-- STATUS: ROH

Neues Ungrisches Magazin

Blättern: < zu Text XVIIzu Text XIX >

XVIII. Der Reichs- und Hofrichter, Comes Curialis Regis, itzt Judex Curiae Regiae.

(p 347)

Das lateinische Wort Curia, bedeutet hier nichts anders, als den Hof oder den Hofstaat des Königs, daher denn auch die Königlichen Hofbedienten Curiales genennet wurden. Damit sie aber ihre Aemter fleißig verwalten möchten, so setzte man ihnen ei-

(p 348)

nen Grafen, Comes vor, der anfänglich Comes Curialis, hernach aber Hofrichter, Judex Aulae, oder Curiae Regiae genennet ward. Aus dem folgenden Verzeichnisse wird es erhellen, daß diese Würde schon unter der Regierung des heiligen Königes Stephan in Ungern eingeführet worden; denn da der Palatin, (Comes Palatii) öfters, wegen öffentlicher oder Privatgeschäfte vom Hofe abwesend war; so mußte ein anderer Grosser an seine Stelle gesetzt werden, um die Streitigkeiten der Hofleute zu entscheiden, und den Unterthanen, die ihre Klagen nach Hof brachten, Recht zu sprechen. Und so ward der Königliche Hofrichter, fast eben so, wie der Palatin zum ordentlichen Reichsrichter erhoben; und er ist ihm auch itzt noch in der Würde am nächsten.

Es ist demnach sein Amt, dem zu krönenden Könige das blosse Schwert vorzutragen, die, bey der Curia Regia angebrachten Rechtssachen zu sprechen, die Apellationen aus Dalmatien, Kroatien und Slavonien zu revidiren, und die Rechtssache des Palatins, wenn er etwa in einen Pro-

(p 349)

zeß verwickelt wäre, zu entscheiden. — Das Mehrere findet man in der Cynosura Juris Hungarici, wiewohl, da das Königreich Ungern mancherley Veränderungen unterworfen war, auch einige der Würde des Judex Curiae anklebenden Vorrechte, verändert wurden, oder vielmehr aus der Gewohnheit kamen.

Ungeachtet nun das Verzeichniß der Reichs- und Hofrichter schon von verschiedenen zusammgetragen worden, auch in demjenigen Verzeichnisse welches der Freyherr vom Keler gemacht hat, und noch ungedruckt lieget, merklich vermehret worden; so haben wir einige derselben, die diesen Authoren gänzlich unbekannt waren, aus der Dunkelheit gezogen, und ihr Verzeichniß bis zum Anfange des 17ten Jahrhunderts hier unsern Lesern mittheilen wollen.

- - Kujar. In einem Privilegio des Königes Bela des Zweyten, vom Jahre 1135 geschiehet eines Obuncus Comitis, und seines Bruders Kujar Meldung, der des Heiligen Königes Stephan Comes Curialis war.

(p 350)

1055. Cupan Judex. In dem Stiftsbriefe der Tihaner Abtey. Vielleicht wird dadurch der Judex Curiae Regiae verstanden.

1111. Petrus, Asarensis Episcopus, & Generalis Domini Regis Curiae.* In dem der Arbenser Kirche verliehenen Privilegio.

1113. Cephanus, Comes Curialis. Aus alten Urkunden von einem meiner gelehrten Freunde gezogen.

1135. Bucan, Curialis Comes & Bihoriensis. In dem oben angeführten Privilegio des Königes Bela des Zweyten.

1136. Francellus Curialis Comes. In einer von Martin Comes Hungariae den Chitarer, oder besser Chatarer Kloster ertheilten Urkunde.

1138. Georgius, ein Sohn des Chronik Curiae Regalis Officia disponens, aus dem Stiftsbriefe der Demescher

*Daß unter diesem Titel der Curalis Comes Regis verstanden werde, getraue ich mir eben nicht zu behaupten.

(p 351)

Probsten. Jongelin und Keler setzen auch diesem im Jahre 1137 einen Georg vor, ich habe ihn aber in keinem Instrumente finden können.

1145. Rednaldus, Curialis Comes. Man findet ihn in einem Briefe, den der König Geysa der Zweyte dem Magister Byhach ertheilte.*

1148. Gerseon, Regiae Curiae curam gerens.

1156-57. Hedricus, Comes Curialis.

1163. Broccha, Curialis Comes.

1165. Laurentius, Curialis Comes. Jongelin und die Kelerischen Tafeln, nennen im Jahre 1166 den Cadatius und Mogh, oder Moysen, und 1172, den Laurentius, von denen aber die gleichzeitigen Monumente, so viel ihrer bekannt sind, gänzlich schweigen.

1186. Mok, Curialis Comes.

1188. Dominicus, Curialis Comes.

* Die nachfolgenden Judices Curiae sind fast alle aus den Königlichen Diplomen genommen.

(p 352)

1190. Dominicus, Major Curialis, und bey dem Jongelin Comes Curialis.

1193. Dominicius, Curialis Comes, & Budrug.

1195. Esau, Curialis Comes.

1197. Esau, Curialis Comes, & Chenad.

1198. Petrus, filius Turoy; Curialis Comes & de Zonouk.

1201. Petrus, filius Turoy; und das nämliche Jahr.

1201. Achilleus, zugleich Comes Kewiensis.

1204. Jula, Curialis Comes, & Nitriens.

1206. Smaragdus, Comes Curiae, & de Zonuk.

1207. Marcellus, Curialis Comes, & Chenadiensis.

1208. Petrus, Comes Curialis.

1209. Nicolaus, Curialis Comes.

1210. Petrus, Curialis Comes, & Báchiensis.

1211. Marcellus, Comes Curialis, & Kewejensis.

1212. Jula, Curialis Comes, & Báchiens.

1214. Martinus, Curialis Comes, & Chanadiensis.

1215. Ochuz, Bachiensis, & Curialis Comes.

(p 353)

1216. Ochuz, Curialis Comes.

1217. Ochuz, Curialis Comes. Keller nennt bey diesem Jahre: Laurentium, Comitem Curialem Regis.

1218. Ochuz, Curialis Comes.

1219. Jula, ein Bruder des Rathold, Comes Curialis, & Kewejensis.

1221. Banko, Curialis Comes, & Albensis. Jongelin und Keller nennen bey diesem Jahre den Marcellus.

1223. Bothez, Curialis Comes, & Suprun.

1224. Bothus, Curialis Comes; und dasselbe Jahr.

1224-25. Ladislaus, Curialis Comes, & Nitriensis.

1228-29-30. Ladislaus, Aulae Regis Curialis Comes, & Bachiensis.

1231. Benedictus, Curialis Comes.

1233. Demetrius, Comes Curiae Regiae, & Bachiensis.

1234. Demetrius, Aulae Regiae Judex; und das nämliche Jahr.

1234. Ladislaus, Judex Curiae, & Comes Bachiensis.

(p 354)

1238. Jula, Judex Curiae, & Comes Kewejensis.

1239. Andreas, der Sohn des Seraphin, Judex Curiae, & Comes Poson.

1241-42. Wladislaus, Comes Curialis.

1243. Rolandus, Judex Curiae. Keller setzt hier den Demetrius.

1244. Demetrius, Judex Curiae, & Comes Musuniensis.

1245. Stephanus, Aulae Regiae Judex, & Comes Nitriensis.

1246. Demetrius, Judex Curiae Regiae.

1247. Rolandus, Judex Curiae Regiae.

1251. Paulus, Judex Curiae, & Comes Szaladiensis.

1252. Rorandus, Seneschalcus. *

* Die Bedeutung des Wortes Seneschalcus, oder Senescallus, war sehr verschieden. Bald bezeichnete dieser Titel einen Beamten bey Königlichen Höfen der das Hauswesen besorgte, bald einen Administrator der Einkünfte des Fiskus, und bald einen Regenten einer Herrschaft, wie solches in dem Glossario des Düfresne mit Mehrerem zu ersehen ist. Hier aber scheint diese Benennung einen Curialem Comitem, oder Judicem Curiae anzudeuten,

(p 355)

1254. Henricus, Judex Curiae, Comes Simigiensis.

1256. Rolandus, Judex Curiae, Comes Posoniensis.

1263. Demetrius, Judex Curiae, & Comes Moson. In dem nämlichen Jahre findet man einen Magister Baas, Comes Gumur, & Judex Curiae Domini Regis Stephani.

1264. Demetrius, Judex Curiae, und in eben dem Jahre

1264. Laurentius, Aulae Regiae Judex & Rector, Comes Mosoniensis.

1268. Ernew, Judex Curiae Regiae, Comes Castriferrei. Diesen setzt Keller in das vorhergehende Jahr. *

1271-72. Nicolaus, zugleich Comes Simigiensis.

1272-73. Alexander, zugleich Comes de

welche Würde Rorandus, vor- und nachher bekleidete.

* Da nun in der Folge die Namen Judex Curiae Regiae fast immer vorkommen so haben wir solche auch nicht mehr beygesetzt.

(p 356)

Urbaz; und in dem nämlichen Jahre

1273. Ladislaus, Comes de Baranya, & de Zibinio; und eben in diesem Jahre

1273. Henricus, zugleich Banus.

1274-75. Nicolaus, Comes de Guecke.

1275. Ugrinus, Judex Curiae.

1275. Thomas, der Sohn des Schellej, Comes Poson. & de Semptey.

1276. Mauricius, zugleich Comes Castrieferrei.

1277. Nicolaus, zugleich Vajvoda.

1278. Stephanus, der Sohn des Stephanus, Comes Mosoniensis. *

1280. Petrus.

1290. Andreas, zugleich Comes Nitriens.

* Er war einer der Vorfahren der alten Familie von Butka, von der König Ladislaus in einem Diplome besagten Jahres also spricht: Stephanum Banum, filium Stephani, in nostram recipimus gratiam specialem, dando eidem & Comitatum Musun, cum plenitudine gratiae nostrae. Promittimus, & ordinamus insuper eidem mille marcas pro stipendio annuali.

(p 357)

1291. Thomas. *

1317. Lambertus.

1318. Lambertus.

1322. Lambertus, zugleich Comes Chanad. Keller setzt bey dem Jahre 1320 den Paulus Simon.

1323-24. Lambertus, Comes Chanad. & Arvensis.

1325-28. Alexander.

1328. Paulus.

1329-50. Paulus, der Sohn des Simon. **

* Die Lücke, die sich hier zeigt, wollen wir mit den Vice Judicibus Curiae Regiae ausfüllen: 1293 Marcellus, 1295 Comes Martinus; 1300 Stephanus.

** Keller nennt bey dem Jahr 1335 den Thomas Vajvoda, so auch 1336 und 42 den Desew; keinen aber von beyden wie ich glaube, richtig. Der letztere ist es gewiß nicht; denn, so heißt es in den Urkunden des Paulus, vom Jahre 1343: Lodovicus Rex in Patrimonium regni hungarici, jure & ordine geniturae fibi debitum succedens, unanimi Praelatorum, & Nobilium Regni sui voto & intentione, in Alba Regali, loco suo cathedrali die Dominico proximo ante festum B. Jacobi

(p 358)

1350-53. Thomas, Judex Curiae serenissimi Principis Lodovici Dei gratia inclyti Regis Hungariae, & Comitatus de Thwrocz tenens honorem.

1354-55. Nicolaus, filius Johannis Drugeth, quondam Palatini, Comes de Thwrocz.

1355-58. Nicolaus de Széch, Comes de Thwrocz.

1359. Nicolaus, filius Ugrini.

1360-69. Stephanus Bubek. *

1369-70. Abermal Nicolaus de Széch.

1373-80. Jacobus de Scepus. **

Apostoli, anno Domini 1342 praeterito, savente salvatoris elementia, corona beatissimo Stephano primo Regi Hungarorum divinitus data, solenniter & honorisice suit coronatus, nobis prout sui Patris, sic & suo tempore, honore Judicatus Curiae Regiae praesulgentibus.

* Jongelin und Keller schieben diesen Jahren den Nicolaus de Hedervára ein, er war aber nicht Judex Curiae Regiae, sondern Reginalis.

** In den Urkunden vom Jahre 1377 und '78, wird er geschrieben: Comes Jacobus de Scepus, Judex Curiae Regiae, & universarum Civitatum Regiarum.

(p 359)

1380-84. Abermal Nicolaus de Szech.

1387-91. Emericus Bubek.

1393-95. Joannes de Kapolya, oder Kapla *

1396-97. Joannes, filius Dominici de Paztuch.

1397-1409. Frank de Széchén, filius quondam Konyae Bani.

1409-14. Simon, filius Nicolai de Rozgon.

1414. - IV. Calend. Augusti vacat.

1415-23. Petrus de Peren.

1424-25. Stephanus Kompolth de Nána.

1425-34. Mattyws, oder Matthaeus de Palocz. **

* In dem vierten Theile der Analector. Scepusii hat Herr Wagner eine genealogische Tafel der Zapolyischen Familie eingerücket, welche er für eine und dieselbe der Kapolyischen hielt; da aber seitdem mehrere das Ratholdische Geschlecht betreffende Instrumente aufgefunden worden, so muß man es dahin berichtigen, daß die Zapolyische Genealogie von Dorothea und ihren Söhnen Emerico, Stephano, Palatinen, und Nicolao Bischof in Siebenbürgen, angefangen werden müße, indem man noch itzt den Namen ihres Vaters nicht ausfindig machen können; die übrigen aber, die der Dorothea vorgehen, gehören alle zur Kapolyischen Familie.

** Bey dem Jahre 1430, hat Jongelin den Chri-

(p 360)

1435-39. Stephanus de Báthor.

1443-44. Georgius de Rozgon, zugleich Comes Posoniensis.

1445-70. Ladislaus de Pálócz.

1470-71. Joannes de Rozgon.

1472-93. Stephanus de Báthor. *

1493. 7. Decembr. vacat.

1494. 13. Januar vacat.

1494. Paulus de Kinis. * *

1495-99. Petrus Gereb de Vyngarth.

1500-17. Petrus, Comes de Bozyn & de S. Georgio. * * *

1519-24. Laurentius de Ujlak, Dux Bosniae.

1525. Ambrosius Sárkány de Akosháza.

1526. Joannes Drágfi de Beltek, blieb in der Schlacht bey Mohátsch.

stophorum Országh de Guth, den Keller auf das Jahr 1467 zurücksetzt.

* In den letzten Jahren auch Siebenbürgischer Waywod.

** Ernennt den 3ten Feyertag nach dem Feste der Bekehrung Pauli, wie solches in dem 34igsten Briefe des Kalotzer Erzbischofs Peter bezeichnet ist. Er starb aber aber in dem nämlichen Jahre.

*** In den ersteren Jahren auch Waywod in Siebenbürgen.

(p 361)

1527-43. Alexius Thurzo de Bethlemfalva. *

1544-54. Thomas de Nádasd.

1554-66. Andreas de Báthor **

1567. Gabriel de Peren. * * *

1567. Christophorus Országh de Guth. +

1567. Stephanus Bánfi de Also-Lindva.

1568-85. Nicolaus de Báthor.

1585. 17. Augusti, vacat.

1586-1605. Stephanus de Báthor.

1608-9. Valentinus Drugeth de Homonna.

1610-17. Sigismundus Forgách de Gymes.

1618-20. Georgius Drugeth de Homonna.

Die übrigen Judices Curiae Regiae enthält der zweyte Band der Schwandtneri-

* Von Seiten des Königes Ferdinand des Ersten, war es dieser Alexius, dem Johann von Zapolya, den Georgius Pösthényi de Mártonuss, entgegen setzte, dessen bey dem Jahre 1530 gedacht wird.

** Er starb den 4ten Oktober, und ward in dem Paulinerkloster zu Mariathal begraben.

*** Erwählt den 10ten Jänner, gestorben den 28. Juny zu Preßburg, und begraben zu Sáros-Patak, den 28. July.

+ Starb den 19ten Oktober, und ward zu Cseithe begraben.

(p 362)

schen Scriptorum rerum Hungaricarum, auf der 859igsten Seite, so, wie sie Jongelin bezeichnet hat, nebst der Fortsetzung bis auf das Jahr 1741, wohin wir unsere Leser verweisen.

v. W.
Topic revision: r34 - 28 Nov 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback