-- STATUS: ROH
Blättern: < zum Text 30

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 4, Heft 4, Text 31 (S. 498-501)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1788
Autor: o.N.
Zuordnung:Geschichte



Lebensgeschichte des Johann Sambucus 1

Lebensgeschichte des Johann Sambucus 2

(p498)

31. Auszüge aus Briefen.

1. Nachtrag zur Lebensgeschichte des Johann Sambucus.

Im ersten Bande Ihres Magazins, wo sie in der zwoten Note S. 417. der Wittwe dieses berühmten Mannes erwähnen, gestehen Sie es sehr freymüthig, daß es Ihnen unbekannt sey, ob Johann Sambucus mit ihr Kinder gezeuget habe. Dieses nimmt mich nicht Wunder; da uns die einheimischen Schriftsteller überhaupt noch sehr wenig vollständige Biographien von unsern Gelehrten geliefert haben; und wenn uns nicht ein Ausländer, dazu noch ein Schmalkalder ausgeholfen hätte, so würden wir wohl schwerlich etwas von dem Sohne des Sambucus gewußt haben. — Nikolaus Florus,*) der anfänglich zu Meseriz in

*) Er hieß vermuhtlich Blum,  und veränderte seinen Namen, nach der damaligen Mode der Gelehrten, in Florus

(p499)

Mähren, hernach zu Wien, und endlich zu Kremnitz in Ungern, Schulrektor war, hat uns in einem Werkchen, das er unter dem Titel: Carmen elegiacum de tristissimo lapsu generis humani, & laetissima nativitate Jesu Christi, Domini Redemptoris & Immanuelis nostri unici, zu Wien bey Stephan Kreutzer 1584. in 4. herausgab, das Gedächtniß von dem Sohne des Sambucus aufbewahret. — Gleich zu Anfange der Zuschrift an seine adelichen Schüler, heißt es: Stemmatum ac ingeniorum nobilitate, simul ac morum integritate conspicuis adolescentibus, Georgio Andreae ab Oberhaimb, Joanni Bernhardo a Mamming, Johanni Sambuco filio, & Alexandro Brassicano, generosorum ac amplissimorum virorum filiis, discipulis & amicis suis dilectissimis. Und gegen das Ende: Tibi quoque Johannes Sambuce, tibique Alexander, qui in primo aetatis flores specimen ostenditis, &c.Viennae Austriae, initio anni 1584. Nicolaus Florus, Smalchandensis.

Sambucus hatte also einen Sohn, der seinen Taufnamen führte, und im Jahre 1584, eben als der Vater starb, in der ersten Blüte war, und die schönste Hoffnung von sich blicken ließ. — Mehr weiß ich von ihm nicht; es ist mir auch der junge Brassikanus, dessen hier erwähnet wird, völlig unbekannt. Auch dem gelehrten Denis, dem f. k. Rahte und Vorsteher der Garellischen Bibliothek am Theresianum, dem wir sehr viele noch unbekannte Anekdoten von Ungrischen Gelehrten zu verdanken haben, und der von den Brassikanern in der Wienerischen Buchdruckergeschichte ausführlich gehandelt hat, ist dieser Brassikanus, so viel ich mich besinne, entgangen. Vielleicht war er ein Sohn des Johann Ambrosiius Brassikanus, von dem belobter Herr Raht Denis im erstbemeldten Werke S. 265- Meldung macht. --

(p500)

2. Etwas zur Biographie des Georg Szathmári.

Georg Szathmári ward in Kaschau von adelichen Eltern geboren, und hatte sein Glück nicht sowohl seinen Ahnen, als seinen Verdiensten zu verdanken. Seine frommen Eltern verwendeten den größten Theil ihres Vermögens zu seiner Bildung; und zum Beweise ihrer Andacht, bauten sie eine Frauenkapelle in der grossen Pfarrkirche, die noch itzt stehet. — Die Gelehrsamkeit unsers Szathmári wird von dem Ursinus Velius, seinem Zeitgenossen, und von dem Stephan Taurinus, lib. V. seiner Stauromachieae gerühmt. Seine Fähigkeit aber krönte der Ungrische König Wladislaw der Zweyte, mit dem Bischthume von Fünfkirchen, und im Jahre 1497. mit der Würde eines Kanzlers. In diesem Amte vergaß er seiner Vaterstadt nicht, er versäumte vielmehr keine Gelegenheit, ihr Gutes zu thun. Denn die uralte St. Michaelskirche erweiterte er auf eigene Kosten, und übertrug der Stadt das Patronatsrecht auf die Jooser Probstey, die ihm von besagtem Könige verliehen ward. Dieses bezeuget die Bulle des Pabstes Julius II. vom 8ten Februar 1511, die sich in dem Stadtarchive befindet. Dieses Recht behauptete Kaschau bis zu der unglücklichen Schlacht bey Mohátsch, nach welcher alles in Zerrüttung kam. Im Jahre 1508 stellte die Stadt den dasigen Pfarrer, Magister Paul von Jassov zum Probste vor; nach dessen Tode, welcher 1515. den 23ten November erfolgte, den Gregorius von Karatsond, und 1521. den Bruder Valentin. Mittlerweile ward Georg

(p501)

Szathmári in eben dem Jahre 1521. von dem Fünfkircher Bischthume zum Primas des Reichs und Erzbischofe von Gran, durch den König Ludwig den Zweyten erhoben, und aller der ihm vom Verböz auf der Versammlung zu Hatwan angethanenen Beleidigungen ungeachtet, behielt er seine Würde bis zum Jahre 1524, in welchem er den 7ten April zu Ofen seinen Geist aufgab.

Im Sommer des Jahres 1783. fand man zwey marmorne Denkmaale, welche sich auf seinen Adel, und das geführte Wappen beziehen, und die ich Ihnen hier mittheile:

Georgius Szatmár
Lilia bina rosis totidem conjuncta gerebam;
Rex dedit auratum, Corvinus & ipse leonem.
MCDLXXXXXVIII.

Sollte Ihnen mit der Bulle des Pabstes Julius des Zweyten, der ich in meinem Schreiben gedacht habe, gebienet seyn; so kann ich Ihnen eine Abschrift davon mittheilen.
Topic revision: r18 - 05 Dec 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback