Wiener K\xF6nigstreffen (1515)
Erl\xE4uterung: Infolge der kontinuierlichen Einbr\xFCche der Osmanen, der Adelsbewegung, sowie des Bauernaufstandes von 1514 wurde die Position des ungarischen K\xF6nigs
Vladislaw II. derart geschw\xE4cht, dass er im Ausland um Hilfe Ansuchen musste. Er einigte sich im Sommer 1515 bei dem sog. Wiener K\xF6nigstreffen mit Kaiser
Maximilian I. und dem polnischen K\xF6nig
Sigismund, dass einerseits der \xF6sterreichische Erzherzog
Ferdinand oder der Kaiser selbst mit der ungarischen Prinzessin Anna Jagiello verm\xE4hlt wird, der ungarische Thronfolger
Ludwig andererseits Ferdinands Schwester Maria heiratet. Die Folge dieser Vereinbarung war, dass der polnische Einfluss auf Ungarn zu schwinden begann, w\xE4hrend der Kaiser durch die geschickte Heiratspolitik die Anwartschaft auf den b\xF6hmischen und ungarischen Thron gewann.
Quellen:
GU, BROCKHAUS