-- STATUS: in Bearbeitung

Bl\xE4ttern: < Intelligenzblatt, Neue Anstalten c)Intelligenzblatt, Bef\xF6rderungen >

GESAMTINHALT >

Zeitschrift von und f\xFCr Ungern

Hrsg. von Ludwig Schedius
Pest, Patzko, 1802

Band 1, Heft 1

III. Intelligenzblatt

Text 2 (S. 135-139)


(P135)

2. Todesf\xE4lle. Im Jahr 1801.

Am 1ten M\xE4rz starb Hr. Emrich Horwath Stansits v. Gradetz, Sr. k.k. apost. Majest\xE4t wirkl. Rath, der ldhl. Zipfer Gespannschaft erster Vice-Gespann, und der evang. Gemeinen A. C. in dem Districte die\xDF- und jenseits der Thei\xDF Ober-Inspektor der Kirchen und Schulen. Er war im Jahre 1741. zu Nehre im Zipfer Comitat geb. -Eine kurze Lebensbeschreibung von ihm s. in W\xE4chter's und Eleymann's Allg. prakt. Bibl. f. Pred. zc. Wien 1802. 8. - 1tenThl. S. 417 f.

Am .... M\xE4rz starb zu Wien an der Abzehrung Hr. K\xF6mlei, Uebersetzer des Becker'schen Rorh- und Hilfsb\xFCchleins.

Am 6ten April starb zu Gro\xDF-K\xE1roly im Sathmarer Comitate, Hr. Carl Koppi, als Rector des dasigen Piaristen-Collegiums. Er war 1744 zu Waitzen gebohren, trat fr\xFCh in den Orden der from. Schulen, wo er sich durch seine Talente auszeichnete. Ausser seiner Abh. de infinitate corporum vi. (Viennae 1775. 4.) gab er noch andere Schriften, vorz\xFCglich historischen Inhalts, heraus, w\xE4hrend er das Lehramt der allg. Welt-Geschichte an der hiesigen k\xF6n. Universit\xE4t bekleidete. — Nach dem er in den Ruhestand versetzt ward, lebte er zu Szigeth in der Marmarosch, und arbeitete immerfort an einem gr\xF6\xDFern histor. Werke, das aber noch nicht ans Licht gekommen ist. Zuletzt ward er Rector des Collegiums von seinem Orden in Gro\xDF-K\xE1roly.-

Am 6ten April starb auch zu Hadh\xE1z einer Haidukenstadt, H. Johann F\xF6ldi, Doct. der Arzneykunde, Physicus der Haidukenst\xE4dte, und Mitglied der Jenaischen Gesellschaft f\xFCr Mineralogie. Im Jahre 1755.-den 21. Dec. geb. ward er im Jahre 1784 als Physicus des Marktfleckens Sathmar, im Com. gleiches Namens, sodann in die Haidukenst\xE4dte in gleicher Eigenschaft berufen. Er erhielt den auf die beste ungrische Grammatik ge-
(P136)
setzten Preis; mehrere Gedichte, die von ihm in den ungrischen Journalen, (Magyar Museum, und Orpheus) erschienen, und seine Schrift: \xFCber die ungrische Poesie, welche noch nicht gedruckt ist, zeugen von seinen Talenten auch f\xFCr dieses Fach. - Sein Lieblingsfach war aber immer die Naturgeschichte, die er sowohl teilweise, z. B. die Botanik, als auch nach ihrem ganzen Umfange in ungrischer Sprache vortrefflich bearbeitete.

Am.. Julius starb zu Gro\xDFwardein, H. Georg Milial\xF3tzy, Professor des Natur-allgemeinen Staats- und V\xF6lker-Rechts und Senior der jurid. Facult\xE4t an der k\xF6n. Akademie daselbst.

Am 6ten August starb ebendas. Hr. Johann Bl\xE1sovits, Weltpriester, und Professor der Philosophie an der dasigen kdu. Akademie.

Am 6ten August starb zu F\xFCnfkirchen, H. Aloysius Kardos, der Rechte Beflissener im 18 Jahr seines Alters. Er war ein Mitglied der Oedenburger ungrischen Gesellschaft, und hat sich durch mehrere ungrische Gedichte, die im Drucke herauskamen, als ein vorz\xFCgliches dichterisches Talent gezeigt. Seinen Tod besangen mehrere seiner akademischer Freunde, zum Zeichen der Achtung und Liebe, die er sich allgemein erworben hatte.

Am 26ten August starb in einem sehr hohen Alter Hr. Michael Torkos, evang. Prediger in Modern und Superintendent der evangel. Gemeinen A. C. in dem Districte diesseits der Donau.

Am 23ten Septemb. starb zu Pesth H. Georg Pray, Abt der h. Jungfrau Maria von Tormowa, und Domherr von Gro\xDFwardein. Nach dem durch die G\xFCte des Hrn. Bibliothekars Sch\xF6nwisner erhaltenen Taufschein, ist es nun entschieden, da\xDF Pray den 11ten September, 1723. zu Neuh\xE4usel gebohren wurden (S. oben S. 26.) '

Am 7ten Octob. starb am Schlagflusse H. Georg Enessey von Enesse, auf seinem Gute Enesse bey Raab im 48 Jahre seines Lebens. - Seit ewigen Jah-
(P137)
ren lie\xDF er mehrere kleine Abhandlungen, die er in den Wintermonaten auf dem Lande zusammengeschrieben hatte, drucken. Z. B. A’ Tzig\xE1ny Nemzetnek igazi eredete, nyelve, t\xF6renetei, (Der wahre Ursprung, die Sprache und Geschichte des Zigeuner Volkes) Komorn, 1798. 8. - A’ Tzig\xE1ny nyelvr\xF6l t\xF3ldal\xE9k, (Anhang \xFCber die Zigeuner-Sprache) Komornn, 1800. 8.-Antiquitates & memorabilia Comitatus Jaurinensis, Jaurini, 1799. 8. - Kurz vor seinem Tode war er im Begriff eine neue Abhandlung in ungr. Sprache \xFCber den Anonymus Belae Regis Notarius drucken zu lassen, dessen wahren Namen, Zeitalter, und ganze Genealogie er aufgefunden zu haben glaubte. Das Resultat seiner historischen Combinationen, fa\xDFte er am Ende seiner Abhandlung in folgende lateinische Worte zusammen: „Ex praecendentibus edocemur, P- dictum Magistrum, Belae Regis condam Notariam, vero nomine Petrum Vilcsina (hung. Farkas) dictum fuisse, & Belae II. regis temporibus, anno 1134 officium aulae Notariatus gessisse, simulque Praepositum fuisse Vetero-Budensem; dein aetate Geysae II. regis, anno 1146 usque 1162 sub cognomine Gos\xE1lci seu Susdaliensis, Episcopum fuisse Zagrabiensem; tandem temporibus Stephani III. circa annum 1163, Episcopum factum Transsilvaniae, historiamque suam de principalibus septem Scythicis ducibus H\xE9t-\xF3-mogerorum, per diversas occasiones colligere coeptam, finivisse, completam inter annos 1163 & 1168, dedicatam Nicolao Episcopo Varadiensi Vicino suo dilectissimo & condam amico conscholari.“ -

Den 16ten October starbzu Wien H. Joseph Karl Kindermann, Verfasser mehrerer gesch\xE4tzten geographischen und statistischen Werke vorz\xFCglich \xFCber Innerdstreich, von welchem Lande er auch die bekannte sch\xF6ne Karte in 12 Bl\xE4ttern, von Junker (auch einem Ungern aus Pre\xDFburg geb\xFCrtig) gestochen, herausgab.
(P138)
Er war zu Budake\xDFi, zwey Stunden von Osen, im Jahre 1744, den 4ten M\xE4rz gebohren. - S. Allg. Liter. Zeitung 1801. Intelligenzbl. Anm. 223.-

Am 20ten October starb an Altersschw\xE4che zu Raab H. Daniel von Somogyi, weiland Erz-Abt der Benedictiner Abtey zu St. Martinsberg. -

Am 2ten December starb zu Pesth an der Lungensucht H. Andreas V\xE1lyi, Professor der ungrischen Sprache und Literatur an der k\xF6n. Universit\xE4t allhier. Er ward zu Miskoltz den 30 Nov. im J. 1764 gebohren. Arbeitsam und unerm\xFCdet suchte er auf allen ihm bekannten Wegen die Verbreitung und Vervollkommnung der ungrischen Sprache, und so viel er vermochte, auch die Ehre seines Vaterlandes, zu bef\xF6rdern. Alle seine Bekannten gestehen einstimmig, da\xDF er durch anhaltendes, zu sehr angestrengtes Arbeiten, seine Gesundheit untergraben habe. Vorz\xFCglich aber hat er den Verfall seiner Lebens-Kr\xE4fte der unbeschreiblichen M\xFChe zu verdanken, welche er auf die Ausarbeitung seiner Beschreibung von Ungern, ( Magyar Orsz\xE1gnak le-\xEDr\xE1sa) verwendete, die in III. Theilen in gr. 8. von 1796-1799 heraus kam. Den letzten Sto\xDF erhielt seine Gesundheit aber durch die im Sommer des J. 1801 von ihm unternommene Reise durch Ungern, auf welcher er alle merkw\xFCrdige Oerter, Schl\xF6sser u. d. gleich, aufnehmen, und zeichnen lassen wollte, um sie hernach im Kupferstich herauszugeben, (wie Sander, Nyerup, und Lohde es in D\xE4nemark gemacht haben) - Folgende Grabschrift hatte er sich selbst verfertigt:
Idegen.
Vend\xE9g. voltam. e’. Vil\xE1gon.
D\xEDts\xF6. Nemzetemnek.
’S. Haz\xE1mnak. szolg\xE1ltam.
J\xF3. Istenem!
Be. boldog. vagyok.

(P139)
Den 23ten December starb zu Kowil einem griechisch nicht unirten Kloster der Batscher Di\xF6ces, Hr. Johann Raitsch, Archimandrit dieses Klosters, Verfasser der ber\xFChmten „Geschichte der Slavischen V\xF6lker" in 4 B\xE4nden, und vieler anderer gesch\xE4tzten Schriften. - Sein Leben brachte er auf 75 Jahre, ungeachtet ihm viele Widerw\xE4rtigkeiten dasselbe verbittert hatten. Eine genauere Lebensbeschreibung von ihm werden wir k\xFCnftig liefern.
Topic revision: r6 - 19 Dec 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback