DONE


Blättern: < zum Text 31zum Text 33 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 1, Heft 3, Text 32 (S. 384)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1781
Autor: o. N.
Zuordnung:

(p384)

32. Anekdoten.

1.Die Schreibfeder des Ovids.


Herkules Ciofauns in der Lebensbeschreibung des Ovids erzählet uns, daß die Gemahlinn des Johann von Sapolya, Isabella, dem Peter Angelo Bargäus, die silberne Schreibfeder des so berühmten Poeten Ovidius, welche zu Belgrad um das Jahr 1540 unter dem Schutte eines alten Gemäuers gefunden worden, gezeigt habe. Sie hatte die Auffschrift: Ovidii Nasonis calamus, und ward von dieser geistreichen Prinzessinn als ein Heiligthum verwahret.

2.Wohlfeiler Taback, und wohlfeile Lämmer.


In dem itzt laufenden Jahre waren die Lämmer in der Oedenburger Gespanschaft zwischen Ostern und Pflingsten so wohlfeil, daß man ein Stück, welches 5 bis 7 Pfunde wog, für 7 bis 9 Kreutzer kaufen, das Fell aber wieder für 5-6 Kreutzer verkaufen konnte. – Und in dem Medardi Pesther Markte wurde der beßte Blättertaback für 2 Gulden, der geringere aber für 1 ½ und 1 Gulden verkauft.
Topic revision: r13 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback