ALERT!


Blättern: < zum Text 23zum Text 25 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 1, Heft 2, Text 24 (S. 241-246)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1781
Autor: G. K. (eventuell Gottfried Kéler)
Zuordnung: Stadtgeschichte



(P241)

24. Beyträge zur Geschichte der Stadt Preßburg.


Ein Brief des Mathias Korwinus.

Matthias D.G. Rex Hungariae — Circumspecti, fideles, nobis sincere dilecti! Cum nos propter gnisicum Michaelem Szilagyi Comitem Bistriciensem Fratrem nostrum captivitati mancipaveramus. lgitur Fidelitas Vestra bona & justa ex caussa omnia. facta fuisse agnoscat. Nos vero Deo auxiliante, jam hic confinia regni nostri disposituri sumus. Datum in Nándor Alba die Dominico proximo post Festum b. Francisci. A. D. 1458.
Dieser an die Preßburger Stadt geschriebene Brief, dienet, theils zur Rechtfertigung des Königs Matthias, theils auch zur Bestimmung der Zeit, in welcher Michael Szilágyi gefangen, und der Gubernatorwürde entsetzet worden. Sie bestätiget also einigermassen, und berichtiget im übrigen, die Muhtmassung des um die ungrische Geschichte verdienstvollen Herrn P. Káprinai, die er in seiner Hungaria Diplomatica temporibus Matthiae Corvini in dem zweyten Theile gewaget hat. S. 34. sagt er: „ Sub haec tempora, (nämlich um die Zeit des i. J. 1458. zu Segedin gehaltenen Landtages,) videntur jam avunculum Michaelem inter, ac Matthiam Nepotem, sufflaminantibus quibusdam regni proceribus, simultates obortae fuisse, quae postea majorem anno venturo in flammam eruperunt. Nam Matthiam invisum Gubernatoris nomen ne unius quidem anni spatio sustinuisse scribit Bonfinius; in lem solum Comitis Bistriciensis, non item

(P242)

Gubernatoris titulo ornatum lego. Quod non leviter firmat opinionem nostram;" und Seite 391.Anm. 6. „ Cum Michael in hoc documento jam sexta decima Februarii anni huius 1460. Turcis se opponere, & copias adversum eos congregare dicatur; anno vero 1461. in quodam instrumento 22. Aprilis edito, jam mortuis adnumeretur; non obscure colligo, Michaelem jam sub sinem anni 1458. cum Matthia nepore dissensiones habuisse, quae sub initium anni 1459. in apertam flammam eruperunt, eoque ferme toto perdurarunt; sub sinem tamen, Michaele in Regis gratiam redeunte sunt consopitae. -" Die völlige Aussöhnung geschah erst im Jahre 1460, laut der Urkunde in P. Wagners Diplomatario Sárosiensi S. 120. "Noveritis, quod fama, quae viget apud nos, est ista: ut serenissimus Rex Matthias die crastino descendere vult usque Chanadinum nex non spectabilis Vir Michael Szilágyi ibidem cum eodem Rege, facie ad faciem comparebunt, pacemque & concordiam plenariam constituere non postponent. Item veraciter percepi, & est verissimum, quod ex voluntate ejusdem Michaelis Szilágyi, dictus Dominus Matthias, omnes illos, qui usque ad 12, qni videlicet eidem Regi consultores fuerunt, eisdem licentiam dedit, ac de Curia sua exclusit —„ *

*Die Fortsetzung dieser Beyträge kömmt auf den Beyfall der Leser an. Möchte doch Preßburg eben so glücklich seyn, als Zyps und Schárosch, deren Geschichte in denen Analectis Scepusiacis und Diplomatario Sárosiensi von dem Herrn P. Wagner in ein volles Licht gesetzet worden ist. Ich verspreche jedem, der ein Diplomatarium Posoniense herauszugeben sich entschließen wollte, eine nicht geringe Anzahl ungedruckter, Preßburgs Geschichte erläuternder Urkunden.

(P243)

Verzaichnus mit was Process, unnd ordnung Herr Pálfi Leuch alhier zu Preßburg den 23. May 1600 in der Stattkirchen bey St. Martin begraben worden.

Erstlich ein Knab, so eill hulzern Kreuz tragen.
2. Die Teutsche Schuele.
3. Hierauf 14 alte Spitalische Männer in schwarzen Bugelmänteln mit Windliechtern.
4. Hatt man die 7 verguldte Zechen Kreuz tragen.
5. Darauf seindt die 7 Zechen alhier auch Windliechter tragend, gefolget.
6. Herren Pálfy Ritterfahne, von Rotten Damast, mit dem Kay: Adler, gar schön mit Golt ziehret, welchen ain Hussär mit ainer Luxen hautt gar schön mit Föderpuschen sambt dem Roß staffierett, zu Roß gefüret.
7. Drey Hauptleutt, und Herr Bay Mihál ie 2 unnd 2 roß nebenainander, schwarz gekhlaidet.
8. Ein Herrpaukher, 6 Trometter.
9. Ein Fendrich mit einem schwarzen Fahnen.
10. Darauf 33 Glieder Hussären, alle schwarz khlaidet mit schwarzen Copien, und schwarz Taffeten fähnlen; ie 3 in ainem gliedt.
11. 2 Trununelschlager, ain Pfeiffer.
12. 6 Glieder Schützen, welche die Rohr under Vchsen getragen.
13. Neun Glieder Toppelföldner, welche die langen Spieß bey der Spitz gehalten und nachgeschlept.
14. Mehr 6 glieder Schützen.
15. Einer so ain Kreutz getragen.

(P244)

16. Zehen gleider Mönnich, jeden nach sein khlaidt. Franciscani.
17. Wiederumb ain Kreutz.
18. 3 Glieder Mönnich aus dem Thall. Ord. S. Paulli.
19. Der Ratt von der Statt Pressburg.
20. Der Ratt von Tirnaw.
21. Darauf etliche Edelleutt, und andere fürnehme Person.
22. Die lateinische Schuel unnd Cantorey.
23. 13 Capittelsherrn aus dem hiehigen Capittel. Neben welchen Herrn Palfy seeliger Mönnich, auch mitgangen.
24. Sieben Capittelsherrn von Raab.
25. Drey bekhlaidte Priester.
26. Ein Priester welcher das lange silberne Crucifix getragen.
27. Herr Ezbischoff zu Gran Locumtenens des Königreichs Hungarn in seinem Ornat zwischen zweyen Thumbherren, welche ihme auf den seitter den Mantel oder langen rockh aufgehebtt: deren der aine auf der linkhen handt auch in ainem ornat.
28. Des Erz Bischoffs Hofgesindt, neben andern vielen Personen unnd Hungern.
29. Einer so die vergultten Sporen getragen.
30. Einer so ainen schönen vergultten Pallasch getragen, die Spitzen uber sich kherend.
31. Einer so den vergultten helmb, sambt der feder Puschen darauf getragen.
32. Darauf ihr 2 gefolget, welche den grossen schiltt mit dem pálfischen Wapen, und Grabschrift getragen.
33. Ein Edelkhnab zu Roß in ainem ganzen Kuriß von Silber und golt geetzet: mit einem weissen Atlassen Leibschurz: das roß schwarz unnd mit ainer Deckhen von guten Stueckh mit drollen anhangend, geziehret.
34. Einer so den schwarzen Leichfahnen tragen, auf der ainen seitten, ain Crucifix, darüber diese Zeile mit gulten

(P245)

Buechstaben zu sehen, ET ERIOT IN PACE MEMORIA EIVS. Auf der andern Seitten sein Wapen mit der Grabschrift.
35. Ein Roß mit ainer schwarz sametten Deckhen so ainen langen schwanz hernach geschlept.
36. Darauf die Burgerschafft mit Windliechtern.
37. Herr Pálfy Camerling, Herr Georg zu Fuß ainen schwarzen Taffeten fahnen Tragendt, unnd auf der Erdten schleppendt.
38. Wiederumb ain Roß gleicher gestallt wie das vorige, mit ainer schwarzen Tuchenten deckh uberthan.
39. Die Statt Guardy.
40. Herrn Pálfy Leich. Welche 36 Personen, dem hungerischen brauch nach in der nieder getragen.
41. Etliche mit Hellepartten, welche die spitz in den hendten gehabt, vber die Axel.
42. Darauf Herr Illiesházy, Herr Szuhay Camer Praesident, unnd Bischoff zu Erla. Herr Stenzel Turzo, Herr Batyány, in schwarzer khlag.
43. Darauf seindt die 4 Jungen Herren Pálfy gefolget, nach ihnen ettliche hiesige, unnd frembte Personen.
44. Das aine Frewle so Herr Revay Péter, und Heer von Herberstain gefuret.
45. Die Fraw Wittih, welcher Herr Antony Fugger, unnd Heer Octavian Haurian Ihr dhrtl. Stallmaister geführet.
46. Fraw Illieshazin unnd frau von Kain mit einander, welche Herr von Kain unnd der von Merkhav gefhuret.
47. Die fraw Caurianin, unnd die fraw von Herberstain mit einander gangen, denen viel frawen Zimmer gefolget, welche alle mit gefuret worden, aus mangel der geladenen Herren, welche mit fur handten gewesen, dan sie vermeinet das das Conduct ehrst nach Mittag beschehen wurde, wie dan ehist Herr von Collonitsch Obrister, sambt andern vielen Herren ankhomen.

(P246)

48. Diese Proceß ist aus der vorstadt von Alten fraw Postmaisterin Hause, dahin die Leiche anbracht, durch das Laurenzer Thor durch die Statt unnd über den Platz in obbemeldter Ordnung geschehen. Die Leich ist bey dem hohen Altar im Chor in einer new Gruft, gelegt worden: Herr Thobovzky Archidiaconus und Thumbherr, auß dem Erzbischofflichen Capitel, hatt ain Lateinische Oration pro funere gehaltten. Der Chor, unnd Alttar alles mit schwarzen Tuech uberzogen, daran die Pálfischen Wapen gemalter angehefft, auch viel Carmina unnd Lobreden, so ihme H. Pálfy zu Gedächtnuß gestellet, benebens Angehefftet und zu sehen gewesen.
49. Nach beschehenen Exequiis haben die Herren unnd frawen ins Herrn Illiesházy hause das fruestuckh genommen, Alsbalt hernach maistenstheils wiederumb nach haus verreiset.

Inscriptio Tituli ejusdem in Clypeo.

Illustrissimo Heroi Nicolao PÁLFY de Erdöd, Comiti Comaromiens. & Posoniens: Libero Baroni, in Werozky, in Stompha, Equiti Aurato, Cubiculariorum Regaluim Magistro, Praesidiorum Ujvariens. Comaromiens. & Strigoniens. Supreme Capitaneo, in Hungaria Cis-Danubiana Generali, Sacrae Caes. Regiaeq; Mattis intimo Consiliario ac Cubiculario. De D.D. Impp. Maximiliano II. & Rudolpho II. Adeoq; tota Republ. Christiana optime merito XXIIII. Aprilis Anno MDC. Aetatis vero suae XLVII. Pie in Dno obeunti Moestissima Conjux, & charissimi Liberi P.P.
Topic revision: r31 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback