. I. von Seite 232. bis S. 412. abgedruckt worden. Auch diese ist nicht fehlerfrey, und so correct, als man es w\xFCnschte.

(173)

Von der f\xFCnften oder allerneuesten Ofner Edition, wird im dritten Anhang gehandelt.

\xA7. 13. Hat Herr D. Schwarz, die Zeugnisse des gro\xDFen Lieterators, Gerhard Johann Vo\xDF, aus seinem Commentario de historicis latinis Lib. III. und des Bonfins, Rerum Ungaricarum Dec. IV. Lib. VIII. von unsern Ranzan angef\xFChrt; und endlich \xA7. 14. diese Recension, mit einem kurzen Abri\xDF des Lebens Ranzans beschlossen, welches in dem ersten Anhang umst\xE4ndlich beschrieben wird, davon wir in dem n\xE4chsten Blatte etwas sagen wollen.

II. Geschichte.

Fortsetzung des Versuchs, einer kurzen Geschichte der Buchdruckerey in dem K\xF6nigreiche Ungarn.

[S. XXI. St\xFCck dieses Jahrg. N. 1.]

Zu Bartfeld war die Buchdruckerey in jenen Gegenden, um diese Zeit, ohnstreitig im gr\xF6\xDFten Flor, und die beyden Buchdrucker, die gleichsam im Wetteyfer arbeiteten, waren David Guttgesell und Jacob Kl\xF6\xDF, wie wir meynen, der \xE4ltere. Der Typus bey beyden, und besonders bey Gutgeselln, ist im Deutschen

und Lateinischen, ja auch im Griechischen recht sch\xF6n, wie die in unsern H\xE4nden sich befindende Werke, die aus diesen Pressen ans Licht gekommen sind, genugsam zeugen *). Da\xDF zu Debrezin in der Biharer Gespannschaft, um das Jahr 1565. schon eine Buchdruckerey gewesen, wie Peter Bod in seinem bereits angef\xFChrten Werckchen behauptet, ist an sich richtig; aber der gute Mann irret sich, wenn er versichert, da\xDF Raphael Hofhalter, der Buchdrucker dieser Zeit, an diesem Orte gewesen, und daselbst des Peter Melius, ungarische Uebersetzung des N. T. aus seinen Pressen ans Licht gestellt habe, wozu er sich, ohne Zweifel, durch das Datum Debrecini, in der Dedication verleiten lassen. Denn Raphael Hofhalter, wovon schon der Name selbst zum Beweis dienen kann, war

*) Mentonis Gogrevii D.Theol. & Past.Cassov. und hernach des Hans Rueber, k. k. Feldobristen in Oberungarn Hofpredigers, Buch: von der wesentlichen Gegenward des Leibes und des Blutes Christi im H.A. ec. kam zu Bartfeld bey Guttgesell im Jahre 1579. in 8vo heraus; und in dem Libello Posthumo Magnif. & Gen. Domini Gregorii Horvath Stansith, welchen M. Nic. Erhardi Rect. Gymn. Neerensis Anno 1597. zu Bartfeld durch ihn drucken lassen, hei\xDFet es unter andern: in praemissa Epistola ad Severinum Sculteti Past Bartph. & quinqueLib.Civ.Sen. von ihm, „rogoque integerrimum virum D. Davidem Guttgesell, typographum industrium, communem amicum nostrum conveniat &c. und ferner: „Neque vero difficilem D. Typographum futurum puto: ut qui ad promovendam gloriam Christi & discentium studia videtur esse natus.

(174)

niemals ein Buchdrucker zu Debrezin, wohl aber, um diese Zeit ein ber\xFChmter Buchdrucker zu Wien, wie die unten angezeigte, von ihm abgedruckte Schrift, solches deutlich beweiset **); so da\xDF hieraus mit Gewi\xDFheit zu ersehen, da\xDF dieses Buch, wie manche andere zum Gebrauch dieser Nation, zwar von Raphael Hofhalter, aber nicht zu Debrezin, sondern zu Wien ohne geschehener Anzeige des eigentlichen Druckorts, an das Licht gestellet worden. Zu Debrezin war um diese Zeit Michael T\xF6r\xF6ck der Typograph, wie wir es aus einem von ihm abgedruckten Werckchen ersehen. Doch mu\xDF seine Einrichtung ziemlich schlecht gewesen seyn; weil die gr\xF6\xDFeren Werke, wie wir gezeiget, theils zu Wien, theils aber auch zu Clausenburg in Siebenb\xFCrgen in der Heltaischen Buchdruckerey abgedrucket werdne m\xFC\xDFen *).

**) Triumphus D. Ferdin. I. Rom. Imp. Invictiss. P. P. &c. Archigymnasii Vienensis nomine renunciatus &c. Viennae Auftriae exudebat Raphael Hofhalter. Anno M. DLVIII. in 4to. Man beliebe sich auch zu erinnern, was von diesem Raphael Hofhalter, zuf\xE4lliger Weise auf der 172. S. dieses Blattes vorgekommen.

*) Caspar Heltai, ein Gelehrter und Typograph zugleich, ist bekannt. Czvittinger, Kaptinar, Bod geben von ihm und seinen Schriften Nachricht. Nach seinem Tode setzte seine Witwe die Buchdruckerey fort, und bey derselben ist unter andern, um diese Zeit auch des Petri Melii Past. Debrec. herbarium gedruckt worden .Im Jahre 1577. kam zu Debrezin des Georgii G\xF6nci Past. Eccl. Debrec. Buch: de disciplina Ecclesiastica &c. & eodem anno auch des Thomae Felegyh\xE1zi Past ejusdem

Nach der uns durch den Herrn von Kaschai aus Debrezin ertheilten Nachricht, ist eine der \xE4ltesten Buchdruckereyen daselbst, auch eine gewisse Karantschische gewesen, welche, nach der gemeinen Sage, an dem Orte, wo jetzt zum Theil die neue Reformierte Kirche stehet, soll gestanden seyn, und durch folgenden besondern Vorfall vernichtet worden ist. Als n\xE4mlich einsmals unter den B\xFCrgern, welches in den damaligen unruhigen Zeiten nichts ungew\xF6hnliches war, ein starker Tumult entstanden ist, so machte sich eine Parthey, um sich mit dem n\xF6thigen Bley zur Attaque der Gegenparthey zu versehen, an diese Buchdruckerey des Karanschi, lud das Gewehr mit den Lettern, scho\xDF auf die Gegenparthey wacker los, und brachte sie durch die Kraft dieses gelehrten Gesch\xF6\xDFes gl\xFCcklich zum Weichen. Ein gewisser uralter Grei\xDF von hundert und drey Jahren, mit Namen Paul Horog, welcher etwa vor zehen Jahren verstorben wuste den Herrn von Kaschay *), von

Eccl. N. T. hungaricum in 4 o heraus: mehrerer Schriften nicht zu gedenken. De Petro Melio & reliquis vid. Czvitt. & Petri Bod a Szent Bibl. Histor p 142.

*) Herrn Samuel von Kaschai, ein ber\xFChmter Apotheker in der Stadt Debrezin, ist von eben so guter Geburth, als sch\xF6ner Gelehrsamkeit und besondern Verdiensten. Seine kostbare Sammlung von den \xE4ltesten und raresten B\xFCchern, wird in dem Vaterlande wenige ihres gleichen haben: seiner sch\xF6nen Sammlung den Nummis, Gemmis, Statuis und andern solchen antiquen Sachen, nicht zu gedenken. Unter den, f\xFCr das Vaterland besonders geh\xF6rigen Manuscripten,

(175)

diesem merkw\xFCrdigen b\xFCrgerlichen Scharm\xFCtzel, der zwischen denen G\xE4rten bey Boldogfalva am blutigsten gewesen seyn soll, aus den Nachrichten seiner Vorfahren, noch verschiedene Anekdoten zu erz\xE4hlen; und als vor einigen Jahren, in oben gedachter Kirche, ein Pfeiler, auf welchem das Gew\xF6lbe ruhet, etwas zu wanken angefangen, und man dahero das Fundament zu untersuchen gen\xF6thiget worden, fand man noch einige Ueberbleibsel von dieser Buchdruckerey; so da\xDF Herr Kaschai selbst einige Lettern davon zum Andenken aufgehoben. Uebringens war das Schicksal, welches dieses Karantschische Buchdruckery erz\xE4hlter massen betroffen, nach ihrer Beschaffenheit, f\xFCr sie nicht zu hart: denn der Typus soll so schlecht gewesen seyn, da\xDF noch jetzt in Debrezin eine schlechte und unsaubere Schrift, Spott- und Sprichwortsweise, eine Karantschische Schrift oder Typus genannt wird. Zu Wischol, ungrisch Visoly in der Abauivarer Gespannschaft, einem etwa zwo Meilen hinter Kaschau, gelegen Tallya zu, gelegenem Dorfe ist im Jahre 1590. die gro\xDFe ungarische Bibel des bekannten Kaspar Karoli,

besitzt er besonders eine vortrefliche ungrische Uebersetzung, von der Aeneis der Vergilius, die durch die F\xF6rderung eines w\xFCrdigen Patrioten, den Druck meritierte. Der Autor, wie die Anfangsbuchstaben, der seiner Vorrede angeh\xE4ngten ungarischen Verse zeigen, ist Stephanus Gyarfasch, oder Gyarfas Istvan, den bisher noch niemand genennet hat, wovon wir eine andermal handeln wollen.

in zwey Foliob\xE4nden, aus seiner daselbst angelegten Buchdruckerey an das Licht getretten **). Dieses mag in Ansehung des XVI. Jahrnunderts genug bey diesem kleinen Versuche seyn.

[Die Fortsetzung in Absicht auf das XVII. Jahrhundert wird folgen.]

III. Vermischte Nachrichten.

Von den verschiedenen Namen und Benennungen der Zigeuner \xFCberhaupt.

Es hat dieses Volk, in L\xE4ndern, wo dasselbe herumgestrichen, und von den Nationen, bey denen es sich lange oder kurz aufgehalten, mancherley und zuweilen von einander ganz unterschiedene Namen erhalten; je, nachdem dieser oder jener Umstand dazu Gelegenheit an die Hand gegeben. In Frankreich nannte man sie unter andern , Bohemiens oder B\xF6hmen *) muth-

**) Kaspar Karoli, war Pastor zu G\xF6nz im Abaujvarer Komitat, welcher Ort nicht weit von Wischol liegt. Mehrere Nachrichten von ihm kann man beym Czwittinger lesen.

*) Jac. Tollii Ep. Itiner edit. Henninianae anni 1714. Epist V. pag. 20. Hic (Pesthini) ego plurimos vidi, quos Germani vocant Zigeuner, Galli Aegyptiens aut Bohemiens, Batavi Gcrmanique inferiores appellant Heidens Conf. Vulcan um Burgense in libro de litcris & linqua Getar.

(176)

ma\xDFlich aus dieser Ursache; weil sie aus B\xF6hmen die erste Nachricht von ihnen bekommen, oder wie einige, wie wohl sehr irrig daf\xFCrhalten, da\xDF die Sprache der B\xF6hmen und Zigeuner fast einerely w\xE4re. Bey den Holl\xE4ndern und in Niedersachsen hei\xDFen sie Heyden; anderer Orten Taten oder Tartarn, Saracenen oder auch verdorben Zagareni, und am meisten Egypitier, als wof\xFCr sie sich allenthalben selbst ausgegeben hatten. In Siebenb\xFCrgen nennet man fie Faroner *) oder eigentlich Pharaoner, wovon sie den Namen auch in Ungarn lange Zeit f\xFChreten, nicht allein in \xF6ffentlichen Schriften **), sondern auch im gemeinen Sprachgebrauch Pharao n\xE9pek, oder auch Pharao-nemzets\xE9g genannt wurden; ohnfehlbar

**) Toppelt. origines & occasus Transyvanorum pag. 54. & 55. Daci Transylvani ipsos (Scib. Cingaros) vocamus d'Faroner, id. est, Pharaones.

***) Wir werden in der Folge Gelegenheit haben, einen Freybrief anzuf\xFChren, den ein gewisser Zigeuner Thomas Bolgar, von dem K\xF6nig Uladislaus, im Jahre 1496. erhalten, und darinnen er Wajvoda Pharaonum, und sein Gefolg Pharaones genennet werden. Mart. Kelpius schreibet in Natalibus Saxonum Transilv. Cap. II. \xA7. 14. Not. c) Vulgo dicuntur Pharaones Hung. Pharao n\xE9pek, id est populi Pharaonis, habenturque Aegyptii.

daher, weil sie sich f\xFCr Nachk\xF6mmlinge oder wenigstens f\xFCr Unterthanen der ehemaligen K\xF6nige Pharao in Egypten, ausgegeben hatten, und f\xFCr solche angesehen seyn wollten. Bey einigen gelehrten, die dieses Ziegeunergeschlecht aus dem K\xF6nigreiche Nubien herholten, hei\xDFen sie Nubianer **) und bey denen neuen Griechen , wenn anders das Zeugni\xDF einiger Schriftsteller *) richtig ist, Attingani, oder Attigani.

(Die Fortsetzung folgt.)

****) Kelpius in Natal. Saxonum Transilv. 1. c. Vulcanio vocantur Nubiani. Dieser Bontventura Vulcanius, war ein gelehrter Niederl\xE4nder und 1578. zu Leyden Professor der griechischen Sprache. In seinem Buche, de linqua Getica seu Gonca, schreibt er: Nubiani, inferioris Aegypti partibus contermini, sub Patriarcha Alexandrino sacra lingua Elkupti celebrunt. — Ante hos centum & sexaginta plus minus annos a Sultano Aegypti sedibus suis pursi, Palaestinam, Syriam & Asiam minorem mendicorum specie pervagantes, trajecto Hellesponto Thraciam, & Circum - Danubianas regioncs incredibili multitudine inundarunt, Itali Cingaros vocant, Galli Bohemos, quod indidem ex Bohemia, prima illorum esset notitia. Item Aegyptos, quod Nubiam, etiam ipsi Nubiani minorem Aegyptum vocant.

*) Peucer. c. VII. de divinat p. m. 322. Phil. Lonicerus promtuar. Hondorf p. m. 84.
Topic revision: r3 - 11 Sep 2012, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback