Einnahme von Eger (1596) Erläuterung: Die Burg von Eger wurde nach einer Belagerung von sechs Tagen 1596 von den Osmanen eingenommen. Die Burg wurde von den kaise...
Eroberung von Konstantinopel 1453 Erläuterung: Kritobulos von Imbros berichtet über die Einnahme Konstantinopels durch Mehmed II. 1453: »Danach zog der Sultan in ...
Eroberung von Belgrad 1789 Erläterung: In dem an der Seite Rußlands begonnenen Türkenkrieg (1788 #8211;92) eroberte Laudon, Oberbefehlshaber der österreichischen ...
Belagerung von Ofen 1686 Erläterung: Im Jahr 1686 konnte die Burg von Buda von dem christlichen Heer unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen von Savoyen zurückerober...
Eroberung von Hatvan 1596 Erläuterung: Die Burg von Hatvan konnte nach einer dreiwöchigen Belagerung 1596 von den kaiserlichen Truppen unter dem Oberbefehl von Ka...
Eroberung von Székesfehérvár 1601 Erläterung: Die Stadt Stuhlweißenburg stand zwischen 1543 und 1688 unter türkischen Herrschaft, nur einmal, im Jahr 1601 konnte ...
Eroberung von Szolnok (September 1552) Erläuterung: Die osmanischen Truppen besetzten Szolnok 1552. Die Stadt wurde im September 1552 eingenommen, da das Söldnerh...
Eroberung von Wien (1485) Erläuterung: Zwischen 1482 und 1485 eroberten die Heere des Matthias Corvinus die niederösterreichischen Burgen und Städte, darunter auc...
Eroberung von Wiener Neustadt (1487) Erläuterung: Matthias Corvinus eroberte Wiener Neustadt im August 1487. Als er 1490 verstarb, wurde die Stadt von Kaiser Maxi...
Errichtung der Burg Temesvár Erläuterung: Bereits unter den Römern gab es in der Nähe der heutigen Stadt ein Wachturm. Im 10. Jahrhundert wurde auf der Ufer des T...
Main.AndreaSeidler 23 Apr 2007 Erweiterte Preßfreiheit Die Interessen Joseph II. im Bereich des Zensurwesens galten, neben der Schaffung einer zentral geleiteten...
Erzbistum Bar Erläuterung: Lat. Antivari, Antibaris, Antibarum, Antibarium, römisch katholisches Erzbistum mit Sitz in Bar (Montenegro). Das Bistum Bar wurde im 9...
Erzistum Spalato Erläuterung: Erzbistum Split, auf den im Spätmittelalter zeitweil. zum Königreich Ungarn gehörenden dalmatischen Gebieten. Der jeweilige Erzbisch...
Eskadre Weitere Bezeichnungen: Escadre, Geschwader Erläuterung: eine unter einem Vize oder Konteradmiral (Geschwaderchef) stehende Flottenabteilung. Quellen: B...
Esztergom zöldmezei Szent György prépostság és társaskáptalan Erläuterung: Laut Überlieferung von König Stephan I. gegründete, nach Georg dem Märtyrer benannte Pr...
Eyalet Erläuterung: Die sog. Eyalets ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Vilayets stellten im Osmanischen Reich die größte administrative Einheit, unte...
Faules Fieber Erläterung: "Wenn sich eine Menge verdorbener, unreiner und faulender Materie in den Magen, Gedärmen und Eingeweiden des Unterleibes gesammelt hat, ...
Feldlager des Prinz Eugen von Savoyen in Futak Erläuterung: Während des Türkenkrieges 1714 1718 befand sich 1716 1717 das Feldlager des Prinz Eugen von Savoyen in...
Gábor Bethlens Feldzug gegen Ferdinand II. (1623) Erläuterung: Der siebenbürgische Fürst Gábor Bethlen, ein eingefleischter Gegner des Hauses Habsburg, startete a...
Ferdinands I. Anspruch auf die Böhmische Krone war durch seine Heirat bedingt. Sie wurde von der Ständeversammlung in Preßburg am 16. Dezember 1526 bestätigt und ...
Eroberung der Festung von Temesvár Erläuterung: Die Festung von Temesvár war seit 1552 in türkischen Händen, und wurde 1715 nach einer drei Monate dauernden Besat...
Feuerprobe Erläuterung: Der Beweispflichtige musste über glühende Pflugscharen schreiten (Pflugscharengang) oder ein glühendes Eisen in bloßer Hand tragen (Handei...
Feuersbrunst von Kronstadt (1689) Erläuterung: Unter ungeklärten Umständen brach im April 1689 ein Feuer in Kronstadt aus, wobei der Großteil der Stadt darunter...
Fleckfieber Erläterung: "ein jedes faules oder hitziges Fieber, bey welchem rothe oder blaue Flecken zum Vorschein kommen. In engerem Verstande führt nur diejeni...
Fleischers Ankläger Erläuterung: Seivert spielt hier auf die Feinde des Königsrichters Andreas Fleischer an, die ihn bei dem Fürsten Michael I. Apafi anklagten. G...
Mann von Katalin Frangepán Erläuterung: Der Mann von Katalin Frangepán war nicht Péter Perényi, sondern Gábor Perényi (um 1470 1526), Oberkämmerer, Obergespann. Q...
Franken Erläuterung: #8222;Kühne #8220;, später #8222;Freie #8220;, lat. Franci, germanischer Stammesverband oder Großstamm, gebildet durch den Zusammenschluss v...
Franziskanerorden Erläterung: Orden der "Minderen Brüder" (lateinisch Ordo Fratrum Minorum), gegründet von Franz von Assisi. Die Franziskaner leben nach der 1223 ...
STATUS: HALB Friede mit Polen 1588 Erläuterung: Nach dem Tod von König Báthory 1586 kam es zum Krieg zwischen Sigismund III. Wasa und Erzherzog Maximilian von Ha...
Frieden von Belgrad Erläuterung: Der Frieden von Belgrad, am 18. 9. 1739 unter französischer Vermittlung zwischen Kaiser Karl VI. und Sultan Mahmud I. geschlossen...
Frieden von Eisenburg Erläuterung: (ung. Vasvári béke) Der türkische Feldzug 1643 64 wurde mit dem umstrittenen Frieden am 10. 8. 1664 bei Vasvár abgeschlossen. T...
Frieden von Karlowitz Erläuterung: Der am 26. 1. 1699 in Karlowitz zwischen dem Osmanischen Reich und Österreich, Polen und Venedig geschlossene Frieden warf die ...
Frieden von Käsmark Erläterung: 1423 bekräftigten Kaiser Sigmund und der polnische König W #322;adys #322;aw II Jagie #322; #322;o den 1412 geschlossenen Frieden ...
Frieden von Passarowitz Erläuterung: Im Frieden von Passarowitz (21. Juli 1718) zwischen Kaiser Karl VI. und Venedig einerseits und dem Osmanischen Reich unter Su...
Frieden von Wien 1606 Erläuterung: Der Frieden von Wien wurde am 23. Juni 1606 zwischen Erzherzog Matthias (für Kaiser Rudolf II.) und István Bocskai geschlossen....
Friesel Erläterung: "Lat. Purpura. Man bemerkt bey fieberhaften Bewegungen oftmahls einen Ausschlag in der Haut mit einem starken wiedrigen Geruche, welcher fein ...
Marcus M. Fronius' Tätigkeit als Lehrer Erläuterung: Fronius hielt als Pfarrer von Heldsdorf und Rosenau mit den jungen Kronstädter Theologen Disputationen (darau...
Die Familie Frummer Szende Erläuterung: Drei Mitglieder der Familie Frummer Szende können hier meint sein: Frummer Szende Mihály, sein Bruder Antal, oder Zsigmond...
Früheste Verwendung der Bezeichnung "Saxones" (1206) Erläuterung: Nach dem derzeitigen Forschungsstand stammt die früheste urkundliche Verwendung der Bezeichnung ...
Fuß (Längeneinheit) Erläuterung: Von der Länge des menschlichen Fußes abgeleitete alte Längeneinheit unterschiedlicher Größe, in Deutschland 0,2500 m (z. B. in He...