G\xF6bel, Johann / Wachsmann, Georg: Chronica Civitatis Schaesburgensis
Johannis Goebel et
Georgii Wachsmann: Chronica Civitatis Schaesburgensis 1514-1663 (Ms)
Bemerkungen: Abgedruckt in: KEM\xC9NY Fundgruben, Bd. 2. S. 92-140.; Die Verfasserschaft dieses Werkes ist umstritten. In TRAUSCH, Bd. 2. S. 6. hei\xDFt es: "Goebel Johann, von Sch\xE4\xDFburg, hinterlie\xDF in Handschrift eine Chronik der Stadt Sh\xE4\xDFburg vom Jahr 1514 angefangen, welche sein am 16. Dezember 1663 verstorbener Landsmann Georg Wachsmann bis zum August des Jahres 1663 fortsetzte, und im Jahr 1840 der Graf Joseph Kem\xE9ny in dem 2. Bande seiner deutschen Fundgruben der Geschichte Siebenb\xFCrgens, S. 92-140 aufgenommen hat. Vgl. >>Die Sch\xE4\xDFburger Chronisten des XVII.Jahrhunderts von Karl Fabritius<< in dem 2. Bande der Siebenb\xFCrgischen Chronik des Georg Kraus. Wien 1864. S. LX.". In TRAUSCH, Bd. 4. S. 147. macht Friedrich Schuller darauf aufmerksam, dass Josef Trausch zwar auf die Abhandlung von Karl Fabritius hingewiesen, jedoch auf dessen Folgerungen - n\xE4mlich die nicht nachweisbare Autorschaft - nicht eingegangen war: "K. Fabritius weist in seiner Abhandlung >>Die Sch\xE4\xDFburger Chronisten des XVII.Jahrhunderts von Karl Fabritius<< (Fontes rerum Austriacarum Scriptores III, LVIII) auf das unzweifelhafteste nach, da\xDF ein Goebel mit dem Taufnamen Johann in Sch\xE4\xDFburg im ganzen 17. Jahrhundert nicht lebte, folglich auch nicht der Verfasser der ihm von Kem\xE9ny [...] zugeschriebenen Chronik sein kann. Warum Trausch II, 6, obgleich er auf die Abhandlung Fabritius' verweist, die Kem\xE9ny'sche Ansicht beibeh\xE4lt, ist unverst\xE4ndlich." Gleiches gilt laut Fabritius auch f\xFCr Georg Wachsmann, der die Chronik laut Kem\xE9ny und Trausch fortgesetzt haben soll. So schreibt Schuller in TRAUSCH, Bd. 4. S. 488. folgendes: "In seiner Abhandlung: Die Sch\xE4\xDFburger Chronisten des XVII. Jahrhunderts (Fontes rerum Austriacarum. Scriptores III, LIX.) wei\xDFt K. Fabritius nach, da\xDF die Georg Wachsmann - der am 16. Dezember 1663 gestorben sein soll - zugeschriebene Fortsetzung der sogenannten Johann Goebel'schen (s. d.) Chronik von Sch\xE4\xDFburg nicht jemanden zum Verfasser haben k\xF6nne, der zu Ende des Jahres 1663 gestorben w\xE4re. Im 17. Jahrhundert findet sich nur ein einziger Tr\xE4ger des Namens Georg Wachsmann im Sch\xE4\xDFburger Rate. Er war um 1623 in Birth\xE4lm geboren, und in unbekannter Zeit nach Sch\xE4\xDFburg gekommen. In der st\xFCrmischen Zeit nach dem polnischen Feldzuge finden wir ihn bereits im Sch\xE4\xDFburger Rate. 1659, 1662 und 1665 wird er als Mitglied verschiedener Deputationen genannt. Er starb im besten Manneralter am 20. Januar 1669. K. Fabritius, Die Sch\xE4\xDFburger Chronisten des XVII. Jahrhunderts. FRA. Scriptores III, LIX-LX."
Quellen:
KEM\xC9NY Fundgruben Bd. 2.; TRAUSCH