Sorbonne
Erl\xE4uterung: Die Sorbonne ist die am Anfang des 13. Jahrhunderts als Zusammenschluss der Magister und Scholaren entstandene und bis zur Neugliederung (1968) einzige Universit\xE4t in Paris. Der Name Sorbonne geht auf das 1257 vom Domherrn Robert de Sorbon (1201-1274) gegr\xFCndete Internat f\xFCr mittellose Theologiestudenten zur\xFCck, das als Kolleg zugleich Studienort war, beg\xFCnstigt durch Privilegien. Im Mittelalter war die Sorbonne nahezu unangefochtene Autorit\xE4t f\xFCr theologische und kirchenrechtliche Fragen, w\xE4hrend des Ancien R\xE9gime geistiger Mittelpunkt Frankreichs. 1469 richteten Buchdrucker aus Mainz in der Sorbonne die erste Druckerei Frankreichs ein. 1481 entstand ein eigener Bibliotheksbau. Unter Richelieu wurde der Neubau der Sorbonne begonnen (1625–42), erhalten blieb die Kapelle (1635–53). 1792 wurde die Sorbonne geschlossen, 1808 von Napoleon I. wieder er\xF6ffnet und auch Sitz anderer wissenschaftlicher Institutionen, 1885–1901 zur gr\xF6\xDFten Universit\xE4t Frankreichs um- und ausgebaut. 1968 ging die alte Sorbonne in den 13 Universit\xE4ten von Paris auf.
Quellen:
BROCKHAUS