Die Korrespondenz zwischen Daniel Cornides und Tam\xE1s R\xF3th
Bl\xE4ttern:
< zu Brief 10 –
zu Brief 12 >
Daniel Cornides an Tam\xE1s R\xF3th de Kir\xE1lyfalva
Pest, 13. Januar 1778
Nach Cornides’ ausf\xFChrlichen Neujahrsw\xFCnschen und Gratulation zur Geburt des Enkelsohnes beantwortet er R\xF3ths Brief. Cornides freut sich, dass R\xF3th sich mit Verst\xE4ndnis zu der Vergr\xF6\xDFerung des Privilegs der Zigeuner ge\xE4u\xDFert hat. Cornides bedankt sich f\xFCr das Verzeichnis der verwandten ungarischen und slawischen Vokabel, die von Herrn Gunda zusammengestellt worden sind, und schickt dieses zur\xFCck.
Cornides bedauert, dass er Herrn von Karpe nicht getroffen hat, um mit ihm geographische Begriffe bei Anonymus zu kl\xE4ren.
Nun geht Cornides auf die von R\xF3th diskutierte Ableitung der W\xF6rter kereszts\xE9g –Taufe, keresztel\xE9s – Taufe, kereszt\xE9ny – Christ ein. Diese Begriffe d\xFCrften die Ungarn von den Slawen \xFCbernommen haben.
Cornides f\xFChrt weiter aus, dass die Ungarn vor ihrer Ankunft in Europa ein eigenes Wort f\xFCr Kreuz gehabt haben m\xFCssen, da das Zeichen des Kreuzes sehr alt ist und es auf heidnischen M\xFCnzen schon vor Christi Geburt abgebildet war, wie es aus dem Werk Gretsers \xFCber das Hl. Kreuz zu entnehmen ist.
Die Frage R\xF3ths, ob die Hunnen mit den Ungarn identisch w\xE4ren, m\xF6chte Cornides zu einem sp\xE4teren Zeitpunkt beantworten.
Illustris Domine,
Domine, et Patrone gratiosissime!
Quas ad me, nihil tale opinantem, nuperrime exarare dignatus es Litteras, benevolentiae et eruditionis plenas, maxima mea cum voluptate accepi. Patere vero, ut antequam responsionem meam exordiar, de felicibus novi anni auspiciis, et de nato venustissimo nepote, gratulandi apud TE defungar officio. Numen supremum precor, ut non solum hunc, quem ingressi sumus, annum TIBI iubeat esse auspicatissimum, sed et complurimos alios annos, longa serie sese excipientes, vitae TUAE adiiciat, TEque ad ultimam usque senectutem salvum ac sospitem praestet; Nepotulum praeterea recens natum in sui nominis gloriam, in parentum avorumque suorum solatium, et illustris familiae decus clementissime conservet. Iam ad singula Litterarum TUARUM momenta accedo. Privilegium Ciganis elargitum, non ingratum TIBI fuisse, maiorem in modum laetor. In posterum etiam si quid nactus fuero, attentione TUA non indignum, submittam protinus. Pro benevole mecum communicato Indice vocabulorum Hungaricorum et Slavonicorum a Dno Gunda congesto, quem nunc remitto, eas TIBI, Illustris Domine, quas debeo, gratias ago maximas. Risu paene corrui, cum in Notam TUAM, quam post vocem Silib, de Hungaris Angelis adscripsisti, incidissem. Ha! ha! ha!
Doleo sane, quod Dnum de Carpe, e Slavonia reducem, coram salutandi non habuerim occasionem. Reditum eius vix quisquam alter desideravit vehementius, ac ego. Is enim in enodandis nonnullis difficultatibus Geographicis, apud Anonymum Belae Regis Notarium occurrentibus, innare me unus omnium optime potest, quod se facturum esse, mihi olim pro summa sua humanitate liberalissime erat pollicitus. Rivulus ex Comitatu Neogradiensi Aszodinum defluens, qui ab Anonymo Cap. 33. Caliga vocatur, non alter est, quam Galga, quem Matth. Belius in Notitia Hungariae , Tomo III. pag. 15. cum omnibus suis sinnosis anfractibus accuratissime omnino describit. Quod ad P\xE1szt\xF3 attinet, facit eius mentionem Anonymus eodem Capite 33. Mones, Illustris Domine, Hungaros, antequam Paszto attigissent, Zagyvam transire debuisse; et revera Anonymus Capite praecedente 32, idem asserit. Elegantia sunt, quae de vocibus Hungaricis Kereszts\xE9g, Keresztel\xE9s et Kereszt\xE9ny adfers, neque tamen ita comparata, ut nullum dubitationi relinquant locum. Mihi certe ex Slavonicis Krst, Krestan videntur ducere originem. Neque est, quod objicias. Krst Slavis baptismum, Kereszt vero Hungaris crucem notare, ac proinde vocem hanc posteriorem, licet quoad sonum conveniat cum priori, nequaquam ab illa derivatam videri, utpote significationis diversae. Facilis tamen responsio. Probabile nimirum valde est, vocem Kereszt Hungaris peraeque baptismum significasse antiquitus, formatasque esse voces Kereszts\xE9g, Keresztel\xE9s ad normam plurimarum aliarum vocum. Quemadmodum enim Musika, et Musik\xE1l\xE1s; mű et művel\xE9s; tsere et tser\xE9l\xE9s rem prorsus eandem indicant: ita quoque Kereszt et Keresztel\xE9s. Sed fit hoc inde quoque perspicuum, quod Epiphaniae diem Hungaris Viz-Kereszt nuncupent a baptismo aquae, quod nempe illa die aquam lustricam /: Weihwa\xDFer :/ consecrare consuenerit Ecclesia Romana. Caeterum illud ultro largior, Hungaros, diu ante eorum in Europam adventum, habuisse propriam suam crucis denominationem. Certe enim signi crucis apud ipsos quoque gentiles antiquissimus est. Ac de iis crucibus, quae in Ethnicorum nummis aliisque monumentis iam ante Christum natum usurpatae cernuntur, prolixe agit Gretserus in Operibus de sancta cruce, Tom. I. Lib. II. cap. 38. sq. item Tomo III. Lib. I. cap. 3. Crucis praeterea supplicium apud Persas Scythasque; ut rectissime observasti, longe ante Christi tempora fuit in more positum. Quare, si rem habuerim rei quoque denominationem habuisse necesse est. Illud saltem negaverim, Hungaros ante suscepta sacra Christiana crucem Kereszt appellasse. Aliud procul dubio habuerint vocabulum quoddam; quo crucem exprimebant, quod tamen, ut complurima alia, oblivioni iam traditum est, postquam nempe crucem Christi, καζέξοχήν crucem nuncupavere, vocabulo ab aliis Christianis, Slavis utputa, mutuato. Quoniam vero cruci Christi initiamur per baptismum, factum inde reor, ut maiores nostri vocabulum Kereszt ad baptismum quoque significandum progressu temporis traducerent imitatione Slavorum.
An Hunni iidem, qui Hungari, quaestio est altioris indaginis, de qua pluribus, si iusseris, agam alia opportunitate.
Illustrissimae Dominae puerperae cum voto propediem restituendie pristim valetudinis, manus demisse osculor, constanter perseveraturus
Illustris Domine,
TUI
Scribebam raptim Pestini, d. 13. Januar. 1778.
Cultor devotissimus, et obsequentissimus servus
Daniel Cornides.
[Beigef\xFCgter Briefumschlag:]
Monsieur
Monsieur Thomas Roth de Kir\xE1lyfalva, Premier Assesseur
de plusieurs Comitats &c.
\xE0
Szir\xE1k
[Notiz von R\xF3th auf Briefumschlag:] 1778. 13. Jan. Szirakia
Dieses Kuvert ist in der Briefsammlung f\xE4lschlicherweise nach dem Brief vom 3. J\xE4nner 1779 eingeordnet.
Deutsche \xDCbersetzung des Briefes:
Vornehmer Herr, gn\xE4digster Herr und Patron!
Ich habe mit gr\xF6\xDFter Freude Deinen Brief voller Wohlwollen und Bildung, welchen Du neulich mir, nichts derartiges Ahnendem, zu schreiben f\xFCr w\xFCrdig gehalten hast, bekommen. Es steht wahrlich an, dass ich ehe ich meine Antwort ausf\xFChre, zu den gl\xFCcklichen Vorzeichen des neuen Jahres und zur Geburt des sehr entz\xFCckenden Enkels, die Pflicht, Dir zu gratulieren, wahrnehme. Ich bitte die h\xF6chste Macht, dass sie nicht nur diesem Jahr, das wir betreten haben, befiehlt, Dir sehr g\xFCnstig zu sein, sondern auch den sehr vielen anderen Jahren, die in einer langen Reihe, Deinem Leben hinzugef\xFCgt, einander folgen, und f\xFCr Dich bis zum \xE4u\xDFersten heilen und gl\xFCcklichen Greisenalter sorgt; ferner m\xF6ge es das neugeborene Enkelchen zur Ehre seines Namens, zum Trost seiner Eltern und Gro\xDFeltern und zum Stolz der illustren Familie mildest erhalten. Schon gehe ich zu den einzelnen Abschnitten Deines Briefes \xFCber. Ich freue mich in einem gr\xF6\xDFeren Ma\xDF, dass das vergr\xF6\xDFerte Privileg der Zigeuner Dir nicht unangenehm war. Wenn ich des sp\xE4teren auch irgendetwas zuf\xE4llig finden w\xFCrde, was Deiner Aufmerksamkeit nicht unw\xFCrdig ist, werde ich es unverz\xFCglich nachschicken.F\xFCr das wohlwollend mir mitgeteilte von Herrn Gunda zusammengestellte Verzeichnis der ungarischen und slavonischen Vokabel, welches ich nun zur\xFCckschicke, erweise ich diesen gr\xF6\xDFten Dank, den ich Dir, Illustrer Herr, schulde. Ich bin vor Lachen fast gestorben als ich auf Deine Schrift, die Du nach dem Ausruf Silib \xFCber die ungarischen Engel geschrieben hast, gesto\xDFen bin. Ha!ha!ha!
Es schmerzt mich allerdings, dass ich nicht die Gelegenheit hatte, Herrn von Karpe, der aus Slavonien zur\xFCckgekehrt ist, pers\xF6nlich zu gr\xFC\xDFen. Seine R\xFCckkunft hat kaum irgendjemand anderer heftiger ersehnt als ich. Denn dieser kann mir als einziger von allen in einigen zu erkl\xE4renden geographischen Schwierigkeiten, die bei Anonymus, Notar K\xF6nig B\xE9las, auftauchen, helfen, was zu machen, er mir einst wegen seiner h\xF6chsten Menschlichkeit freundlichst versprochen hatte. Das aus dem N\xF3grader Asz\xF3d hinabflie\xDFende B\xE4chlein, das von Anonymus im Kap. 33 Caligo genannt wird, ist nichts Anderes als Galga, das Matthias Belius in der Notitiae Hungariae, Band III, S. 15 mit all seinen gewundenen Verkr\xFCmmungen insgesamt sehr genau beschreibt. Was P\xE1szt\xF3 betrifft, macht Anonymus dessen Erw\xE4hnung im selben Kap. 33. Du erinnerst mich, Illustrer Herr, dass die Ungarn bevor sie P\xE1szt\xF3 erreicht h\xE4tten, die Zagyva \xFCberqueren mussten, und Anonymus behauptet f\xFCrwahr im vorigen Kap. 32 dasselbe. Es sind Feinheiten, die Du \xFCber die ungarischen W\xF6rter kereszts\xE9g, keresztel\xE9s und kereszt\xE9ny anf\xFChrst, und dennoch nicht so beschaffen, dass sie dem Zweifel keinen Platz lassen. Mir scheint gewiss, ihren Ursprung aus dem Slavonischen Krst, Krestem abzuleiten. Und es ist nicht, wie Du entgegnest, Krst die slawische Taufe, kereszt wahrlich als ungarisches Kreuz zu sehen, und daher ist es erlaubt, dass dieses letztere Wort, wie weit auch der Klang mit dem vorigen \xFCbereinstimmt, keineswegs von jenem abgeleitet scheint, da ja wegen der unterschiedlichen Bedeutungen. Die Antwort ist jedoch leicht: Es ist freilich sehr wahrscheinlich, dass das Wort kereszt in alter Zeit den Ungarn gleich Taufe bedeutet hat, und die W\xF6rter kereszts\xE9g, keresztel\xE9s nach der Richtlinie von mehreren anderen W\xF6rtern gebildet wurden. N\xE4mlich so wie Musika und Musik\xE1l\xE1s; mű und művel\xE9s, tsere und tser\xE9l\xE9s genau dieselbe Sache bedeuten: so auch kereszt und keresztel\xE9s. Dies sei aber auch deshalb klar, weil die Ungarn den Tag der Epiphanie nach dem Taufwasser viz-kereszt nennen, weil freilich die R\xF6mische Kirche an jenem Tag das Weihwasser zu weihen pflegte. Im \xFCbrigen gestehe ich dar\xFCber jenes, dass die Ungarn lange vor ihrer Ankunft in Europa, ihre eigene Benennung des Kreuzes hatten. Denn gewiss ist das Zeichen des Kreuzes bei denjenigen St\xE4mmen sehr alt. Und von diesen Kreuzen, die auf den M\xFCnzen der Heiden und auf anderen Andenken schon vor Christi Geburt gebraucht wahrgenommen werden, schreibt Gretzer lange in den Werken vom Heiligen Kreuz, Band I, Buch II, Kap. 38, f., ebenso Band III, Buch I, Kap. 3. Au\xDFerdem war die Strafe des Kreuzes bei den Persern und den Skythen, wie Du sehr richtig erkannt hast, lange vor den Zeiten Christi in den Brauch gestellt. Deshalb, wenn sie eine Sache hatten, brauchte diese Sache auch eine Benennung. Ich verneine wenigstens jenes, dass die Ungarn vor dem angenommenen chistlichen Glauben das Kreuz kereszt genannt hatten. Sonst hatten sie ohne Zweifel ein gewisses Wort, womit sie Kreuz ausdr\xFCckten, das jedoch, wie sehr viele andere schon in Vergessenheit geraten ist, nachdem sie das Kreuz Christi hatten, nachdem das Wort von anderen Christen, wie z. B. den Slawen, entlehnt worden war. Da wir ja wahrlich durch die Taufe dem Kreuz Christi geweiht werden, halte ich es f\xFCr eine Tatsache, dass unsere Vorfahren das Wort kereszt auch zur Bezeichnung der Taufe mit Fortschreiten der Zeit durch die Nachahmung der Slawen \xFCbersetzten.
Ob die Hunnen dieselben waren wie die Ungarn, ist die Frage einer h\xF6heren Forschung, von der ich, wenn Du befiehlst, zu einer anderen Gelegenheit mehr schreiben werde.
Der vornehmsten Herrin W\xF6chnerin k\xFCsse ich niedergesunken die Hand mit dem Wunsch in den n\xE4chsten Tagen die Gesundheit wiederzuerlangen, der best\xE4ndig verharrende
Des vornehmen Herrn,
Dein
Schnell in Pest geschrieben, am 13. Januar 1778
ergebenster Verehrer und gef\xE4lligster Diener
Daniel Cornides