Arktur Erläuterung: Stern. Der auch unter dem Namen Arcturus bekannte Stern, ist der hellster Stern im Sternbild Bärenhüter ( #945; Bootis); Er bildet mit Regulus...
Artikularkirche Erläuterung: Die evangelischen Holzkirchen, die sich auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (Teil des ehemaligen Königreichs Ungarn) befinden, wurde...
Asena Weitere Namensformen: Aschina, Ashina, Zena, Tujue Erläuterung: Die Asena waren ein herrschenden Clans der Göktürken. Um ihren Ursprung rankt der Asena Myt...
Atra bilis Erläuterung: Atra bilis (lat.), schwarze Galle, wurde früher als Grund vieler Krankheiten, besonders melancholischer Gemütsstimmung (Atrabilität), ange...
Aufstand von Hermannstadt (1645) Erläuterung: Sog. Gotzmeisterischer Aufstand im Jahre 1645; Aufstand der Bürger und einfachen Stadteinwohner gegen die führenden,...
Augias Weitere Namensformen: Geburtsdaten: Sterbedaten: Konfession: Studium: Beruf / Lebensstellung: Griechische Mythologie: König von Elis, der durch seinen ...
Augustiner Erläuterung: Augustiner, früher Augustinereremiten, katholischer Orden; entstanden im 13. Jahrhundert als Zusammenschluss kleinerer Eremitenvereine; si...
Augustus (Ehrentitel) Erläuterung: Der Ehrentitel Augustus (lat. "der Erhabene") wurde erstmals Octavian, dem späteren Kaiser Augustus verliehen, und war bis in d...
Österreichisch Ungarischer Ausgleich (1867) Durch die 1867 getroffenen Abmachungen wurde das Kaisertum Österreich in die Österreichisch Ungarische Monarchie umge...
Austerlitzer Brüder Erläuterung: Die Austerlitzer Brüder waren Anhänger des Jakob Wideman, die unter der Führung von Wilhelm Reublin und Georg Zaunring von Auster...
Main.KatalinBlasko 16 Jun 2008 STATUS: HALB Austern Erläterung: Austern (Ostreidae) gehören zur Klasse der Muscheln. Der wissenschaftliche Name leitet sich von ...
Autor des Textes vom Drachenorden (UngrischesMagazinBand3Heft1Text07) Erläterung: Der Autor ist wahrscheinlich Daniel Cornides. Karl Gottlieb Windisch schrieb an ...
Abkürzung Av. Erläuterung: In der numismatischen Fachliteratur gebräuchliche Abkürzung. Sie bezeichnet den Avers, die Vorder bzw. Porträtseite der Münze. Quellen...
Baburiden Weiterenamensformen: Moguldynastie Erläuterung: Der Timuridenherrscher Babur gründete das Mogulreich im Norden Indiens zu Beginn des 16. Jahrhunderts. S...
Bacchanalien Weitere Formen: das Bacchanal, die Bachanalien, die Bacchanalia Erläuterung: Römisches Fest zu Ehren des Weingottes Bacchus (griech. Dionysos). Das F...
Ban Erläuterung: Ban, serbisch und kroatisch »Herr«, wohl aus mongolisch bajan »reich« der, s/ e, latinisiert Banus, ungarisch Bán, ursprünglich der höchste Wü...
Bartholomäusnacht Erläterung: "Bartholomäusnacht, die Nacht zum 24. 8. (Bartholomäustag) 1572, auch Pariser Bluthochzeit genannt. Zur Hochzeit König Heinrichs von...
Basilianer Erläterung: Bezeichnung von fünf kleinen, nach Basilius dem Großen benannten Orden der unierten katholischen Ostkirchen: drei melchitischer, einer ruth...
Königliche Basilika von Székesfehérvár Erläuterung: Von König Stephan I. erbaute, der Heiligen Jungfrau Maria gewidmete Kirche in Székesfehérvár. Bis 1540 Krönung...
Auch Ungarn wurde in der Frühen Neuzeit von Aufständen der Bauern ergriffen. An ihre Spitze hatte sich György Dózsa gestellt, der mit einem gut organisierten Heer...
Baumwolle oder Cottonpapier Erläterung: Die Papierherstellung aus Baumwolle ist eine chinesische Erfindung (2. Jh. v. Chr.), die ersten Spuren in Europa (durch ar...
Bácsi érsekség Erläuterung: Bácsi érsekség, Erzbistum Bács, vermutlich von König Ladislaus I. gegründetes Erzbistum, wurde 1135 mit dem Erzbistum Kalocsa vereinig...
"Báthorische Wohllüste" Erläuterung: Anspielung auf den siebenbürgischen Fürsten Gábor Báthori, der infolge seiner zahlreichen Liebschaften und seines ausschweife...
Wappen der Familie Báthori Erläuterung: Das Wappen der Herrscherfamilie Báthori: Laut einer Legende soll einer der Ahnen einen Drachen getötet haben. Daher der Na...
Beg Erläterung: oder Bei, Bej, Bek, Bey (türkisch #8222;Herr #8220;) ist ehemaliger türkischer Titel, Rangstufe zwischen Efendi und Pascha. Bemerkungen: Quellen:...
Beginn der Konskription in Siebenbürgen (1703) Erläuterung: 1703 wird von der Siebenbürgischen Hofkanzlei die Konskription der Vermögenswerte aller steuerpflichti...
Das Begräbnis von Miklós Pálffy Erläterung: Die gleiche Quelle wurde von Georg v. Gyurkovits im Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Jg. 1826, ...
Belagerung von Eger (1552) Erläuterung: Von 11. September 18. Oktober 1552 belagerte ein osmanisches Heer (etwa 40 80 000 Soldaten) die Burg von Eger. Obwohl die ...
Belagerung von Ofen 1602 Erläterung: Im Jahr 1602 belagerten die kaiserlichen Truppen unter dem Oberbefehl von Hermann Christoph Ruswurm die Burg von Buda. Der V...
Belagerung von Großwardein 1598 Erläterung: Die Burg von Großwardein belagerte 1598 eine 50000 Mann starke türkische Truppe, aber trotz Übermacht (2000 Verteidige...
Belagerung von Léva 1664 Erläterung: Die Burg von Léva wurde 1663 von den Türken erobert und ein Jahr später von habsburgischen Truppen unter dem Oberbefehl von J...
Belagerung von Munkács 1664 Erläterung: Die Burg von Munkács war im 17. Jahrhundert im Besitz der siebenbürgischen Familie Rákóczi. Zwischen 1685 und 1688 belager...
Belagerung von Neuhäusel 1685 Erläterung: Die Belagerung von Neuhäusel begann am 7. Juli 1685, die kaiserlichen Truppen führte Karl V. von Lothringen; die Türken ...
Belagerung von Ofen 1599 Erläterung: Im 1599 belagerten die christlichen Truppen unter der Führung von Miklós Pálffy, Adolf Schwarzenberg und Tamás Nádasdy die Bu...
Belagerung von Orsova 1738 Erläterung: Die Burg von Orsova wurde 1737 und 1738 von den Türken erobert und dadurch wurde ihnen der Weg Richtung Belgrad frei. Que...
Belagerung von Pécs 1686 Erläterung: Die Stadt Fünfkirchen stand zwischen 1543 und 1686 unter türkischen Herrschaft, nach der Befreiung von Ofen war die nächste S...
Belagerung von Szigetvár Erläuterung: Die Burg von Szigetvár wurde 1566 vom türkischen Heer unter der Führung von Sultan Süleiman belagert. Miklós Zrínyi konnte d...
STATUS: Belial Erläuterung: Ein Dämon, der erstmals in jüdischen Apokryphen genannt wird, im Alten Testament so viel wie "Verderben" und "Frevel", in der später...
Die Wahl Ferdinands I. zum Römischen König (1531) Erläuterung: Kaiser Karl V. setzte 1531 gegen den Widerstand des protestantischen Kurfürsten von Sachsen durch, ...
Malkontenten Erläuterung: Hier: die unzufriedenen. Gemeint sind wahrscheinlich die aufständischen Truppen von Imre Thököly, der die Stadt jedoch nicht angegriffen...
Benediktiner Erläuterung: Benediktinerorden, lateinisch Ordo Sancti Benedicti, Abkürzung OSB, katholischer Mönchsorden. Im weiteren Sinn werden nicht nur die Mitg...