DONE

- Blättern: < zum Text 1 zum Text 3 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 4, Heft 1, Text 02 (S. 22-34)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1787
Autor: o. N., das ist JohannSeivert, Seivert an Windisch 02. 03. 1785
Zuordnung: Religionsgeschichte



(p22)

2. Das hohe Lied Salomos in Siebenbürgischsächsischer Sprache.


Die Siebenburgischsächsische Mundart ist eine sehr unbekannte Tochter der deutschen Sprache. Darf ich es wagen, sie in der grossen Welt aufzuführen? — Nun, vielleicht ist doch irgendwo ein gelehrter deutscher Stutzer, der neugierig ist, auch sie kennen zulernen! Freylich wird er nichts, als ein Bauernmägdchen sehen. — Zu diesem Zwecke schien mir die Uibersetzung eines biblischen Buches das sicherste Mittel zu seyn, da die heiligen Schriften in allen Händen sind. Ich wählte Salomos hohes Lied, das nicht zu lang, und doch etwas Ganzes ist; auch gab es mir Gelegenheit, manche unserer Provinzialwörter aufzustellen, das ich bey andern nicht so leicht hätte thun können. Die Aussprache des Deutschen nach unserem Dialekte, ist von Wort zu Worte, außer solchen Wörtern, die uns nicht gebräuchlich sind. In diesem Falle habe ich unsere gebräuchlichen hingesetzet.

Allein, es ist doch schwer, eine Sprache zu schreiben, die nie geschrieben worden, also auch keine Regeln ihrer Rechtschreibung hat. Blos die Aussprache hat mich leiten können. Wie oft aber ist diese so, daß sie durch den gewöhnlichen Ton der Selbst- und Doppellauter nicht kann ausgedrückt werden! Wie viele Rinasmen, wie viele undeutliche Doppellauter! Im erstern Falle setze ich ein i, und folget ein e darauf, so behält dieses den Ton, und i wird blos durch die Na-

(p23)

se ausgesprochen, z.B. Liewén, leben, hiewen, heben. Hat a einen besondern und gedehnten Ton, so setze ich aa. Der deutsche Diphtong ei wird oft so ausgesprochen, daß e den Ton behält; da nehme ich mir die Freyheit, oei zu schreiben, als: blöiwen, bleiben, Löiw, Leib: ou und uo mäßen als Doppellauter ausgesprochen werden, darinn das o am meisten gehöret wird. In manchen Wörtern höret man ein ui, das aber gar nicht wie in hui, pfui, auszusprechen ist. Wie dann? das kann blos der mündliche Unterricht zeigen. Uibrigens sind die Wörter so zu lesen, wie sie geschrieben sind.

Der hier gebrauchte Dialekt ist der Hermannstädtische. Hätte ich mir den bäurischen erlaubt, so hätten nicht so viele Rinasmen, und undeutliche Diphtongen mir das Schreiben erschweret. Die Aussprache ist reiner und einfacher, z.B. Voter, Vater, Gorten, Garten, gung, gehe, hér, hieher, Föld, Feld, Mößer, Messer; dafür spricht der Hermannstädter: Vuoter, Guorten, gaang, hiér, Fiéld, Miésser. - Mehreres glaube ich nicht errinnern zu dürfen. Also rede nun Salomo einmal Siebenbürgischsächsisch!

Daad 1te Kapitel.

1. Das huch Lied Salomonis.
2. Hie käß méch met dem Kaß sönges Mangdes; denn döng Bräst söng läwlicher denn Wöng.
*) Aecht sächsich: Hié mazz méch mit dem Mazchen sónges Möls; denn döng Mämmen söng láwlicher denn Wöng. Diese Wörter aber werden nun pöbelhaft.
3. Dat em döng gad Salw räch, döng Nummen es en ousgeschatt Salw; doremm läwen déch de Mädcher.
4. Zöch méch dir noh: sü lufen mir. Der Köneng fahrt méch en die Kummer, mir fraan aas, und söng

(p24)

frülich üwer dir. Mir gedinken un döng Bräst mih, denn un den Wöng. De Frommen läwen déch.
5. Ech benn schwarz, aber gor läwlich, ir Düchter Jerusalem! wä de Hätten Kedar, wä de Tépich Salomo.
6. Säht méch nét un dat éch e sü schwarz benn: denn de Sann huot mech e sü verbrad. Mönger Motter Kengder zörnen met mir. Ein huot méch zer Häderenn der Wängert (Weingarten) gefaßt, awer möngen Wängert, dién éch hatt, hun éch nét behadt.
7. So mir un, da, dién möng Siel läwt! wo da rahst em Mettang? dat éch nét hin und hiér gohn möß bä den Hiérden dönger Gesellen.
8. Kennst da déch nét da Höschte *) angder den Woiwern! sü gaang oußen af de Foßstaffen der Schof, und wied döng Böck bä den Hirten höisern.
*) hüsch (hübsch) schön. Schien, schön, bedeutet uns fein, Schien Gögd, feine Seide.
9. Ech glöchen déch, möng Frängden! möngem riesigen Zöch um den Wägen Pharao.
10. Döng Baler stohn läwlich en den Spangen, und döng Hals en den Käten.
11. Mir wällen dir gälden Spangen manchen met selwernen Pückelchern.
12. Do der Köneng séch hier, dreht, gaaw möng Gespik söngen Gerach.
13. Möng Frängd es mir e Gepäschgen Mürrhen, daad teschen möngen Brästen häht.
14. Möng Frängd es mir en Wöngmer Copher, en den Wängerten ze Engeddi.
15. Säch, möng Frängdenn! da best hüsch, hüsch best da, döng Ugen söng wä Douwen Ugen.
16. Säch, möng Frängd! da best hüsch und läwlich, aas Bäb gränt.

(p25)

17. Aaser Höuser Baalken söng Zedern, aas Lazzen söng Zypressen.

Daad 2te Kapitel.

1. Ech ben en Blomm ze Saron, und en Ruis em Thuol.
2. Wä en Ruis angder den Dörnern: sä es möng Frängdenn angder den Düchtern.
3. Wä en Appelbum angder den welden Bümen: sü es möng Frengd angder den Sünnen. Ech sezzen angder dem Schäden, des éch begiéren, und söng Frucht es mönger Kiéhl söß.
4. Hié fahrt méch en den Wöngkeller, und de Läw es söng Panier üwer mir.
5. Hié erqueckt méch met Blommen, und lätzt méch met Aepeln; denn éch benn kraank fuir Läw.
6. Söng Lenk laad angder möngem Hüwt, und söng Régd emarmt méch.
7. Ech beschwiére öch, ir Düchter Jerusalem! bä den Rihen, oder bä den Hirzkähen af dem Fiéld, dat ir möng Frengdenn net afweckt, noch riégt, des dat et er selwest gefällt.
8. Daad es de Stemm mönges Fröngdes. Säch hié kit, und hapst af den Régern, und sprengt af den Häfeln.
9. Möng Frengd es glöch em Rih, oder jangen Hirz. Säch! hié stiht hengder agser Waand, und sött durch det Fenster, und kuckt durch det Gegedder.
10. Möng Frengd es aantwert, und sprecht ze mir: Staand af, möng Frengdenn, möng Hüsch! und kamm hiér.
11. Denn säch! der Wenkter es vergangen, der.Reen es ewég und dohin.
12. De Blommen söng ervuir kun em Laand, der

(p26)

Früleng es herbä tun, und de Turteldouw lät sech hüren en aasem Laand.
13. Der Föigenbum huot Knodden gewannen, de Wöngmernstöck hun Ugen gewannen, und gién errn Gerach. Staand af möng Frengdenn, möng Hüsch! kamm hiér.
14. Möng Douw en den Felslöchern, en den Stienrezzen! Zieg mir döng Gestaalt, loß méch hüren döng Stemm; denn döng Stemm es söß, und döng Gestaalt läwlich.
15. Föht aas de Füß, de klien Füß, de de Wängert verderwen: denn aas, Wängert hun Ugen gewannen.
16. Möng Frengd es möng, und éch denn söng, hiér angder den Ruistn wiedt.
17. Beß der Daag kahl werde, und der Schäden wöcht. Kihr em, werd wä e Rih, möng Frengd odder wä e jang Hirz af den Schledrégern.

Daad 3te Kapitel.

1. Ech sakt des Nochts en möngem Bäd, dién möng Siel lävt; éch sakt, awer éch faand en nét.
2. Ech well afstohn, und en der Stadt eremmgohn af den Gassen und Strossen, und fetten dién möng Siél läwt. Ech sakt, awer ech faad en nét.
3. Et faanden méch de Wächter, de en der Stadt eremmgohn: Huot ir nét gesähn, dién möng Siél läwt?
4. Do éch e wennig vuir en üwern kaam, da faand éch dién möng Siél läwt. Ech haalden en, und well en nét lossen, bes éch en brengen en mönger Motter Hous, en mönger Motter Kummer.
5. Ech beschwiéren öch, ir Düchter ze Jerusalem! bä den Rihn, oder Hirzkahen af dem Fiéld, dat ir möng Frengden nét afweckt, noch riégt, bes datt et selwest gefällt.

(p27)

6. Wiér es dä, dä eraff giht ous der Wösten, wä e gruod Ruch, wä e Gerüchsel von Myrrhen, Wöirich und allerlaa Pulver önes Apenthikers?
7. Säch! em daad Bäd Salomo hiér stohn siészig Starken ous den Starken en Israel.
8. Sä haalden alle Schwiérder, und föng gescheckt ze ströiden. En icklicher huot söng Schwiérd un sönger Haff, em der Forcht wellen en der Nocht.
9. Der Köneng Salomo löß em en Sänft maachen von Hulz ous Libanon.
10. Err Söllen woren selwern, de Däk gälden, de Sezz purpuren, der Boden metten en wor läwlich gepfluostert, em der Düchter wellen ze Jerusalem.
11. Gohr erous, und schat un, ir Düchter Zion! den Köneng Salomo, en der Kruin, domet en söng Motter gekrünt huot um Taag sönger Hoczet, und um Daag der Fraade sönges Herzens.

Daad 4te Kapitel.

1. Säch, möng Frengdenn! da best hüsch, säch! hüsch best da. Döng Ugen söng wä Douwen Ugen teschen döngen Zöpen. Döng Hor es wä de Gieshiérd, de beschuiren söng af dem Rég Gilead.
2. Döng Zäncd söng wä de Hiérden met beschniddener Wall, de ous der Schwemm kunn, de allzemahl Zwelleng dron, und es nichend *) angder en afruchtbar.
*) keines sprechen wir könnes aus, aber nichend ist Idiotismus.
3. Döng Lefzen söng wä en Roséngfarw *) Schnar, und döng Riéd läwlich. Döng Bakker söng wä de Rez um Gronaatappel, teschen döngen Zöpen.
*) Rosengcher, heißen bey uns die Johannisbeeren, oder Riebisel. Sollte Luther vielleicht auch ihre Farbe meynen?

(p28)

4. Döng Hals es wä der Torn Davids met Brastwehr gebaht, drun tousend Schelder hähn, und allerlaa Waffen der Starken.
5. Döng zwo Bräst söng wä zwém jang Rih Zwelleng, de angder den Ruisen wieden.
6. Bes der Daag kahl werd, und der Schäden wöch. Eck well zem Mürrhen Reg gohn, und zem Wöirichs Häffel.
7. Da best allerdings hüsch, möng Frengdenn! und es nichen Flecken un dir.
8. Kamm, möng Brokt! von Libanon, kamm vom Libanon! Gaang erenn, trit hier von der Hüh Amana, von der Hüh Senir und Hermon, von den Wunungen der Lüwen, von den Régern der Leoparden.
9. Da huost mir daad Herz genuin, möng Sester! läv Brokt! met dönger Ugen önnem, und met dönger Halskäten önner.
10. Wä hüsch söng döng Bräsi, möng Sester! Läv Brokt! döng Brast söng läwlicher denn Wöng, und der Gerach dönger Salwen üwertreft alles Gestäppt.*)
*) Würze, Gewürze, Aromata, heißen wir Gestäpp, die Küchengewächse aber Gewürz. Nicht ohne Beyfall des Alterthums.
11. Döng Lefzen, möng Brokt! söng wä tröpzend Ruosten Huing; Huing und Melch es angder dönger Fang, und dönger Klieder Gerach es wä der Gerach vom Libanon.
12. Möng Sesier! läv Brokt, da best e verschluossen Guorten, en verschluossen Qwell, e versiegelt Brannen.*)
*) Born ist unsrer Mundart unbekannt, außer in einem Schimpfworte: Burntut. 13. Döng Gewiäs es wä e Lastguorten von Gronaadäpeln mit ädlen Früchten, Cypern.und Narben.

(p29)

14. Narben met Saffer, Kalmes und Cynamen, mit allerlaa Bümen des Wöirichs, Mürrhen und Aloe, met allen biésten Gestäppen.
15. Wä en Guorten Braunen, wä e Brannen lewendiger Wasser, die vom Libanon flößen.
16. Staand af Nordwenkd, und kam Suidwenkd! und weh durch möngen Guorten, bat söng Gestäppe tröpzen.

Daad 5te Kapitel.

1. Möng Frengd, komm en söngen Guorten, und aes sönger ädler Frücht. — Ech kunn möng Sester! läv Brokd! en möngen Guorten; éch hunn möng Myrrhen, sammt möngen Gestäppen uogebrochen; ich hunn mönger Ruosten, sammt möngen Huing giéßen; éch hunn mönges Wöngs sammt mönger Melch gedranken. Jétzt, möng Läwen! und drenkt möng Frengd! und werbt dranken.
2. Ech schlofen, awer möng Herz wacht. Do es de Stemm mönges Frengdes, diér uklopt: Maach mir af läv Frengden! möng Sester, möng Douw, möng Fromm! denn möng Hüwt es voll dah, und möng Läbcher voll Nochtstropen.
3. Ech hunn möngen Rook ousgezuigen, wä saal éch en wéder unzahn? éch hunn möng Föß gewiéschen, wä saal éch se weder beschmiéren?*)
*) beschmiéren, beschladbern, wird für besudeln gebraucht.
4. Awer möng Frengd staach söng Haand durch det Looch, und möng Löiw erzédderte dervuir.
5. Do staand éch af, dat éch möngem Frengd afmaach, möng Hängd tröpsten met Myrrhen, und Myrrhen löffen üwer möng Fenger un dem Rigel um Schluos.

(p30)

6. Und do éch möngen Frengd afgemaacht hatt, wor hié weg, und higegangen. Do gong möng Siél erous no söngem Wuirt; éch sackt en, awer éch faand en nét; éch röf, awer hié aantwort mir nét.
7. Et faanden méch de Hader, dä en der Stadt emgohn, dä schlaggen méch wangd, dä Hader af der Mour naamen mir den Schlieger.
8. Ech beschwiéren öch, ir Düchter Jerusalem! fengd ir möngen Frengd; sü sod em; dat éch fuir Läw krank laan.
9. Wat es döng Frengd vuir aandren Freengden, o da Höschte angder den Wöiwern? Wat es döng Frengd vuir andren Frengden, dat du aas e sü beschwuiren huost?
10. Möng Frengd es wöis und ruid, oußerwiält angder vil Tousenden.
11. Söng Hüwt es daad söngst Guld. Söng Läbcher söng krous, schwarz wä e Ruow.
12. Söng Ugen söng wä Douwen Ugen un den Wasserbächen, met Melch gewiäschen, und stöhn en der Fälle.
13. Söng Bakker söng wä de wuossende Gestäppgärdcher der Apenthieker. Söng Lefzen söng wä Ruisen, dä met stößenden Myrrhen tröpfen.
14. Söng Hängd söng wä gälden Rengen vol Türkis. Söng Loiv es wä rien Elfenbien met Saphirn geschmäckt.
15. Söng Föß*) söng wä Marmelsöllen; gegrängd af gäldenen Fößen. Söng Gestaald es wä Libanon, ouserwiählt wä Zedern.
*) Beine, für Füße und Knochen, ist nicht gebräuchlich.
16. Söng Kiéhl es söß und gaanz läwlich. E sollénner es möng Frengd, möng Frengd es e sollenner; ir Düchter Jerusalem!

(p31)

17. Wo es denn döng Frengd higegangen? o, da höschste angder den Wöiwern! Wo huot sech döng Frengd higewaandt? Sui wellen mir met dir en secken.

Daad 6te Kapitel.

1. Möng Frengd es uowen gegangen en söngen Guorten za den Gestäppgärtchern, dat hie séch wiede angder den Gärten, und Ruisen bréch.
2. Möng Frengd es möng, und ech benn söng, der angder den Ruisen wiedt.
3. Da best hüsch, möng Frengden! wäThirza, läwlich, wä Jerusalem, schreklich wä Hierspezen.
4. Dréh *) döng Ugen von mir, denn sä maachen méch brönstig. Döng Hoor söng wä en Hiérd Gies, dä af dem Nég Gilead geschuiren söng.
*) Wengden, heißet bey uns nicht wenden, sondern winden.
5. Döng Zängd söng wä en Hiérd Schof, dä ous der Schwemm kunn, da alzemohl Zwelleng drohn, und es nichend afruchtber angder enn.
6. Döng Bakker söng wä en Rez um Gronaadappel teschen döngen Zöpen.
7. Siészig es der Könengennen, und ochtzig der Kebswöiwer, und der Jangfrän es nichen Zuohl.
8. Awer ien es möng Douw: möng Fromm, ien es errer Mottet de läwst, und de ouserwiält errer Motter. Do sä dä Düchter faagen: priesen sä daselwig selig; dä Könengennen und Kebswöiwer luivten sä.
9. Wiér es, diér ervuir brecht, wä de Morgenrüd, hüsch, wä der Mon, ouserwiéhlt, wä de Sann, schrecklich, wä de Hiérsspezen?
10. Ech benn uowen en den Naßguorten gegangen, ze scha'n de Ströchelcher um Baach, ze scha'n, ow der Wöingmernstook bläh, ow dä Gronaadäpel gränen.

(p32)

17. Kihr wédder, tihr wédder, o Sulamith! kihr wédder, kihr wédder, dat mir dech scha'n. Waad säht ir an Sulamith? den Raahn ze Manahaim.

Daad 7te Kapitel.

1. Wä hüsch es döng Gaang en döng Schagen, da Fürstenduchter! döng Lengden stöhn gléch unenaander wä zwo Spangen, dä dies Miesiers Haand gemaacht huot.
2. Döng Nuowel es wä e rond Beecher, dem nekest Gedrink mangelt. Döng Boch es wä en Kuirnhuffen, *) emstochen met Ruisen.
*) Für Waizen, (Wiezen) sagen wir: Kuirn, Korn, 3. Döng zwo Bräst séng wä zwién jang Rih Zwelleng.
3. Döng zwo Brästseng vä zwién jang Kih Zwelleng.
4. Döng Hals es wä en elphenbiénern Torn. Döng Ugen söng wä Waa'r *) ze Hesbon, um duir Bathrabbim. Döng Nuos es wä der Torn af Libanon, diér gen Damaskon sékt.
*) Weiher. Diech für Teich, ist nicht gebräuchlich.
5. Döng Hüwt stiht af dir, wä Karmelus. Daad Hoor af döngem Hüwt es wä der Purper des Könengs en Faalden gebangden.
6. Wä hüsch und läwlich best da, da Läve en Wuillästen!
7. Döng Läng es glöch em Palmbum, und döng Bräst den Wöngmern.
8. Ech spraach: éch moß af den Palmbum stögen, und söng Naest (Aeste) ergreifen. Loß döng Bräst öng, wä Wöngmern um Wöngmernstook; und dönger Nuos Gerach, wä Aepel.
9. Und döng Kiéhl wä gab Wöng, diér möngem Frengd gläb egoh, und riéde vom aalden.
10. Möng Frengd es möng, und ,hié hält sech uch ze mir.

(p33)

11. Komm, möng Frengd! loß aas af det Fiéld mußen gohn, und af den Dörfern blöiwen.
12. Dat mir fräh afstohn za den Wängerten, dat mir sähn, ov der Wöngmernstook bläh, und Ugen gewannen hav; ov dä Gronaadaepelbum ousgeschlohn söng; do well éch dir möng Bräst gién.
13. De Lélgen giém den Gerach, und vuir aaser Dürr seng allerlaa äddel Frücht. Möng Frengd! éch hun dir biede höirige und zehjohrige behaalden.

Daad 8te Kapitel.

1. O dat éch dich, möng Brader! diér da mönger Motter Bräst sogst, dertous fand, und déch tässen mößte, dat méch némend verspott.
2. Ech wül déch fären, und in mönger Motter Hous brengen, do da méch lihren sült; da wül ech dech drinken met gemaachten Wöng, und met dem Muost mönger Gronaadaepel.
3. Söng Lenk laa't angder möngem Hüwt, und söng Recht emarmt méch.
4. Ech beschwiéren öch, Düchter Jerusalem.' dat ir möng Läw nét afwekt, noch riégt: beß dat et er selmest gefällt.
5. Wiér es dä, dä eraf fiärt von der Wösten, und lénnt séch af errn Frengd? Angder dem Appelbum weckt éch déch, da döng Motter déch gebuiren hott; do met dir geliégen es, dä déch gezögt huot.
6. Setz méch, wä en Sigel af döng Herz, und wä en Sigel af düngen Armen. Denn Läw es stark, wä der Duid, und Aever es viést, wä der Häll. Er Glad es föirig, und en Flomm des Herrn.
7. Dat uch vil Wasser nét mögen de Läp ouslöschen, noch de Ström sä ersüfen. Wenn énner alles Gab en söngem Hous em de Läv gién wül; sü göld et alles nét.

(p34)

8. Aas Sester es klién, und huot nichen Bräst. Waad sollen mir aaser Sester dahn, wenn em sä na saal urieden?
9. Es sä en Mour; sü wellen mir selwern Bollwerk draf ba'n. Es sä en Dürr; so wellen mir beviéstigen met Zedern Builen.
10. Ech benn en Mour; und möng Bräst söng wä en Törn; do benu éch worden vuir söngen Ugen, als dä Fridden fengd.
11. Salomo huot en Wängert ze Baal-Hamon. Hié gaav den Wängert den Hadern, dat en iglicher vuir öng Frucht brächt tousend Selwerleng.
12. Möng Wängert es vuir mir. Dir, Salomo! gebüren tousend, awer den Hadern zwö hangdert, sammt söngen Früchten.
13. Dä da wuhnst en den Gärten, loß méch döng Stemm hüren, dä Gesellschaften merken draf.
14. Luf,*) möng Frengd! und saa glöch em Rih, odder jangem Hirz af den Gestäpp Régern.
*) Laufe. Flöch, fleuch, ist nicht gebräuchlich.
Topic revision: r18 - 05 Dec 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback