Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tamás Róth
Blättern:
< zu Brief 11 –
zu Brief 13 >
Daniel Cornides an Tamás Róth de Királyfalva
Pest, 30. März 1778
Über die Hunnen findet Cornides in Flores Historiarum den Beitrag des Mönchs Florentinus. Ca. 1000 v. Chr., zur Zeit König Sauls in Judäa, herrschte König Brutus in Britannien. Nach seinem Tod fiel Humber, der König der Hunnen in Albania ein. Da er auf der Flucht in einem Fluss enrtrank, wurde dieser nach ihm Humber genannt. Das ebenfalls in Frankfurt herausgegebene Werk William Camdens enthält die Historia brevis des Thomas Walsingham. Walsingham zitiert aus dem 1302 geschriebenen Brief Eduards I. an den späteren Papst Benedikt XI. Auch hier wird der Einfall und Tod Humbers, des Königs der Hunnen geschildert. Die nächste Erwähnung der Hunnen in Europa findet Cornides bei Saxo Grammaticus. Etwas vor Christi Geburt kam es zwischen Hun, dem König der Hunnen und Frotho, dem König von Dänemark zu einer Seeschlacht, nach der sich 70 Könige, die auf der Seite der Hunnen kämpften, Frotho ergaben. Diese Seeschlacht bei Bleking wird in der Erzählung König Erics von Dänemark auch von Erpoldus Lindenbrogius beschrieben. Laut Dionysius siedelten die Hunnen um Christi Geburt beim Kaspischen Meer und der Wolga. Zur Zeit des Ptolemäus und Agathodaemons wohnten die Hunnen um Poltawa, zwischen den Flüssen Dnjepr und Donez. Die Aufzeichnungen der isländischen Schreiber berichten im 3. und 4. Jahrhundert von drei mächtigen hunnischen Königreichen bei Gardarike, dem russischen Novgorod, Ladogam und Estland. Helmold zählt folgende Hunnenreiche auf: Ostrogard, auch Chunigard genannt, in Russland, Hunaland zwischen Windland und Reitgotland und Hunesgau in Gröningen. Cornides verweist auch auf Thormodus Thorfäus, sowie auf Herrn von Schwartz´ Geographie des alten Norder- Teutschlands und auf die Chronik Duchesnius'. Über die im Kaukasus lebenden Awaren findet Cornides in Sammlung Russischer Geschichte den Bericht seines Zeitgenossen Johannes Gustav Gärber. Diesen Ausführungen fügt Cornides noch hinzu, was er über die Ungarn gelesen hat. Er hält zunächst fest, dass er alle Magyaren für Ungarn hält, aber nicht umgekehrt. Die Ungarn sind das Volk, genus, die Magyaren ein Stamm, species. Laut Abulgasi-Bayadur-Chan war der Wohnsitz des tatarischen Stammes der Ujguren schon seit jeher in der Mongolei. Ein mit Tierfellen handelnder Stamm waren die Un-Ujguren, die Cornides mit den von Jordanes erwähnten HUNOGARI gleichsetzt, die vom Hermelinfellhandel lebten. Agathias bestätigt, dass diese Sitze seit der Antike den Onoguren (Un-Ujguren), die früher Hunnen genannt wurden, gehörten. Diese Un-Ujguren waren wegen der Vielfalt ihrer Sitze und Sprachen in verschiedene Horden unterteilt und eine eigene Klasse der Un-Ujguren bildeten die Magyaren.
Aus dem Briefwechsel Podestàs mit Leibniz geht hervor, dass er hinter dem Kaspischen Meer Magyaren gefunden hat, deren Sprache dem Ungarischen in Europa ähnlich ist. Podestà leitet von Hunnen und Gauren die Bezeichnung der Ungarn, hungari, wie sie von den Römern genannt wurden, ab. Cornides ist davon nicht überzeugt, er bleibt bei Abulgasi-Bayadur-Chans Un-Ujguren. Weiters bemerkt er, dass die von Kaiser Konstantin erwähnten Mazaren nur die Chazaren sein können, die den Usen benachbart waren. Jedoch sind die von Konstantin angeführten 8 Stämme der Türken, der erste der Stamm der Kabaren, der zweite der Stamm Nyék, der dritte der Stamm Megyer etc., die Stämme der landnehmenden Magyaren.
Cornides schickt eines seiner Werke an Róth, mit der Bitte um Begutachtung. Zwei weitere Exemplare legt er für László Prónay und János Radvánszky bei.
Im Nachsatz schreibt Cornides, dass er soeben die traurige Nachricht vom Ableben des Grafen László Teleki erhalten hat.
Spectabilis ac Generose Domine,
Domine gratiosissime!
Promiseram nuperrime, perscripturum me esse Pestino, quae de Hunnorum antiquissimis rebus gestis in Europa, de Avaris hodiedum superstitibus, de nominis denique Ungarici origine apud vetustos Scriptores compererim. Agam igitur de singulis sigillatim.
Antiquissimae Hunnorum res gestae in Europa, ab Anglicis commemorantur Scriptoribus. Adscribam verba Florentini, Wigorniensis Monachi, qui anno Christi 1116. vivere defiit. Is in Floribus Historiarum, Francofurti 1601. in Folio editis, pag. 11. 12. haec consignavit: Tempore, quo regnavit Saul in Judaea, Brutus Britannorum Rex, ex uxore sua Innogem, tres filios genuit, quibus erant nomina, Locrinus, Albanactus, et Kamber. Hi, postquam pater eorum in 24. anno regni sui, ab hoc Saeculo migravit, et in urbe, quam condiderat, sepultus est, diviserunt regnum Britanniae, et secesserunt unusquisque in locum suum. Locrinus, qui primogenitus fuerat, possedit mediam partem insulae, qua postea de nomine suo appellata est Loegria. Kamber autem partem illam, quae est ultra Sabrinum flumen, quae de nomine ipsius postmodum Cambria dicebatur, qua modo Wallia nuncupatur. At Albanactus iunior, possedit partem, qua nunc Scotia appellatur, et ex nomine suo Albaniam nominavit. Illis deinde concordi pace, diu regnantibus, applicuit Humber rex Hunnorum in Albaniam, et commisso proelio cum Albanacto, ipsum interfecit, Locrinus ergo primogenitus associato sibi Kambro fratre suo, venit obniam Hunnorum regi citra flumen, quod nunc Humber vocatur, ubi inito congressu, Humbrum regem compulit in fugam, qui usque ad flumen diffugiens, submersus est, intra ipsum, et nomen suum flumini reliquit.” Eandem narrationem confirmat Eduardus I. Rex Angliae in prolixa Epistola ad Papam Benedictum XI. anno 1302. perscripta. Recitat eam Thomas Walsingham, Monachus S. Albani, in Historia brevi ab Eduardo I. ad Henricum V, inserta Operi Guilielmi Camdeni, cui titulus: Anglica, Normannica, Cambrica, a veteribus scripta. Francof. 1605. Fol. In Epistola memorata Rex inter alia, pag. 81. ita: Sub temporibus Heli et Samuelis Prophetae vir quidam strennus et insignis, Brutus nomine, de genere Troianotum, post excidium urbis Troiae cum multis nobilibus Troianorum applicuit in quandam insulam tunc Albion vocatam, et a gigantibus inhabitatam quibus devictis sua potentia, et occisis, eam de nomine suo Britanniam, sociosque Britones appellavit. Postea regnum suum tribus filiis suis divisit. Locrino primogenito suo dedit illam partem, quae quondam Loegria nunc vero Anglia nominatur. Albanacto secundo filio dedit Albaniam quae nunc Scotia vocitatur. Cambro vero tertio filio dedit Cambriam, quae nunc Wallia appellatur, reservata Locrino seniori regia dignitate. Biennis post mortem Bruti, applicuit in Albania rex Hunorum, Humber nomine, qui Albanactum fratrem Locrini peremit. Quem mox Locrinus persecutus est, Humber vero fugiens submersus est in flumine, quod de suo nomine vocatur Humber. Et sic Albania denoluitur ad Locrinum &c.
Nihil postea ad Christi nati tempora usque reperio de rebus Hunnorum in Europa gestis, nisi quod Danici Scriptores veteres bellum navale, quod Frothoni Daniae Regi cum Hun Hunnorum Rege, ob huius repudiatam filiam, paullo ante Christum natum intercesserit, commemorent. Prolixe bellum illud describit Saxo Grammaticus, qui aetate cum Bela III coniunctus erat. Hic auctor, Danicae Historiae, Lib. V. pag. 81. editionis Francofurtensis anni 1576. in Fol. de exitu huius belli ita: Eo bello septuaginta ac centum reges, qui aut ex Hunnis erant, aut inter Hunnos militanerant, submisere se regi /: Frothoni :/. Sed et ipse Daniae Rex Ericus, in historica narratione de origine gentis Danorum, et de Regibus eiusdem gentis, deque eorundem rebus gestis, quae exstat in Erpoldi Lindenbrogii Scriptoribus rerum Germanicarum Septentrionalium veteribus diversis, Hamburgi 1706. Fol. recenssum navium Hunnicarum, et numerum armatorum instituit. Verba Regis Erici in Opere citato, pag. 264. ita habent: Huius /: Frothonis Regis Daniae :/ tempore Jesus Christus natus est. Iste subingavit Sueciam, Britanniam, Hyberniam, Scotiam, Norwegiam, Saxoniam, Frisiam, Ungariam, et omnia Orientis usque ad Graeciam, quorum Reges et incolae omnes servierunt ei... Contra hunc Frothi venit Rex Hunorum cum aliis LXIX. regibus, qui ex se VI. Reges fecerant duces belli. Quorum quilibet habuit sub se V.M. navium, et quaelibet navis habebat CCC. armatos. Summa navium XXX, summa virorum navies mille millia hominum, hos omnes occidit Frothi, pugnans cum eis in mari juxta Bleking.”
Quod attinet ad sedes Hunnorum, eas Dionysius de Charax, qui 19. annis ante Christum natum scripsit, in Opusculo suo, περιηγησιδ οικαμε nuncupato, ad Caspium mare et Volgam collocat. Ptolomaei et Agathodaemonis tempore habitabant Hunni circa Pultavam inter Danaprim et Donez omnes. Tertio quartoque Saeculo tria potentissima regna in Septentrionibus habebant. Unum ad Gardarike, quo nomine Islandici Scriptores intelligunt serius exortum regnum illud Slavicum Novogorodense, ad Ladogam et Estlandiam. De hoc fortasse accipienda verba Helmoldi: “Russia autem vocatur a Danis Ostrogard, eo quod in Oriente positus, omnibus abundet bonis. Hoc etiam Chunigard dicitur, eo quod ibi Sedes Hunnorum primo fuerit.” Secundum inter Windlandiam et Reitgotlandiam situm, Hunaland olim appellatum. Tertium in Hunesgau in Gröningia. Confer Thormodi Torfaei Historiae rerum Norwegicarum, Partis I, Libri X, Caput XXI, quod de Situ Hunniae inscribitur. In primis autem legi meretur Dni Schwarz Geographie des alten Norden Teutschlands, pag. 18. sequ. Caeterum, anno adhuc 896. in Norwegia Danis Gothisque permixtos habitasse Hunnos, ex Chronico coaevo de gestis Northmannorum, apud Duchesnium, sit perspicuum. Sed satis de Hunnis.
II., Avarum nationem hodieque superesse adhuc, patet ex Colonelli Johannis Gustavi Gärber, fide digna relatione. Is in Sammlung Rußischer Geschichte des Vierten Bandes erstes und zweÿtes Stück, St. Petersburg 1760. in 8vo, pag. 154, ista, quae subiicio, consignavit: Was die Awaren betrift, so wohnet im Wald, das diesen “Nahmen führet, mitten in dem Caucasischen Gebürge zwischen Georgien und “Czirkasien. Diese Awaren haben über sich verschiedene kleine Fürsten, deren “vornehmster Usmeÿ-Awar, das ist, der Usmeÿ über die Awaren, genennet wird, “wiewohl ihm die übrigen Fürsten nur so viel zu Gebote stehen, als sie selbst wollen. “Sie haben ihre eigene Sprache. Ob selbige aber mit der Ungarischen einige “Verwandtschaft habe, kann ich nicht sagen, weil ich keine Gelegenheit gehabt, “selbige gegen die Ungarische zu hören. So viel ist gewiß, daß die Sprache dieser “Awaren nichts mit der Slawonischen gemein hat.”
III., De Hungaris iam pauca, et de Magyaris, quos ego ita distinguo, ut omnes Magyaros quidem pro Hungaris habeam, sed non vice versa Hungaros omnes pro Magyaris. Hungari genus constituunt, Magyari speciem. Nimirum in Imperio Magni Mogolis sunt duo praealtissimorum inga montium ab Oriente in Occidentem protensa, quorum unum vocatur Tugra-Tubusluk alterum Uskun-Luk-Tugra; magis adhuc ad Occidentem est mons Kutt . Inter haec tria inga montium habitabat ab ultima retro antiquitate Tribus Tatarica, Uigur dicta. Vastus terrarum tractus ille ex una sui parte decem fluviis, ex altera opposita nonem irrigatur. Accolae 10. fluviorum Un-Uigur; accolae vero 9. aliorum fluviorum Tokos-Uigur dicebantur, quod nempe Un Tataris Turcisque novem, Tokos vero decem significet. Ortis demum inter eos dissensionibus, maxima pars Un-Uigurorum se a reliquo Uigurorum separavit Corpore, sedesque novas sibi delegit iuxta Irtisch omnem. Hic procedente tempore iterum trifariam dispersi sunt. Pars una se recepit in Civitatem Bischbalik , et agriculturae dedit operam; pars altera finitimos memoratae Civitatis campos insedit, rei pecnariae dedita; pars tertia ad fluvium Irtisch remansit, e venatione et commercio pellium pretiosarum victitans. Ita prorsus rem omnem exponit, quem hic presso pede sequutus sum, Abulgasi-Bayadur-Chan, ipse regnans Princeps Tataricus, qui suam Historiam Genealogicam Tatarorum, ex trecentis et amplius vetustis Codicibus Manuscriptis Tataricis se concinnasse asseverat. Vid. Histoire Genealogique des Tatars, traduit du Manuscrit Tatare d´Abulgasi-Bayadur-Chan, &c. Part. II. Chap. VII. pag. 90. squ. Atque isti Tatari Un-Uiguri ad Irtisch omnem olim habitantes, pelliumque commercio, ut Abulgasi habet, unice intenti, illi iidem fuerint, de quibus Jornandes de reb. Getic. Cap. 5: HUNOGARI autem hinc sunt noti, quia ab ipsis pellium murinarum venit commercium. Et Agathias Lib. 3: Onogoris vero hic locus ab antiquo id cognomenti fortitus est. Hunnorum namque antea fuerat, qui ONUGURI /: Un-Uiguri :/ dicebantur. Hi Un-Uiguri pro sedium et linguarum diversitate iterum in varias erant subdivisi Hordas, peculiaremque Un-Uigurorum classem constituebant Magyari, qui ubinam locorum extra Hungariam quaerendi hodie sint, ex Podesta, Interpretis Caesarei, et Professoris Linguae Turcicae, datis ad immortalem Leibnitium Litteris, quodammodo cognoscimus. Leibnitius ex Podesta quaesiverat inter alia: 1o., an adhuc in Tartaria Crimaea reperiantur reliquiae Germanorum, Dialectum Germanicam usurpantium; Busbequium enim vidisse tales semi Germanos Constantinopoli, qui venerant ex Taurica Chersoneso, et multa eorum vocabula notasse? 2do, An uberior notitia haberi possit de Jesuita illo Hungaro, qui ante annos complures a Tartaris captus, et venditus aliis Barbaris post Caspium mare positis, ibi repererit linguam Hungaricae cognatam? Respondit Podesta ad prius: In Tartaria, Destkaptschak dicta, ad littus septentrionale maris Caspii occasum versus, Tartaris Magyaris regio contermina, se Orientem versus ad flumen Arabibus Gihun, et Latinis Taxartem extendens, videtur aliquid de Germanismo eorum linguae inesse. Ad posterius vero rescripsit Podesta: Est lingua Magyarae similis nostrae Hungaricae hic in Europa. Hungari enim, quod Hungari dicantur, non est ab illis, quod ita se vocant, sed ab HUNNIS & Garis seu Gauris, iuxta Algenabium, Hungari a Romanis appellati. Hungari enim se sua propria lingua MAGYAR hodierna adhuc die appellant. Alias procul dubio sensurus fuisset Podesta quoad etymon vocis Hungari, si liber Abulgasi-Bayadur-Chan sua aetate fuisset vulgatus. Caeterum credi minime debet, Mazaros, quos Constantinus Porphyrogeneta Usis conterminos facit, fuisse Magyaros: Typographico enim vitio in Constantini Opus vocem Mazari pro Chazari irrepsisse, observarunt Viri eruditi. Id tamen mihi persuadeo, Constantinum, quando Cap. 40. octo Turcarum Tribus recenset his verbis: Prima Cabarorum gens est; secunda Nece; tertia Megere; quarta &c, voce Megere ipsissimos Magyaros velut indice digito designare. Atque haec mea est de origine Hungarorum sententia, a nostratium nomine, quod sciam, praeoccupata, quam hoc loco paullulum uberius exponendam duxi. Non iam de hac re plura.
Mitto nunc, quem eram pollicitus, factum meum abortivum. Eius ut novis ignoscas, utque mei Censorem TE praebeas indulgentem, maiorem in modum rogo. Eleganti theca vestitum misissem librum, nisi ob serius recepta exempla, tempore fuissem exclusus. Quod itaque erudum, nudumque offerre sustineam partum meum, dabis, Vir Illustris, quam TUA spondet humanitas, veniam. Vehementer me habet male, quod liber innumeris erroribus typographicis, praevisque interpunctionibus deformatus prodiverit in publicum. Quibusdam in locis Periodi ita luxatae sunt, textusque ita depravatus, ut ne ipse quidem sensum ubique assequi possim. Si quid tamen in posterum nugarum mearum prodierit, dabo operam, ut plus diligentiae adhibeatur a Typographis. Adiungo duo alia exemplaria, quorum unum Spectabili Dno Ladislao Prónyai, alterum Spect. Dno Joanni Radvanszky destinavi. Ut itaque data commoda opportunitate suum cuique fasciculum expedire dignetur Dominus Spectabilis demissis oro precibus. Quod reliquum est, valetudinem in concussam, et faustissima quoque precatus, me Gratiae singulari Spectabilis Domini porro quoque commendo, summo animi cultu perpetuum perseveraturus
Spectabilis ac Generosi Domini,
humillimus, et obsequentissimus servus
Daniel Cornides.
Scribebam Pesthini, d. 30. Martii, 1778.
Iam iam obsignaturus eram Litteras, quum triste nobis nuncium de obitu Exc. Dni Comitis Ladislai Teleki, toti familiae luctuosum, adferretur. Ita percultus dolore sum, ut ipse quoque mortuo, quam viventi, sim similior. Quare calamum, tremulum et vacillantem manu mitto.
[Beigefügter Briefumschlag:]
Monsieur
Monsieur Thomas Róth de Királyfalva &c.&c.
á
Bude
[Notiz von Róth auf Briefumschlag:] Szirakia
[Dieser Umschlag ist in der Briefsammlung an unpassender Stelle eingefügt und könnte zu diesem Brief gehören.]
Deutsche Übersetzung des Briefes:
Achtenswerter und großzügiger Herr, Gnädigster Herr!
Ich hatte neulich versprochen, dass ich in Pest schreiben werde, was ich von den sehr alten Taten der Hunnen in Europa, von den bis heute überlebenden Awaren, und schließlich vom Ursprung des ungarischen Namens bei den alten Schreibern erfahren habe. Ich werde also über die Einzelnen mit sicherem Beweis schreiben.
Die ältesten Taten der Hunnen in Europa werden von den englischen Schreibern erwähnt. Ich schreibe die Worte des Florentinus, des Mönches aus Worcester, hinan, der im Jahr 1116 starb. Dieser bestätigte in Flores Historiarum, das 1601 in Frankfurt in folio herausgegeben wurde auf Seite 11, 12 dies: „In der Zeit, in der Saul in Judäa herrschte, zeugte Brutus, König der Briten, mit seiner Gattin Innogem drei Söhne, die die Namen Locrinus, Albanactus und Kamber hatten. Nachdem ihr Vater im 24. Jahr seiner Herrschaft von dieser Welt geschieden war und in der Stadt, die er gegründet hatte, begraben wurde, teilten diese das Königreich Britannien und jeder einzelne zog an seinen Platz. Locrinus, der erstgeboren war, besetzte den mittleren Teil der Insel, der später nach seinem Namen Loceria genannt wurde. Kamber aber besetzte jenen Teil; der jenseits des Flusses Sabrinus ist, der nach dem Namen desselben später Cambria genannt wurde, das gerade Wallia genannt wird. Doch der jüngere Albanactus besetzte den Teil, der nun Scotia genannt wird, und nach seinem Namen Albania genannt wurde. Als diese dann lange in Eintracht und Frieden regierten, fiel Humber, König der Hunnen, in Albania ein und nachdem der Kampf mit Albanactus begonnen worden war, tötete er denselben, daher kam der erstgeborene Locerinus, der sich mit seinem Bruder Kamber verbündet hatte, dem König der Hunnen diesseits des Flusses, der nun Humber genannt wird, entgegen, wo er, nachdem ein Angriff begonnen worden war, König Humber in die Flucht schlug, der bis zum Fluss fliehend, in demselben ertrank und seinen Namen dem Fluss überließ.“ Diese Erzählung bestärkt Eduard I., König von England, im 1302 an Papst Benedikt XI. geschriebenen langen Brief. Diesen zitiert Thomas Walsingham, Mönch von St. Albanus, in Kurze Geschichte von Eduard I. bis Heinrich V., die dem Werk Wilhelm Camdens beigefügt ist, dessen Titel lautet: Anglica, Normannia, Cambrica aus alten Schriften, herausgegeben in Frankfurt 1605 in folio. In dem erwähnten Brief schreibt der König unter anderem auf Seite 81 so: „Zur Zeit des Helius und des Propheten Samuel landete ein gewisser kräftiger und ausgezeichneter Mann mit dem Namen Brutus, aus dem Geschlecht der Trojaner, nach der Zerstörung der Stadt Troja mit vielen Vornehmen der Trojaner auf einer gewissen, damals Albion genannten Insel, die von Riesen bewohnt war, die durch seine Kraft besiegt und getötet worden waren und die er nach seinem Namen Britannien und seine Gefährten Briten nannte. Später teilte er sein Reich unter seinen drei Söhnen auf. Seinem erstgeborenen Locrinus gab er jenen Teil, der einst Loegria und nun freilich Anglia genannt wird. Dem zweiten Sohn Albanactus gab er Albania, das jetzt Scotia genannt wird. Dem dritten Sohn Camber gab er fürwahr Cambria, das nun Wallia genannt wird, das Locrinus durch die Würde des Älteren als Pfalz bewahrt war. Zwei Jahre nach dem Tod des Brutus landete der König der Hunnen, Humber genannt, in Albania, der Albanactus, den Bruder des Locrinus tötete. Diesen hatte Locerinus bald verfolgt. Fürwahr ertrank der fliehende Humber im Fluss, der nach seinem Namen Humber genannt wird. Und so fiel Albania an Locerinus etc.“
Später bis zur Zeit Christi Geburt finde ich nichts über die Taten der Hunnen in Europa, außer was die alten dänischen Schreiber erwähnen, dass der Seekrieg des Frotho, König Dänemarks mit Hun, dem König der Hunnen, der wenig vor Christi Geburt wegen dessen verschmähter Tochter stattfand. Jenen Krieg beschreibt Saxo Grammaticus ausführlich, der durch das Jahrhundert mit Béla III. verbunden war. Dieser Autor schreibt in Danica Historia der Frankfurter Ausgabe des Jahres 1576, Buch I, Seite 81 über den Ausgang jenes Krieges so: Mit diesem Krieg unterwarfen sich siebzig und sogar hundert Könige, die entweder aus den Hunnen waren oder zwischen den Hunnen kämpften, dem König /:Frotho:/. Aber auch Eric, König der Dänen selbst erwähnte die Musterung der Hunnischen Schiffe und die Zählung der Waffen, wie es in den historischen Erzählungen über den Ursprung des dänischen Volkes, und über die Könige desselben Volkes und von den Taten derselben, die in den alten, verschiedenen Schriften über die Taten der nördlichen Germanen des Erpoldus Lindenbrogus, 1706 in Hamburg in folio erschienen, steht. Die Worte des Königs Eric lauten im zitierten Werk, Seite 264, so: In dessen /: Frotho, König von Dänemark :/ Zeit wurde Jesus Christus geboren. Dieser unterwarf Suecia, Britannien, Hybernia , Scotia , Norvegia, Saxonia, Frisia, Ungaria und den ganzen Orient bis Graecia, deren Könige und Einwohner alle ihm dienten…
Gegen diesen Frotho kam der König der Hunnen mit anderen neunundsechzig Königen, die sechs Könige unter sich zu Kriegsführern ernannt hatten, jeder beliebige unter ihnen hatte fünf Schiffe unter seinem Kommando, und jedes beliebige Schiff hatte 300 Bewaffnete. Die Summe der Schiffe war 30, die Summe der Männer betrug 9000, diese alle tötete Frotho, der mit ihnen im Meer nahe Bleking kämpfte.“
Was den Sitz der Hunnen betrifft, siedelt ihn Dionysius von Charax, der 19 Jahre vor Christi Geburt schrieb, in seinem kleinen Werk, das Periegesis betitelt ist, beim Kaspischen Meer und der Wolga an. Zur Zeit Ptolemäos und Agathodamonis wohnten alle Hunnen um Poltawa zwischen dem Danaprim und dem Donez. Im 3. Und 4. Jahrhundert bewohnten sie drei sehr mächtige Königreiche im Norden. Eines bei Gardarike, mit welchem Namen die isländischen Schreiber jenes später entstandene slawische Reich Nowgorod meinen, bei Ladogam und Estland. Darüber sind die Worte des Helmold vielleicht aufzufassen: „Russland wurde aber von den Dänen Ostrogard genannt, weil es im Osten gelegen ist und an allem Guten Überfluss haben soll. Dieses wurde auch Chunigard genannt, weil dort zuerst der Sitz der Hunnen war.“ Das zweite lag zwischen Windland und Reitgotland und wurde einst Hunaland genannt, das dritte in Hunesgau in Gröningen. Vergleiche Thormodus Torfäus Historia rerum Norwegicarum, Teil I, Buch X, Kap. XXI, was über die Lage Hunnias geschrieben wird. Ganz besonders verdient Die Geographie des alten Norden Teutschlands von Herrn von Schwarz, Seite 18 Beachtung. Übrigens, dass noch im Jahr 896 die Hunnen in Norwegen mit den Dänen und Goten vermischt gewohnt haben sollen, wird aus der gleichaltrigen Chronik über die Geschichte der Northmannen bei Duchesnius klar. Aber genug über die Hunnen.
II. Dass das Volk der Awaren bis heute überlebte, ist aus dem glaubwürdigen Bericht des Kolonel Johannes Gustav Gärber klar. Jener hat in Sammlung Rußischer Geschichte des Vierten Bandes erstes und zweytes Stück, St. Petersburg 1760 in 8°, Seite 154 dies, was ich anschließe, aufgezeichnet: Was die Awaren betrift so wohnet ein Volck, das diesen Nahmen führet, mitten in dem Caucasischen Gebürge zwischen Georgien und Cziskapsien. Diese Awaren haben über sich verschiedene kleine Fürsten, deren vornehmster Usmey Awar, das ist der Usmey über die Awaren, genennet wird, wiewohl ihm die übrigen Fürsten nur so viel zu Gebote stehen, als sie selbst wollen. Sie haben ihre eigene Sprache. Ob selbige aber mit der Ungarischen einige Verwandtschaft habe, kann ich nicht sagen, weil ich keine Gelegenheit gehabt, selbige gegen die Ungarische zu hören. So viel ist gewiß, daß die Sprache dieser Awaren nichts mit der Slawonischen gemein hat.
III. Über die Ungarn noch ein wenig, und über die Magyaren, die ich so unterscheide, dass ich zwar alle Magyaren für Ungarn halte, aber nicht vice versa alle Ungarn für Magyaren. Die Ungarn bilden einen Stamm, die Magyaren eine Spezies. Ohne Zweifel sind im Reich des Großen Mongolen zwei Bergkämme der höchsten Berge, die sich von Osten nach Westen erstrecken, deren einer Tugra-Tubusluk, der andere Uskun-luk-Tugra genannt wird; mehr gegen Westen ist der Berg Kutt. Zwischen diesen drei Bergkämmen wohnte vom äußersten Altertum an der tatarische Stamm, Ujgur genannt. Jener weite Landstrich der Erde wird einesteils von zehn Flüssen, und der gegenüberliegende Teil von neun Flüssen bewässert. Die Anwohner der zehn Flüsse werden Un-Ujguren, die Anwohner der neun anderen Flüsse freilich Tokos-Ujguren genannt; weil freilich Un bei den Tataren und Türken neun, Tokos freilich zehn bedeutet. Durch einen zuletzt begonnenen Streit unter ihnen, trennte sich der größte Teil der Un-Ujguren vom zurückgelassenen Körper der Ujguren und wählte sich neue Sitze neben dem Strom Irtysch. Hier wurden sie mit Fortschreiten der Zeit wiederum an drei Stellen getrennt. Ein Teil zog sich in die Stadt Bischbalik zurück, und widmete sich der Landwirtschaft; der andere Teil besiedelte die benachbarten Felder der erwähnten Stadt und widmete sich der Viehzucht; der dritte Teil blieb beim Fluss Irtysch und lebte von der Jagd und dem Handel mit wertvollen Tierfellen. Gerade so gibt Khan Abulgasi-Bayadur, dem ich hier mit bestimmtem Fuß gefolgt bin, jede Sache preis, er selbst ein regierender tatarischer Prinz, der bezeugt, dass er seine Historia Genealogica Tatarorum aus dreihundert und mehr sehr alten tatarischen handgeschriebenen Codicis zusammengeschrieben hat. Siehe Histoire Genealogique des Tatars, traduit du Manuscrit Tatare d´Abulgasi-Bayadur-Chan, etc. Teil II, Kap. VII, Seite 90. Und diese Tataren Un-Ujguren, die seit langem am Strom Irtysch wohnen, und wie Abulgasi schreibt, einzig im Handel mit Tierfellen eifrig sind, jene sollen dieselben sein, von denen Jordanes in der Getischen Geschichte Kap. 5 schreibt: „Die Hungari sind aber deshalb bekannt, weil der Handel der Hermelinfelle von denselben kam.“ Und Agathias, Buch III: Dieser Ort ist wahrlich von der Antike mit dem Beinamen Onogur verknüpft. Denn er gehörte früher den Hunnen, die Onoguri /: Un-Ujguri :/ genannt werden. Diese Un-Ujguren waren wegen der Vielfalt der Sitze und Sprachen wiederum in verschiedene Horden unterteilt, und eine eigene Klasse der Un-Ujguren bildeten die Magyaren, die heute an irgendwelchen Orten außerhalb Ungarns zu suchen sind, was wir gewissermaßen aus den Briefen des Podesta, dem Übersetzer des Kaisers und Professors der Turksprachen, die er dem unsterblichen Leibniz geschickt hat, wissen. Leibniz hatte Podesta unter anderem gefragt: 1. Ob bis jetzt in Tatarica Crimaea Reste der einen germanischen Dialekt sprechenden Germanen gefunden wurden; denn Busbequius soll solche Halbgermanen in Konstantinopel gesehen haben, die von der Halbinsel Krim gekommen waren, und er soll viele ihrer Ausdrücke gekannt haben? 2. Ob er größere Kenntnisse von jenem ungarischen Jesuiten haben könnte, der vor mehreren Jahren von den Tataren gefangen und anderen Barbaren verkauft wurde, die hinter dem Kaspischen Meer wohnen, dort soll er die bekannte ungarische Sprache gefunden haben? Podesta antwortete aufs erstere: In Tatarien, Deskaptschak genannt, am nördlichen Ufer des Kaspischen Meeres dem Westen zugewandt, liegt das sich gegen Westen gerichtete dem der Tataren benachbarte Gebiet der Magyaren, das sich am arabisch Gitun, lateinisch Taxartes genannten Fluss ausdehnt, es scheint irgendetwas von Germanischem in ihrer Sprache zu sein. Zu letzterem antwortete Podesta wahrlich: die Sprache der Magyaren ist unserer ungarischen hier in Europa ähnlich. Denn, dass die Hungari Hungari genannt werden, kommt nicht daher, dass sie sich so nennen, sondern von den Hunnen und Garen oder Gauren, gleich den Algenabiern, Hungari von den Römern genannt. Die Ungarn nennen ja ihre eigene Sprache Magyar bis zum heutigen Tag. Ohne Zweifel hätte Podesta merken müssen, inwiefern das Etymon des Wortes Hungarus von wo anders ist, wenn das Buch des Khans Abulgasi-Bajadur zu seiner Zeit bekannt gewesen wäre. Im Übrigen muss keineswegs geglaubt werden, dass die Mazaren, die Konstantinos Porphyrogennetos als Nachbarn der Usen erwähnt, Magyaren wären: denn dass sich durch einen Druckfehler in Konstantins Werk das Wort Mazari für Chazari einschlich, haben die gebildeten Männer erkannt. Ich überzeuge mich dennoch dessen, dass Konstantin, wenn er im Kap. 40 von den 8 Stämmen der Türken mit diesen Worten erzählt: der erste Stamm ist der der Kabaren, der zweite Nyék, der dritte Megyer, der vierte &c, mit dem Wort Megyer gleichsam mit dem Zeigefinger dieselben Magyaren bezeichnet. Und das ist meine Meinung von der Herkunft der Ungarn, von den Einheimischen ist keiner, wie ich weiß voreingenommen, so führte ich an dieser Stelle ein wenig ausführlicher die Erörterung. Nun nichts mehr von dieser Sache.
Ich schicke nun, was ich versprochen hatte, mein zu früh geborenes Kind. Ich bitte besonders, dass Du dessen Muttermale verzeihst und dass Du Dich mir als gnädiger Zensor erweist. Ich würde das Buch in einer eleganten Hülse gekleidet schicken, wenn es mir nicht ernsthaft wegen einer zurückbehaltenen Kopie mit der Zeit unmöglich gemacht worden wäre. Du wirst, Vornehmer Mann, gestatten, wie es Deine Menschlichkeit gebietet, dass ich ertrage, meinen Teil daher roh und nackt anzubieten, und dass ich komme. Es schmerzt mich sehr, dass das Buch durch unzählige Druckfehler und verkehrte Interpunktionen verunstaltet in der Öffentlichkeit erscheinen soll. An gewissen Stellen sind die Satzgefüge so verrenkt, und der Text so verunstaltet, dass ich gewiss selbst nicht überall den Sinn begreifen kann. Wenn irgendetwas meiner Dummheiten dennoch künftig herauskommen würde, werde ich das Werk, damit es mit mehr Sorgfalt verwendet wird, den Druckern übergeben. Ich füge zwei andere Exemplare hinzu, deren eines ich dem Achtenswerten Herrn László Prónay, das andere dem Achtenswerten Herrn János Radvánszky bestimmt habe. Daher bitte ich mit weggeschickten Gebeten, dass der Achtenswerte Herr bei sich günstig ergebender Gelegenheit würdig erachte, diesem sein Bündelchen zu übergeben. Was noch übrig ist, ich habe auch das Glück für die angegriffene Gesundheit erbeten und empfehle mich weiter der einzigartigen Gnade des Achtenswerten Herrn und verbleibe für immer dem höchsten Verehrer des Geistes
Dem Achtenswerten und Großzügigen Herrn
Der demütigste und gefälligste
Diener
Daniel Cornides
Geschrieben in Pest, am 30. März 1778
Sofort hätte ich den Brief versiegelt, als uns die traurige, der ganzen Familie Trauer bringende Nachricht vom Tod seiner Exzellenz Herrn Grafen László Teleki überbracht wurde. Ich bin so durchtränkt vom Schmerz um ihn, dass auch ich selbst den Toten ähnlicher bin als den Lebendigen. Deshalb führe ich die Feder mit zittriger und wackelnder Hand.