-- STATUS: in Bearbeitung

Bl\xE4ttern: < Abhandlungen, Text 5B\xFCcher-Anzeigen, Inl\xE4ndische Schriften >

GESAMTINHALT >

Zeitschrift von und f\xFCr Ungern

Hrsg. von Ludwig Schedius
Pest, Patzko, 1802

Band 1, Heft 2

I. Abhandlungen und k\xFCrzere Aufs\xE4tze

Text 6 (S. 219-221)
Autor: Ludwig Schedius
Zuordnung:

(P219)

6. Ueber die \xE4lteste Druckschrift in ungr. Sprache.


Unsere Literatoren scheinen es bisher als eine entschiedene Sache angenommen zu haben, da\xDF die von Benedict Komi\xE1thi verfertigte ungrische Uebersetzung der Briefe des Apostels Paulus, die zu Krakau im Jahre 1533 bey Hieronymus Dietor im Druck erschien, das \xE4lteste in dieser Sprache gedruckte Buch sey, welches wir aufzuweisen h\xE4tten. In der That mu\xDFte es auch, nach dem Zustande der ungrischen Literatur und Sprache in der letzten H\xE4lfte des XVten, und im Anfange des XVIten Jahrhunderts, sehr wahrscheinlich seyn, da\xDF man ungrisch geschriebene B\xFCcher nicht fr\xFCher angefangen haben mochte drucken zu lassen. —

(P220)

Hr. Prof. Beluay hat zwar in seiner vor drey Jahren herausgegebenen Historia literarum bonarumque artium in Hungaria. Viennae, Poson. Cass. & Pest. 8. Seite 82. f. ein gedrucktes ungr. Buch von einem \xE4lteren Datum angezeigt, n\xE4mlich: Stephan Sz\xE9kely az kereszt\xE9ns\xE9gnek fundamentom\xE1r\xF3l vaI\xF3 tanus\xE1g, (d. h. Unterricht von dem Fundament des Christenthums), welches zu Krakau 1528. 8. gedruckt seyn soll, so wie auch ebendesselben Bfs. Sammlung geistlicher Lieder in ungr. Sprache. Allein diese Angabe gr\xFCndet sich auf eine Stelle in des verdienstvollen Memoria Hungarorum &c. III. 347, wo durch einen offenbaren Druckfehler die Jahrzahl MDXXVIII, statt MDXLVIII steht. Durch Vergleichung von H. M. (oder Rotarides) lineamenta historia hung. literariae &c. p. 26 und 31 und P\xE1rizp\xE1pai rudus redivivum ad a. 1531. und andern, konnte der Druckfehler leicht beobachtet werden.

Indessen hat doch bereits im Jahre 1794. der flei\xDFige, f\xFCr unsere Literatur zu fr\xFCh verstorbene Pfarrer von Jegenye in Siebenb\xFCrgen, Hr. Anton Bartalis, in seiner Notitia Parochiae Jegenyensis. Claudiopoli. 8. eine sehr merkw\xFCrdige Anzeige gemacht, die f\xFCr die Geschichte der \xE4ltesten ungrischen Drucke nicht ohne Interesse ist. Er sagt n\xE4mlich S. 122. in der Anmerkung b): Possidemus orationem & cantilenam de inventione dextrae S. Regis Stephani idiomate Ungarico Norimbergae Anno MCCCCLXXXIV editam. Oratio ae est, quae Latine hac die (n\xE4mlich 30 Maii, wo die Auffindung der rechten Hand K\xF6nigs Stephans des Heiligen nach dem alten Missali, welches die Jegenyer Pfarre besitzt, gefeyert wurde) dicitur. Cantilena sic incipit:

O deucheoseges zenth iob keez, mel'et magiar ohaitua neez draagha genche neepeunknec, nag' eoreome ziueunknec. & c.

(P221)

Perperam itaque tribuitur cantilena haec cl. Viro Soc. Jesu Sacerdoti Francisco Faludi an. MDCCIV nato. Hor\xE1nyi pag. 661. Tom. 1.-

Nach diesem, wie es scheint, sehr glaubw\xFCrdigen Datum, h\xE4tten wir also wenigstens ein Gebet mit einem Liede in ungrischer Sprache gedruckt schon vom J. 1484 aufzuweisen: welches nun gewi\xDF die \xE4lteste ungrische Druckschrift ist. Die Eristenz dieses Werkchens l\xE4\xDFt sich aber um desto weniger in Zweifel ziehen, da Bartalis seine Anzeige ohne allen R\xFCckblick auf die Frage wegen der \xE4ltesten ungrischen Drucke, also ohne Partheylichkeit gemacht hat; da er sie auch durch Anf\xFChrung eines Verses daraus bekr\xE4ftiget; und da endlich von dieser oratio und cantilena eine Menge Abdr\xFCcke und neuere Ausgaben vorhanden sind, in denen zwar eine ver\xE4nderte Orthographie beabachtet worden ist, die sich aber alle auf jene Original-Ausgabe beruffen, deren Jahrzahl sie jedoch meist 1448, vermuthlich durch einen Druckfehler, statt 1484 angeben. Die neueste Ausgabe dieses Gebetes und Liedes hat den Titel: R\xF6vid tud\xF3s\xEDt\xE1s, \xE1jtatos im\xE1ds\xE1ggal \xE9s \xE9nekkel egy\xFCtt Sz. Istv\xE1nnak Magyar-Orsz\xE1g els\xF6 Apostoli Kir\xE1lynak dits\xF6s\xE9ges jobb-kez\xE9r\xF6l, mellyet Fels. \xE9s Apostoli Kir\xE1lyn\xE9 M\xE1ria Theresia Asszonyunknak k\xFCl\xF6n\xF6s buzg\xF3s\xE1ga R\xE1guz\xE1b\xF3l Haz\xE1nkba viszsza-hozott, \xE9s Bud\xE1n az Udvari Templomban k\xF6z\xF6ns\xE9ges tiszteletre ki-tett. Bud\xE1n, nyomt. Landerer Katalin 1797. 1/2 Bogen 8. Die Ueberschrift des Gebetes lautet so: Sz. Istv\xE1n Kir\xE1ly dits\xF6s\xE9ges jobb-kez\xE9nek meg-tal\xE1l\xE1s\xE1r\xF3l val\xF3 r\xE9gi, \xE9s m\xE9g 1448-dik esztend\xF6ben Norimberg\xE1ban nyomtatott im\xE1ds\xE1g. (d.h. Ein altes und schon im J. 1448 zu N\xFCrnberg gedrucktes Gebet von der Auffindung der glorreichen rechten Hand des h. Stephans).-

Schedius.
Topic revision: r6 - 21 Jul 2011, LindaBartalova
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback