ALERT!

Blättern: < zum Text 24zum Text 26 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 3, Heft 4, Text 24 (S. 464-478)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1783
Autor: o. N. [vermutlich Gottfried Kéler]
Zuordnung: Geographie, Kartographie

Beschreibung von Bernhard Paul Molls Atlas Hungaricus:

Der Ungrische Atlas 1.

Der Ungrische Atlas 2.

Der Ungrische Atlas 3.

Der Ungrische Atlas 4.

Der Ungrische Atlas 5.

Der Ungrische Atlas 6.

Der Ungrische Atlas 7.

Der Ungrische Atlas 8.



(p464)

25. Des Ungrischen Atlas Dritter Theil.

Erster Abschnitt.

Theatrum belli, von den in den Jahren 1716, 1717, 1737 bis 1739 mit den Türken in Ungern geführtem Kriege.

1. Iustissimae causae heroica virtute propugnatae gloriosissimi triumphi praemium; sive accurata delineatio Provinciarum, et Urbium, quae celebberimis expeditionibus justo Domino ac Vietori restitutae, &

(p465)

pace Passarowitzensi Ao. 1718 die 21Julii, a debellatis Turcis concessae et assignatae sunt. Aug. Vindel. Per M. Seutterum. Es sind die in dem vorletzten Türkenkriege eroberten, und durch den Passarowitzer Frieden, dem Kaiser überlassenen Länder auf derselben.

2. Carte accurate d'Hongrie, ou, se fait voir le Theatre de la guerre aux environs les païs de Belgrade, Temesvár, etc. exactement designée á l'original de celle de L'Empereur, par l'Ingenieur Müller. Amsterdam, chez Vischer; nunc apud Schenk. Ist ein Auszug der Müllerischen Karte.

3. Nieuwe accurate Kaert van de umleeggend Lande von Belgrado, als mede desselss Belegeringh en de Marse de Keyserlicke Armee, 1716. Amsterdam by Joach. Ottens. — Unten sind im Prospekte: 1) Peterwardein, 2) Belgrad, 3) Temeschwár.

4. Niewe accurate Kaerte van cende deelte van Hongrie, en Donaustrom ver tonende Bellgrado en Peterwardein, alwaer de Batallje is voorgefallen, tussen den Kyser, en groote Turk, den 5. Aug. 1716, als oock de stadt Temesvar, nu door den Kyser ingenomen, nevens de daarom trent gelegenen Provintien, en Steeden. August. by Gerard van Keulen. Eine artige Karte, fast so groß, wie die Vischerische Nr. 2.

5. Neu geographisch vorgestelltes Ungarisches Kriegstheatrum in Servien, und dem Bannat Temeswár, worinn die glücklichen Progressen Kaiserl. siegreicher Waffen, unter Commando des Durchleuchtigen Prinzen Eugens von Savoyen, mit allen bisher in zwey Feldzügen 1716, und 1717 gehaltenen Schlachten, und eroberten Plätzen, in Kupfer gewiesen werden, von J. B. Homann, Nürnberg.

6. Neue, und accurate General- Reise- Post- Marsch- und Landkarte, der jetzigen Kriegsunternehmungen, das Königreich Unter-Ungarn, mit allen an-

(p466)

gränzenden Ländern betreffend, besonders in sich haltend diejenigen Oerter, und Landschaften, welche dem Kriegsfeuer wirklich unterworfen; so aus denen meisten ausgemessenen partikular, und dieser Länder durchreisten Ingenieurs in einer Hauptkarte verfasset, worinnen auch noch viele Neuigkeiten angemerket, dergleichen in andern Karten nicht zu finden, mit besonderem Fleis denen Reisenden, und in Kriegssachen sich übenden Liebhabern zur bequemen Mitbegleitung auf das möglichste eingerichtet worden. In Wien, bey Joh. Jakob Liedl. Zwey Regalbögen; nebenher mit einem Register und den Grundrissen von 1) Meadia, 2) Orsova, 3) Vihátz, 4) Banjaluka, 5) Serayo, 6) Zwornik, 7) Valiova, 8) Ussitza, 9) Nissa, 10) Widdin, 11) Nicopolis, 12) Krajovatz, 13) Oczakow, und 14) Assof; begreift auch die Gegenden um Belgrad, Temeschwár, und ein Stück von Siebenbürgen, ec.

7. Neueröfnetes Kriegstheatrum, das ist: ganz neue, und accurate Speciallandkarte, der den Kriegsoperationen zwischen Ihro Kaiserl. Majestät, und der Ottomannischen Pforte unterworfenen Königreichen und Provinzen, als nämlich des Königreichs Servien, ein Theil von Bosnien, der ganze Banat von Temeschwár, die ganze Walachey, und ein Theil von Bulgarien. Mit sonderbarem Fleis gerichtet, auch alle Wege darinnen, angedeutet. 1739. Viennae. Zwey Regalbögen. Nebenher sind im Grunde sowohl, als im Prospekte: 1) Seraglio, 2) Zwornik, 3) Sabatz, 4) Valiova, 5) Wihátz, 6) Banjaluka, 7) Usitza, 8) Krajovácz, 9) Widdin, 10) Nissa, 11) Nicopolis, 12) Chatchek.

8. Theatrum belli inter Imperat. Carolum VI. & Sultanem Achmet IV. in partibus regnorum Serviae & Bosniae, ex autenticis subsidiis delineatum a Joh. Frid. Oettingero, Locumt. imper. per Homann. haeredes Norimbergae, zwey Blätter. Eine nette Kar-

(p467)

te von zween Regalbögen, auf welcher auch nebenher im Grundrisse sowohl als im Prospekte zu sehen sind: 1) Valiova, 2) Krakojevátz, 3) Seraglio, 4) Chatchek, 5) Uipalanka, 6) Pancsova, 7) Esseck, 8) Temesvár, 9) Nissa, 10) Nicopolis, 11) Widdin, 12) Orsava, 13) Peterwardein, 14) Belgrad, 15) Carlstadt, 16) Sabacz, 17) Gradisca, 18) Banjaluka, 19) Zwornick, 20) Ratscha 21) Wihatz, 22) Brod, und 23) Usitza.

9. Theatre de la Guerre dans Ie Royaume de Servie en originale, divisé dans touts ses distircts, & mesuré apres la bataille de Belgrad, & la paix de Passarowitz, & sur differents memoires nouveaux de 1736 & 1737. qui n'ont pas encore paru jusq' à ce jour de même que la Walachie dans son entier, Bulgarie, & partie du Bannat, de l'Esclavonie, Bosnie, Albanie, Macedonie, & Romanie, avec la veritable journal de la campagne de 1737 les fleuves, qui sont navigables, sont marqueés double, de même, que les chemins qui sont practicables, pour les charicts, comme aussi toutes les grandes montagnes, & forets, excepté aupres de villages, ou se trouvent quelques campagnes & aupres de plusieurs devignes. Johannes Weingartner, Ingenieur & Georgraph fecit 1738 & copié par Aug. Ferd. Hekenauer A. 1750.

Zweyter Abschnitt.

Generalkarten von Bosnien, Kroatien, Dalmatien, Slawonien, Servien ec.
Alte Geographie.

1. Tabula V. Europae, in qua Rhaetia, Pannonia, Noricum, Liburnia, Dalmatia, cum Italiae parte. Aus den Tabulis orbis antiqui Secundum C. Ptolemaeum.

(p468)

2. Illyricum, cum Pannonia, Fusci, Ortelii, Lucii, Sanson, cet. a S. Paolo, D. Martin &.c. nebst andern, die oben im ersten Theile dieses Atlas angeführet worden.

Neue Geographie.

10. Sclavoniae, Croatiae, Carniae, Istriae, Bosniae finitimarumque regionum, nova descriptio. Auctore Augustino Hirsvogelio. Aus des Ortelii Theatro Orbis.

11. Illyricum. Joh. Sambucus fec. Viennae 1572. Aus des Ortelii Theatro orbis, eine Verbesserung der vorigen Karte des Hirsvogels.

12. Sclavonia, Croatia, Bosnia, cum Dalmatiae parte, per Gerhardum, Mercatorem.

13. Dalmatia, Sclavonia, Croatia, Bosnia, Servia, & Istria distributa, in singulares ditiones, & dioeceses, una cum Republica Ragusana, et circumjacentibus regionibus, Hungaria, Venetiis, Statu ecclesiastico, Neapoli, et Macedonia. Per Gerard et Leon. Walck.

14. Nova, & accurata regnorum et provinciarum Dalmatiae, Croatiae, Sclavoniae, Serviae, Istriae et Reipublicae Ragusanae descriptio. Studio M. Seutter, Aug. Vindel. Eine ziemlich gute Karte, die vermuhtlich eine Kopie der Walckischen ist.

15. Dalmatia, et regiones adjacentes, Croatia, Bosnia, Sclavonia, Servia, Albania, accurate descriptae. Norimbergae, ap. Petr. Conrad. Monath. Ist eine ganz gute Karte, auf welcher auch die Insel Corfu, nebst 12 Dalmatischen Festungen im Grundrisse, und 11 Wappen der Länder und Provinzen erscheinen.

16. Le Royaume de Dalmatie, divisé, en ses Comtés, territoires, &c. Morlaquie, & la Bosnie. Par le P. Coronelli & I. B. Nolin, a Paris. Eine gute, und schöne Karte.

(p469)

Hieher gehören:

1. Sclavonia, Croatia, Bosnia, cum Dalmatiae parte. Aus Mercatoris Atlante. p. 597.

2. Sclavonia oder Windisch-Mark, Bosen, Crabaten. Ein Schreibbogen. Die Sprache verräht das Alter dieser Karte. Sie ist aus Münsteri Cosmographia und ein elender Holzschnitt.

3. Regionum hactenus non visarum tabula. Norimbergae, apud Joh. Weigel, Aug. Hirsvogel edid. Sie enthält Slawonien, Kärnthen, Steyermark, Görz ec. Catal. mapp. in Theatro orbis.

4. Illyricum. Ein Viertelblatt. Aus des Bertii Tab. geograph. pag. 478.

5. Illyricum, seu magna Graecia, olim Doiparee. devotissima, hodie paucis in locis colitur a Catholicis, et alicubi etiam a Turcis 1699. Ein halbes Blatt. Aus des Scherers Atlante Mariano, p. 113. Es ist ganz Dalmatien, Bosnien, und Servien auf derselben.

6. Liburnia. Ein Viertelblatt. Aus des Bertii Tab. geograph. p. 480.

7. Sclavonia, Croatia, Bosnia. Ein Viertelblatt, aus des Janson Atlante min. T. I. p. 361.

8. Sclavonia, Croatia, Bosnia, Dalmatia. Auctore Ger. Mercatore, ap. G. Blaew. Aus des Blaew. append. Theatr. Ortel. T.I. Lit. R; und in des G. Blaew Atl. maj. von 1662, Tom. II. p. 47.

Dritter Abschnitt.

Das Königreich Bosnien.

17. Regnum Bosniae. Ein Schreibbogen, aus Pfeffels Atlante Hung.

18. Regnum Bosniae, 1737. J. v. der Bruggen excud. Viennae. Ein Schreibbogen, Kopie der vorhergehenden Karte.

(p470)

19. Mappa particularis regni Bosniae, im Mskpt, auf einem grossen Regalbogen. — Unten stehet folgendes Avertissement: Dieses Königreich ist ausgemessen worden, mit Genehmhaltung der Ottomannischen Pforte Ao, 1723. von dem Herrn Major Haring, Hauptmann Kayser, und Lieutenant Bayer. Nach dem Geständnisse des damaligen Hauptmanns Bayer, ist sie nicht ganz accurat, weil man nicht Zeit genug dazu gehabt, und nur bis 3 Monate auf die Ausbesserung verwenden können, auch nur die Distanzen der Hauptörter genommen worden. Indessen aber hat man doch keine bessere.

20. Carte originale & particuliére de la Bosnie, dans son entier, la premiére donnée au public, avec la Croatie, l'Esclavonie, la Morlaquie, partie de l'Hongrie, Dalmatie, Servie, & avec les limites & corps des gardes de la milice nationale de Sa Maj. Imper. & Cath. depuis Rátscha, jusq'au fleuve Unna en Bosnie, les confins reglés par la paix de Passarowitz, entre S. M. I. & C. et le Grand-Seigneur, avec les corps des Gardes Turcs, depuis le fleuve du Drin, jusq' au fleuve de l'Unna, avec la marche, & contremarche de l'Armée Imperiale, dans la Bosnie, par le Srme Prince Eugene, pour l'Expedition de Seraglio, capitale du Royaume de Bosnie. A Vienne. chez Briffaut, 1737. Eine schöne Karte, auf einem der größten Regalbögen, dem Feldmarschalle Grafen Khevenhüller dediciret.

Hieher gehöret auch: Regnum Bosniae. Per Homanni an. Haeredes; welche bey dem Theatro belli, zu Anfange des III. Tom. No. 8. stehet.

21. Plan der Belagerung Banyaluka, wie auch der Bataille vom 13. Aug. 1737. im Mskpt.

Hieher gehöret: Die Festung Chnin in Bosnien, ein Viertelbogen Prospekt, aus des Boethii Kriegshelm, Tom. III. p. 392.

(p471)

22. Plan von der an dem Drinflusse in Bosnien liegenden Festung Zwornick, wie solche seit 1717 mit Werkern, Theils auf Angeben des Bassa, theils nach den Projekten des Bonnevals verstärkt, und die Zugänge in die Ebene versperrt worden. J.W. Heckenauer sculps. Viennae 1737. Ein Grundriß auf einem kleinen Regalbogen.

23. Neuer und accurater Plan der Stadt und Festung Zwornik. Auf einem Schreibbogen; eine Kopie des vorhergehenden Plans.

Vierter Abschnitt.

Das Königreich Kroatien.

Dieses Königreich wird eingetheilt: I. Nach der Lage, in 2 Hauptstücke. A. Croatia Cis Savana, Kroatien diesseits der Sawa. 1) Banalis, das Banatische, begreift drey Komitater, nämlich den Warasdiner, Varasdiensem, den Kreuzer, Crisiensem und den Agramer, Zagrabiensem. 2) Militaris, das Militärische enthält: Das Warasdiner Generalat, Generalatum Varasdiensem. B. Croatia Trans-Savana, Kroatien jenseits der Sawa. 1) Banalis, Seu Prefectura limitanea cis Unnam, das Banatische, oder die Gränzpräfektur diesseits der Unna. 2) Militaris seu Generalatus Carolostadiensis, das Karlstädter Generalat. 3) Turcica, das Türkische. II. Nach der Administration aber in drey Theile. a) Das Banatische Kroatien, in welchem obbemeldte drey Komitater, und die Grenzpräfektur diesseits der Unna. b) Das Militärische Kroatien, hat die zwey Generalate c) Das Türkische Kroatien, jenseits der Unna.

24. Regnum Croatiae. Ein Schreibbogen, aus Pfeffels Atlante Hung.

(p472)

25. Regnum Croatiae, 1737. J. v. der Bruggen exc. Viennae. Eine Kopie der vorhergehenden, auf einem Schreibbogen. 26. Carte du Royaume de la Croatie, avec les confins de la Bosnie, Carniole, Stirie, & Dalmatie, comme aussi les coupures d'arbres, Schartakes, & postes, de lignes de pontiére, fait par la particuliére, defense du Generalat de Carlstadt, dans l'A. 1716. renouvellée 1717. Mscpt.

Hieher gehören:

1) Croatia maritima, cum Dalmatiae et Serviae parte. Ein Schreibbogen, aus des Lucii Tract. de regno Dalmatiae, Tab V.

2) Croatie, Dalmatie, Servie, Esclavonie, par Cantelli L. Feville.

3) Hat der Herr Graf von Patatschitz, Königl. Ungrischer Hofraht und ein reicher Landstand des Königreichs Kroatien, eine Karte davon entworfen, und die richtige Eintheilung dieses Landes bemerket; sie ist aber nicht publiciret worden.

4) Charta geographica Croatiae. Das ist: Kroatische Landkarte. Wagensperg 1615. per Valvasor. Siehe dessen Ehre von Krain, T. II. p. 369. — Ferner gehören hieher:

5) Agram, seu Zagrabia. Aus Schwandtners Script. rer. Hung. T. III. p. 669.

6) Stadt und Schloß Dubitza in Kroatien, mit der Attaque von 1685, ein halber Bogen. Aus des Boethii Kriegshelm, Tom. II. p. 165.

7) Siszek. Aus dem Kreckwitz.

8) Siszek. Aus dem Zeidler.

9) Siszek, Aus dem Purkenstein.

10) Siscia, Aus Schwandtners Script. rer. Hung. Tom. ll. p. 500.

11) Warasdin, r. 5. Aus dem Purkenstein.

(p473)

12) Bihatsch, s. Wihatsch. Aus Schwandtners Script. rer. Hung. Tom. III. p. 637.

13) Wihitsch. Aus dem Zeiler.

14) Wihitsch. Aus dem Kreckwitz.

15) Wihitsch, w. 5. Aus dem Purkenstein.

16) Diejenigen Risse, und Prospekte, welche Valvasor seiner Ehre des Herzogthums Krain Tom. IV. von den Kroatischen Gränzorten einverleibt hat. Der Status hat sich freylich seit den zwey letztern Friedensschlüssen mit den Türken merklich geändert; es sind auch viele dieser Festungen demantelirt und werden nicht mehr unterhalten; doch sind sie wehrt, bemerkt zu werden.
Es sind solche:

1) Agram, die Hauptstadt in Kroatien. Ein halbes Blatt Prospekt, p. 4.

2) Barillowitsch, ein Viertelbogen Prospekt, p. 70.

3) Kanisa, ein Viertelbogen Prospekt, p. 23.

4) Ogulin, — — — p. 72.

5) Ottoschitz, — — — p. 95.

6) Petrina, — — — p. 45.

7) Prindl, — — — p. 97.

8) Serinwár, Prospekt und Grundriß, ein Viertelbogen, p. 20.

9) Sigeth, Prospekt, ein Viertelbogen, p. 27.

10) Sichelburg, — — — p. 74.

11) Sluin, — — — p. 66.

12) Thovin, — — — p.71.

13) Virovitiza, — — — p. 40.

14) Wihitsch, Festung. Perspektivischer Grundriß; ein Viertelbogen, p. 11.

Fünfter Abschnitt.

Das Königreich Dalmatien.

Dieses Königreich hat dermalen vier Oberherren, und wird daher in vier Hauptstücke getheilet. Dalmatia

(p474)

Hungarica begreift a) Segniensem. b) Ottoschatzensem, c) Zwornigrodiensem, Districtus, und d) Lycanum, nebst e) Corbaviensem Comitatum, und gehört größtentheils unter das Karlstädter Generalat. II. Dalmatia Veneta. III. Dalmatia Ragusana. IV. Dalmatia Turcica.

27. Dalmatia, Albania, cum proximis regionibus ex parte maris Adriatici, curante Chph. Weigelio. Norimb. Aus Köhlers Schul- und Reiseatlas.

28. Regnum Dalmatiae. Ein Schreibbogen; aus Pfeffels Atlante Hung. Untenher ist der Prospekt des Hafen Buccari.

29. Regnum Dalmatiae, 1737. J. v. d. Bruggen exc. Viennae. Ein Schreibbogen, von der vorhergehenden kopirt.

Hieher gehören:

1) Ristretto della Dalmatia, divisa ne suoi contadi parte orientale. Aus des Coronelli Atlante Veneto, Tom. II. p. 152. und pars orientalis des venezianischen Dalmatiens, zu dem folgenden pars occidentalis gehörig. p. 138. ordinär Format. Eine recht schöne Karte.

2) Isole della Dalmatia, divise ne suoi contadi, parte occidentale. Ebendaselbst. Tom. II. p. 138. eine unvergleichliche, nette und accurate Karte, die das Venezianische Dalmatien vorstellet, auch ganz Isirien enthält, in ordin. Format.

3) Le Golfe de Venise, par de Fer. Enthält Kroatien, Bosnien, und Dalmatien, und deswegen findet sie hier ihren Platz.

4) Golfo van Venetia, per Keulen. Ein und ein halber Bogen. Die Küsten von Istrien und Dalmatien befinden sich auch auf derselben.

5) Dalmatie, par Sanson, chez Robert. Ein Blatt.

(p475)

6) Gehören hieher auch diejenigen geographischen Tabellen, welche Joh. Lucius seinem Regno Dalmatiae, et Croatiae, einverleibet hat.

30. Disegno di Zeng coll' Isola di Veglia. Geyer fecit, 1750. Mskpt. Ein Grundriß mit der Gegend. Noch kommen hier anzumerken:

1) Segna, ou Zeng, dans la Morlaquie sur le Golfe de Venise. 2) Obrowazzo di Soto, en Dalmatie. Aus Blaeuw und Rutgers Alberts, novo Italiae Theatro. Hagae, 1724. fol. Tom. I. Tab. 59.

31. Eigentliche Abbildung des Kanals Cataro. Gezeichnet von Coronelli. Ist eine saubere Kopie des Originals, welches in des besagten Coronelli Atlante Veneto, Tom. I. p. 84. zu finden ist.

32. Le Gouvernement de Raguse, etant une partie de Dalmatie, avec quelques Isles tres exactement, mis en escrit, par le Pere Coronelli. Nunc ap. P. Schenk jun.

33. a) Ragusa. b) Negroponte. Zween Prospekte, aus Merians Typograph. Italiae appendice.

Hieher gehören:

1) Stato di Ragusa, Bucca del fiume, Narenta, Isola di Lessina, e Curzolla, nella Dalmatia. Eine schöne Karte in ord. Format, welche Vischer aber nur halb so groß kopirt hat. Aus des Coronelli Atlant. Veneto, Tom. II. p. 158.

2) Ragusa. Prospekt; ebendaselbst p. 161. Ein Achtelblatt, sehr schlecht.

3) Ragusa. Aus Schwandtners Script, rer. Hung. Tom. III. p. 631.

34. Zarae et Sebenici descriptio. Aus des Ortelli Theatro Orbis.

35. Sonderbare Situation und Gelegenheit der Grafschaft Sebenico, welches ein Theil der Provinz Dalmatien ist. Aus dem Theatro Europ. Tom. V. p. 954.

(p476)

Hieher gehören:

1) a) Vue de Sebenico, pendant que les Turcs l'avoient assiegée 1645. b) Plan de Sebenico, tel qu'il est a present. c) Port de Sebenico, par Mortier. Aus des Blaeuw und Rutger Alberts novae Italiee Theatro, Tom. I. Tab. 55.

2) Citta, et fortezza di Sebenico, e del Castello di S. Nicolao. Ein halber Bogen Grundriß, und Prospekt. Aus des Coronelli Atl. Venet. Tom. II. p. 151.

3) Contado di Zara, parte della Dalmatia, 1688. Eine schöne Karte, aus des Coronelli Atl. Ven. Tom. II. p. 148.

4) Citta, et fortezza di Zara. Ein halber Bogen Grundriß, aus eben desselben Atl. Ven. Tom. II. p. 147.

5) Zara en Dalmatie aux Venitiens, par Mortier. Ein Grundriß aus des Blaeuw und Rutger nov. Ital. Theatro, Tom. I. Tab. 51.

6) Jadera, seu Zara. Aus Schwandtners Script. rer. Hung. Tom. II. p. 290. und Tom. III. p. 349.

7) Castel novo, aux Venitiens, dans la Dalmatie. Prospekt, Grundriß, und Gegend aus Blaeuw, und Rutger Albert novo Ital. Theat. Tom. I. Tab. 52.

8) a) Novigrado, ville des Venitiens, dans la Dalmatie. b) Cattaro, ville des Venitiens, par Mortier. Zwey Prospekte mit der Gegend, aus des Blaeuw und Rutger Albert novo Ital. Theat. Tom. I. Tab. 54.

36. Abbildung oder Situation der Landschaft um Clissa und Spalatro. Aus dem Theat. Europ. Tom. VI. p. 538.

Hieher gehöret:

1) Isola di Brazza, mit der Festung Spalatro. Ein Achtelbogen, aus des Coronelli Atl. Ven. Tom. II. p. 154.

(p477)

2) a) Vue de Clissa, pendant que les Turcs le possedoient. b) Vue de Clissa, tel qu'il est aujourd' hui fortisié par les Venitiens. c) Plan de Clissa, par Mortier. Aus Blaeuw und Rutger novo Ital. Theat. Tom I. Tab. 57.

3) Isola di Curzola, colla Citta. Ein Achtelbogen, aus des Coronelli Atl. Ven. Tom. II. p. 156.

4)Corsa de fiume Drino e Bojara, nella Dalmatia. Aus eben desselben Atl. Ven. Tom. I. p. 84. Erstrecket sich von Ragusa am Golfo hin, bis zum Einlaufe des Flusses Drina in das Meer, mit sehr specialen Anmerkungen.

5) Isola di Cherso, et Osero. Ein Achtelblatt, aus des Coronelli Atl. Ven. Tom. II. p. 141.

6) Isola di Lissa. Ein Achtelblatt, eben daher, Tom. II. P. 155.

7) a) Nadin, petit ville de la Dalmatie, a 6 Lieues de Zara. b) Polizan en Dalmatie. Aus Blaeuw und Rutger nov. Ital. Theat. Tom. I. Tab. 60.

8) Corso del Fiume Narenta, della Citta di Ciclut, fino al mare, 1694. Ein Viertelblatt, aus dem Coronelli, Tom. II. p. 157.

9) Narona, aus Schwandtners Script. rer. Hung. Tom. III. p. 263.

10) Olchinium, Dulcigno, eben daher, Tom. III. p. 762.

11) Scogli di Pastrovichi. Ein Viertelblatt Prospekt aus dem Coronelli, Tom. III. p. 162.

12) Rhizinum seu Risano. Aus Schwandtners Script. Rer. Hung. Tom. III. p. 476.

13) Spalatro, ville des Venitiens dans la Dalmatie. Ein Grundriß mit dem Hafen und der Gegend. Aus Blaeuw, und Rutger Theatro, Tom. I. Tab. 53.

14) Spalatum. Aus Schwandtners Script. rer. Hung. Tom. III. p. 658.

(p478)

15) Traw, ville de la Republ. de Venise, dans la Dalmatie. Grundriß sammt der Gegend, par Mortier. Aus des Blaeuw und Rutgers Theatro, Tom I. Tab. 58.

16)Traw, nella Dalmatia, ein Achtelbogen Grundriß, aus dem Coronelli, Tom. II. p. 151.

17) Isola di Veglia. Ein Achtelblatt, aus dem Coronelli, Tom. I. p. 143.

18) a) Urana, en Dalmatie. b) Islan, fort en Dalamatie. Aus Blaeuw und Rutger novo Italiae Theatro, Tom. I. Tab. 61.

(Wird fortgesetzt.)
Topic revision: r56 - 05 Dec 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback