Originalmanuskript der Bonfinischen Geschichte in der k\xF6niglichen Bibliothek zu Ofen
Erl\xE4uterung: Zur Genese des Pergamenexemplars: es gibt in der Forschung mehrere Annahmen, die jedoch von einander nicht wesentlich abweichen. Eine genaue Datierung ist infolge der unzureichenden Informationen nicht m\xF6glich. Terminus post quem: 1495/1496 - dies ist die letzte noch behandelte Periode im Werk des Bonfin. Terminus ante quem: 1503 - das (vermutete) Sterbejahr Bonfinis. Innerhalb dieses Intervalls gibt es das Jahr 1499, in dem das Werk aus der Ofener Bibliothek ausgeliehen wurde. Andere Daten: 1492 (Adelstitel f\xFCr Bonfini); um diese Zeit, jedoch unbekannt: Adelstitel f\xFCr den unbekannten Skriptor des Pergamenexemplars; 1495/1496: Berichte \xFCber die Arbeit Bonfins an dem Werk bzw. \xFCber die T\xE4tigkeit des Skriptors. F\xFClep Katalin hat nachgewisen, dass es wegen den enormen Kosten nur ein einziges Exemplar auf Pergamen gegeben hat, und zwar jenes der k\xF6nigl. Bibl. in Ofen, dessen Fragmente sp\xE4ter aufgetaucht sind (s. weiter unten). Dieses Pergamenkodex ging im Laufe der Jahrhunderte verloren, wann genau ist unbekannt, man wei\xDF lediglich, dass zwei B\xE4nde, welche den I. und IV. decas beinhaltet haben 1674 in Gran waren. Aus diesen B\xE4nden stammen auch die aufgetauchten Bl\xE4tter des Pergamenkodex (s. weiter unten). Die Publikation des Bonfinischen Werkes setzte zu einem Zeitpunkt ein, als der Autor das Werk noch gar nicht vollendet hatte. Vladislav II. (II. Ul\xE1szl\xF3) hat keine Kosten gescheut, deshalb wurde das Werk auf Pergament kopiert. Es herrschte ein enormes Interesse, laut Kulcs\xE1r durfte es ca. 8-10 zeitgen\xF6ssische Kopien gegeben haben. Von diesen wurden weitere angefertigt, sodass es bald \xFCber 20 Abschriften gegeben haben durfte. Zwei Bl\xE4tter des Pergamenkodex der k\xF6nigl. Bibl. in Ofen sind 1872 in N\xFCrnberg aufgetaucht, zwei weitere 1923 in Szeged. 1975 sind schliesslich in Budapest in einem Deckblatt mit Prov. Gro\xDFwardein zwei weitere Bl\xE4tter gefunden worden.

Ausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts:
Brenner, Basel 1543
Heltai, Klausenburg 1565
Sambucus, Basel 1568
Sambucus/Wechel, Frankfurt/M. 1581
Sambucus/Wechel/Marne, Hanau 1606

Quellen: F\xDCLEP 1984; KULCS\xC1R 1995; KULCS\xC1R 2003
Topic revision: r7 - 29 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback