Dacius Maximus Erläuterung: Kaiser Gallienus verhinderte 254 258, dass die Stämme der Germanen und Karpen die Grenzflüsse Rhein und Donau überschreiten, wofür ihn...
Daker oder Dazier, griechisch Dakoi, lateinisch Daci, den Geten verwandtes indoeuropäisches Volk, Teil des Nordzweiges der Thraker, dessen Stämme im Donau Karpate...
Dakerkriege Erläuterung: Als Dakerkriege oder Dakische Kriege werden Feldzüge des Römischen Reiches unter Kaiser Trajan (101 102 n. Chr. bzw. 105 106 n. Chr.) bez...
Das Hohelied Erläuterung: Das "Hohelied" (auch "Das Hohe Lied Salomos") ist eine Sammlung volkstümlicher Liebes und Hochzeitslieder im Alten Testament. Die deuts...
Decemviri Weitere Bezeichnungen: Dezemvirn (dt.) Erläuterung: Ein Gremium bestehend aus zehn Politikern oder Beamten. Zur Aufzeichnung des römischen Gewohnheit...
Dekret von Ferdinand I. 1552, Art. 27. Erläuterung: Im 27. Art. des Dekrets von Ferdinand I. wird das Amt des Temescher Grafen (Comes Temesiensis) unter den Rei...
Dekret von Ludwig II. 11518, Art. 32. Erläuterung: Im 32. Art. des Dekrets von Ludwig II. wird die Rückgliederung einiger Ortschaften und der dazugehörigen Terr...
Verteilung der Steuerlasten (1712) Erläuterung: Die Steuern, die seit dem Leopoldinischen Diplom von Jahr zu Jahr erhöht werden, stellen einen der wichtigsten und...
Dekret von Wladislaw II. 1498, Art. 44. Erläuterung: Im 44. Art. des Dekrets von Wladislaw II. wird u.a. eine Verordnung betr. das Amt des Comes Temesiensis (zu...
Die Deputation der Sachsen bei István Báthori Erläuterung: Die Deputation der Siebenbürger Sachsen (s. Seivert UM I/2, Text 18) hat dem polnischen König und siebe...
Main.KatalinBlasko 25 Mar 2008 STATUS: HALB A várost környez #337; 3 hegy (Cic , Rózsa és Bélahegy) mindegyikén #337;si er #337;dítvények nyomai látszanak. Az...
Die dreizehn verpfändeten Zipser Städte Erläuterung: Die meisten Zipser Städte wurden im 13. Jahrhundert von Sachsen gegründet, die König Béla IV. nach dem Mongol...
Diploma Leopoldinum Erläuterung: Das Leopoldinische Diplom wurde in Wien durch Kaiser Leopold I. am 16. Oktober 1690, bzw. in erweiterter Fassung am 4. Dezember 1...
Artikel 8 und 9 des Diploma Leopoldinum Erläuterung: Seiverts Bemerkung (UM Bd. II, Heft 3, S. 264.), Kaiser Karl VI. habe die Wünsche der Sachsen erfüllt stimmt ...
Dominikanerorden Erläuterung: Dominikaner, lateinisch offiziell Ordo Fratrum Praedicatorum, Abkürzung OP, deutsch Predigerorden, in Frankreich auch Jakobiner, die...
Der ungarische Drachenorden Erläterung: Der ungarische Drachenorden (ung. Sárkány Lovagrend, Sárkány Társaság, Sárkányrend; lat. Societas Draconistrarum, Societas...
Dreißigstamt Erläuterung: Dieses Amt hatte im Königreich Ungarn das Recht, für den Außenhandel den Dreißigstzoll zu erheben. Im Königreich Ungarn und auf dem Gebi...
Druckerei von Keresd (ung. Keresdi nyomda) Erläuterung: Keresd war seit Jahrhunderten im Besitz der Bethlens. Elek Bethlen gründete 1684 im Ort eine Druckerei, di...
Druckfehler oder Irrtum Seiverts betr. der Datierung der Bestätigung des Andreanums Erläuterung: Die von König Karl I. gezeichnete Bestätigung des Andreanums wurd...
Druckfehler oder Irrtum von Martin Schech Erläuterung: Das Privilegium Andreanum wurde im November 1224 verliehen, nicht 1214. (s. UM, Bd. II/2, S. 209.) Quellen:...
Druckfehler oder Irrtum Martin Schechs betr. Datierung einer Urkunde des Woiwoden Tamás Szécsényi Erläuterung: Die von Schech angesprochene Urkunde wurde nicht 13...
Druckfehler oder Irrtum Seiverts betr. Datierung einer Urkunde des Woiwoden Tamás Szécsényi Erläuterung: Die von Seivert angesprochene Urkunde wurde nicht 1320, s...
Druckort von Czeglédis Siralmas szarándoki járásból érkezett Malach (1659) Erläuterung: Der Druckort ist mittlerweile bekannt: das Werk wurde in Sárospatak gedruc...
Duodez Erläuterung: "Buchwesen: Zeichen: 12°, kleines und seltenes Buchformat, bei dem der Papierbogen so gefalzt wird, dass zwölf Blätter entstehen." Quellen: B...
Dura mater Erläuterung: Die Dura mater (oft nur #8222;Dura #8220; genannt) ist die äußerste Hirnhaut. Hirnhäute, Meni #803;ngen, sind aus Bindegewebe aufgebaute ...
Ecclesiam St. Trinitatis de Aqua Calida Erläuterung: König Béla III. schenkte die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit von Budafelhévíz dem Orden der Stefanitern (l...
Egri püspökség Erläuterung: Das Bistum Erlau (ung. egri püspökség) wurde von König Stephan I. als Suffraganat des Erzbistums Gran gegründet. Quellen: MKL
Das Alte Ofener Rathaus Erläuterung: Das alte, ehemalige Rathaus von Ofen wurde 1692 1774 von den Architekten Venerio Ceresola und Matthäus Nepauer (ung. Nepauer ...
Eifall der Tataren in Marmarosch 1717 Erläuterung: Im September 1717 lockten Marmaroscher Adeligen (ihr Anführer war der katholische Priester Farkas Sándor aus Bo...
Einnahme von Levencz (1664) Erläuterung: Die Festung Levencz, in der heutigen Slowakei, wurde von General de Souches am 19 20. Juli 1664 von den Türken zurückerob...
Elle Erläuterung: Alte Längeneinheit (abgeleitet von der Länge des Unterarms), regional unterschiedlich, meist zwischen 50 und 80 cm oder noch länger. Quellen: BR...
Enakskinder Weitere Bezeichnungen: Enakssöhne, Anakim (hebr.), Enakiter Erläuterung: Enak ist eine biblische Gestalt. Er ist der Stammvater des Enakiter Volkes, e...
Endemische Krankheiten Erläterung: "Die endemischen Krankheiten sind einem gewissen Lande zu allen Zeiten eigen, indem sie eine natürliche Folge des Klima des Lan...
Endemische Krankheiten Erläterung: "Die endemischen Krankheiten sind einem gewissen Lande zu allen Zeiten eigen, indem sie eine natürliche Folge des Klima des Lan...
Epidemisches Gallenfieber Erläuterung: "Die Erfahrungen der Aerzte, von Hippokrates an, bis auf unsere Zeiten, bestätigen einmüthig, daß man unfehlbar nach einer ...
Österreichische Erblande Erläterung: Erbstaaten, im Heiligen Römischen Reich bis 1806 die Länder, die sich als Grundstock im altererbten Besitz einer Dynastie bef...