ALERT!

Blättern: < zum Text 6zum Text 8 >

ZUM GESAMTINHALT

Ungrisches Magazin, Band 2, Heft 1, Text 7 (S. 90-109)
Hrsg. von Karl Gottlieb Windisch
Preßburg, Löwe, 1782
Autor: o. N. [vermutlich Gottfried Kéler]
Zuordnung: Geographie, Kartographie

Beschreibung von Bernhard Paul Molls Atlas Hungaricus:

Der Ungrische Atlas 1.

Der Ungrische Atlas 2.

Der Ungrische Atlas 3.

Der Ungrische Atlas 4.

Der Ungrische Atlas 5.

Der Ungrische Atlas 6.

Der Ungrische Atlas 7.

Der Ungrische Atlas 8.



(P90)

7. Des ungrischen Atlas zweyter Theil.


Fortesetzt von der 392ten Seite des ersten Bandes dieses Magazins.

Vierter Abschnitt. Specialkarten von den ungrischen Komitatern und Distrikten.

I. Abaujvariensis Comitatus. Die Abaujwarer Gespanschaft.

1. Civitas Cassovie in ung. super. ein Viertlbogen. aus Ortel. Rediv. P. 2. p. 65.
2. Casau h. 88. Aus des Meisners Sciagraphia.
3. Wahre Contrafactur der Vestung Kaschau. Ein halber Bogen aus der neuen ungrischen Cronik. Frkrt. 1664. 4to.
4. Casau. Aus des Krekwitz Beschreibung von Ungern.
5. Casau. Aus des Zeilers Beschreibung von Ungern.
6. Casau. Aus dem Birckenstein.
7. Casau. Prosp. ein Viertlbogen, aus dem Bodenehr.
8. Cassovia. Aus Schwandtneri Script. R. Hung. T. 2. p. 184.
9. Regétz. f. 5. Aus dem Purkenstein.
10. Szixo. S. Szikszo. Aus dem Meisner h. 78.

(P91)

II. Albensis Comitatus. Die Stuhlweissenburger Gespanschaft.

1. Stuhlweissenburg. Contrafactur der Stadt Stuhlweißenburg, von den Christen erobert den 20. Sept. 1601. Persp. Grundriß. Ein halber Bogen aus Ortelii Beschreibung ungrischer Kriege. p. 504.
2. Abriß der königl. Stadt Weißenburg, A. 1601. Aus Khevenhillers Annal. Wol. 2. T. 5. p. 2402.
3. Stuhlweißenburg. h. 73. Ein Viertlbogen aus Meisners Sciagraphie.
4. Stuhlweißenburg. Ein guter Riß, aus dem Theatro Europ. T. 13. p. 265.
5. Stuhlweissenburg, perspekt. Grundriß. ein Viertlbogen, aus Boëtii Kriegshelm T. III. p. 456.
6. Stuhlweißenburg. Aus dem Kreckwitz.
7. Stuhlweißenburg. Aus dem Zeiler.
8. Stuhlweißenburg. Perspect. Grundriß, aus dem Bodenehr.
9. Stuhlweißenburg. b. 2. Aus dem Purkenstein.
10. Alba Regalis. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 546.

III. Aradensis Comitatus. Die Arader Gespanschaft.

1. Varda, u. 3. Aus dem Purkenstein.

IV. Arvensis Comitatus. Die Arwer Gespanschaft.
1. Arva. g. 4. Aus dem Purckenstein.
2. Arva. aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 552.

(P92)
V. Bárányensis Comitatus. Die Baranyer Gespanschaft.
1. Fünfkirchen, Grundriß. Ein halber Bogen, aus Ortel. revid. P.2.p. 301.
2. Fünfkirchen, mit der Belagerung. d. 1686. Ein perspektivischer Grundriß. Ein halber Bogen aus Boëthii Kriegshelm. T.3.p. 58.
3. Fünfkircken. Aus dem Kreckwitz.
4. Fünfkirchen. Aus dem Zeiler.
5. Fürfkirchen I. 2. Aus dem Purkenstein.

VI. Barsiensis Comitatus. Die Barscher Gespanschaft.

61. Mappa Comit. Bars. methodo astron. geometrica concinnata, opera S. Mikovini Geom. Reg. & Soc. Scient. Reg. Berol. Membri. Nicolai sc. Aus Belii Not. T. IV. p. 178.
62. Plan des Oberhandels zu Kremnitz, 1751. Mst. Neben mit den Profilen, a) der neuen Feuermaschine, b) der Stollen, Schachte, und Gruben des Oberhandels. 1. der Johanni Stolln, 2. der Stephans Stolln, 3. Gabel, 4. Stephani Schacht, 5. Leopoldi Schacht, 6. Creutzschlag, 7. Unterschlag, 8. Hubhütte, 9. Josephsgrube. — Die Aerze werden aus dem sogenannten Oberhandelsgebirge gewonnen.
Hieher gehöret auch:
1. Cremnitz und das Bergwerk daselbst. Ein Achtlblatt, aus der ungrischen Bergordnung. Wien fol. p. 64.
2. Cremnitzer Bergwerk. Ein halber Bogen, aus Bruckmanns Magnal. Tom. 2. p. 962. Ist aus Browns Reisen, p. m. 177.
3. Cremnitzium. Aus Schwandtn. Script. Hung. T.2. p.839.

(P93)

63. Plan des Nach Handel Czernoviz. 1751. Mst. Neben mit denen Profilen a) der Goldprobieröfen. d) Der Schächte und Gruben. 1. Herrnschacht. 2. St. Lorenz-Schacht. 3. Stern-Schacht. 4.Lust-Schacht 5. Blind-Schacht. 6. Helena-Grub. 7. Gabel. Czernovitz liegt nicht weit von Kremnitz.
64. Prospettiva della piazza di Levenz, attacata e presa del generale Comte de Souches. A. 1664.
Hieher gehören:
1. Die Vestung Levenz. Ein Viertl Bogen Prospekt aus Ortelio redivivo. P. II. p. 291.
2. Abtheilung des harten Treffens bey Lewenz, den 9/19 Jul. 1664. Ein halbes Blatt. Ib. p. 350.
3. Prospect. und Grundriß Levenz und Babotsa, 1664.Ib. p. 1145.
4. Abbildung des Treffens und Entsetzung Lewenz, A. 1664. Id. p. 1145.
5. La Bataiglia appressa il villagio Scernowitz dato dal. Gen. Souches contro li Turchi 16. Maii. 1664. Aus Gvaldo hist. di Leop. Tom. II. p. 423.
6. La Bataiglia di Levenz dal Comte Souches contro li Turchi. 19. Jul. 1664. Ein Bogen mit der Gegend. Ib. T. II. p. 440.
7. Eigentliche Abbildung des harten Treffens bey Levenz mit denen Türken, den 9/19 Julii 1664. Ein halber Bogen, aus der neuen Ungrischen u. Siebenbürgischen Chronik. Frankfurt 1664. 4to.
8. Lewenz. Aus des Kreckwitz Beschreibung von Ungern.
9. Lewenz. Aus Zeilers Beschreibung von Ungern.
10. Leva s. Lewenz, n. 2. Aus dem Purkenstein.
11. Verebély. Aus dem Purkenstein.

VII. Békesiensis Comitatus. Die Békescher Gespanschaft.

1. Gyula, s. Jula. Aus dem Meisner, h. 98.

(P94)

2. Gyula. aus dem Zeiler.
3. Gyula. aus dem Kreckwitz.
4. Gyula, Perspect. Grundriß. Ein Viertl Bogen, aus dem Bodenehr.
5. Gyula, p. aus dem Purkenstein.
6. Jula. aus Schwardneri Sript. Rer. Hung. T. 2. p. 506.

VIII. Bereghiensis Comitatus. Die Bereger Gespanschaft.

1. Mungatsch. Ein Achtelbogen, aus dem Kreckwitz.
2. Mungatsch Prospect und Grundriß. Aus dem Th. Eur. T. 13. p. 257.
3. Grundriß der Festung Mungátsch in Ober-Ungern, und derselben Belagerung von Graf Caprara. A. 1686. Ein halber Bogen, aus Boëthii Kriegshelm. T. 2. p. 290.
4. Prospect der Vestung Mungátsch. Ein halber Bogen. Ibid. T. 3. p. 68.
5. A. Plan de la fortresse de Mongats. Ein Vierl Bogen.
6. B. Profil de la fortresse de Mongats. Ein Viertl Bogen. Beyde aus de Fer. force de l'Europe.
7. Mongats, oder Mungatsch. Prosp. Ein Viertl Bogen aus dem Bodenehr.
8. Mungatsch. g. aus dem Purkenstein.
9. Munkáts. Aus Schwardtneri Sript. Rer. Hung. T. 2. p. 531.

IX. Bihariensis Comitatus. Die Biharer Gespanschaft.

1. Contrafactur der Festung Groß-Wardein, vom Türken belagert 1598. Ein halber Bogen aus Ortelii ungrischen Kriegen. p. 416.

(P95)

2. Contrafactur der Vestung Groß-Wardein, von Türken belagert 1598. Ein Schreibbogen, aus Khevenhillers Annal. Vol. 2. T. 5. p. 1926.
3. Assendio di Varadino. Ein Bogen aus Gvaldo hist. di Leopoldo. T. I. p. 724.
4. Waradein. h. 97. Ein Vierl Bogen aus des Meisners Sciagraphie.
5. Wardein aus dem Zeiler.
6. Groß-Wardein. Prospect. Aus dem Theatr. Europ. T. 14. p. 236.
7. Groß-Wardein inm Grundriß und Prospekt. Zwey halbe Bögen aus Boëthii Kriegshelm. T. 5. p. 840.
8. Wardein. Perspectiv. Grundriß. Ein Viertlbogen, aus des Mallet Weltbeschreibung. T. 4. p. 248.
9. Waradein. Aus dem Kreckwitz.
10. Waradein, Prosp. Ein viertl Bogen, aus de Fer force de l'Europe, T. 9.
11. Groß-Wardein. Prospect. Aus dem Bodenehr.
12. Waradein. Aus dem Purkenstein.
13. Plan von Groß-Wardein, etliche Schuhe lang und breit, Mst. Ist in der Kaiserl. Bibliothek zu Wien, ein sehr netter Grundriß mit der umliegenden Gegend und deßwegen merkwürdig, weil ihn der König Joseph A. 1693 selbst verfertiet, und dem Kaiser Leopold präsentieret hat.
14. Zeckelheid. Ein Grundriß, aus des Gvaldo hist. di Leopoldo. T. 2. p. 16.
15. Abbildung der Vestung Zeckelheid, vor und nach der Demolirung. A. 1665. aus dem Theatr. Europ. T. 9. p. 1499.

X. Bodroghiensis Comitatus. Die Bodroger Gespanschaft.

1. Plan de la Bataille de Zenta, donneé par le Prince

(P96)

Eugene, le 11. Sept. 1697. Aus der Hist. mil. du Prince Eugene, Tom. I. N. 10.

Hieher gehören:

1. Plan de la Bataille de Zenta, A. 1697. Aus des Marsigli Etat militaire, de l'Empire Ottomman. Tom. II. p. 101. Ein halber Bogen.
2. Vüe & representation de la Bataille de Zenta. Huchtenbourg. Pinxit & del. Aus der Hist. milit. du Prince Eugene. T I. N. II. Ein treffliches Stück.
3. Bataille de Zenta. Ibid. in der Vignette. T. I. N. I.
4. Schlacht bey Zenta. 1697. Ein halbes Blatt. Aus des Boëthii Kriegshelm. T. 6. p. 1256.
5. Schlacht bey Zenta, 11. Sept. 1697. Theatr. Eur. T. 5. p. 119.
6. Plan de la bataille de Zenta, le 11. Sept. 1697. Ein halbes Blatt, aus der Histoire du Prince Eugene. Amsterd. 1740. 5. Tom. 8vo. Tom. I. p. 220.

XI. Borsodiensis Comitatus. Die Borschoder Gespanschaft.

1. Die Ober-Ungrische Insurrection bey der Vestung Sendre, A. 1664. aus dem Theatro Europ. T. 9. p. 1233.
2. Sendre, b. 6. aus dem Purkenstein.

XII. Castriferrei Comitatus. Die Eisenburger Gespanschaft.

1. Giszing, e. 5. Aus dem Purkenstein.
2. Geometrischer Grundriß des Klosters St. Gotthard, in N. Ungern. Mit dem Treffen zwischen den Christlichen und Türkischen Armeen, de 1. Aug. 1664. Sind drey Risse aus dem Theatro Europ. T. 9. p. 1207.
3. Schlacht bey St. Gotthard in Nieder Ungern an der Raab, d. 1. Aug. 1664. Ein halber Bogen, aus Ortel. Rediv. P. 2. p. 350.

(P97)

4. La bataglia di S. Gottardo, 1. Aug. 1664. zween Schreibbögen. Aus des Gvaldo hist. di Leop. T. 2. p. 458.
5. Treffen bey St. Gotthard den 22. Jul. /1. Aug. 1664. mit denen Türken. Ein halber Bogen. Aus der neuen Ungrischen Chronik. Frkfrt. 1664. 4to.
6. Lenti, 1. 4. aus dem Purkenstein.
7. Sárvár. Aus Schwandtn. Sript. Rer. Hung. T. 2. p. 359.

XIII. Comaromiensis Comitatus. Die Komorner Gespanschaft.

1. Contrafactur der Vestung Comorra von Türken belagert 1604. Ein Viertbogen. Prosp. aus Ortelii Beschreibung von Ungarn. P. 238.
2. Comorra h. 48. Ein viertl Blatt, aus des Meisners Sciagraphie.
3. Wahre Contrafactur der Vestung Comorra. Ein halbes Blatt aus der ungrischen Cronik. Frankfurt 1664. 4to.
4. Pianta della piazza di Comorra. Ein Bogen Grundriß, aus Gvaldo Hist. di Leopoldo. T. 1. p. 221.
5. Comorra. Aus dem Zeiler.
6. Comorra. Aus dem Kreckwitz.
7. Comorra, Grundriß. Aus des Coronelli Atl. Ven. T. 2. p. 283.
8. Explicatione del Essercito volante, colcvale il general Souchez ha Battuto li Turchi, coniorno di Comorra; Gegend. Aus Gvaldo hist. di Leopoldo. T. 2. p. 420.
9. Comorra. o. 3. Aus dem Purkenstein.
10. Comorra, Prospect, Grundriß. Ein Viertlbogen, aus dem Bodenehr.
11. Comaromium. Aus Schwandneri Sript. Hung. T. 2. p. 17.

(P98)

12. Contrafactur der Vestung Dotis von Christen erobert, 1596. Ein halber Bogen, aus Ortelii Chronol. Hung. p. 352.
13. Totis, h. 59. Aus dem Meisner.
14. Dotis. Aus dem Kreckwitz.
15. Totis. Aus dem Zeiler.
16. Dotis. f. 2. Aus dem Purkenstein.
17. Dotis. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 152.

XIV. Gömöriensis Comitatus. Die Gömörer Gespanschaft.

1. Prospect des Hauses Putnock in Ober Ungern, 1667. Aus dem Theatro Europ. T. 10. p. 527. Diese Festung ist demantelirt.

XV. Hevesiensis Comitatus. Die HewescherGespanschaft.

1. Contrafactur der Stadt Erla von Türken belagert, 1596. Ein halber Bogen Prospect. Aus Ortelii Chronol. Hung. p. 330.
2. Erla, h. 82. Aus des Meisners Sciagraphie.
3. Erla. Aus dem Zeiler.
4. Stadt Erla, A. 1687. Aus dem Theatro Eur. T. 13. p. 39.
5. Erla, A. 1687. mit accord erobert. Ein halber Bogen Perspectiv. Grundriß. aus Boethii Kriegshelm T. 3. p. 348.
6. Erla. Aus dem Kreckwitz.
7. Erlavie. Ein Viertelbogen Prospekt. Aus des de Fer forçe d'Europe. Tome 9.
8. Erla. Aus dem Purkenstein.
9. Agria f. Erla. Aus Schwandtners Script. Rer. Hung. Tom. 2. p. 207.
10. Contafactur von Hatvan mit Sturm erobert,

(P99)

den 3ten Sept. 1596. Ein halbes Blatt, aus Ortelii Chronol. Hung. p. 324.
11. Hatvan, h. 98. Aus Meisners Sciagraphie.
12. Hatvan. Aus dem Zeiler.
13. Hatvan. Aus dem Kreckwitz.
14. Hatvan. Aus dem Purkenstein.
15. Hatvan. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 508.

XIV. Hontensis Comitatus. Die Honter Gespanschaft.

66. 67. Mappa C. Hontensis methodo astronomico-geometrica concinnata, opera Sam. Mikovini, Geom. Regii, & Soc. Scient. Berol. Collegae. Mst. und Kupferstich. Aus Belii Not. Tom. IV. p. 548. Die erstere die Originalkarte Mst. von herrn Mikovini künstlichen Hand.
68. Appendix ad mappam mineralographicam, in qua neglecta accurata locorum distantia Hungariae Superioris fodinae magis distincte exhibentur. Ist aus des Marsigli Danubio Pannon. Mysico, Tom. 3. Tab. 9. Es gehört diese Karte zur Geographia Hungariae naturali; wie auch die folgenden.
1. Mappa mineralographica, fodinas in Hungaria partibusque adhaerentibus fere omnes, quae Danubium cominus aut eminus circumstant, & e quibus in eandem substantiae minerales defluunt, suis distinctis characteribus ostendens. Tab. 8. Aus Marsigli Danubio Pann. Mys., T. 3. Dieses ist eine Generalkarte, gleichwie die Tab. 68. nur eine speciale von Ungern ist.
2. Mappa metallographa celebris fodinae Schemnitzensis in Hung. sup. e qua effoditur argentum auro mixtum. Tab. 10. Aus des Marsigli Danubio Pann. Mys., T. 3.
3. Herrngrund. T. II. ibidem.

(P100)

4. Fodinae Schmelnitzenses. Tab. 12.
5. Eod. T. III. p. 73. Eine kleine Karte vom Berg Kisowa in dem Distrikte von Teißholz, allwo man Magnate findet.
6. Eod. T. III. p. 132. Fig. 2. ist die Gegend um Altsohl vorgestellet, allwo das Baad und der Sauerbrunn; unweit davon cavitas, ex qua spiritus suffocativus erumpir. Weiter hinauf am Gebirge, die fata aurisera, seu aurei annula &c. – Es ist ehemals ain Goldbergwerk hier gestanden, und hat der Author nur die Möglichkeit weisen wollen, wie das Gold in die Weintrauben und ins Korn kommen können.
7. Karte von denen 7 Königl. Bergstädten. Ein achtl Blatt. p. 1. Aus der ungrischen Bergordnung, die A. 1703 in fol. zu Wien herausgekommen.
8. Schemnitz und Haupthandel Ober Biber-Stolle, oder Windschacht. Ein Achtlbogen. p. 68. Prospekt, ibidem. Sind klein, aber nett von Engelbrecht und Pfeffel gestochen.
69. Plan des Niederhandels Buggans. 1751. Mst. Neben mit den Profilen a) der Schmelzhütte und Scheidgarn. b) der Schächte und Gruben des Nieder-Handelsberg: 1. Gabel. 2. Johannsschacht. 3. Leopoldschacht. 4. Holagrubenschacht. 5. Rosenschacht. 6. St. Stephansgruben. Die hiesigen Aerze werden gewonnen: 1. aus dem Niederhandel. 2. dem Zollberge.
Buggans liegt in dem Honter Komitate, nicht weit von Schemnitz. Zu er Honter Gespanschaft gehören auch
1. Abbildung der Vestung Nempti, A. 1665. Ein halber Bogen Prospekt. Aus dem Ortel. Red. P. 2.
2. Nempti. z. 4. Aus dem Purkenstein.
3. Sobotis, n. 5. Aus dem Purkenstein.
70. Grundriss der ganzen Schemnitzer Revier, sammt denen Haupt-Thaelern und Gebirgen, worauf alle darinn befindliche, sowohl in Bau stehende, als verlegene Bergwerke, deren Mundlöcher und

(P101)

Schaechte, wie auch überhaupt aller Gaenge Streichen, nebst denen Teichen, Wasserführungen, Schmelzhütten, Puchwerken, jedes besonders angemerkt, und mit Farben unterschieden, durch mich Matthaeum Zipser. A. 1747. d. 20. Sept. Georg D. C. Nicolai sculps. Viennae. Eine vortreffliche Karte auf einem Superregalbogen, welche auf Befehl des Herrn Grafen von Königseck Erps, der dermalen das Direktorium über alle Bergsachen in den Kaiserl. Erblanden hatte, verfertiget worden. Der Kompaß gehet in der Karte ab.
71. Plan des Haupthandels der Bergstadt Schemnitz. 1751. Mst. Neben mit dem Profil des Windschachter Bergs. 1. Windschacht. 2. Josephs-Schacht. 3. Maria-Schacht. 4. Leopold-Schacht. 5. Alt-Schacht. 6. Erster Saragozi lauf. 7. Zweyter Saragozi Lauf. 8. Dritter Saragozi Lauf. 9. Wasserlauf. 10. Himmel-Stolln. 11. Gabel. 12. Wasserkluft. 13. Feuermaschine. 14. Wasser-Stoln.
In allen Gruben ist angezeigt, was für Aerze darinnen brechen, ob [Symbol Gold], [Symbol Silber], [Symbol Eisen], [Symbol Blei]. In dem Plane sind die der Stadt nahe gelegenen Stollen z. B. der Erb-Stolln. 2. Dreyfaltigkeits-Stolln. 3. Bacher-Stolln. 4. Wasser-Stolln, Teiche, Puchwerk, Schmelz- und Rosthütten, Scheidgarn etc. bemerkt.

XVII. Jaurinensis Comitatus. Die Raaber Gespanschaft.

1. Hedervár. Aus Schwandtner T. 2. p. 503.
2. Martinsberg. Aus Meisners Sciagraphie.
3. Martinsberg. Aus dem Zeiler.
4. St. Martinsberg, e. 2. Aus dem Purkenstein.
5. Raab mit dem Lager v- 1566. Aus Münsters Cosmographie, p. 946.
6. Contrafait der Festung Raab von Türken belagert A. 1594. Ein halber Bogen. Aus Ortelii Beschreibung Ungerns. p. 237.

(P102)

7. Contrafactur der Vestung Raab von den Christen eingenommen 1598. Ein Bogen aus Khevenhiller Annal. Ferd. T. 5. p. 1918.
8. Raab, h. 87. Aus Meisners Sciagraphie.
9. Wahre Contrafactur der Vestung Raab. Ein Viertlbogen. Aus der Ungrischen Chronik. Frkfrt. 1664. 4to.
10. Raab. Aus Zeilern.
11. Giavarino ristaurato é munito, del Baron Franc. Vimes, Colon. ed Ingen. gen. Gr. R. 1. B. Aus des Gualdo hist. di Leop. T. 2. p. 269.
12. L'Ordre de bataille del' armée ottomanne qui sut desaite apres avoir passé le Rabniz & le Rab. Ein halber Bogen, Gegend um Raab. Aus des Marsigli Etat militaire, de l'Empire Ottom. P. 2. p. 123.
13. Raab. Aus dem Kreckwitz.
14. Giavarino. Ein Grundriß. Aus Coronelli Corso geographico.
15. Raab, p. 3. Aus dem Purkenstein.
16. Jaurinum. Aus Schwandtneri Scipt. Hung. T. 2. p. 649.

XVIII. Liptoviensis Comitatus. Die Liptauer Gespanschaft.

72. Mappa Comitatus Liptoviensis accuratione astronomica geometrice concinnata. Nicolai sec. Aus dem vortrefflichen Werke des Herrn Belii Not. T. II. p. 553. Unten ist Rosenberg im Prospekte. Ein halber Regalbogen.
73. Antra Deminfalvensia admiranda, in Comit. Liptoviensi. Ge. Buchholz iun. adiit ac feliciter delineavit, A. 1719. edidit M. Bel. Aus Belii Prodr. p. 151.
1. Rosenberg. Aus Schwandtneri Script. T. 2. p. 607.

(P103)

XIX. Marmarusiensis Comitatus. Die Marmaroscher Gespanschaft.

74. Plan des Kupferbergwerks Siget, 1751. Mst. Neben mit dem Profile der Schächte und Gruben des Somborbergs. 1. Ober-Schacht. 2. Reif-Schacht. 3. Mittel-Schacht. 4. Der blinde Lauf. 5. Rosalia-Grube. 6. Schwarz-Grub. Die Aerze werden aus dem Sombor Berg gewonnen.
[[][Es liegt Sigeth am Flusse Porowa]].
75. Tatso, Salzberg in der Marmaros. 1751. Mst. Profil. Die Schächte, Stollen und Gruben sind: 1. Laslo-Schacht. 2. Kammer-Schacht. 3. Mathias-Stolln. 4. Hor-Farth. 5. Selig-Grub. 6. Marter-Grub. 7. Stephan-Stolln.
76. Wisk, Salzbergwerk. 1751. Mst. Profil. Die Schächte und Gruben sind: 1. Ritter-Schacht. 2. Der Salzlauf. 3. Der Salzlauf-Stolln. 4. Neu-Stolln. 5. Wolfs-Gruben Anbruch. 6. Maria-Gruben. 7. Salz-Zug.

XX. Mosoniensis Comitatus. Die Wieselburger Gespanschaft.

77. Mappa Comitatus Mosoniensis, opera Joh. Kováts, Cel. Prim. R. H. Mathem. Aus Belii Not. Tom. V.
1. Ungrisch-Altenburg. a. 6. Aus dem Purkenstein.
2. Ovarium. Aus Schwandtneri T. 2. p. 650.
3. Köptsin. Aus dem Purkenstein.
4. St. Niclas, h. 71. Aus Meisners Sciagraphie.
5. St. Nicola. Aus dem Zeiler.
6. St. Nicolaus. Aus dem Purkenstein.
7. St. Nicolaus. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 263.

(P104)

XXI. Neogradiensis Comitatus. Die Neograder Gespanschaft.

78. Mappa Comitatus Neogradiensis, methodo astronomici - geometrica, opera Sam. Mikovini, Geometr. Aul. Cam. Caesar. & Soc. Scient. Reg. Berol. Membri. G. D. C. Nicolai sculpsit. Aus des Belii Not. T. IV. p. 51.
1. Bujak. Aus dem Purkenstein.
2. Fillek. b. 92. Aus Meisners Sciagraphie.
3. Fillek. Aus dem Zeiler.
4. Wahre Contrafactur der Vestung Villek. Ein Viertelbogen, aus der neuen Ungrischen Chronik. Frfrt. 1665. 4to.
5. Fillek. Aus dem Kreckwitz.
6. Fillek. e. 3. Aus dem Purkenstein.
7. Gyarmat. a. 4. Aus eben demselben.
8. Gyarmat. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 511.
9. Novigrad, h. 94. Aus Meisners Sciagraphie.
10. Novigrad. Aus dem Zeiler.
11. Novigrad. Prospekt. Ein Schreibbogen, aus Gvaldo hist. di Leop. T. 2. p. 259.
12. Novigrad. Aus dem Kreckwitz.
13. Novigrad. Ein Viertlbogen Prospekt. Aus de Fer. Force d'Europe, Tom. 9.
14. Novigrad, b. 4. Aus dem Purkenstein.
15. Neograd. Aus Schwandtneri Script. Hung. Tom. 2. p. 619. Diese Festung ist demantelirt.

XXII. Nitriensis Comitatus. Die Neutraer Gespanschaft.

70. Mappa Comit. Nitriensis, methodo astrom. geometrica concinnata, opera Sam. Mikovini, Geom. Reg. & Soc. Scient. Reg. Berol. Membri. Ge. Dav. Christoph Nicolai sculps. Aus des Belii Not.

(P105)

T. IV. p. 313. Unten ist die Stadt Skalitz im Prospekte.
80. Wahrhafte Abbildung der scharfen Rencontre, welche den 26. Aug. 1652. mit den Türken, die in 4600 Mann bestanden, von dem General zu Neuhäusel, und der Berg-Städtischen Gränitzen Herrn Adam Graf Forgatschen beschehen, und die Türken mit Verlust 814 Mann geschlagen worden. Das Treffen ist im Neitrer Comitate unweit dem Schlosse Ghymes geschehen.
81. Plan von der Vestung Leopoldina bey Freystadt an der Vag, im Königreich Ungarn. Georg von Pflacher del. 1742. Mst. Hieher gehören 1. Leopoldstadt; neu erbaute Vestung Leopoldina in Ungern, dießeits der Waag. A. 1665. Aus dem Theatro Europ. T. II. p. 1526.
2. Leopoldstadt, g. 3. Aus dem Purkenstein.
82. Grundriß der Vestung Neuhäusel und Dero Belagerung durch die Kaiserl. Armee unterm Commando Ihre Durchlaucht Herzog von Lothringen, de A. 1685. Joh. Martin Lerch excud. Viennae. Grundriß mit der Attaque.
83. Vestung Neuhäusel, wie es A. 1706. bis 1708. fortificirt worden. Im Mst. Aus der General Weilerischen Verlassenschaft.
Hieher gehört 1. Territorio di Najasel e Gran, sin a Gomorra. Aus des Coronelli Atlante Veneto. T. I. p. 108. Eine gute schöne Specialkarte von ordinärer Größe, A. 1689. gemacht, und dem Grafen Joh. Kaspar Cobenzl Kaiserl. Kammerherrn dedicirt.
2. Fortalitium Neuhaeusel a Caesare Ferd. I. erectum in Ungaria. Ein Prospekt. Ein Viertlbogen, aus dem Ortel. Rediv. in fol. P. II. p. 80.
3. Extract was 1663 zwischen der K. K. und Türkischen grossen Macht in Ungern vorgegangen. Ist die Gegend um Neuhäusel aus dem Theatro Europ. T. IX. p. 944.

(P106)

4. Assedio di Neuhaeusel, fatto da Turchi 1663. Ein halbes Blatt, aus des Gvaldo hist. di Leopoldo. Tom. II. p. 236.
5. Neuhäusel von den Türken belagert A. 1663. Ein halber Bogen prospekt, und Grundriß, gar artig, aus dem Ortel. Rediv. fol. Part. II.
6. Uibergab der Türkischen Vestung Segeth, sammt dem Grundriß Neuhäusel. 1664. Theatr. Europ. T. IX.
7. Neuhaeusel, h. 85. Aus Meisners Sciagraphie.
8. Neuhäusel. Aus dem Zeiler.
9. Neuhäusel. Aus des Krekwitz Beschreibung von Ungern.
10. Eroberung v. Neuhäusel de A. 1685. Theatr. Europ. T. XII. p. 812.
11. Neuhäusel 20. Aug. 1685 erobert. Ein hübscher Prospekt. Ein Schreibbogen, aus Christoph. Boethii Triumph leuchtendem Kriegshelm, der A. 1688 bis 1689 in IV. Tomis in 4to zu Nürnberg herausgekommen.
12. Neuhäusel. Grundriß. Ein halber Bogen, aus dem Bodenehr.
13. Neuhäusel. A. 3. Aus dem Purkenstein.
14. Ujvarinum, f. Neuhäusel. Aus Schwandtneri Script. Hung. T. 2. p. 107.
84. Bombardirung von Neutra, welches von den Kais. Truppen den 22. Aug 1708 berennet, und den 25. ejusd. übergangen. Mst. Aus der General Weilerischen Verlassenschaft. – Hieher gehören
1. Vestung Neutra. Ein halber Bogen Prospekt, aus dem Ortel. Rediv. P. II. p. 308.
2. Dissegno di Nitria in Perspectiva. Ein halber Bogen Prospekt, aus Gvaldo hist. di Leop. T. II. p. 258.
3. Dissegno della Citta é fortezza di Nitria, presa dal Gen. Souches 1664. Ein Bogen Grundriß. Ibid.
4. Neutra. Aus dem Kreckwitz.
5. Neutra. Aus dem Zeiler.

(P107)

6. Nitra. Ein Viertlbogen Prospekt, aus de Fer Forçe d'Europe, T. IX.
7. Neutra Z. 8. Aus dem Purkenstein.

XXII. Pestiensis Comitatus. Die Pesther Gespanschaft.

85. Mappa Comitatus Pestiensis, methodo astrom. geometr. concinnata, opera Sam. Mikovini. Nicolai sc. Aus des Belii Not. T. 3. p. 23.
1. Pest. h. 86. Ein Vierlbogen, aus Meisners Sciagraphie.
2. Pest, l. 3. Aus dem Purkenstein.
3. Contrafactur der Stadt Weizen. A. 1579. Ein halber Bogen, aus Ortelii Chronol. p. 378.
4. Waizen, h. 100. Ein Viertlbogen, aus Meisners Sciagraphie.
5. Waizen. Aus dem Zeiler.
6. Waizen. Aus dem Kreckwitz.
7. Schlacht bey Weizen. A. 1684. Aus dem Theatr. Europ. T. XII. p. 670.
8. Weizen. Ein viertl Blatt Prospekt. Aus de Fer Forçe de l'Europe. T. IX.

XXII. Pestiensis Comitatus. Die Pilischer Gespanschaft.

86. Mappa Pilisiensis, methodo astron. geometrica concinnata, opera S. Mikovini. Ein halber Bogen, aus des Belii Not. T. III. p. 161.
88. Le Plan & perspective de la ville roïale de Buda, conquise le 2de Sept. 1686. par les armées invincibles de l'Empereur Leopold, per Joh. Dominic Fontana, S. C. M. Architectum militarem. Acht mittlere Regalbögen, dem General Caprara dedicirt, mit einem deutschen, wälschen, und französischen Titel und Beschreibung. Es ist die Stadt, Lager, und Attaque, sammt der Gegend, nebst einem Grundrisse der Festung, und derselben Prospekt.

(P108)

88. Plan de la fortresse de Bude, vulgo Ofen, f. Bar. de Schmettau. Grundriß und Prospekt. Ist eine Karte, welche der Feldmarschall von Schmettau vor etlich und zwanzig Jahren verfertiget hat.
89. Plan der königl. Hauptstadt in regno Hung. und Vestung Ofen, sammt de Explication zu diesem Plan. Jo. Ge. von Pflacher fec. 1743. Grundriß und Prospekt, sehr sauber.
90. Buda, vulgo Ofen, prima & regia Ungarici regni civitas, ad Danubium sita, quam Ptolemaeus cartam, vel ut aliis persvasum est, Salmum nominat. Aus Ge. Bruin, civitat. orbis terrar. die an. 1572 zu Antwerpen ediret worden.
91. Buda citerioris Hungariae caput regni, avita fedes, vulgo Ofen, communicativ Ge. Hufnaglius, A. 1617. Prospekt.
92. Buda. Prospect. ex fragmentis Joh. Frid. Revitzki. Sam Mikovini del Schmutzer fc. Viennae. Aus des Belii Not. T. III. p. 431. Drey Schreibbögen. Hieher gehören
1. Buda oder Ofen, ein Viertlbogen Prospekt. In Münsteri Cosmogr. p. 1365.
2. Contrafactur der Hauptstadt Ofen von den Christen belagert. A. 1598. Ein halbes Blatt Prospekt, aus Ortelii Beschreibung von Ungern. Nürnberg 1615. 4to. P. 422.
3. Contrafactur der Stadt Ofen und Pest, wie es von Christen erobert worden A. 1602. Ein halber Bogen Prospekt. Ibid. p. 560.
4. Ofen und Pest, A. 1602. Ein Schreibbogen. Aus Khevenh. Annal. Ferdinand. Vol. II. T. V. p. 2520.
5. Ofen, Stadt. h. 62. Ein Viertlbogen.
6. Ofen, Schloß, h. 68. Ein Viertlbogen. Beyde aus Meisners Sciagraphie.

(P109)

7. Contrafactur der Stadt Ofen und Pest. Ein halber Bogen, aus der neuen Ungr. und Siebenb. Chronik. Frkf. 1664. 4to.
8. Ofen, Prospekt. Ein halbes 8. Blatt, aus dem Kreckwitz.
9. Ofen, Prospekt. Ein Viertlblatt, aus Mallet Weltbeschreibung, T. I. p. 252.
10. Ofen im Prospekt, aus dem Theatr. Europ. T. XII. p. 1013.
11. Belagerung Ofen de A. 1686. Grundriß und Gegend. Ibid. p. 1020.
12. Belagerung und Eroberung der Königl. Ungrischen Hauptstadt Ofen, durch die Kaiserl. und alliirten Waffen. 1686. Prospekt. Eine ord. Landkartenbogen, aus Boëtii Kriegshelm Tom. II. pag. 444.
13. Erobertes Ofen in vollem Brand. Ein Viertlblatt. Ein artiger Prospekt, und besser als der vorige. Ibid. p. ead.
14. Ofen, mit dem Prospekt von Mitternacht, Aufgang und Mittag. Ein Schreibbogen. Ibidem T. III. Anhang p. 52.
15. Plan de Bude, ein halber Bogen. Grundriß und Attaque de 1686. Aus des de Fer forçe d'Europe. T. I. N. 21.
16. Ofen. Grundriß mit der letzten Belagerung. Ein halber Bogen, aus dem Bodenehr.
17. Buda, ou Ofen, Prospect. Lugd. Batav. ap. van der Aa.
18. Ofen, m. 3. Aus dem Purkenstein.
19. Figura balneorum Budensium. Aus des Marsigli Danubio, Tom. I. Tab 46.
93. Triste rudus Visegradi, planum ichnographicum arcis, montis, villaeque Regiae Vissegradi. Aus des Belii Not. T. III. p. 470. Ein halber Bogen. Hieher gehört
1. Contrafactur der Vestung Vicegrad von den Christen belagert, 1595. Prospekt. Ein halbes Blatt, aus Ortelii Chronol. p. 286.

(P110)

2. Vicegrad, h. 83. Aus dem Meisner.
3. Vicegrad, oder Plintenburg. Aus dem Meisner.
4. Vicegrad. Aus dem Zeiler.
5. Vicegrad. Aus dem Kreckwitz.
6. Eroberung Vicegrad A. 1685. Aus dem Theatr. Europ. T. XII. p. 831.
7. Vicegrad. y. 3. Aus dem Purkenstein.
8. Vicegrad. Aus Schwandtneri Script. R. Hung. T. II. p. 136.
9. Schambock, h. 72. Aus Meisners Sciagraphie.
10. Schambeck. Aus dem Zeiler.
11. Schambock. Aus dem Kreckwitz.
12. Schambock, d. 4. Aus dem Purkenstein.

(Wird fortgesetzt.)
Topic revision: r53 - 05 Dec 2011, KatalinBlasko
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback