-- STATUS: ROH

Blättern: < zum Text 25zum Text 27 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 4, Heft 4, Text 26 (S. 443-455)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1788
Autor: o.N. (vermutlich Daniel Cornides)
Zuordnung: Kulturgeschichte

(p 443)

26. Etwas von den Buchdruckereyn des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in Ungarn und Siebenbürgen.

Die erste Buchdruckerey in dem Königreiche Ungern war in Ofen. 1) Ladislaus

1) Franz Paris - Papai behauptet zwar in seinem Carmine lugubri, piis manibus Nicolai Miszt - Tótfalusi dicato, daß die erste Ungrische Buchdruckerey in Preßburg gewesen, er be-

(p 444)

Geréb 2) hat solche auf Befehl des Königes Mathias Korvinus errichtet, und zu dem Ende den Buchdrucker Andreas Heß, um das Jahr 1472. aus Italien kommen lassen. Die aus dieser Druckerey, an das Licht getretenen Bücher sind, bis auf das so genannte Chronicon Budense eines Ungenannten, verloren gegangen. 3)

weiset dieses aber eben so wenig, als daß Valentin Török, der 1541. in die Türkische Gefangenschaft gerieht, aus der er auch nicht wieder befreyet worden, zu Papa und Debrezin, sehr gut bestellte Buchdruckereyen errichtet habe. Vielleicht aber hat er den Sohn desselben, Johann Török, mit ihm verwechselt.

2) Dieser Ladislaus war ein Sohn des Johann Geréb, den er mit der Sophia Silágyi erzeugte, ein Bruder des Palatins Peter, und des Bans von Slawonien, Mathias. Er war zuerst Probst in Ofen, dann Bischof zu Weißenburg, und zugleich Legat des heiligen Stuhls, endlich aber Erzbischof zu Kolotza. Er starb 1503.

3) Daß durch besagten Heß mehr Bücher gedruckt worden, erhellet aus seiner Vorrede an den Geréb: Unde -- heißt es, ad I. Hung. Regn. Tua, gratia accersitus venirem, essemque non parum otiosus, suscepi laborem imprimendi Chronicum Pannoniae opus. Daß aber entweder Heß nicht lang in Ungern geblieben, oder die Druckerey eingegangen seyn müße, läßt sich daraus schließen: weil das Missale divinorum Offic. Eccl. Strigonensis zu Nürnberg 1484, die Historie des Thurotz zu Brünn 1488; dieselbe unter dem Titel: Soliloquium, zu Venedig und Augsburg mit Eberhard Ratolds Schriften, und auf Kosten Theobalds Feger, oder wie Bel es haben will, Fehér gedruckt werden müßen. — Weszprémi sagt zwar in seiner ersten Centuria Medic. Hung. auf der 112ten Seite, daß das Graner Missale 1499. zu Ofen auf Kosten des Buchhändlers Joh. Paep.

(p 445)

Dieses nun schon sehr selten gewordene Buch ist in klein Folio auf sehr dickes Papier, mit der sogenannten Tertia antiqua, ohne alle Mönchskaraktere gedruckt, die Anfangsbuchstaben aber von jedem Haupttheile sind in grosser Unzialform dazu geschrieben, und mit Farben ausgemalt. Zu Ende dieses Buchs stehet: finita Bude, Anno Domini M.CCCC.LXXIII, in vigilia Pentecostes per Andream Hess. —

Die älteste Buchdruckerey in dem sechszehnten Jahrhunderte ist die zu Nánásch, einem Marktflecken auf der Insel Uj - Szigeth, welche auf Kosten des königlich Ungrischen Hofrichters, und nachmaligen Palatins, Thomas von Nádasd, und seiner Gemahlinn, Ursula Kanischai, errichtet worden. Außer einem ungenannten deutschen Buchdrucker, stund ihr Benedikt Abadi vor, bey dem des

Johann Silvester, oder Erdelyi János, Grammatica Hung. latina 1539, und

Das neue Testament in Ungrischer Sprache, von eben erstgemeldtem Sylvester 4), 1541. herauskam.

In Bartfeld druckte David Gutgesell Georgii Koltsarii Postilla Hung. 1579.

Mentonis Gogrevii Opusc. de corporis & sanguinis I.C. in sacra coena praesentia, & Stökeelii Postillam Latinam, in fol.

Paep gedruckt worden; er meldet aber nicht, ob er dieses Buch selbst gesehen, oder woher er diese Nachricht erhalten habe.

4) Wer dieser Sylvester gewesen, kann man eben mit keiner Gewißheit bestimmen. Einige halten ihn für den Hofprediger des Nádaschdi, andere aber für den erwähnten Tschanader Bischof, Joh. Sylvester von Koloschwár, welcher als Kaiserlicher Gesandter, der Kirchenversammlung zu Trient beygewohnet, und alldort verstorben ist. Man sehe auch die 439ste Seite des 3ten Bandes dieses Magazins nach.

(p 446)

Historia colloquii Csepregiensis inter Severinum Sculteti, & Stephanum Böjthe, de coena Domini instituti 1591.

Argumenta de persona Christi, a M. Alberto Grawero proposita.

Horváthiana Opuscula.

Calendarium Gregorianum, per Petrum Slovacium. ---

M. Alberit Graweri, contra Sebastz. Lamium, polemica scripta.

Elie Láni scutum veritatis, 1595.

Nicolai Erhardi Dalheim, patria Palatini, prius Gymnasii Neerensis, dein scholae Barthensis Rectoris, duae orationes funebres; item lacrymae Gymnasii Neerensis super obitu magnifici Bar. Gregorii Horváth, & ejus conjugis Euphrosinae de Sember, 1597.

Conradi Gera, Tangermundensis Marchici, parstoris Ecclesiae Christi in Kabesdorf, brevis refutatio Calvinianae Epistolae, missae a Casparo Pilcio, Sacramentario Marcivillano, ad Grosum D. Ludovicum Bertolti, 1598, — Ejusd. Responsio ad Hymnos Casp. Pilcii, Sacramentarii Marcivillani. -

Usrai Friderici, Pastoris Eperiens. Bußpredigt über den Spruch des Propheten Amos, gehalten in Epperies, 1599.

Defensio libertatis Christianae, 1599. in 12.

Nach dem Tode dieses Buchdruckers, bekam der ältere Jakob Klöß, seine Druckerey, und stellte an das Licht:

Christiani Abrahami, Theses Apologeticae de Coelo, de Ascensione Christi in coelos, conscriptae contra Petrum Praetorium, pastorem Roksensem in Scepusio, 1599 in 4to.

(p 447)

Severini Sculteti Hypomnena, 1599, in 4to.

Bocatii Hungaridos, Libr. V.

Stephani Pepich, imaginum christianarum defensionem, 1598. in 8.

Hebsakeri Ezechielis Wittembergici, Eperiensis partoris, Christliche und wahrhaftige Auslegung des Mathäi 28. 1599.

Láni Eliae Thurotziensis, Scutum libertatis christianae, in usu Ceremoniarum, nominatim autem imaginum, disceptationum Domini Thomae Fabricii Ministri Patakini oppositum, 1599.

Ejusdem defensio libertatis christianae, in usu imaginum historico, 1599.

Pilcii Casp. Responsio ad Apoogiam Martini Wagneri, 1591.

Ejusdem Meditationes piae vario metri genere ex Evangeliis concinnatae, quibus etiam aliorum quorundam carmina sunt adjecta, 1583.

Stökelii Leonardi formulae tractandarum Concionum per Evangelia communium feriarum tutius anni 1560, in 8.

Auch nebst diesen, die seltenen Bücher:

Examen Thesium & Regularum Zvinglianarum de Coena Domini vulgatarum, per Casp. Pilcium scriptarum, nomine Eccl. & scholae Bartfensis, opera & labore M. Wagneri, past. eccl.; Thomae Fabri, Ludi Rect. Severini Sculteti, lect scolae 1586.

Martini Wagneri Apologia formulae concordiae, Christoph. Soos Postilla, 1597, in 4to.

In Debretzin Michael Török die meisten Werke des Petri Melii, 1562. Item:

Michaelis Sztarini, Historia de vita beati Athanasii, Alexandriae Episc. fidelissimi, in 4to.

(p 448)

Raphael Hofhalter druckte daselbst unter andern: Samuelis & Regnum libros, a Petro Melio, in Hung. sermonem conversos, 1565. in fol.

Historia de vita, morte, universaque fortunae alea illustris Principis, ac D. D. Joannis II. Regis Hung. per Demetrium Tsanadium, in gratiam suae gentis studiose collecta, 1577. in 4to.

Georgii Enyedi, Historia Gismundae, 1577. 4to.

Rudolph Hofhalter aber:

Petri Károlyi, sacras in Credo Apostolicum Conciones.

Gyarmathi Miklos, Helmeczi lelki Pásztor által Keresztény Felelet Monoszloy András, Veszprémi püspök, és Pozsonyi Prépost könyve ellen a mellyet´irt: de invocatione & veneratione Sanctorum, azaz, a mint eö fordittya: A Szentek hozzánk valo segitségéröl valoban penig, a mint az egész Irásból meg tetzik, a Szenteknek segitségekröl, két részben iratatot, és nyomtatot 1589. Esztendöben in 4to.

In Leutschau hatte die Druckerey nur lateinische Lettern; denn das griechische Gedicht des Mathias Lochmann, eines dortigen Alumnus, konnte wegen Mangel dieser Schriften 1586. daselbst nicht gedruckt werden.

In Neusohl druckte Christoph Scholz unter andern auch: Confessio Montanarum Civitatum, im Jahre 1578.

In Tyrnau kam heraus: Petri Ranzani rerum Hung. Epitome, per Lucam Pechium, Tyrnaviens. continuata, 1579, in 8.

Zacharias Mossotzi, Bischofs zu Neitra, Decretorum Collectio, 1584. in fol.

(p 449)

Andreae Monoszlay, Praepsiti Poson. de invocatione & veneratione Sanctorum Hungariae, 1589. in 4to.

Telegdi Miklosnak Péchy Püspöknek Felelete Bornemissza Péternek Fejtegetés névü könyvére, 1580.

Monoszlay Andreae , Eccl. Poson. ac. Fehévéz . Praepositi, brevis & catholica refutation impiorum novorum articulorum nuper in Galantha a Sacramentariis concinnatorum, 1593. 8.

In der Graßwardeiner Druckerey: Petri Melii Propositiones de Jah. & Jehova, seu de unitate & Trinitate in Deo vero; item De vera Christi generatione, 1568. in 8.

A Sz. Jánosnak tett Jelenésnek Magyaraszása, 1568, in 4to.

Petri Beregszászy, Eccl. Varad. Ministri, Apologia pro Ecclesiis reformatis, actis impiis Synodi Sabariensis oppollta, cum praefatione ad illustrissimos Transilvaniae Praesides, & Varad excudebat Rodolphus Hofhalterus, 1585. in 8.

In Güssing, Német - Ujvár, errichteten auf Battyanische Kosten, Johann Manilius, und Wolfg. Imre eine Druckerey, in welcher die meisten Schriften des Stephan Bóythe, unter andern auch die Fiore Hungarica, 1528, und

Hombergeri Jeremiae, Flosculus Eden, compendium totius christianae Theologiae continens nuper ex horto Dei decerptus, 1584, in 8. gedruckt wurden.

In Papa druckte Gallus Huszár, Stephani Batai Libr. de sacramentis s. imprimis Coena.

In Rohrbach bey Blasenstein, in der Preßburger Gespanschaft, errichtete Peter Bornemisza auf Kosten des Andreas, Johann, und Stepan Balassa,

(p 450)

und des Simon und Emerich Forgács, eine Druckerey, um in derselben seine Schriften herauszugeben.

In Eberau, Monyorokerék, einem Marktflecken, und dem Stammhause der Gräflich Erdödischen Familie, druckte Hanns Manuel Johann Hartlieb, christlicher und kurzer Bericht von dem hochw. Sakramente des Altars , aus der ersten Epistel an die Corinther am 11ten, gezogen, 1590. in 8.

In Tschapring, Csepreg, einem Marktflecken in der Oedenburger Gespanschaft, ließ die Nadaschdische Familie eine Druckerey anlegen, in welcher die Versio foederis novi, a Collegio Evangelico Tsepregiensi concinnata, herauskam.

Sáaros -Patak hatte gleichfalls eine Druckerey, in der des I. V. Balsaratii Werke gedruckt wurden.

Freystädtl, Galgótz, hatte den Valentin Manskowitz zum Buchdrucker, der des Pauli Kyrmeszeri Confessionem fidei de vera aeterna Deitate Domini Jesu Christi, im Jahre 1584. in 8. nebst verschiedenen andern Schriften heransgab.

In Világosvár, einem Schlosse mit einem Marktflecken in der Sarander Gespanschaft, ward ein Werk des Stephan Bóythe: A Keresztény tudománynak rövid Summája, 1582. in 8. gedruckt.

In Visoly der Abauywárer Gespanschaft, war eine der beßten Buchdruckereyen dieses Jahrhunderts, welche auf Kosten des Stephan Báthorii, des Siegm. Rákotzi, Stephan Hommonay, und verschiesdener anderer reformirten Familien errichtet, und dem Valent. Manskowitz, der von Freystädtl dahin kam, übergeben ward.

In dieser Druckerey erschien des Kaspar Károlyi, Predigers bey der Gönzergemeinde: Hungarica S. Codicis versio. 2 Tomi in fol. 1589 — 1590.

(p 451)

Außer diesen Druckereyen befanden sich in diesem Jahrhunderte auch noch dergleichen, in Also-Lindva, Unter-Limbach, in der Salader Gespanschaft; in Keresztur, Nedelisch, im Salader Komitale, an welchem Orte des Stephani de Verböcz, opus tripart. Juris consuetudinarii, durch Rudolph Hofhalter in kroatiischer Sprache 1574, in Folioform gedruckt ward, in Szárvár, einem Marktflecken in der Eisenburger Gespanschaft Keresz; Sommerein in der Insel Schütt; Szecsén, wo Gregor Vizaknai 1593: Az Keresztény tudománynak egy néhány fö artikulusirul való Könyvecske drucken ließ, und in Güns.

Nach Siebenbürgen brachte M. Johann Honterus, von Basel, wo er von Johann Reuchlin die Buchdruckerkunst erlernet hatte, auf eigene Kosten, Schriften und Drucker in sein Vaterland, errichtete in seinem Geburtsorte Kronstadt, eine Druckerey, und stellte theils seine eigenen, theils aber von andern Gelehrten geschriebene Bücher ans Licht: z. B.

Mimi Publiani Enchiridion, & dicta Sapientum, 1539.

Die Augsburgische Konfession,

Verschiedene Schriften D. Luthers,

Libellum coronat. Eccl. Coronensis, ac totius Prov. Barcensis.

Disticha, N. Test libros & capita exhibentia 1545.

Calendarium cum annexo Chronico Transilv.

Nach dem Tode des Honterus, kamen in dieser Druckerey unter andern heraus:

Pauli Kir, M.D. Bisztritz. Transs. Sanitatis studium, 1551. in 8vo.

Nov. Test. graecum, cum versione Erasmi, & Val. Wagneri adnotationibus 1555.

(p 452)

Thomae Bomel, Chronologia Rerum Hungariarum, 1555. in 4to.

Chronologia ducto initio ab Hunnor. in Pannoniam adventu, ad A. usque 1554 — 1556. in 4to.

Farrago 1556. Epigrammatum Philippi Melanchtonis, 1556.

Aphtoni Progymnasmata, 1556.

Joannis Decani Ode congratulatoria Stephano Báthorio de victoria ralata de Moschis, 1580.

Petri Csókás Monedulani, Speculum exilii & indulgentiae, 1581, in 8vo.

Ejusdem Nablium Praecanum, 1581. 8.

Petri Ts. Laskaj, speculum exilii & indigentiae nostrae, sive libellus de invocatione & adoratione Dei, 1581. in 8.

Der Sachsen in Siebenbürgen Statuta, oder eigenes Landrecht, durch Math. Fronium -— gedruckt durch Georg Greuß. — 1583, in 8.

In der Druckerey zu Hermannstadt, kam heraus:

Stephani Bausneri libellus de remediis adversus suem pestiferam, 1550. 8vo

Der Weißenburger Druckerey stand im Jahre 1567, als königl. Buchdrucker Raphael Hofhalter vor, welcher, da er gottlose Bilder, und ein von den Antitrinitariern mit heidnischen Fabeln angefülltes Buch unter dem Titel: De falsa & vera unius Dei, Patris, Filii & Spiritus S. cognitione gedruckt hatte, durch einen plötzlichen und schrecklichen Tod überfallen ward. — Bey seiner Wittwe kam heraus:

Disputationis Albensis, inter Franc. Davidis, Georg Blandratam, eorumque affeclas, & pastores orthodoxos habitae, acta 1568.

Nach Hofhalters Tode besorgten diese Druckerey Stephan Császmai, Prediger der Unitaner zu Weißenburg, und Gregor Wagner, Schulrektor, der

(p 453)

Antitrinitarier daselbst. — Außer den angeführten Werken sind in dieser Druckerey noch verschiedene des Franz Davidis, Stephan Basilius, und Stephan Császmai, gedruckt worden, deren lange Reihe in des Peter Bod Magyar Athenas, ungrischen Athen, S. 58 und folg. und des Pater Horánii Memoria Hungarorum, auf der 481ten, und den folgenden Seiten nachgesehen werden können. — Stephan Báthori, der Nachfolger des Johann Siegmund, hat diese Druckerey, damit sich die irrigen Lehren der Unitarier nicht weiter verbreiten möchten, gänzlich aufgehoben.

In Klausenburg errichtete der dortige Prediger Kasp. Heltai, eine Druckerey auf eigene Kosten, und setzte ihr den Georg Hofgräf vor. Von den in dieser Druckerey erschienenen Büchern, sind mir bekannt worden:

Sebastian Tinodii Historiola expugnatae urbis Budensis, & incaptivationis Valentini Törökü, 1541.

Gregori Molnár, Elementa Grammaticae latinae, 1556. 8.

Ritus explorandae veritatis, impress. Kolosvárini per G.H. anno salut. hum. M.D. L.

Biblia Hungarica, 1561. 5)

Casp. Heltaj Historia inclyti Mathiae, Hungariae Regis augustissimi, 1565, in fol.

Ejusd. Chronica, az Magyaroknak dolgairól, 1575. in fol.

Stephani Szakmári Historia ex Parthenii Nicensis amatoriis affectionibus collecta, 1577. 4to.

5) Von eben besagtem Heltai von 1531 bis 1561 übersetzt. Außer dem sind noch sehr viele von ihm übersetzte, oder geschriebene Bücher hier gedruckt worden, deren Titel man beym Bod, und in des Benkö Transilvania, Tom. II. p. 340. findet.

(p 454)

Petri Karolyini Grammatica graeca 1567.

Disp. in causa SS. Trinitatis, inter novatores Georg. Blandratam, Franc. Davidis eorumque Asseclas - revisa ac publicata a Casp. Heltai, 1568. in 4to.

Georg. Blandratae Catechesis, 1566.

Steph. Bogathii, Szép Historia a tökélletes Asszonyi álatokról, 1570.

Stephani de Verböcz, Opus tripartitum, Juris consuetudinarii, 1572. in 4to.

— Idem opus hungarice. 1571.

Andreae Valkaj, Chronica, miképen Háriadenus Tengeri Tolvay Barbárosza Passava lett 1573. in 4to.

— Ejusd. Chronica, melyben meg iratik Priester Johannes, 1573.

Libellus Anonymi, Priester János nagy Birodalmárol, 1573.

Cantionale: Azaz Historiás Énekes könyv, 1574.

Als nun Kasp. Heltai 1577. mit Tode abgieng, kam diese Druckerey an seinen Sohn gleiches Taufnamens, der Senator seiner Vaterstadt ward. Dieser gab heraus:

Petri Melii Herbarium Hungaricum, in 4to.

Marcelli Camilli Squarcialum, libellus Simonio oppositus, Triumphus intitulatus, in 4to.

Pauli Gyulai, Commentarius Rerum a Stephano Rege adversus magnum Moscoviae Ducem gestarum, 1580. in 4to.

Decii Syntagma Juris Hungarici, 1593.

Episteti Enchiridion, in lat. linguam conversum a Frankio. 1592.

Jeles Szép Historia, két Görög Herzegröll, 1592.

(p 455)

Chiezényi Mihálynak Historia a Persia Monarkiabéli Fejedelmekröl, 1592, in fol.

Ioannis Szilvási Antiquitas & perpetua duration fidei catholicae, 1597, in 4to.
Topic revision: r35 - 30 Jan 2012, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback