ALERT!


Blättern: < zum Text 26zum Text 28 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 4, Heft 4, Text 27 (S. 455-471)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1788
Autor: o. N.
Zuordnung:Geschichte, Genealogie

(p 455)

27. Von den ältern und itzigen Grafen des Königreichs Ungern.

Was die Deutschen einen Grafen nennen, heißt bey den Lateinern Comes. Es sind aber, wie du Fresne in seinem Glossario anmerket, die Vornehmsten des römischen und kaiserlichen Hofes, Grafen, vom begleiten, a comitando, genennet worden: weil sie dem Fürsten immer zur Seite waren, ihm auch sowohl zu Hause, als in den Feldzügen begleiteten, welches er mit Beyspielen aus dem Spartianus, und andern Schriftstellern erläutert. — Die Benennung der Grafen kam von Rom zu den auswärtigen Völkern, und sodann auch nach Ungern. Es ist bekannt, daß schon unter der Regierung des heiligen Stephans, bey uns Grafen waren, wie es denn in der Urkunde, die er der Abtey des heiligen Martins 1001. ertheilte, heißet: kein Erzbischof, Bischof, Herzog, Markgraf, Graf, Vicegraf ec. - *) Da nun aber an dem Hofe

* Nullus Archiepiscopus, Episcopus, Dux', Marchio, Comes, Vicecomes, &c.

(p 456)

der ungrischen Könige verschiedene Aemter waren, so waren auch verschiedene Grafen, die solche bekleideten, unter ihnen aber der vornehmste und ansehnlichste

I. Der Großgraf oder Palatin, COMES PALATII REGII.

Die Palatinswürde ist bey den Ungern sehr alt, und ohne Zweifel schon von dem heiligen Könige Stephan eingeführet worden, damit nach dem Beyspiele anderer christlicher Fürsten auch an seinem Hofe ein Mann seyn möge, der ihm das gebührende Ansehen ertheilen, für denselben die nöhtige Sorge tragen, und die Geschäfte des Reichs als Statthalter ausfertigen könnte. Diesemnach versieht der Palatin verschiedene Aemter, davon wir, da sie in dem Ungrischen Gesetzbuche (Corpus Juris) ohnehin enthalten sind, *) hier nur die vornehmsten kürzlich anführen wollen. — In der Abwesenheit des Königes vertritt er seine Stelle, und bey der Minderjährigkeit desselben, ist er sein Vormund. Wenn es die Umstände dem Könige nicht erlauben, hört er die Aufträge der Gesandten an, und ertheilet ihnen die Antwort. Er trägt dem Könige die Krone vor, stillet die innerlichen Unruhen, und ist ein Mittler zwischen dem Könige, und dem Volke. Er schreibt die Landtage aus, bestrafet die Uibelthäter, besichtiget die Gränzfestungen, u. d. gl. Aber sein Ansehen, und die Größe seiner Würde erhellet besonders daraus, daß er Statthalter des Königs, in den Feldzügen Generalkapitän, oder oberster Feldherr ist, und daß er 32

* Man kann auch des Karl Andr. Bel Commentatio de Archiofficiis Regni Hungariae, nachsehen.

(p 457)

Bauernhöfe (Sessiones colonicales) zu vergeben, das Recht hat, welchen letztern Vorzug sich schwerlich eine Würde anderer Reiche wird rühmen können.

Vor Zeiten, dauerte die Würde eines Palatins nicht so lang, als sein Leben; denn nach einer vorhandenen Urkunde des Königes Andreas des Zweyten vom Jahre 1233, währte sie nur ein Jahr, wiewohl auch unter ihm, wie wir bald sehen werden, dieselbe mehrere Jahre fortdauerte. In der Folge hat Mathias von Hunyád diese Würde auf Lebenslang bestimmet, welches hernach immer beybehalten, und den Gesetzen einverleibet ward. Unter der Regierung Königes Bela des Vierten, ward mit der Würde eines Palatins, auch die eines Richters der Kumaner, (Judex Cumanorum) unter der des Kaisers Leopold, eines Obergespans der vereinigten Komitate, Pesth, Pilisch, und Scholth; unter der Karls des Sechsten aber, die Stelle eines Präsidenten des königlichen Statthaltereyrahts, und der Septemviraltafel, damit verbunden.

Ungeachtet nun schon mehrere Verzeichnisse der Palatine herausgegeben, nicht aber immer aus reinen Qwellen geschöpfet haben: so wollen wir unsern Lesern hier ein richtiges aus alten Urkunden, und andern glaubwürdigen Schriftstellern, zusammengetragenes Register derselben, bis zu der Regierung Ferdinands des Ersten, mittheilen.

Aba, sonst auch Samuel, nach dem Zeugnisse des Biographen des heiligen Gerards, im 17ten Kapitel. — Es ist daher, ungewiß, ob Ceba , der bisher bey den Meisten für den ersten Palatin gehalten ward, wirklich diese Würde bekleidete]]; indem er auch in dem Privilegio der Abtey des heiligen Martins, nicht Comes Palatinalis, sondern, nur Comes heißet.

(p 458)

1055. Zache, stehet in dem Stiftungsbriefe der Abtey zu Tihány.

1057. Rado, in dem Stiftungsbriefe des Klosters des heiligen Demeters an der Sawa.

Radowan, unter der Regierung des Königes Salomo, in dem Stiftsbriefe des Klosters Zazty. Vielleicht ist dieser eine Person, mit dem Vorigen.

Atha, sonst auch Acha, unter eben dem Könige Salomo. Siehe die Chronik des Thurotz, das 47te Kap. des 2ten Theils. — Einige behaupten, jedoch ohne alle alten Zeugnisse, daß Vidus 1072 diese Würde besessen habe.

1075. Iula, in dem Stiftsbriefe der Abtey des Heligen Benedikts, bey Gran.

1085. Iula, aus den Monumenten der Zagraber Kirche, bey dem Kerchelich. Ob dieser Iula nicht eine Person mit dem Vorhergehenden sey, ist ungewiß.

Paulus, unter dem Könige Koloman, aus dem Fragmente einer Urkunde, welche in der Diss. de sacra dextera D. Stephani Regis, auf der 22ten Seite angeführet wird.

1106. Ioannes, in einem dem der Zoborer Abtey verliehenen Diplome.

1108. Ioannes, in einem den Traguriern ertheilten Diplome.

1111. Ioannes, in einer Urkunde der Arbenser Kirche.

1116. Ianus, der Sohn des Urosa, beym Thurotz, im 63ten Kap. des 2ten Theils seiner Chronik. — Den Lambertus, oder Lampertus, den Jongelinus, und andere mehr, an die Stelle des Ianus setzen, kennen die Alten nicht.

1135. Paulus, Bachiensis, in einer Urkunde der Probstey von Bozok.

(p 459)

1137. Fanzal, oder Fauzal, aus einem Instrumente beym Chrysost. Novák Vindic. auf der 108ten Seite.

1138. Fousol, in der Urkunde der bestätigten Probstey zu Demes.

1145. Bela, in dem Privilegio, welches dem Obersten Kämmerer Bykach, ertheilet worden. — Jongelin setzt fälschlich den Gereon beym Jahre 1148. als Palatin an; denn das Diplom, welches der Kollegiatkirche in bemeldtem Jahre verliehen worden, nennet den Gereon nur Curialem Comitem Regis.

1156-57. Belus

1163. Thomas. Bey den Schriftstellern, welche die Palatine des Königreichs Ungern aufgezeichnet haben, wird er nach dem Ampudinus verkehrt gesetzet. *)

1165-66. Ompud, bey andern Ampudinus.

1175. Farkas.

1181. Farkas.

1183. Farkas. Iongelinus macht im Jahre 1184. den Dionysius zum Palatine, den ich aber bisher nirgends gefunden habe.

1186. Thomas.

1188. Mogh.

1193. Mogh, Comes Bachiensis. Besagter Jangelinus macht in diesem Jahre den Dominicus zum Palatine, und Grafen von Bodrog; so, wie das Kellerische Register auf das Jahr 1196, den Farkas als Palatin ansetzet.

*) Ungeachtet wir die Qwellen, aus welchen wir geschöpfet haben, nicht überall anzeigen; so versichern wir dennoch, daß wir keine andern, als gleichzeitige Urkunden gebraucht haben.

(p 460)

1197. Esau, Comes Bachiensis

1198. Mogh.

1199. Mogh. Comes Bachiensis.

1200. Myke. Besagtes Kellerisches Register führet den Henricum als Palatin, und Grafen von Preßburg an.

1201-1202. Myke, Comes Bihariensis. In dem Kellerischen Register auf das Jahr 1203. stehet Cephanus de Hedervára Comes Bachiensis.

1204. Benedictus, den Jongelinus nicht kennet.

1206. Mocho, Comes Bihariensis.

1207. 08. 09, Chephanus, der Sohn Stephans von Hedervára, Comes Bachiensis.

1209. 10. 11. Poth, der Sohn des obigen Stephans, Comes Mosoniensis.

1212. Bank Comes Kewejensis.

1213. Nicolaus, Comes Chanad.

1214. Nicolaus, Comes Budrug.

1215-18. Iula, Comes Budrug.

1219-1222. Nicolaus, filius Bohrz, Comes Suprun. Der Verfasser der Palatinorum Regni Hungariae, welche zu Tyrnau 1760. gedruckt worden, nennet ihn Gyletum, & Ducem Syrmii.

1222-1223. Iula, Comes Budrug. Die Kelerischen Register bey dem Jahre 1223, und Jongelinus bey 1225. nennen Philippum Comitem de Szepesujvár, von welchem aber alle Instrumente, die ich bisher gesehen, schweigen.

1224-25. Iula, Comes Szepus. Besagtes Kelerisches Register verlängert die Würde des Iula, bis zum Jahre 1226, dem sie hernach 1227, den Nicolaum filium Borz, Comitem Supruniensem, und Dionysium Vialka de Hedervára, folgen läßt.

1228. Dionysius.

(p 461)

1229. Moys. In dem nämlichen Jahre war Dionysius Palatin des jungem Königs Bela des Vierten, wie es aus nachfolgendem Instrumente erhellet. Bela, Dei Gratia Rex, primogenitus Regni Hungar. — unde nos cum nostro Palatino Dionysio sentetionavimus contra infideles servos Abbatis (Cend Monasterii de juxta Gron) quod semirasis Capitibus Ecclesiae redderentur &c. Datum per manus Mathiae Zagrab. Ecclesiae Praepositi. Aulae nostrae Cancellarii, anno gratiae 1229.

1230. Moys.

1231-35. Dionysius. Es muß daher bey dem Jahre 1235 Willermus Drugeth de Hommona, dessen Familie viel später, und zwar unter der Regierung Königs Karl des Ersten, aus Italien nach Ungern gekommen ist, aus dem Verzeichnisse der Palatine weggestrichen werden. — Uibrigens ward der Palatin Dionysius nach dem Tode des Königes Andreas, auf Befehl des K. Bela des Vierten, seiner beyden Augen beraubt, wie solches M. Rogerius de destructione Hungariae, im 4ten Kap. berichtet.

1238-39. Dionysius, Comes de Zonuk. Vom Jongelinus, Keler, und andern, wird bey dem Jahre 1242. Ladislaus Comes Simigiensis, ohne alles Zeugniß der Alten, zum Palatine eingeschoben.

1242. Arnoldus, und den 17ten Dezember desselben Jahrs,

1242. Ladislaus.

1243. Stephanus.

1244-46. Ladislaus Comes Simigiensis. Jongelin und andere, erheben bey dem Jahre 1244. den Dionysius von Vialka, vom Bane zum Palatine. Bey dem Jahre 1246 aber, führt der Verfasser der Palatinorum Regni Hungariae, aus einem

(p 462)

Instrumente den Mike, als Palatin und Grafen von Bihar, auf.

1247. Stephanus de Chák. Der nämliche Verfasser setzt 1248. sehr unrichtig den Demetrium de Chák.

1251. Rolandus, Comes Posoniensis. Jongelin hat, wie es scheint, Konrad statt Roland gelesen, wie er denn den erstern bey diesem Jahre nennet.

1252. Dionysius. Jongelin läßt 1253. diesem den Henricus folgen, den, wie der Freyherr von Keler sagt, auch andere Detricus nennen, und der zugleich Zole Graf war.

1254-55. Rolandus, Comes Posoniensis, den nebst dem Jongelin auch andere diese Würde noch 1257 bekleiden lassen.

1263. Ladislaus, Comes Simigiensis. In einer Urkunde des jüngern Königes Stephan, die er in diesem Jahre am Kreutzerfindungstage unterfertigte, findet man als seinen Palatin den Dionysius Comes Bakachiensis, besser Bachiensis.

1267-68. Laurentius, Comes Simigiensis & Suprun, und in dem nämlichen Jahre

1268. Henricus. Jongelin setzt den Henricus auch auf das Jahr 1263. in die Reihe der Palatine. Es erwähnet auch der jüngere König Stephan desselben, als er 1267. seinen obersten Thürhüter, (Ianitor Magno) Andreas, einem Sohne des Iwan die Possession Aranylábu Barth genannt, verlieh, wo er unter andern sagt: ad haec in II. Ilsvaszeg in conflictu, quo Henricus Palatinus cum duobus filiis suis, ipse non ultimus, sed primus & etiam primo prior lancea sua fuit, ubi tres milites, qui in eum irruerant, per hastam suam succubuerunt.

1270. Laurentius, der Sohn Kemen, und nach ihm das nämliche Jahr

(p 463)

1270-72. Moys, Comes Soproniensis.

1272-73. Rolandus, zugleich Ban von Machow. Das Kelerische Register erwähnt bey dem Jahre 1273. des Laurentius, Comitis Soproniensis, & de Baranya.

1274-75. Dionysius de Oklich, und in eben diesem Jahre

1275. Rolandus, nicht minder

1275. Petrus Comes Sopron.

1275. 76. 77. Nicolaus, Comes Sopron.

1278. Petrus, Comes Simigiensis, und im erstgemeldten Jahre

1278-79. Mathaeus, Comes Sopron. & Simegiensis. Desselben gedenket der König Ladislaus in einem Diplome vom Jahre 1279, welches er dem Magister Dionysius, einem Sohne des Peters, aus dem Geschlechte Osl gab, mit den Worten: in exercitu nostro, quem contra Regem Bohemiae pridem moveramus, in quo quidem conflictu idem Rex Bohemiae extitit miserabiliter interemtus, gloriosum exhibuit famulatum , in eo videlicet, quod Mathaeum Palatinum praedictum, Dominum suum, Principem tunc ipsius militiae nostrae, de equo suo ejectum, ab acie opposita, non sinesui cruoris effusione defensavit.

1281. Pintha, sonst auch Fintha. Im Jahre 1284. machen sowohl Jongelin, als andere, welche von den Palatinen geschrieben haben, den Nikolaus, der vorher Graf von Schimeg und Stuhlweißenburg gewesen seyn soll, zum Palatine.

1285. Omodeus, Comes Mosoniensis. Es scheint, daß er seiner Würde entsetzet worden; denn in besagtem Jahre befahl der König Ladislaus, daß seine Schlößer eingenommen, und dessen gefange-

(p 464)

ne Hausgenossen, sogleich zu ihm gebracht werden sollen. — Das nämliche Jahr

1285. Nicolaus, der Sohn des ehmaligen Bans von ganz Slawonien, Heinrichs.

1286. Mokyanus, zugleich Comes Sopron. Mosson. und Simeg. Er war einer von den Vorfahren der ehemals berühmten Familie von Debrew.

1290. Mathaeus.

1291-92. Nicolaus, Comes Simigiensis. 1295. Omodeus, aus dem Geschlechte Aba; Iudex citra, Danubialis ad omnes causas decernendas per Dominum regem deputatus.

1298. Ioannes.

1299. Rolandus.

1300. Omodeus. In dem Kelerischen Verzeichnisse stehet Opor, sive Petrus, Mathiae Pater.

1302. Mathaeus, aus dem Geschlechte Chák, sonst Trenchiniensis genannt. In diesem Jahre schenkte ihm der König Wenzel, der sich in Urkunden Ladislaus nennet, das Schloß, und den Komitat in Trynchzino erblich. *)

*) In dem Schenkungsbriefe heißet es: Idem Mathaeus Palatinus, dum adhuc essemus in Bohemia, primus & praecipuus inter omnes Regni Hungariae nobiles, suo consilio & auxilio nos promovit, & sollicite procuravit, ut eligeremur in Regem Hungariae, nosque suis providis & fidelibus persuasionibus ad dignitatem Regii culminis invitavit, ac in ipsum Regnum Hungariae manu suae, ac amicorum suorum potentiae introduxit; ubi postquam in Alba regali, ipso Matheo maxime porcurante, sacrosanctum & inclytum suscepimus diadema, intrar ejusdem nostrae coronationis solemnia honorifice & decenter ante alios, & prae aliis sua nobis exhibuit obsequia, & ostendit, multis se rerum suarum pro honore nostro exponens sumtibus, & espensis.

(p 465)

1303. Stephanus, filius Ernei Bani, aus dem Geschlechte Akus.

1304. Omodeus, Rorandus, Opour. Siehe das Instrument in des Abbé Pray Hierarchia Hungarica Parte IIda, pag. 343.

1307. Omodeus, filius Comitis David, aus dem Geschlechte Aba, Com. Scepuensis; Kopasz, aus dem Geschlechte Borsa, und Stephanus, der Sohn des Bans Irenaei, aus dem Geschlechte Akus. Alle drey versprechen den Gehorsam dem Könige Karl, in einem öffentlichen Instrumente.

1308. Kopos, oder Kopasz, der Sohn des Thomas, aus dem Geschlechte Borsa, und Omodeus. Beyde werden in der Konstitution des Kardinals und apostolischen Legaten in Ungern Gentilis, Palatine genennt.

1309. Omodeus und Mathaeus, aus einem öffentlichen Diplome über die Krönung des Königes Karl.

1310. Omodeus, der, wie es scheint, das darauffolgende Jahr zu Kaschau umgebracht worden.*)

*) Die Wittwe, und die Sohne desselben Versprachen, als sie sich mit den Kaschauern wieder aussöhnten, unter andern: Quod eadem Domina relicta Omodei Palatini bonae memoriae, Magistri Ioannes, Nicolaus, David, & Ladislaus filii ejusdem, suo & Omodei, ac Dominici fratrum suorum nomine assumsissent, & se obligassent, cum Nobilibus praenominatis, Iudicem, Juratos, & universos cives de de Cassa, super morte Omodei Palatini bonae memoriae, qui casu ibidem in tumultu dicitur esse interempti, & captivatione & impeditione Iohannis & David, Magistrorum praedictorum, & aliarum nobilium personarum utriusque sexus, ac ablatione equorum, & aliarum rerum, quae res in compositione pro damnis datis eisdem

(p 466)

1311. Stephanus filius Ernei Bani.

1313. 15. 17. 18. 22. Dominicus von den Ungern Dousa oder Dosa genannt, de Hasznos, aus dem Geschlechte der Rathold, war in den letztern Jahren des Szathmarer und Saboltscher Komitats Obergespan. Gleichwie wir oben schon, besonders als das Reich bey der Wahl eines Königes uneins war, in dem nämlichen Jahre mehrere Palatine

Civibus cesserunt nunquam impetere in judicio, vel perturbare extra judicium, aut inquietare quoquo modo, palam vel occulte, per se, per amicos, per familiares, vel per cognatos, aut quosvis demum spectantes ad eosdem praedictos cives, vel quemlibet ex eisdem. Item, quod promisissent, & se obligassent, quod Civitatem Cassa non ipsi, non haeredes eorum, non aliquis de cognatione ipsorum, sibi dari vel conserri per Dominum regem Karulum, vel haeredes ejusdem quoquo modo procuraret pro ipsorum servitiis & impensis, hactenus & in posterum impendendis. Item, quod promisissent & se obligassent, quod silvas nigras inter Gylnech & Zakala & Cassa existentes, & silvam magnam versus Vizla potoka, quae regales sunt, libere dimittent eis ad utendum. Item, quod Scepes, Gylnech & Cassa, cum universis tricesimis, tributis , censibus, & quibusvis obventionibus, litis, censibus, quibusvis obventionibus libere dimissisent & resignassent. Dominos Regi praedicto, neque ad occupationem praedictorum jurium regalium per se, vel per alios publice vel occulte se de cetero inromittent. Hoc Instrumentum Capituli Agriensis datum anno 1311. feria sexta proxima post octavas B. Michaelis Archangeli. Unde colligere utcunque licet causam, cur Omodeus a civibus Cassoviensibus coesus sit ? quod nimirum pro se suisque haeredibus urbem Cassoviam jam tum liberam, suique juris a Rege Carolo impetraverit quod ejus utilitates perceperit, quodque eam usu silvarum a Regibus concesso privaverit. Quid si autem tumultus ille, cujus instrumentum meminit, occasione statutionis excitatus est?

(p 467)

aufgeführet fanden; so finde ich auch, nachdem Karl das Reich allein beherrschte, außer dem Dominikus noch andere, die sich des Titels eines Palatins anmaßten. Man findet in Originalurkunden 1313. Stephanus, den Sohn des Bans Irenei, 1315, eben denselben, und in dem Kelerischen Register 1316, Mathaeus, Comes Trinchniensis, der vorher schon von den Päbstlichen Legaten Nikolaus und Gentilis, und von den Ungrischen Erzbischöfen und Bischöfen, der Gemeinschaft der Gläubigen beraubet worden, und dann wieder 1318. zu Kalotza, von dem aus seinem Sitze verwiesenen Bischöfe Johann, zu Neitra in den Ban gethan worden, weil er mit gewaffneter Hand die Stadt Neitra hinterlistig eingenommen, und nachdem er sie rein ausgeplündert, sie nebst den Häusern der Domherren auf das grausamste eingeäschert, ihre Mauern und Thürme eingerissen, und der Erde gleich gemacht hat. — 1317. Nikolaus, 1320. Johannes. Die beyden letztern stehen auch in den Kelerischen Tafeln.

1322-27. Philippus, Graf von Zyps und Ujvár, aus der Familie der Drugeth von Homona.

1327. Den 26ten September, und

1328. den 29ten May, vacat.

1329-33. Ioannes, aus der Familie der Drugeth, im letztern Jahre Obergespan von sechs Komitatern, nämlich: von dem Schimeger, Tolner, Batscher, Stuhlweißenburger, Sempliner und Ungher.

1334-42. Willermus Drugeth. Nach der Krönung des Königes Ludwig, legte, er seine Würde freywillig nieder.

1342-43. Nicolaus, aus der Gilethischen Familie.

1344-51. Nicolaus Konth.

(p 468)

1352-55. Nicolaus Gilethi, der Sohn des Palatins gleiches Namens.

1356-67. Abermal Nicolaus Konth. Im Jahre 1367. den 24ten April, findet man ihn noch als Palatin.

1367-72. Ladislaus, Herzog von Opeln.

1373*)-74. Emericus.

1375-86. Nicolaus von Gara. Er ward unweit seinem Stammschlosse Gara, als er die Königinnen Elisabeth und Maria begleitete, mit vielen Wunden getödtet.

1386. Nicolaus von Széch.

1387-91. Stephanus.

1392. Den 11ten Nov. Vacat.

1392-96. Leustachius von Ilsva, Comes Albens.

1397-1402. Detricus Bubek von Pelsewcz. Jongelin, und Keler, setzen zwar 1400. den Niklas Marcalthegny, oder besser Marcaltewy, welches aber mit dem gleichzeitigen Zeugnisse nicht übereinstimmet. Denn Niklas von Gara, der seinen Vorfahrer am beßten kennen mußte, sagt in einer Urkunde vom Jahre 1402: — ipsis denique octavis (B. Michaelis Archangeli) occurrentibus interim dicto honore Palatinatus ab ipso Detrico Palatino ablato, & eodem nobis dato &c.

1402-32. Nicolaus de Gara, der Sohn des oben genennten Palatins gleiches Namens.

*) So heißt es in einer seiner Originalurkunden: Nos Emericus Regni Hungariae Palatinus --- memoriae commendamus - - quod ipso D. Ladizlau, Duce & Palatino, per Dominum nostrum Regem in Dominium Regni Ruzziae sublimato, ipsoque honore Palatinus, per regiam Majestatem nobis collato, &c. Datum Vissegrad, M.CCC.LXXIII.

(p 469)

1434. Den 27ten Dezember, unbesetzt.

1435-36. Mathaeus de Pálócz, insgemein Mattyws genannt.

1437-47. Laurentius de Hedervára. Ich habe von ihm als Palatin eine Urkunde von 1447. in Händen, welche am Feste des H. Apostels Jakob ausgefertiget worden.

1447-58. Ladislaus de Gara.

1458-83. Michael Országh de Guth. Bonfin, und nach demselben auch Jongelin, machen den Urbanum de Nagyuche, der vorhin Bischof von Raab, hernach aber von Erlau war, zum Palatine. Ungeachtet er nach dem Tode des Michael Ország, und des Emericus von Zapolya, einigermassen das Amt des Palatius, oder vielmehr eines Statthalters verrichtete; so bediente er sich doch dieses Titels, nicht, wie solches seine noch vorhandenen Urkunden sattsam beweisen.

1485-87. Emericus de Zapolya. Comes perpetuus terrae Scepus. Er starb auf dem Zypserschlosse, in dem nämlichen 1487ten Jahre.

1489. Den 24ten July, unbesetzt.

1492-99. Stephanus de Zapolya, Comes perpetuus terrae Scepus. *)

1500-03 Petrus Gereb de Vyngarth.

*) Das Ausgabenbuch, welches unter der Regierung des Königes Wladislaw des Zweyten, zusammengetragen worden enthält von seiner Wahl, und der Bezahlung desselben, folgendes: In anno Domini M.CCCCXCII. 29. die Martii, hoc est, feria quinta proxima post festum annuntiationis B. M. Virginis, Dominus Stephanus de Zapolya, Comes Scepusiensis creatus est Budae in Palatinum, cui pro annuo salario ratione hujusmodi Palatinus, ordinati sunt floreni mill. IV. eidem in salibus floreni mill. II. &c. Er starb auf seinem Schlosse zu Papa 1490, den 25 Jäner.

(p 470)

1504. Den 8ten März, vacat.

1504-19. Emericus de Perén, Comes perpetuus Abujvár. Uiber das Jahr seines Todes sind die Schriftsteller nicht einig. Am richtigsten, wie ich glaube, bestimmt es Basilius Fabricius Szikszay, in der 1567. gehaltenen Leichenrede. Obiit, sagt er: Emericus aetate ja gravi, honboribus & dignitate prope regia clarus, anno Xti 1519. 5. Febr. biennio ante captum Belgradum, cujus corpus in oppido Terebes sepultum jacet.

1519-33 Stephanus de Báthor. In einem Aufruhre auf der Versammlung zu Hatwan vom Jahre 1525, ward Stephanus Werbewtz an seine Stelle gesetzt, die er aber bald hernach wieder erhielt. Das Sterbejahr des Báthori setzt Istvánfi auf das Jahr 1535. sehr unrichtig, da man schon 1534. den Judex Curiae, Alexius Thurzo, zugleich als Locumtenens findet, welches sonst die Würde des Palatins ist; und daher muß Báthor schon ehe mit Tode abgegangen seyn. — Sonst war er dem Könige Ferdinand dem Ersten immer getreu, daher auch Johann von Zapolya ihm andere Palatine entgegen setzte. Es sind dieselben :

1526-29. Michael Kesserew de Gybarth.

1530-32. Ioannes Bánfy de Also-Lindva, Comes de Verewcze.

1532-34. Ludovicus Gritti, nicht mehr Palatin, sondern Gouverneur von Ungern, und Herzog von der Marmarosch.

Die übrigen Palatine, welche diesen nachfolgten, wäre überflüßig hier anzuführen; da der Verfasser der Palatine, welche zu Tyrnau gedruckt worden, nicht allein dieselben, sondern auch zum Theile ihre und die Königlichen Statthalter, bis zu seiner Zeit richtig an-

(p 471)

giebt, und die Jahre des Antritts, und der Endigung ihrer Würde fleißig anmerket.

(wird fortgesetzt.)
Topic revision: r28 - 20 Jan 2012, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback