Blättern:
< zum Text 3 –
zum Text 5 >
ZUM GESAMTINHALT
Ungrisches Magazin,
Band 4, Heft 1, Text 04 (S. 58-85)
Hrsg. von
Karl Gottlieb Windisch
Preßburg,
Löwe, 1787
Autor: o.N. (Graf Ego, d. i.
Karl Gottlieb Windisch, Windisch an Cornides, 07. 02. 1787)
Zuordnung: Sprachgeschichte
(p58)
4. Verzeichniß der meisten zu Preßburg, und in derselben Gegend üblichen Idiotismen.
Das 'A mit einem Accente, wird etwas langsam, und wie sonst in reinem Deutschen; ohne demselben aber, fast wie O ausgesprochen.
'A, ey; á ja wohl!
'Aa, das Ey; 'Aár, die Eyer.
'Aá. oder áán, ein; áá Mahn, áá Weib.
'Aarschützn, Speyerling.
Abr, herab; abrfallen, herabfallen.
'Ach, auch.
'Achkátzl, das Eichhörnchen.
'Achl, die Eichl; 'Achn, der Eichbaum.
'Adn, Eydam, Tochtermann; it. die Aerndte.
(p59)
Ader, oder; des, odr das, dieß, oder jenes.
'Adern, peinigen. Er hat mi schier z'tad gádert.
Aehnl, Urähnl; Großvater, Urgroßvater; heißt auch Enkel, und Urenkel.
Aelter, das Alter.
'Afl, eine Entzündung; áfli; entzündet.
Aft, aftn, dann, hernach. Agn, die Spreu.
'Agritsch, die Stachelbeere; vom Ungr. Egres.
Agstán, Bernstein.
Ahalsn, abküßen, um den Hals fallen.
Ah, ab.
Ahbrándler, der Sammler für Abgebrannte; auch der Abgebrannte selbst.
Ahdrabt, fein, verschlagen.
Ahfáchn, abmessen.
Ahfáhm, Abschaum; im Scherze: se Ahfahm, Sie garstiger Mensch!
Ahgnäht, abgenäht.
Ahhánln, anreißen, anstiften.
Ahkrágln, erwürgen.
Ahm, einem; das thut ahm weh, das schmerzt.
Ahnbahndln, Händel suchen.
Ahnd, ungewohnt; änderisch; das kummt ihm änderisch für.
Ahnfáhln, zum Kaufe anbiehten.
Ahnfrimn, bestellen, anschaffen.
Ahnklene, besudeln, beschmutzen.
'Ahnl, Uráhnl, Großmutter, Urgroßmutter; auch Enkelinn, Urenkelinn.
Ahnláne, anlehnen.
Ahrebln, vom Stängel abzupfen, z. B. Beeren von Trauben, Blätter von Blumen.
Ahschanzln, abfertigen.
(p60)
Ahschreckn, kaltes Wasser unter etwas Siedendes gießen. Den Kaffe ahschreckn.
'Ahseitet, schief gewachsen.
Ahsinkn, abtropfen.
Ahspriedln, qwirln.
Ahstauber, eine Art borstener Kehrbesen.
Ahstrich, Schminke.
Ahtauchn, andrücken; bey den Schiffern bedeutet es rudern; und daher singt man: tauch a, tauch a, mei liebr Schifma!
Ahtreibn, zerrühren. 'A Ko ahtreibn.
Ahweichn, das, der Durchlauf; zum Ahweichn einnehmen, zum Purgiren einnehmen.
'Ahß, ein Geschwür, von Asthma.
Alahlah, ein dummer Mensch.
Alexn, Elsebeerbaum.
Alli, alle; alliwál, alleweil.
Alles, wird meist für ganz gebraucht; i mächt alles habn, ich möchte es ganz haben.
Alterlebt, abgelebt, betagt.
Alwr, der Pappelbaum, die Pappel.
'Ambrel, der Regenschirm, v. Ital. Ombrello.
Amerelln, saure Kirschen.
'Ammel, die Amme.
Ampl, die Lampe, v. Latein. Ampulla.
Ampr, die Kanne; Gießampr, Gießkanne.
'Andl, Anna, wann es ein altes Weib ist.
Andlespfingsttag, Gründonnerstag.
Angster, eine gläserne Flasche, mit einem langen gedrähten Halse.
Anlegn, ankleiden.
Anpummen, anlaufen, übel ankommen.
'Ans, zwa, vieri, fünfi ec. statt: eins, zwey, vier, fünf.
Anschmieren, betrügen, hintergehen.
(p61)
'Antn, die'Aente, 'Antl, dimin.
'Anzing, einzeln; z'ánzing, einzelnweise.
Aperl, Apollonia.
'Arb, eine eiserne Klammer an der Thüre.
Arbes, Erbsen; Arbesschádl, Erbsenhülsen.
Armedey, Dürftigkeit.
'Arschling, rückwerts.
Asand, Teufelsdreck, Assa foctida.
Aspen, der Espenbaum.
Assel, ein Kellerwurm.
Attr, die Otter.
Auchezn, ächzen.
Aufdeckn, den Tisch decken.
Aufdettn, aufschlagen: wird von Nüßen, Mandeln, und andern harten Kernen gebraucht.
Ausi, hinauf.
Aufführen, jemand einer Gesellschaft vorstellen, in dieselbe einführen.
Aufgehn lassn, verschwenden.
Aufgeschnittens, dünn geschnittener Kälberbraten, Schinken, u. d. gl.
Aufgupfen, aufhäufen. Gupfts mr recht auf!
Aufmutzn, etwas übel deuten, übel auslegen.
Aufstechn, verrahten; Aufstechr, Kundschafter.
Auftretn lassn, geschwind fahren.
Aufwartr, der Schenktisch.
Ausmachn, ausschelten.
Ausnehmen, etwas in der Entfernung sehen. I siech was vo weitn, i kanns abr nit ausnehmn.
Ausreutn, vertreiben, z.B. das Unkraut.
Ausrichtn, schimpfen, Uibels nachreden.
Außi, hinaus. Geh außi! geh hinaus.
Außrplatzn, entdecken, heraussagen.
Ausstehn, einen wohl leiden können, gern um sich ha-
(p62)
ben; imgleichen, aus dem Dienste gehen, den Dienst verlassen.
Ausftáffirn, herausputzen.
Auszügl, eine Kaufmanns- oder Handwerksrechnung.
Auter, das Eiter.
Baarhapet, mit bloßem Haupte.
Bachn, backen. Gebachns, Gebackenes.
Bärn ahbindn, einen zum Beßten haben.
Bafesn, mit Hirn gefüllte, und in Butter gebackene Schnitte.
Báhl, ein Stöpsel auf das Spundloch der Wein - und Bierfäßer. Zubáhln, das Spundloch zumachen.
Báhl, Beule.
Báhm, Baum; Báhmöl, Baumöl.
Báhn, der Knochen. Báhnr, plur.
Bahrn, die Krippe.
Balling, Ball, Kinderball zum Spielen.
Balthausr, Balthasar.
Bamsti, holzig. De Birn iß bamsti, die Birn ist holzig.
Bampfn, viel auf einmal in den Mund nehmen.
Bantschn, im Essen allerhand unter einander mengen.
Barisch Pulver, klein gehackte säuerliche Rüben.
Bartl, Bartholomäus.
Bartwisch, ein borstener Handkehrbesen.
Bárzn, sich, stolz thun, sich brüsten.
Básl, Base.
Batschn, schlechte Schuhe. Ins Koht batschn, ins Koht treten.
Batzn, die Schulferl, ferula. it. der Krotzen.
Batzet, stolz, aufgeblasen.
Bayer, das Qweckengras.
Biegln, pletten.
Behaglich, nützlich, angenehm.
(p63)
Beigl, ein aus Butterteig gemachter Kuchen.
Bein, die, die Bienen.
Beingwächs, Uiberbein.
Beischl, das Eingeweide der Thiere; als: Kälbernes, Lämmernes, Fischbeischl. Beischlsuppn.
Belzn, propfen.
Beluxn, betrügen, hintergehen.
Betn, die, der Rosenkranz; it. der Halsschmuck der Frauenzimmer.
Bettgwand, das innere Bett.
Bettlma, der Bettler.
Betuft, niedergeschlagen, traurig.
Beutln, schütteln, rütteln.
Beutler, Handschuhmacher.
Bielklem, krum, schief. Bienk, ein ungestalteter Mensch.
Bier, Beere. Stachlbier, Johannisbeere.
Biklem, seltsam, theuer.
Bindband, Angebinde.
Binder, Böttcher. Binzger; ein kurzer stämmiger Kerl.
Biriknecht, der Knecht eines Winzers.
Bischkotn, Bisquit.
Bißl, wenig; it. dimin. v. Bissen. 'A guits Bißl.
Bittersüß, recht süß. Bitterhart, sehr hart.
Blab, blau, Bläbn, blau färben.
Blach, bleich, blaß. Die Bläch, die Bleiche.
Bladr, Blase.
Bladrmasi, Blatterstöppi, Pockengrubig.
Bläckln, übel riechen. Das Fleisch bläcklt, stinkt, riecht übel.
Bládln, herumblättern. Bládl, das Blatt; Kartnbládl, Kartenblatt.
Blankn, eine Verzäunung von Brettern.
Blásl, Blasius.
(p64)
Blättn, führen. Herumblättn, herumführen.
Blatzn, plerren.
Bledrn, prügeln. Ahbledrn, abprügeln.
Blessn, ein öder Platz.
Blick, falscher, für schielend. Er hat an falschen Blick, er schielt.
Blindschleich, eine Kröte; spottweise: ein träger unthätiger Mensch.
Blinkeyn, mit den Augen blinzeln.
Bloch, Block: á schwárs Bloch.
Blodret, nicht recht am Leibe passend. Blodern, aufschwellen. Sprichw. wann mr n' Bauern für d'Thür kummt, so blodern ihm d'Hosn.
Blüh, die Blühte, z. B. Mustatblüh, Kirschenblüh.
Blunzn, Blutwurst.
Boding, Bottich.
Boindl, Bohne. Boindlsuppn, Suppe von Bohnen.
Bockerl, Welscher Hahn, Truthahn.
Bockshendl, Johannisbrod; so wird auch der Hirschkäfer genannt.
Botzn, das Saamengehäuse im Obste - auch die jungen Sprossen der Bäume.
Brám, das Gepräme; gbrámt, vrbrámt.
Brandschmalz, Schmalz, das vom Backen übrig bleibt.
Brátl, der Braten. Rastbrátl, kälbernes Brátl.
Bratr, Bratenwender.
Braschet, dickwampig; á braschets Gsicht, volles Gesicht.
Brásln, aufkochen.
Brein, Brey, heißt eigentlich nur Hirschbrey.
Breinbláttl, runde Bratpfanne.
Bremasln, jucken.
Brennkessel, Brandweinkessel die Blase zum Brandweinbrennen.
(p65)
Bresln, etwas klein zerreiben.
Briesl, Kalbsmilch.
Brinsn, wird der Käs genennt, der aus Bergstädten, besonders aber, aus der Stadt Bries kömmt.
Brodbresl, Brodsamen.
Brodln, schmollen, maulen.
Brodfitzerin, Brodverkäuftrinn.
Brummbär, Brummeisen, der immer brummt.
Brunzn, pissen, seichen.
Bschlácht, ein mit Pfählen verwahrtes Ufer.
Bsennerin, Wärterinn bey den Kindbetterinnen.
Bstand, Pacht, Miehte. Bstándlr, ein Winzer, der den Weingarten für eine jährliche Summe bearbeitet.
Buchl, die Buchecker.
Buckerl, eine Verbeugung, Bückling.
Bui, Knabe, Bube. Buim, die Buben.
Buhu, Uhu, Eule.
Bund, Fallhut der Kinder.
Burgr, Bürger. Burgrmástr, Bürgermeister.
Bürtl, ein Bund Reiser.
Buschn, der Blumenstrauß.
Bußl, Kuß. Geh, gib mr á Bußl!
Buttn, Kufe.
Dachet, Tocht in der Kerze, und Lampen.
Dáchl, der Dachshund; it. ein Mensch mit kurzen, krummen Beinen.
Dachtl, eine Ohrfeige, Maulschelle.
Dachtropfn, der, die Traufe.
Dágn, die Dohle. Dáhm, der Daum.
Dámenbrett, das Bretspiel.
Dámpfl, Sauerteig.
Dáná, die Donau.
(p66)
Dani, fort. Geh dani, geh auf die Seite.
Dási, niedergeschlagen, traurig.
Datsch, schlecht Gebackenes, oder Gesottenes.
Dattrn, erdattern, erstaunen, erschrecken.
Dáttl, Väterchen.
Datzn, ein Präsentirteller.
De, die. De iß mr a die Rechti!
Dechtlmechtl, Geplauder, Geschnader.
Degnkuppl, Degengehäng.
Derkeme, erschrecken, von Schrecken überfallen werden.
Derknarrn, erstarren. Die Fingr sin mr alli derknarrt.
Derley, dergleichen.
Des, dieß. Des gfallt mr nit.
Diendl, eine Dirne.
Diendling, Korneliuskirsche.
Ding, sagt man, wann man etwas nicht gleich nennen
kann. Das Ding da.
Dippl, Bäule.
Docke, die Puppe.
Doktr, der Arzt. Bey uns kennt man keinen andern Doktor.
Döhrn; I gib dr áns in die Döhrn; du bekömmst eine Ohrfeige.
Doppeln, besohlen. Gdopplti Schui, alte Schuhe, die neu besohlet sind.
Dorl, Dorothe.
Dostig, fett, und engbrüstig.
Drahn, drehen. Dráh di, dreh dich!
Dráschl, Andreas.
Drentn, drüben; herentn, diesseits.
Dreißiger, Zolleinnehmer, Dreißigst, Zollgebühr.
Drgegn, entgegen.
Driller, sagt man, wann die Kinder, indem sie weinen wollen, das Maul verziehen.
(p67)
Drieß anlegen, Verdruß machen.
Drittl, das Ortscheid am Wagen.
Drutschl, eine dicke, drollichte Weibsperson.
Duchet, das Federbett. Obrduchet, Untrduchet.
Duchetzn, dutzen, einen Du heißen.
Dudl, Getraud.
Dicke Dudl, im Scherze: ein dickes Mensch.
Dudln, pfeiffen, blasen.
Dudlsack, Sackpfeife. It. Der mit Blut, Semmel, Fett, u.d.gl. gefüllte Schweinsmagen.
Dung, Dünger, Düngemist.
Durchanand, an, ein Wirrwarr.
Dünntuch, eine Art Gaze, dünner durchsichtiget Zeug.
Durchlaßn, foppen, vexiren.
Durchschlágl, das Rippenfleisch am Schöpsen.
Duß, still, eingezogen, v. douce.
Dusln, anstrengen, zu etwas anhalten.
Duttl, die Zitzen, Brüste.
Duttr, Aárduttr, der Dotte, das Gelbe im Eye.
Eh, ohnehi. Ich wáß eh scho, ich weis es ohnehin schon.
Edl, Eller, Erle.
Einbrenn, gebranntes Mehl! Einbrennsuppn.
Enfádn, eine Nähnadl einfädeln.
Einr, herein; Eini, hinein.
Einfangn, umzäunen: Einen einfangen, heißt auch in gerichtliche Haft bringen.
Einfern, einärnten.
Einiplatzn, hineinstürzen.
Einreineln, überreden.
Einschlag, Weineinschlag, aus Schwefel, und Gewürz gemachte Blättchen.
Einstehn, einen Dienst antreten. Heud iß mei
(p68)
Mensch eingstandn, heute hat meine Magd ihren Dienst angetreten.
Einsudbecken, ein blechernes Küchengeschirr.
Eisler, Eisenhändler.
Emmer, Eimer.
Eny, euch. Enyer, euer.
Entn, jenseits. Herentn, diesseits. Enter dr Dáná, jenseits der Donau.
Entumi, drüben herum.
Epper, etwa, vielleicht.
Eppes, etwas.
Erdzeisl, eine Art grosser Feldmäuse.
Erlágnt, abgemattet.
Erpr, Erdbeere.
Ertattrn, für Schrecken verstummen.
Ertl, Pfrieme. Schuistrertl.
Eschpl, Mispl.
Extra, besonders. Extra fein, extra guit.
Fáál, feil. Fáál habn, verkaufen.
Fádl, Ferkchen. Spahfádl, Spanferkchen.
Fälbr, die, Weide; auch der Zeug Velp.
Faltl, ein einfältiger Mensch.
Faltrian, Mayenblume, Baldrian.
Fáhm, Schaum. Fahmlösl, Schaumlösl. fahmen, schaumen.
Fáhm, sieben, reutern. Mehl fáhn.
Fánkln, klein schneyen.
Faschprsuppn, eine saure Suppe.
Fasln, behagen. Es faslt nit, es behaget nicht.
Fást, fett. D'fástn, das Fett.
Fátschn, eine leinerne Binde.
Fátzinedl , Tischserviette, v. Ital. fazzoletto.
Faunzn, die Ohrfeige, Maulschelle.
Faxn, Spaß, Scherz.
(p69)
Federrit, Federleinwand.
Feign, jemand die Feige zeigen; jemand den Daum zeigen.
Feigl, Viole, Feilchen, Feiglwurzn, Schwertl.
Feindle, viel, stark. Er hat feindle kriegt, er hat viel bekommen. Sie hat feindle ghaust, sie hat stark geschmält.
Fendrn, fendretäuschln, etwas vertauschen.
Fenigl, Fenchl.
Fergln, herauspressen, qwälen. Er hat so lang an ihr gferglt, bis ers kriegt hat, er hat sie so lang geqwält, bis er es erhalten hat.
Fertig, vorjährig. Fertiger Wein, Fertn, vorm Jahr.
Fetzn, Lappen. Man sagt es auch von einem zerrissenen Kleide.
Feuereisn, Feuerstahl. Feuerhund, eiserne Böcke, worauf man Brennholz legt.
Feuriger Mah, das Irrlicht.
Fexung, die Aerndte, Weinlese.
Filz, ein geiziger Mensch. Fippern, sehr zornig seyn, für Gift fippern, vielleicht von vipera.
Firneis, Firnis.
Fisoln, Bohnen, v. Ital. fagiuolo.
Fisperl, ein nasenweises Mägdchen.
Fitzgr, das dünne Bier.
Fickn, mit der Ruthe schlagen.
Flachsfüßl, ein einfältiger Mensch.
Flah, Floh. Flah dettn, Flöhe zerknicken.
Flankn, ein Stück schlechter Kleidung.
Flaschnkellr, Flaschenfutter.
Flátschn, schleppen, zerren.
(p70)
Flausn, Grillen, das sind Flausn.
Fleck, die Masern; it, die Kaldaunen, Flecksieder, der die leztern zubereitet.
Fleischbartn, Fleischerbeil.
Fleischhacker, Schlächter, Metzger.
Flehnen, weinen, vom lat. flere.
Fletzer, Holzhändler, Flößer.
Flinderl, Finkerchen.
Flientschn, hohnlachen.
Flitschn, ein unbesonnenes Mägdchen.
Fludern, flattern, die Flügl bewegen.
Flüg, Flügl; it. ein musikalisches Instrument.
Foppn, vexiren, zum Beßten, haben. Du bist halt dr Gfoppti.
Forferl, eine Suppe vom geriebenen, oder gezupften Teig.
Fotzmaul, Rindsmaul.
Fotzln, necken, zum Beßten haben.
Fotzn, spottweise, das Maul. It. ein Scheltwort. Du Fotzn! Fotzet, großmäulig.
Frais, die fallende Sucht.
Fránziskerl, schwarze kleine Rauchkerzen.
Fratschlerin, Höckerinn.
Fratz, im Scherze: Du liber Fratz!
Fratzngsicht, ein verschobenes Gesicht.
Fräule, Fräulein.
Fremd, die, fremdes Land. Er iß in dr Fremd, außerhalb Landes.
Fressn, spottweise, das Maul. Gieb ihm áns eini in d'Fressn. Gieb ihm eins aufs Maul!
Freudhof, der Gottesacker. Freymann, der Scharfrichter.
Friedl, Friedrich.
Frischling, ein junges Schwein.
Früchtl ein ungerahtenes Kind.
(p71)
Füri, vorwärts. Fürer, hervor.
Fürtr, Fürtuch, Schürze.
Gááß, Geiß, Ziege.
Gáásl, Peitsche.
Gablnadl, Hahrnadel.
Gách, gäh, hastig.
Gáckn, heißt bey Kindern: die Nohtdurft verrichten.
Gáhl, der Düngermist.
Gáhmetzn, gähnen.
Ganauser, der Gänserich.
Gánslgelb, hochgelb.
Gantr, eine Unterlage von Balken, auf welchen die Weinfäßer ruhen.
Gárb, das Stück Fleisch am Ochsen, von der Schulter.
Gáttyihosn, leinerne Unterziehhosen; vom Ungrischen Gáttya.
Gaufl, beyde Hände voll.
Gay, in d'Gay gehn, Kälber auf dem Lande einkaufen; daher der Gayknecht, der dieß besorget. It. Er geht mr in d'Gay, er geht zu meiner Liebsten.
Gedünsts Fleisch, gedämpftes Fleisch.
Gehmr'. Laßt uns gehen!
Gelbi Ruibn, Möhren.
Gelblet, gelblicht.
Gelegenheit pflegn, sichs beqwem machen.
Gelsn, Schnacken; eine Art Mücken, die sich Sommerszeit sehr häufig beym Wasser aufhalten.
Gelt? Nicht wahr? Gelts, in der zwoten Person der vielfachen, und Geltens, in der dritten Person der nämlichen Zahl.
Gengens, gehn Sie!
Gerhab, Vormund.
Germ, die Hefen vom Biere.
(p72)
Gfáhr, Acht. Da Hab i ká Gfahr, darauf habe ich nicht Acht.
Gfráß, schlechtes Essen.
Gfrieß, garstiges Gcsicht.
Ghäck, Häckerling.
Ghackl, gehacktes Fleisch, ic.
Gheyen, werfen. Abi gheyt, hinunter geworfen.
Gjád, Lärm. Gjattn, lärmen. Gjaid, die Jagd.
Giftn, drgiftn, sich erzürnen, erbossen.
Giketzn, stottern.
Glándr, das Geländer.
Gláß, Gleiße.
Glaurn, Tresterwein.
Gleyr, die Hefen vom Weine.
Glengn, nach etwas langen.
Gletzn, getrocknetes Obst. Gletznbrod, mit dergleichen Obst vermischtes Brod.
Glitschn, glänzen.
Glöckl, Klingel.
Glosn, glühen, lodern.
Glurrn, grosse Augen.
Glutpfann, die Kohlpfanne.
Gnáck, Genick.
Gnaschdi, naschhaft.
Godr, das Fleisch unter dem Kinne.
Göd, Path, Godl, Pathe.
Goschn, schimpfl. das Maul. Halt d'Goschn'. Halts Maul!
Gottsleimestag, Frohnleichnamstag.
Gránzig, die Gränze.
Granti, mürrisch, verdrüßlich.
Granhaft wern, zu Kräften kommen.
Grapln, hin und her greifen; v. graben.
Grátschn, hart gehen.
(p73)
Graupet, zerrupft, unordentlich am Kopfe.
Grausn, Eckel; 'sgraust mr, mir eckelt.
Gredl, Margaretha; á hübschi Gredl, eine hübsche Dirne.
Greinen, schelten. Ausgreinen, einen ausschelten, ausmachen.
Greißler, der mit Kraupen, und allerhand Saamen handelt. Greißln.
Greitzn, ein Rückenkorb.
Gremássi, kränklicht.
Griechn, eine Gattung Pflaumen.
Grindl, der, die Welle.
Gries, eine Art sehr feiner Grütze.
Grießlerey, der Handel mit allerley Grütze.
Gruiß, der Gruß.
Gründraudn, ein schlechtes Grundstück.
Grundl, die Schmerle, ein Fisch.
Gschledr, dünner Koht. Gschmáß, Geschmeiß.
Gschnáppi, geschwätzig.
Gschnáttl, geschnittenes Fleisch in einer Brühe.
Gschoß, die jungen Sprossen.
Gschrád, zerschrád, geborsten, zersprungen.
Gschpássi, spaßhaft; á kühler Gschpáß, ein frostiger Scherz.
Gschpin, Milch der Frauen.
Gschüppelt, zerrauft in den Hahren.
Gschpreizt; auseinander gedehnt; a gschpreitzti Dirn, ein hoffärtiges Mägdchen.
Gselchts Fleisch, geräuchertes Fleisch.
Gspadl, Schachtel.
Gstettn, die, das Gestade.
Gsund, der, die Gesundheit.
Gucknmuckn, eine Art gelber Schwämme.
Guckescheckn, Sommersprossen.
(p74)
Guglhupf, ein Kuchen, der in einem runden, in der Mitte erhobenen Model gebacken wird.
Gumpn, schwer tanzen, It. pumpen. Gumpenbrunn.
Gundl, Kunigund.
Gurn, Schindgurn, eine Hure; eigentlich ein schlechtes Mutterpferd.
Guschn, dqs Maul halten, schweigen, v. Gosche, das Maul.
Gwahr wern, merken, empfinden, auch erfahren.
Gwand, die Kleider. Si gwántn, sich kleiden.
Habn án, durchziehen, zum Beßten haben.
Hochzet, Hochzeit.
Hackl, kleine Handaxe.
Háckli, verzärtelt.
Hád, die Heide.
Haderlump, der Lumpensammler.
Hádn, Buchwaitzen.
Häfn, Topf, Häferl, dim.
Hágln, vrhágln, verzärteln.
Háhl, glatt, schlüpfrig.
Háhr, Flachs.
Hald, die Viehweide. Haldr, der Viehhirt.
Halene, grober Bauernrock.
Hahln, heilen.
Händl, junge Hühner.
Häpln, schälen.
Häusel, Abtritt. Häuslrámer, Nachtkönig, der den Unflaht ausführt.
Halmát, eine Geschwächte, vielleicht so viel, als halbe Magd.
Halsbettn, Halsperlen.
Halsbsetz, die Einfassung des Halses, am Hemde.
Handbsetz, die an der Hand.
(p75)
Halt, ein Zwischenwort, soll so viel heißen, wie: ich glaube. Er wird halt nie anderst, er wird nun nicht anders.
Hám, nach Hause; drhám, zu Hause; Hámet, die Heymat; hámgehn, nach Hause gehn.
Hámli, zahm; it. ruhig. Das Zimmr iß' recht hámli, sehr ruhig.
Hamr, haben wir? Hamr scho gnui, haben wir genug?
Hámsuichn, besuchen.
Hanef, Hanf. Hanefeni Leinwet.
Háinefl, Hänfling.
Hansl, Nachbier, Kofent. It. ein kurzer Fischbeinrock.
Hánti, bitter; it. Zornig.
Haprdáschi, nasenweis.
Hápl, Krauthápl, Krauthaupt.
Hárb, erzürnt; it. scharf, der Kren iß hárb, der Meerrettig ist scharf.
Haschpl, ein Instrument, das Garn abzuwinden. It. Ein Fantast, Windbeutl.
Hátschn, hinken.
Hát si wohl, ey ja wohl!
Hauget, gebückt, vorhängig.
Hauslüst, Aecker, Wiesen, ic. die zum Häuse gehören.
Hausn, der Stör, ein Fisch.
Hausn, schmolln, greinen.
Haxn die Beine an den Thieren, und im Spotte auch von Menschen. Das sind dr á par Haxn. Langháxet, langbeinig.
Heidln, schlafen: daher das Wiegenlied. Heidl pupeidl ic.
Heketschn , schluchzen.
Hemet, Hemd.
Herumreißn, mit Weihsleuten schäckern.
(p76)
Hetschepetsch, Hanbutten.
Heublámen, Heublumen.
Hewám, die Hebamme.
Hienzn, nennt man die Deutschen im Eisenburger Komitate, weil sie unter andern, anstatt ist, hienz sprechen.
Hießl. dim. v. Matthias; spöttisch: ein einfältiger Kerl.
Himletzr, der Blitz, Himletzn, blitzen.
Hindangebn, feil biehten, verkaufen. Im Kanzleystyle heißt es: hindanlassen.
Hinfallet, das, die fallende Sucht.
Hirsch, Hirsekorn, milium. Hirschbrey, gekochtes
Hirsekorn.
Hockn, zusammengebogen sitzen.
Höni, der Honig.
Hohlehippn, eine Art zusammengerollter Oblaten.
Holler, Hollunder. Hollerbotzn, Hollunderkeim.
Hosentrompeter, ein alter Geck.
Holzbock, ein Käfer (cerambyx;) spottw. ein halsstarriger Kopf.
Hoprtaschi, nasenweis.
Hosn, Beinkleider.
Hudln, überhudln, etwas schlecht machen.
Hufpletschn, Huf- oder Brandlattich.
Hüneraugn, Leichdorn.
Hünerdárm, Hühnerbiß, Vogelkraut.
Hünersteign, der Hünerstall.
Hunzn, einen herumhunzn, einem schlecht begegnen; vrhunzn, verderben.
Hutschn, schauckeln. Huschn, die Schauckl.
I, ich.
Jagl, Jakob.
Jánisch, Janischer Hah, welscher Hahn.
(p77)
Jankrl, Jacke.
Jauckn, jemand jagen. Jauck d'Katz außi! Jage die Katze hinaus!
Jausn, Versperbrod; jäusln, des Nachmittags essen.
Jeckes, oder Herr Je! Statt Jesus.
Imbr, Himbeere.
Immermal, zuweilen.
Inleut, Leute, die zur Miehte wohnen.
Inslet, Unschlitt.
Jodl, ein grober ungeschliffener Kerl.
Joppn, Bauernkamisol.
Irita, Diensttag.
Jubilirt, Alters halber, mit einer Pension vom Dienste entlassen.
Juchetzn, jauchzen.
Juckn, herumjuckn, ein Pferd im Reiten übertreiben. Er wird sei Pferd wohl no z'tad juckn, wohl noch zu Grunde richten.
Junge von der Gans, das, der Kopf, Magen, die Flügel, Leber, und Füße von einer Gans.
Jungr, Junge, Mühljungr, Bäckenjungr.
Jungfernbrátl, das Fleisch, welches bey Hirschen, und Rehen inwendig am Rückgrate sitzt. Beym Ochsen heißt es Lungenbrátl.
Ixn, die Achsel.
Káás, der Käse; Káásstechr, Käsehändler.
Kadl, Kerl. Du bist mr der rechte Kadl!
Kälbernes Brátl, Kalbsbraten.
Káffn, kaufen.
Káhm, der Schimmel am Wein, und Bier; der Kahn.
Kaffébratr, Kaffetromml, den Kaffe zu brennen.
Kaibl, das Kalb.
Kaketzn, hüsteln.
Kálárábi, Kohlrüben.
(p78)
Kampl, der Kamm; fig. ein schlauer Kerl.
Kan, kein. Máchts nur kán Gspáß.
Kapauner, der Kaphahn
Kapri, Kapern.
Kaput, Uiberrock.
Karetzn, knarren.
Karfiol, Blumenkohl.
Karnieseln, zausen.
Kártánl, eine Schachtl von Pappe.
Kartn, Spielkarten; it. Risse und Landkartren.
Kasagen, ein Haußrock. v. Ital. casacchino.
Kásrbirn / poir blanche.
Kásrfleischl, das kurze Fleisch an den Ribben.
Kasten, Schrank. Kleiderkastn, Kommodkastn, Schenkkastn.
Kathl, Katharina.
Kaudern, unverständlich reden. Kauderwelsch, eine unverständliche Sprache.
Kauli, Blumenkohl.
Kauschn, schwätzen, plaudern; v. Franz. causer.
Kegl, der Knöchl am Fusse; daher: den Fuß auskegeln. — So heißt man auch die Haspe an einer Thüre.
Kehl, Kohl.
Kemmen, kommen. I wir scho kemmen.
Kepln, zanken, hadern.
Kepene, ein grober Bauernrock: Kepeneschneider, ein eigenes Handwerk in Ungern.
Kerschn, Kirschen. Kerschnröstr, Kirschenmuß.
Kestn, Kastanien. Kestn passn, Kastanien vom Baume abschlagen. Kestnbraterinn, die auf den Gäßen Kastanien bratet, und verkauft.
Keyerey, Verdrüßlichkeit. Unkeyt, ungeschorn; laß mi unkeyt!
Kiefln, hart kauen.
(p79)
Kindsko, Kinderbrey, Milchbrey.
Kirrn, mit Gewalt schreyen.
Kirrita, Kirchtag, Kirchweyfest.
Kittel, der Weiberrock; it. ein Bauernrock.
Kitten, Qwitten. Kittnko, Qwittenmuß.
Kláchl, ein Schlingl, grober Kerl. It. der Schwängel an einer Glocke.
Klag, die Trauer. In der Klag gehn, Trauerkleider tragen.
Klämpfl anhängn, spotten, Uibels nachreden.
Klampfn, die Klamme.
Klampferer, Klemperer.
Klán, klein. Klánwinzi, sehr klein; klánweis, alla minuta.
Klebr, zart.
Kleckn, zureichen. Es kleckt nix, es reicht nichts zu.
Kleibln, ohne Appetit essen.
Kleidrstelln, Kleiderrahm mit hölzernen Nägeln.
Kleim, Kleye.
Klenen, verklenen, verschmieren.
Kleppn, kletten.
Kleschn, klatschen, schnalzen.
Ketzln, mit den Fingern in der Nase bohren, oder sonst herumgraben.
Klex, ein Dintefleck.
Kliebn, spalten.
Klöckl, die Hölzer, welche beym Spitzklöppeln gebraucht werden.
Klostrfrau, Klostrjungfr, eine Nonne.
Klug, sparsam, geitzig.
Kluppn, Klammer. Er kömmt mr scho in d' Kluppn.
Knapp, wenig, sparsam.
Kneipvieh, junge Rinder.
Kniebahrer, Bauern, welche aus Steyermark hölzer-
(p80)
ne Rinnen, Bretter ec. zu uns bringen. It. ein, Mensch, dessen Kniee zusammstossen. Knieeng.
Knödll, Klöße. Speckknödl, Lebrknödl ec.
Knödlfleisch, das dicke Fleisch am Ochsen.
Knödlhänger, ein hölzernes Taschenmesser.
Knödlzähler, ein geitziger Mensch.
Knofl, Knoblauch.
Knoll, der Knäuel.
Knoprt, knopfig.
Knotzn, spottweise: sitzen. Er knotzt alliwál drham, er sitzt immer zu Hause.
Kotzn, eine grobe wollene Decke.
Kobr, ein Korb mit einem Deckl.
Kobl, Taubenkobl, Taubenhaus.
Koblwagn, ein bedeckter Wagen, Kammerwagen.
Koh, Brey. Rindsko, Kohllöfl. Kölerlschwarz, kohlschwarz, sehr schwarz.
Köwi, muhtig, ausgelassen.
Kolatschn, ein runder Kuchen, v. Ungr. Kaláts.
Konleut, Eheleute, jurist. Terminologie.
Kottr, Gefängniß für Bettler, und Vagabunden.
Koy, die, das Kinn.
Krachelln, poltern, lärmen. Krachellr, ein Zänker, Poltergeist.
Krass. Gekröse.
Kragn, der Hals an den Thieren; spottweise auch am Menschen. Halskragn.
Králáwatschetgehn, einwärts gehn.
Králn, kratzen.
Kráml, ausgekochte Speckschwarten.
Krámln, mit den Zähnen knirschen.
Krampl, Klauen, lange Nägel an den Fingern.
Krampn, eine eiserne Harke.
Krámpus, Knecht des Nikolo, der die Kinder schreckt.
(p81)
Kranewettr, Krametsvogl. Kranebier, Wacholderbeere.
Kránhaft wern, gesund werden. Er ka nie kránhaft wern, nicht gesund werden.
Krapfn, Pfannkuchen. Faschingskrapfn, eine Gattung, die man nur Faschingszeit backt.
Krátschinket, mit krummen Füßen.
Kraxln, klettern.
Kráxn, ein Rückenkorb.
Krechtln, zubereiten, fertig machen.
Kreistn, ächzen. Sie fangt scho an z'kreistn, Sie geht zum Kinde.
Kren, Meerrettig, v. Schlaw. Chren. Krenfleischl, Schweinenfleisch mit Meerrettig.
Krepetzn, rülpsen.
Kretzl, das Herz am Kohl.
Krida machn, bankrot machen.
Krieglet, heischer.
Kritzln, schlecht schreiben. Krixkrax, schlechte Schrift.
Kuchl, Küche.
Kudrn, laut lachen.
Kuglet, rund. Kuglrund.
Kühl, kahl. Das iß wohl was külhls, eine kahle Entschuldigung.
Kuni, der König.
Kui, Kuh. Kuimili, Kuhmilch.
Kukurutz, Mais.
Kumme, kommen.
Künigl, Kaninchen.
Küpfl, weißes Brod, in Form eines halben Mondes, áárenes Küpfl.
Kuránzn, qwälen, peinigen.
Kürni, körnigt.
Kütt Vögl, ein. Flug Vogl.
Kuttlfleck, die Kaldaunen von einem Ochsen.
(p82)
Lááb, das Laub. Láábrhüttn, eine Laube.
Láád, ein Faß zu Verführung des Wassers, oder des Mosts in der Weinlese. Láád Másch, eine Ladung Most.
Lablet, laulich.
Lackn, kohtigs Wasser.
Ladn, ein Brett. Bankladn, dickes Brett.
Láffn, laufen.
Lágl, ein hölzernes Fäßchen.
Láhm, Leimerde, Lehmen.
Láhnen, aufthauen. S'Wettr láhnt auf, thauet auf. Ahlahne, anlehnen.
Lahr, leer, Larifari, leeres Geschwätz.
Laib Brod, ein ganzes Brod.
Laibl, eine kurze Weste.
Lámpl,, das Lamm.
Landkutschr, Miehtkutscher, der übers Land fährt; Lehkutscher, der bey der Stadt fährt.
Lándlr, ein Oberösterreicher.
Lapp, ein einfältiger Mensch.
Lappalien, unerhebliche Kleinigkeiten.
Lärm, Lärm.
Láttr, die Leiter.
Láßl, Ladislaus.
Látzl, Latz, Miderlátzl, Hosenlátzl.
Launln, zaudern. Launtschn, auf dem Faulbette liegen. Launtschet, träg, schläfrig.
Lederer, Lederbereiter, Lohgärber.
Ledig, unverheurahtet.
Lefzn, die Lippe.
Leibstuhl, Nachtstuhl.
Leilach, Bettlacken.
Leinl, ein dünner Strick.
Lekwár, Lattwerge. Zwespnlekwár. v. Schlaw.
(p83)
Leichn, leihen.
Leiwet, Leinwand.
Leixn, die Stemmleiste am Wagen.
Lemoni, Citrone.
Lenbratn, gebratene Ochsennieren.
Lenerl, Magdalena.
Lepprn, oft trinken.
Leßln, in der Kristnacht abergläubische Possen treiben.
Lesn, das, die Weinlese. Ins Lesn gehn; Aepfllesn.
Letschet, weich, nicht ausgebacken.
Letz, schlimm, bößartig.
Leugeb, ein Schenker. Bierleugeb, Weinleugeb.
Lexn, zerlexn, zerspringen.
Lezeltn, Pfefferkuchen.
Liebl, Gottlieb.
Lienl, ein dummer Schöps.
Lockrt, locker.
Losn, horchen. Der Losr an dr Wand ec.
Loysl, Aloysius.
Luckn, Loch; d'Luckn ausfülln.
Luckerl, der Schinder.
Lugn, Lügen.
Lump, ein Kerl, der alles verthut. Lumpenhund.
Lumpl, die Lunge.
Lunglbratl, das Fleisch am Rückgrade eines Ochsen.
Lutzl, Lucie; spottw. ein versoffenes Weibsstück.
Máál, Flecken im Kleide. Es máált, macht Flecke.
Magn, Mohn. Magenbeigl, Nußbeigl.
Máhdn, Gras abhauen. Die Mahd, so viel, als der Mann des Tags abhauen kann.
Máhm, Muhme.
Maichrian, Majoran.
Majolika, unächtes Porzelan, aus dem Italiänischen.
(p84)
Mánk, fehlerhaft, aus dem Ital. manco.
Málpr, Maulbeere.
Máltr, das, der Mörtl.
Mammerl, Mamachen.
Mángln, tändeln.
Marb, mürb.
Marilln, Abrikosen.
Maring, Morgen; Uibermaring.
Marschelln, Morsellen.
Másn, die Meise.
Maschánzgr, Borstorfer Aepfel.
Masr, die, Narbe.
Mastr, Meister.
Materi, Eiter.
Mayfotz, ein feiger Kerl.
Matzl, Mathias.
Mauckn; er hat d'Mauckn, er hat das Uibel schon am Halse.
Maurachn, Morchln.
Mauschl, der Jude.
Mausi machn, sich prahlen, groß thun.
Maut, Zoll. Mautner, Zolleinnehmer.
Max, Maximilian. Máxl, Maximiliana.
Máxn, die Schlinge.
Mehlwi, mehlich.
Mehr, wieder. Suichns uns bald mehr hám, besuchen Sie uns bald wieder!
Mehring, ein Kanal zur Ableitung des Morastes.
Meidrn, sich klagen, krank seyn.
Meinige, der, sagt die Frau von ihrem Manne, so wie dieser von seiner Frau, die Meinige. Unter den Meinigen, versteht man die ganze Hausfamilie.
Meketzn, krächzen. .
Melaun, die Melone.
(p85)
Mensch, das, eine Magd. Menscher, Mägde.
Miedl, Maria. Anemiedl, Anna Maria.
Miedr, die Schnürbrust.
Miern, die Mähre. Schindmiern, Schindmähre.
Mili, Milch.Miliráhm.
Minerl, Dominika.
Mischmasch, alles untereinander.
Mislsüchtig, kränklicht.
Mistfink, ein verworfener Mensch.
Mitsamm, mit einander; it. nebst.
Modl, ein Form. v.Ital. modello.
Mögn, anstatt gebrauchen, verlangen. Mögns von dem nix? wollen Sie nichts von diesem?
Modr, faules Holz.
Mohschei, Mondschein.
Mollet, weich.
Muckn, nit muckn, sich nicht bewegen, still seyn.
Mufferl, Mopshund.
Müffln, etwas stinken.
Muidr, Mutter.
Muidln, übel riechen. Dr Fisch muidlt, der Fisch riecht übel.
Muiß, muß.
Muckerl, Nepomuk.
Mumeln, hart kauen.
Mundmehl, das feinste Waitzenmehl.
Munketzn, zischen. I hab was munketzn ghört.
Muscherl, Meermuschln.
Musi, Musik.
Musketblüh, Splitter von Rindknochen.
Das Uibrige folgt im zweyten Stücke.