Blättern: < zum Text 8zum Text 10 >

IX.

(P65)

Verzeichniß der vornehmsten Entdeckungen, welche seit einigen Jahrhunderten gemacht worden.

Christoph Columbus , ein Genueser, hat im Jahre 1492. den vierten Theil der Erdkugel entdeckt, welche die undankbare Nachkommenschaft, nach Amerikus Vesputius, einem Florentiner, Amerika genennet hat. Johann Kepler, geboren zu Weil in Schwaben, ist der erste, welcher in dem Weltgebäude, eine anziehende Kraft vermuhtet, deren Gesetze hernach Neuton erwiesen hat. Franz Vieta von Fontenay, erfand 1590. die Arithmeticam speciosam, oder den Gebrauch der Buchstaben in der algebraischen Rechnung. Nikolaus Kopernikus, welcher zu Thorn 1472. geboren worden, und 1543. gestorben, ist der Vater der heutigen Astronomie, und der Baumeister des wahren Weltgebäudes.

(P66)

Der Baron von Tschirnhausen, hat zuerst die größten Brennspiegel mit dem Collectivglase, wie auch die größten Hohlspiegel verfertiget. Die Brillen sind schon im 13ten Jahrhunderte bekannt gewesen. Robert Bacon thut ihrer Meldung. Die Buchdruckerkunst, ward zu Maynz im Jahre 1440. durch Erfindung der beweglichen Buchstaben, zur Vollkommenheit gebracht. Die ersten Versuche wurden 1436, oder 38. gemacht. Es ist noch nicht 300 Jahre, daß Ludewig von Berken, ein Edelmann aus Brügge, die Kunst die Diamanten zu brilliantiren, erfunden hat. Das Dratziehen ist von einem Nürnberger, Namens Rudolf, um das Jahr 1400. erfunden worden. Agnes Sorel, war die erste Dame in Frankreich, welche Aedelsteine trug. Anna von Bretagne war die zwote. Otto Guerike ist der erste, der, vermittelst einer Kugel von Schwefel, Versuche von der Electricität machte. Die elydorische Malerey, oder die Art mit Oelfarben unter Wasser zu malen, ist die Erfindung eines französischen Malers, Namens Monpetit.

(P67)

Dietrich Mayer von Zürich, der im Jahre 1572. gestorben, ist der Erfinder des weichen Aetzgrundes. Die astronomischen Ferngläser, mit einem hohlen Augenglase, und einem erhabenen Objectivglase, sind im Jahre 1590, durch Zacharias Jansen, einen Holländer erfunden worden. Kepler ist der erste, welcher dabey, zwey erhabene Glaser eingeführet hat; und Scheiner hat zuerst das dritte Glas hinzugethan, um die Bilder aufrecht vorzustellen. Ein nürnbergischer Bürger, Namens Greil, hat die mit Wasser und Pulver zubereiteten Fäßer zum Feuerlöschen erfunden. Die Erfindung der Holzschnitte ist eine Folge der Buchdruckerey gewesen. Man hat sie einem Deutschen, Namens Lupert Rüst zu danken. Der Anfang der Hüte steiget nicht über die Regierung Karl des 6ten Königs in Frankreich hinauf. Der erste Kaffee kam nach Marseille 1644. Johann Regiomontanus, hat zuerst, den Lauf der Sonne, des Mondes, und der Planeten dem Kalender beygefüget. Die Spielkarten sollen in Frankreich, unter der Regierung Karls des fünften,

(P68)

der 1380. gestorben ist, erfunden worden seyn. Die Kupferstecherkunst, ist zu Bockholt, im Münsterischen, durch Israel von Mecheln, oder nach andern, von Maynz, gegen das Jahr 1450. erfunden worden. Das Kupferstechen mit Scheidewasser, ist schon zu Anfange des 16ten Jahrhunderts erfunden gewesen. Die Kunst aber, Kupferstiche mit verschiedenen Farben zu drucken, hat einer, Namens Loßmann, im Jahre 1626. erfunden. Der Ursprung der Kutschen steigt nicht über die Regierung, Karls des 7ten, Königs in Frankreich, hinauf. Die erste, welche man in Paris sah, war die Kutsche, welche Ladislaus, König in Ungarn, der Königinn verehrte. Harrison, ein Engländer, hat im Jahre 1753. eine Uhr, zur Entdeckung der Länge auf dem Meere, erfunden, welche er den Zeithalter nennet. Das erste Leihhaus ist in Perusa, durch einige gutgesinnte Bürger aufgerichtet worden. Lorenz Tonti, ein Neapolitaner, hat 1657 in Paris die erste Lotterie eingeführet, und einige Jahre vorher, die nach seinen Namen genennten Tontinen bekannt gemacht.

(P69)

Der Erfinder der Luftpumpe, ist der Bürgermeister in Magdeburgs Otto Guericke, der ihre bewunderungswürdigen Wirkungen, schon 1654. auf dem Reichstage zu Regensburg zeigte. Das Malen mit Oelfarben auf Leinwand, ist in Brügge 1410. durch Johann von Eyck, gebürtig von Maseyck, erfunden worden. Mit ihm fangen die verschiedenen Schulen der Maler an, deren man achte zählet. Die Erfindung der Penduluhren ist vom Jahre 1657. Man hat sie Christian Huygens, einem Holländer zu danken. Der künstlichbrennende Phosphorus ist die Erfindung eines Deutschen, Namens Brand, vom Jahre 1675. Den hermetischen aber, hat Christian Adolf Balduin, ein Beamter zu Haynichen, einem sächsischen Städtchen entdecket. Das sächsische Porzellan ist im Jahre 1702. am Hofe des Königs August, von einem, Namens Bötticher, erfunden worden, indem er verschiedene Mischungen von Erden zu Schmelztiegeln, beym Feuer untersuchte. Die Posten sind gegen das Jahr 1641. durch Lamoral von Taxis, im deutschen Reiche errichtet worden.

(P70)

Das Prägewerk bey den Münzen ist um das Ende des letztverflossenen Jahrhunderts, in Frankreich, durch Niklas Priot erfunden worden. Der Gebrauch des Puders, dessen man sich heut zu Tage bedienet, die Hahre einzustauben, übersteigt nicht das sechste Jahrhundert. Zu Ende des vorigen, puderten sich nur noch die Komödianten, und zwar blos, wenn sie auf der Schaubühne waren. So bald das Schauspiel vorbey war, so klopften sie den Puder wieder sorgfältig aus den Hahren. Eine von den ältesten Erfindungen in Europa ist das Pulfer. Uibereinstimmende Nachrichten, machen den Barthold Schwarz, sonst Konstantin Anglitzen genannt, aus Freyburg gebürtig, zum Erfinder desselben. Er kam von ungefähr auf diese Entdeckung, da er im Jahre 1330. oder nach andern 1351, mit einer chymischen Arbeit beschäftiget war. Barlow machte 1676. in England die ersten Repetituhren. Karl der 2te, schickte eine davon an Ludwig den 14ten, König in Frankreich. Die erste Schokolade ist 1520. durch die Spanier aus Mexiko, nach Europa gebracht worden.

(P71)

Die schwarze Kunst ist die Erfindung eines hessischen Oberlieutenants, Namens von Siegen, im Jahre 1648. Prinz Robert von der Pfalz, lernte sie von ihm, und brachte sie zu einem größern Grade der Vollkommenheit. Ein russischer Landmann, Namens Anika, hat unter dem Kaiser Fedor Iwanowitz, Sibirien entdecket. Die Erfindung der Spiegel von geblasenem Glase, geht weit über das 13te Jahrhundert zurück, da deutsche Schriftsteller von dieser Zeit, davon, als von einer bekannten Sache sprechen. Die gegossenen Spiegelgläser, sind 1688. durch Thewart in Frankreich erfunden worden. Die ersten Stecknadeln wurden in England 1543. gemacht. Das schöne Geschlecht bediente sich bis dahin, kleiner hölzerner Stiftgen. Die ersten seidenen Strümpfe, trug der französische König Heinrich der 2te, im Jahre 1547. Der Strumpfwirkerstuhl ist 1656. in Frankreich aufgekommen, und sodann auch nach Deutschland gebracht worden. Ein Engländer, Namens Rapheling, lernte in Virginien zuerst Taback rauchen, und lehrte diese Kunst hernach, auch andere junge Leute in seinem Vaterlande,

(P72)

Einige von diesen, welche die Universität zu Leyden besuchten , brachten sie auch nach Holland. Die Tabackspflanze, welche die Spanier 1520. in Jukatan fanden, ist in Frankreich erst 1560. bekannt, deren Gebrauch aber, zum Rauchen, und Schnupfen, erst 1600. eingeführet worden. Nach Deutschland ist der Taback mit dem spanischen Kriegsheere, unter Karln den 5ten gekommen. Das erste Pfund Thee ist 1666. durch den Lord Arlington, aus Holland, nach England gebracht worden. Kornelius Drebbel, ein Landmann, aus Nordholland, hat das zusammgesetzte Vergrößerungsglas 1627. erfunden. Peter Hele, hat die ersten Sackuhren in Nürnberg 1500. gemacht. Man nennte sie dazumal, nürnbergische Eyer. Ein nürnbergischer Bürger, Namens Guter, ist der Erfinder der Windbüchse. Er lebte in der Mitte des 16ten Jahrhunders. Ein Arzt. Theophrast Renaudot, schrieb die ersten Zeitungen in Frankreich, 1631. Die gelehrten Zeitungen, haben erst 1723. in Frankreich ihren Anfang genommen; die Leipziger gelehrten Zeitungen aber hat Krause schon 1715. herausgegeben.


Blättern: < zum Text 8zum Text 10 >

Topic revision: r33 - 20 Jul 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback